Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil I)

Armin Roth
Schon Lee Iacocca wusste, dass autonome Planungsmodelle alleine nicht zum Ziel führen.
"Man kann die raffiniertesten Computer der Welt benutzen und alle Diagramme und Zahlen parat haben, aber am Ende muss man alle Informationen auf einen Nenner bringen, muss einen Zeitplan machen und muss handeln."
Lee Iacocca (*1924), amerikanischer Topmanager, 1979–92 Vorstandsvors. Chrysler Corp.
Doch erst mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist eine integrierte Unternehmensplanung auf einfachem Wege sinnvoll möglich. Im weiteren Verlauf dieses Artikels wird die Planung aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet.

Die betriebswirtschaftliche Betrachtung widmet sich der Fragestellung, was Planung überhaupt ist und was die wesentlichen Komponenten sind, die gebraucht werden, um eine Planung durchzuführen.Die technische Betrachtung definiert die daraus resultierenden Anforderungen an eine technische Unterstützung des Planungsprozesses und eine Vorgehensweise zur Ermittlung der am besten geeigneten technischen Lösung.


1. Betriebswirtschaftliche Betrachtung

Planung gilt allgemein als Versuch, Unsicherheit für die Zukunft zu reduzieren. Dies erreicht man am ehesten, wenn die Zukunft systematisch durchdacht wird und darauf basierend Ziele, Maßnahmen, Mittel und Wege zur zukünftigen Zielerreichung festgelegt werden. Dabei sind zwei Hauptaufgaben der Planung im Allgemeinen und der Unternehmensplanung im Besonderen zu identifizieren:
  • Schaffung von Handlungsspielräumen Über die Schaffung von Handlungsspielräumen werden Informationen über mögliches zukünftiges Betriebsgeschehen gesammelt. Diese sollten intensiv analysiert werden (z. B. mithilfe einer SWOT-Analyse), um mögliche Chancen, aber auch Risiken für das Unternehmen zu erkennen.

  • Koordination der Unternehmensteilbereiche Die Koordination der Unternehmensteilbereiche erfolgt durch die Vorgabe von operativen Zielen. Diese können so in Aufgaben zerlegt und delegiert werden. Zur Nachverfolgung der Planerfüllung können Sollgrößen erarbeitet werden.

Um daraus abzuleiten, wie diese Aufgaben im Rahmen der Planung erfüllt werden können, müssen die wesentlichen Merkmale einer Planung zunächst beleuchtet werden (vgl. Abb. 1). Hierbei hat sich ein systematisches Vorgehen bewährt, welches in den folgenden Abschnitten erläutert wird.

Abbildung 1.jpg
Abbildung 1: Bestandteile der Planung


2.1 Leitbild der Planung

Unter der Überschrift "Leitbild der Planung" sind die grundsätzlichen Fragestellungen zu klären, warum und für welche Zielpersonen bzw. –gruppen geplant wird, was die originären Zielsetzungen der Planung sind und welche Grundsätze und Prämissen für die Planung gelten. So kann als Leitbild zum Beispiel definiert werden, dass die Planung einen positiven Druck in Richtung der strategischen Unternehmensziele, unter Berücksichtigung von sich verändernden Rahmenbedingungen, ausüben soll. Integraler Bestandteil des Planungsleitbildes ist ebenfalls die Führungshandhabung der Planung. Hierbei ist insbesondere zu definieren, ob die Verantwortung für die Planung dezentral, d. h. auf operativer Ebene, oder zentral in den verschiedenen Managementfunktionen liegt.

2.2 Organisation der Planung

In diesem Abschnitt gilt es die organisatorischen Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten der Planung zu konkretisieren. Ergebnis dieser Phase ist in erster Linie ein Planungskalender, welcher für alle Akteure und Empfänger eine transparente Übersicht über den zeitlichen Ablauf und die Teilaufgaben der Planung aufzeigt. Bei der Entwicklung des Planungskalenders sind die Abhängigkeiten der einzelnen Teilpläne zu berücksichtigen sowie die verantwortlichen Personen zu benennen. Für die Einhaltung des Planungskalenders ist ein zentraler Planungskoordinator verantwortlich. Abb. 2 zeigt ein Beispiel aus der Vertriebsplanung.

Grafik: Beispiel eines Planungskalenders
Abbildung 2: Beispiel eines Planungskalenders. Legende: AT = Arbeitstage, PLV = Planvorgaben, WVPL = Werksverkaufsplanung & Abstimmung der  Produktionsplanung

2.3 Planungsmodell
Die für die nachfolgenden Betrachtungen relevanten Teilpläne sind den Ebenen der operativen Planung oder der Ergebnis- und Finanzplanung zuzuordnen. Den Zusammenhang dieser Pläne mit der strategischen Planung und der generellen Zielplanung bzw. Konzeption eines Unternehmens ist in Abb. 3 visualisiert.

  Abbildung 3.jpg
Abbildung 3: Planungsebenen [1]

Bei der Fragestellung, welche Teilpläne bei einer integrierten Unternehmensplanung berücksichtigt werden können, kann die Architektur eines Planungssystems des PuK-Modells von Hahn und Hugenberg herangezogen werden. Die Planungsarchitektur verdeutlicht den Aufbau und die Struktur der einzelnen Teilpläne.

Hieraus lässt sich ableiten, welche einzelnen Pläne existieren und aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Komplexität der Unternehmensplanung tritt insbesondere bei der Integration von strategischen und operativen Unternehmenszielen und Teilplänen zutage. Die monetären und nichtmonetären Planungsgrößen müssen identifiziert und die wechselseitigen Abhängigkeiten erfasst werden. Das Planungsergebnis muss am Ende aller Abstimmungen widerspruchsfrei sein.

Abbildung 4.jpg
Abbildung 4: Teilpläne des PuK-Modells [3]


2.4 Zeithorizont der Planung

Neben der Betrachtung der relevanten Teilpläne, ist auch die Betrachtung des Zeithorizontes relevant. Die klassische Gliederung zeigt Abb. 5.

Abbildung 5.jpg
Abbildung 5: Zeithorizonte der Planungen

2.4.1 Strategische Planung

Unter einer strategischen Planung wird die Institutionalisierung eines umfassenden Prozesses verstanden, um zu entscheiden, in welche Richtung sich ein Unternehmen (oder ein Teilbereich des Unternehmens) entwickeln soll, d. h. welche Erfolgspotenziale es nutzen und ausschöpfen sollte sowie welchen Weg in Form zu ergreifender Aktionen und zu allokierenden Ressourcen es dazu wählen soll [4].

2.4.2 Mittelfristplanung

Die Mittelfristplanung bildet die jährlichen Auswirkungen der strategischen Planung auf aggregierten GuV-, Bilanz- und Cashflowpositionen ab. Darüber werden die Etappenziele der strategischen Planung festgelegt.

2.4.3 Operative Planung

Im Rahmen der operativen Planung werden die einzelnen operativen Teilpläne erarbeitet und untereinander verknüpft. Durch die Integration der Pläne werden die Rahmenbedingungen für alle relevanten Unternehmensbereiche für das betrachtete Planungsjahr vorgegeben.
Neben der klassischen Jahresplanung etablieren sich zunehmend rollierende Planungsmodelle, bei denen eine immer gleichbleibende Anzahl von Perioden mehrfach geplant wird und somit in jedem Planungsdurchgang, d. h. in jeder Planrollierung, ein höherer Genauigkeits- und auch Detailierungsgrad erreicht werden kann. Abb. 6 visualisiert als Beispiel eine quartalsweise rollierende Planung für fünf Planquartale.

Abbildung 6.jpg
Abbildung 6: Rollierende Planung

Ein weiterer wesentlicher, unter der Überschrift "Planungsmodell" zu definierender Aspekt ist, in welchem Umfang eine neue Planung auf Basis von Ist-Werten oder auf Basis der vorhergehenden Planung aufbauen soll. Ebenfalls möglich ist eine Fokussierung auf Werttreiber, welche die Planung beispielsweise auf diejenigen Produkt-Kunden-Kombinationen mit dem größten Deckungsbeitrag fokussiert, vorzunehmen. Hilfsmittel hierfür kann eine 80/20-Regel sein (siehe Abb. 7).

Abbildung 7.jpg
Abbildung 7: 80/20-Regel (Pareto Prinzip)

Lesen Sie auch:

Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil II)
Unternehmensplanung als wesentliche Funktion des Performance Management (Teil III)

 

Die Autoren:

Christian König ist Manager bei der Braincourt GmbH, Managementberatung & Informationssysteme in Leinfelden-Echterdingen. Er blickt auf mehr als 10 Jahre Erfahrung im Business-Intelligence-Bereich zurück, die er in unterschiedlichen Branchen sammeln konnte.

Marc Schlipphak ist Partner und Mitglied der Geschäftsleitung von Braincourt. Im Kontext von Reporting, Planung und Controlling verantwortet Hr. Schlipphak diverse BI-Großprojekte und hat seinen technologischen Schwerpunkt im Umfeld von SAP BI/BO und arcplan/Longview.

 

Fußnoten:

[1] Nach Hahn/Taylor (1999), S. 5.
[2] PuK = Planung und Kontrolle.
[3] Nach Hahn/Hungenberg/Cordes (2001).
[4] Vgl. Gabler (2013).




Quelle: Braincourt GmbH
letzte Änderung Armin Roth am 09.08.2022
Bild:  Braincourt GmbH

Literaturhinweise
Webtipps
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Buch: Dashboards mit Excel

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Mathematiker (m/w/d) im Einnahmen- und Risikocontrolling
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegen­seit... Mehr Infos >>

Projektcontroller*in für städtische Tiefbaumaßnahmen
Die Stadt Neuss ist eine lebendige, wachsende und wirtschaftsstarke Groß­stadt mit 160.000 Einwoh­nerinnen und Einwohnern und größte kreis­ange­hörige Stadt Deutschlands. Neben ihrer traditionsreichen Geschichte bietet sie Einwohner*in­nen und Besucher*innen ein lebens­wertes, modernes und zukunf... Mehr Infos >>

Kaufmännische*r Assistent*in-Projektverwaltung (Teilzeit 50 %)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden... Mehr Infos >>

Controller (m/w/i) Controlling-Konzepte für Center Interne Dienste / Grundstücke / Gebäude
Was Sinnvolles machen. Über 200.000 Menschen mit sauberem Wasser, nachhaltiger Energie und Lebensqualität versorgen, die Energiewende voranbringen und abends mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Und das bei besten Arbeitsbedingungen. Wollen Sie so arbeiten? Dann sind Sie bei uns richtig. Mehr Infos >>

Risikomanager (w/m/d)
Gemeinsam bewegen wir die Menschen und bringen Hamburg voran. Rund 1,2 Millionen Fahrgäste sind täglich mit uns unterwegs, und jedes Jahr werden es mehr. Wir sorgen für besseres Klima, weniger Lärm und freiere Straßen. Finden Lösungen für die Gestaltung der Mobilitätskultur unserer Stadt und setz... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungseinrichtung (m/w/d)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden ... Mehr Infos >>

Senior Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Messe Berlin zählt mit ihren Tochtergesellschaften und Beteiligungen aufgrund ihrer nationalen und internationalen Aktivitäten in den Bereichen Messen, Ausstellungen und Kongresse zu den weltweit führenden Unternehmen der Branche. Sie lebt vom Erfolg ihrer Veranstaltungen und dem Engagement i... Mehr Infos >>

Internationaler Controller (m/w/d)
Weltweit vereinfachen Knauf Bausysteme das Planen und Bauen, bieten Komplettlösungen und Qualitätssicherheit. Mit gemeinsamen Vorstellungen und Zielen zum Erfolg, leben und arbeiten wir bei Knauf weltweit nach klaren Werten: Menschlichkeit, Partnerschaft, Engagement und Unternehmergeist. Falls di... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B16232957_400px_Ausschnitt.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> Linkedin >>, Twitter >>
Neu! Ihre Werbung hier. Jetzt Banner oder Tipp-Anzeige auf Klick-Basis buchen. Weitere Infos hier >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>