Financial Modelling - Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen

Sebastian Schaubeck
Unter dem Begriff "Financial Modelling" versteht man das integrierte (Berücksichtigung gegenseitiger Abhängigkeiten) Modellieren von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Microsoft Excel). Das Financial Modelling wird überwiegend bei der Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen verwendet (zukunftsorientiert), um ein transparentes Bild eines Unternehmens zu erhalten. Eine integrierte Unternehmensplanung besteht aus einer Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Für alle drei Instrumente sind Interdependenzen zu beachten.
 
Die Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen ist für viele Unternehmen von elementarer Bedeutung. Gerade bei Finanzierungsfragen erwarten Fremdkapitalgeber von den Unternehmen eine fachlich einwandfreie sowie transparente Darstellung der zukünftig erwarteten Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation. Ein Fremdkapitalgeber vergibt nur dann ein Darlehen, wenn er überzeugt ist, dass das Unternehmen in Zukunft seinen Kapitaldienst (Zins und Tilgung) leisten kann.

In der Praxis kommen Financial Models zudem im Budgetierungsprozess sowie beim Cash Management (Disposition der kurz- bzw. mittelfristig zur Verfügung stehenden liquiden Mittel) zum Einsatz. Neben den Anwendungsmöglichkeiten bei Finanzierungsfragen gibt es für Financial Models noch weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Bei allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen können Financial Models wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern. Mit einem Modell lässt sich beispielsweise analysieren, wie viel Rohertrag notwendig ist, um bei gegebener Kostenstruktur (variable sowie fixe Kosten) ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erzielen (Break Even Analyse).


Daneben können verschiedene strategische Handlungsoptionen miteinander verglichen werden (z.B. Eigenproduktion oder Fremdvergabe der Produktion). Schließlich kommen Financial Models noch bei diversen finanzwirtschaftlichen Spezialgebieten zum Einsatz. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Investmentbanken errechnen beispielsweise mit Hilfe von Financial Models Unternehmenswerte. Zusätzlich werden Kapitalisierungsmaßnahmen, wie z.B. Debt to Equity Swaps oder Kapitalerhöhungen, anhand von Financial Models simuliert und analysiert.
 
Ein Modell ist eine Abbildung bzw. ein vereinfachendes, idealisierendes Objekt. Financial Models arbeiten mit vereinfachenden und idealisierten Annahmen der Realität, um ein Unternehmen bzw. Projekt quantifiziert abzubilden. Ein gutes Financial Model sollte so detailliert wie nötig und so einfach wie möglich sein.

Die Hauptbestandteile eines Financial Models sind die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz sowie die Kapitalflussrechnung. Abhängig von der Unternehmensstruktur muss für jede Tochter- oder Schwestergesellschaft eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie Kapitalflussrechnung erstellt werden. Bestehen untereinander beispielsweise Leistungsbeziehungen (z.B. interne Warenlieferungen oder interne Verbindlichkeiten), muss zusätzlich noch eine Konsolidierung der einzelnen Gesellschaften erstellt werden.

Da Financial Models sehr komplex werden können, müssen der Datenfluss und der Aufbau im Modell wohl überlegt geplant werden. Der Datenfluss sollte im gesamten Modell einheitlich sein. Zahlenreihen sollten beispielsweise stets von links nach rechts fließen (Vergangenheit, Ist, Plan) oder Summen von oben nach unten. Des Weiteren erhöht ein strukturierter Aufbau nachhaltig die Übersichtlichkeit des Financial Models und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Ein Modell sollte in sich geschlossen sein.

Dies bedeutet, dass alle für das Modell notwendigen Informationen im Modell bzw. in einer Datei abgespeichert werden. Verlinkungen zu anderen Dateien sind nach Möglichkeit zu vermeiden.

Generell kann der Aufbau eines Modells in vier Teile gegliedert werden.

  • Im ersten Teil werden alle notwendigen Rohdaten (Input) in Tabellenblättern abgelegt (z.B. betriebswirtschaftliche Auswertungen). 
  • Anschließend folgen die Tabellenblätter mit den notwendigen Berechnungen (z.B. Preis-Mengen-Gerüst). 
  • Der dritte Teil eines Financial Models stellt die Ergebnisse des Modells dar (z.B. die resultierende Kapitalflussrechnung). 
  • Abschließend werden die Ergebnisse dann noch zusammengefasst (z.B. Erstellen von Grafiken).
 
Die Vorteile des Financial Modelling sind enorm. Der wichtigste Vorteil ist der Erkenntnisgewinn für die Entscheidungsfindung der strategischen Unternehmensausrichtung. Auch wenn ein Modell auf Annahmen basiert und mit Vereinfachungen arbeitet, können frühzeitig Entwicklungen/Trends (z.B. Auswirkung einer Lohnerhöhung) transparent gemacht und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. In einem Modell können verschiedene Szenarien erstellt und untersucht werden. Dadurch kann sich ein Unternehmen schneller auf eine verändernde Situation einstellen und das eigene Ertrags- bzw. Liquiditätsrisiko sinkt.

Ein weiterer Vorteil des Financial Modelling stellt die Flexibilität dar. Geübte Financial Modeller können in wenigen Stunden umfangreiche Änderungen an einem Modell vornehmen. Ändern sich kurzfristig die Prämissen einer Unternehmensplanung oder die Eingabedaten, kann das Financial Model zeitnahe aktualisiert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit des Financial Modellings. Tabellenkalkulationsprogramme sind auf den meisten Computern standardmäßig installiert und daher sind keine Investitionen notwendig. Zusätzlich lassen sich Financial Modelling Kenntnisse schnell erlernen, da keine Programmierungskenntnisse erforderlich sind.
 

Fazit

Mit Hilfe einer integrierten Unternehmensplanung in Form eines Financial Models lässt sich die zukünftig erwartete Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation eines Unternehmens abbilden. Ein Financial Model sollte so detailliert wie nötig und nicht so einfach wie möglich aufgebaut sein. Obwohl beim Financial Modelling mit Annahmen und Vereinfachungen gerechnet wird, bietet es einem Unternehmen diverse Vorteile. Hervorzuheben ist der Erkenntnisgewinn für die strategische Entscheidungsfindungen sowie die Flexibilität eines Financial Models.

 

Der Autor:

Sebastian Schaubeck arbeitet als freiberuflicher Financial Modelling Trainer. Zuvor war er bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt im Bereich Advisory (Business Recovery Services) beschäftigt. In seiner Zeit bei PwC verantwortete er Financial Models bis zu € 750m. Die meisten Kunden der Financial Modelling School stammen aus der Industrie, städtischen Unternehmen und Unternehmensberatungen.


Download des vollständigen Beitrages: Financial Modelling



letzte Änderung S.S. am 22.08.2022
Autor:  Sebastian Schaubeck

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

INVESTITIONSCONTROLLER (M/W/D)
Mit neun Kliniken und zwei Heimen, rund 1.700 Betten und circa 3.200 Beschäftigten sind wir eines der größten Klinik­unter­nehmen in der Region. Wir stehen für ein qualitativ hoch­wertiges Ver­sorgungs­spektrum in den Bereichen Psychiatrie, Neuro­logie und Geriatrische Reha­bilitation. Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Werkscontroller / Produktionscontroller (m/w/d)
Wir bei Holcim Deutschland haben das Thema Nachhaltigkeit fest in unserer Strategie verankert. Als Teil des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. nehmen wir unsere Verantwortung wahr und suchen den Dialog mit unseren Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit. Unser Ziel ist es, als verant... Mehr Infos >>

Projektmanager (w/m/d) am Institut für Management und Controlling
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Consultant Wirtschaftsprüfung / Audit (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

(SENIOR-)CONTROLLER*IN U5
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpgDas RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren. Preis: 238,- EUR.
Alle Funktionen im Überblick >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

Aktiendepot in Excel verwalten

Excel-Aktiendepot_4_0.jpg
Verwalten Sie mit dieser Excel-Vorlage Ihre Aktien
Geplante Aktienkäufe und-Verkäufe simulieren, Abgaben, Sparer-Pauschbetrag, GV-Topf und viele weitere nützliche Funktionen. 
Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>

Excel-Vorlagen-Paket für Hausverwalter

4. Residualwertberechnung.jpg
Dieses Excel-Vorlagen-Paket enthält folgende Tools:
  • Nebenkostenabrechnung für Eigentumswohnung
  • Rendite – Berechnungsprogramm
  • Residualwertberechnung für eine Immobilie
  • Steuerberechnung für Immobilienanlage 
Zum Shop >>