Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil I)

Armin Roth
Schon Lee Iacocca wusste, dass autonome Planungsmodelle alleine nicht zum Ziel führen.
"Man kann die raffiniertesten Computer der Welt benutzen und alle Diagramme und Zahlen parat haben, aber am Ende muss man alle Informationen auf einen Nenner bringen, muss einen Zeitplan machen und muss handeln."
Lee Iacocca (*1924), amerikanischer Topmanager, 1979–92 Vorstandsvors. Chrysler Corp.
Doch erst mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist eine integrierte Unternehmensplanung auf einfachem Wege sinnvoll möglich. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wird die Planung aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Die betriebswirtschaftliche Betrachtung widmet sich der Fragestellung, was Planung überhaupt ist und was die wesentlichen Komponenten sind, die gebraucht werden, um eine Planung durchzuführen.Die technische Betrachtung definiert die daraus resultierenden Anforderungen an eine technische Unterstützung des Planungsprozesses und eine Vorgehensweise zur Ermittlung der am besten geeigneten technischen Lösung.


1. Betriebswirtschaftliche Betrachtung

Planung gilt allgemein als Versuch, Unsicherheit für die Zukunft zu reduzieren. Dies erreicht man am ehesten, wenn die Zukunft systematisch durchdacht wird und darauf basierend Ziele, Maßnahmen, Mittel und Wege zur zukünftigen Zielerreichung festgelegt werden. Dabei sind zwei Hauptaufgaben der Planung im Allgemeinen und der Unternehmensplanung im Besonderen zu identifizieren:
  • Schaffung von Handlungsspielräumen Über die Schaffung von Handlungsspielräumen werden Informationen über mögliches zukünftiges Betriebsgeschehen gesammelt. Diese sollten intensiv analysiert werden (z. B. mithilfe einer SWOT-Analyse), um mögliche Chancen, aber auch Risiken für das Unternehmen zu erkennen.

  • Koordination der Unternehmensteilbereiche Die Koordination der Unternehmensteilbereiche erfolgt durch die Vorgabe von operativen Zielen. Diese können so in Aufgaben zerlegt und delegiert werden. Zur Nachverfolgung der Planerfüllung können Sollgrößen erarbeitet werden.

Um daraus abzuleiten, wie diese Aufgaben im Rahmen der Planung erfüllt werden können, müssen die wesentlichen Merkmale einer Planung zunächst beleuchtet werden (vgl. Abb. 1). Hierbei hat sich ein systematisches Vorgehen bewährt, welches in den folgenden Abschnitten erläutert wird.

Abbildung 1.jpg
Abbildung 1: Bestandteile der Planung


2.1 Leitbild der Planung

Unter der Überschrift "Leitbild der Planung" sind die grundsätzlichen Fragestellungen zu klären, warum und für welche Zielpersonen bzw. –gruppen geplant wird, was die originären Zielsetzungen der Planung sind und welche Grundsätze und Prämissen für die Planung gelten. So kann als Leitbild zum Beispiel definiert werden, dass die Planung einen positiven Druck in Richtung der strategischen Unternehmensziele, unter Berücksichtigung von sich verändernden Rahmenbedingungen, ausüben soll. Integraler Bestandteil des Planungsleitbildes ist ebenfalls die Führungshandhabung der Planung. Hierbei ist insbesondere zu definieren, ob die Verantwortung für die Planung dezentral, d. h. auf operativer Ebene, oder zentral in den verschiedenen Managementfunktionen liegt.

2.2 Organisation der Planung

In diesem Abschnitt gilt es die organisatorischen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten der Planung zu konkretisieren. Ergebnis dieser Phase ist in erster Linie ein Planungskalender, welcher für alle Akteure und Empfänger eine transparente Übersicht über den zeitlichen Ablauf und die Teilaufgaben der Planung aufzeigt. Bei der Entwicklung des Planungskalenders sind die Abhängigkeiten der einzelnen Teilpläne zu berücksichtigen sowie die verantwortlichen Personen zu benennen. Für die Einhaltung des Planungskalenders ist ein zentraler Planungskoordinator verantwortlich. Abb. 2 zeigt ein Beispiel aus der Vertriebsplanung.

Grafik: Beispiel eines Planungskalenders
Abbildung 2: Beispiel eines Planungskalenders. Legende: AT = Arbeitstage, PLV = Planvorgaben, WVPL = Werksverkaufsplanung & Abstimmung der  Produktionsplanung

2.3 Planungsmodell
Die für die nachfolgenden Betrachtungen relevanten Teilpläne sind den Ebenen der operativen Planung oder der Ergebnis- und Finanzplanung zuzuordnen. Den Zusammenhang dieser Pläne mit der strategischen Planung und der generellen Zielplanung bzw. Konzeption eines Unternehmens ist in Abb. 3 visualisiert.

  Abbildung 3.jpg
Abbildung 3: Planungsebenen [1]

Bei der Fragestellung, welche Teilpläne bei einer integrierten Unternehmensplanung berücksichtigt werden können, kann die Architektur eines Planungssystems des PuK-Modells von Hahn und Hugenberg herangezogen werden. Die Planungsarchitektur verdeutlicht den Aufbau und die Struktur der einzelnen Teilpläne.

Hieraus lässt sich ableiten, welche einzelnen Pläne existieren und aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmensplanung tritt insbesondere bei der Integration von strategischen und operativen Unternehmenszielen und Teilplänen zutage. Die monetären und nichtmonetären Planungsgrößen müssen identifiziert und die wechselseitigen Abhängigkeiten erfasst werden. Das Planungsergebnis muss am Ende aller Abstimmungen widerspruchsfrei sein.

Abbildung 4.jpg
Abbildung 4: Teilpläne des PuK-Modells [3]


2.4 Zeithorizont der Planung

Neben der Betrachtung der relevanten Teilpläne, ist auch die Betrachtung des Zeithorizontes relevant. Die klassische Gliederung zeigt Abb. 5.

Abbildung 5.jpg
Abbildung 5: Zeithorizonte der Planungen

2.4.1 Strategische Planung

Unter einer strategischen Planung wird die Institutionalisierung eines umfassenden Prozesses verstanden, um zu entscheiden, in welche Richtung sich ein Unternehmen (oder ein Teilbereich des Unternehmens) entwickeln soll, d. h. welche Erfolgspotenziale es nutzen und ausschöpfen sollte sowie welchen Weg in Form zu ergreifender Aktionen und zu allokierenden Ressourcen es dazu wählen soll [4].

2.4.2 Mittelfristplanung

Die Mittelfristplanung bildet die jährlichen Auswirkungen der strategischen Planung auf aggregierten GuV-, Bilanz- und Cashflowpositionen ab. Darüber werden die Etappenziele der strategischen Planung festgelegt.

2.4.3 Operative Planung

Im Rahmen der operativen Planung werden die einzelnen operativen Teilpläne erarbeitet und untereinander verknüpft. Durch die Integration der Pläne werden die Rahmenbedingungen für alle relevanten Unternehmensbereiche für das betrachtete Planungsjahr vorgegeben.
Neben der klassischen Jahresplanung etablieren sich zunehmend rollierende Planungsmodelle, bei denen eine immer gleichbleibende Anzahl von Perioden mehrfach geplant wird und somit in jedem Planungsdurchgang, d. h. in jeder Planrollierung, ein höherer Genauigkeits- und auch Detailierungsgrad erreicht werden kann. Abb. 6 visualisiert als Beispiel eine quartalsweise rollierende Planung für fünf Planquartale.

Abbildung 6.jpg
Abbildung 6: Rollierende Planung

Ein weiterer wesentlicher, unter der Überschrift "Planungsmodell" zu definierender Aspekt ist, in welchem Umfang eine neue Planung auf Basis von Ist-Werten oder auf Basis der vorhergehenden Planung aufbauen soll. Ebenfalls möglich ist eine Fokussierung auf Werttreiber, welche die Planung beispielsweise auf diejenigen Produkt-Kunden-Kombinationen mit dem größten Deckungsbeitrag fokussiert, vorzunehmen. Hilfsmittel hierfür kann eine 80/20-Regel sein (siehe Abb. 7).

Abbildung 7.jpg
Abbildung 7: 80/20-Regel (Pareto Prinzip)

Lesen Sie auch:

Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil II)
Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil III)

 

Die Autoren:

Christian König ist Manager bei der Braincourt GmbH, Managementberatung & Informationssysteme in Leinfelden-Echterdingen. Er blickt auf mehr als 10 Jahre Erfahrung im Business-Intelligence-Bereich zurück, die er in unterschiedlichen Branchen sammeln konnte.

Marc Schlipphak ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung von Braincourt. Im Kontext von Reporting, Planung und Controlling verantwortet Hr. Schlipphak diverse BI-Großprojekte und hat seinen technologischen Schwerpunkt im Umfeld von SAP BI/BO und arcplan/Longview.

 

Fußnoten:

[1] Nach Hahn/Taylor (1999), S. 5.
[2] PuK = Planung und Kontrolle.
[3] Nach Hahn/Hungenberg/Cordes (2001).
[4] Vgl. Gabler (2013).




Quelle: Braincourt GmbH
letzte Änderung Armin Roth am 09.08.2022
Bild:  Braincourt GmbH

Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Mehr- und Mindermengenabrechnung
Wir stehen als modernes Energieversorgungsunternehmen mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die optimale Kombination aus zukunftsweisenden Dienstleistungen und dem Know-how eines lokalen Energieversorgers. Ob Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser – wir liefern alles aus einer Hand. Wir ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Wo Konnektivität stattfindet, wo Daten sowie Signale über­tragen und Verbin­dungen her­gestellt werden, da schaffen wir mit knapp 700 Mitarbeitenden Lösungen. Steck­verbinder sind dabei unsere Kern­kompetenz: Mit einer Produktion von mehreren Millionen Stück und 11 Standorten welt­weit sind wir f... Mehr Infos >>

CONTROLLER (M/W/D)
Möchten Sie für ein Unternehmen arbeiten, das die Welt sauberer macht? Mit Reinigungsmaschinen, die intelligent und doch unkompliziert, innovativ und zugleich extrem zuverlässig sind? Und mit Menschen, für die genau dasselbe gilt? Dann lernen Sie uns kennen. Wir sind ein dynamisches, inhabergefüh... Mehr Infos >>

Controller/in (w/m/d)
Das St. Josefshaus Herten begleitet Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter und hält dafür ein vielfältiges, auf den Einzelnen zugeschnittenes Angebot der Assistenz, Förderung und Pflege bereit. Mit Stammsitz in Rheinfelden begleiten derzeit rund 1700 Mitarbeitende in 15 Gemeinden und St... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Wertschöpfungs-Controller im IT-Umfeld (m/w/d)
Als familiengeführtes Münchner IT-Unternehmen begeistern wir mit dem Anspruch Digitaler Geschmeidigkeit seit fast 30 Jahren unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue. Umso wichtiger, dass unseren knapp 50 Talenten in einer hierarchiearmen Organisation das Meistern von Neu- und Bestandspr... Mehr Infos >>

(Wirtschafts-)Mathematiker (m/w/d) für den Bereich Unternehmensplanung und Controlling
Wir sind die Mecklenburgische heute: Ein traditionsbewusstes Versicherungsunternehmen, das durch besonders engagierte Mitarbeiter (m/w/d) im Innen- und Außendienst bereits 225 Jahre erfolgreich am Markt bestehen konnte. Für die Mecklenburgische von morgen suchen wir begeisterte Menschen, ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpgDas RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren. Preis: 238,- EUR.
Alle Funktionen im Überblick >>

Software-Tipp

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>