Energie Südbayern GmbH
München
Hinweis: Zur Vertiefung bietet der Exkurs im Kennzahlenreport weitere Kennzahlen an.
Wissenstelegramm |
Bilanzanalyse In der Praxis ist die Bilanzanalyse eine Gegenüberstellung von Bilanzzahlen und Bildung von Verhältniszahlen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist es eine Analyse des Jahresabschlusses, bestehend aus der Aufbereitung (Analyse) und Beurteilung (Kritik) von Daten. Durch die Gegenüberstellung von Bilanzzahlen wird die analysierte Bilanz vergleichbar mit den Durchschnittszahlen der Branche. (siehe z.B. Rentabilität). Zur Bilanzanalyse sind Kennzahlen geeignet, die Auskunft über die Investition, Finanzierung, Liquidität, Cash-flow-Größen und Rentabilität geben, um nur einige zu nennen. Die Bilanzkritik – in dieser Aufgabe wird weniger darauf eingegangen – beurteilt die Abweichungen zwischen den ermittelten Zahlen und den Durchschnittswerten der Branche und leitet daraus Aussagen über die Qualität der Unternehmensführung und die Kreditwürdigkeit ab. Es wird zwischen interner und externer Bilanzanalyse unterschieden. Die interne Bilanzanalyse ist aufschlussreicher, weil sie Einblick in das gesamte Rechnungswesen gibt. |
2.1 |
|
Anlagenintensität für das Abschluss-und Vorjahr |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.2 |
|
Umschlagshäufigkeit und – dauer des Anlage-und Umlaufvermögens |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.3 |
|
Umschlagshäufigkeit und –dauer der Vorräte und Stoffe |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.4 |
|
Umschlagshäufigkeit der Forderungen |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.5 |
|
Debitorenziel |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.6 |
|
Eigenkapitalanteil für das Abschluss- und Vorjahr |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.7 |
|
Verschuldungsgrad für das Abschluss- und Vorjahr |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.8 |
|
Bilanzkurs für das Abschluss- und Vorjahr |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.9 |
|
Berichtigter Bilanzkurs |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.10 |
|
Umschlagshäufigkeit der Verbindlichkeiten |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.11 |
|
Kreditorenziel |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.12 |
|
Deckungsgrad I und II |
|
|
zur Musterlösung >> |
2.13 | Liquiditätsgrad I und II | |
zur Musterlösung >> |
2.14 | Cash-flow | |
zur Musterlösung >> | ||
2.15 | Cash-flow nach Aufnahme der Dividendenzahlung | |
zur Musterlösung >> | ||
2.16 | Effektivverschuldung | |
zur Musterlösung >> | ||
2.17 | Netto-Investitionen um Sachanlagevermögen | |
zur Musterlösung >> | ||
2.18 | Kreditspielraum | |
zur Musterlösung >> | ||
2.19 | Innenfinanzierungsspielraum | |
zur Musterlösung >> |
letzte Änderung R. am 17.08.2024 Autor: Günther Wittwer |
Weitere Fachbeiträge zum Thema |
---|
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!
Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.