Financial Modelling - Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen

Sebastian Schaubeck
Unter dem Begriff "Financial Modelling" versteht man das integrierte (Berücksichtigung gegenseitiger Abhängigkeiten) Modellieren von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Microsoft Excel). Das Financial Modelling wird überwiegend bei der Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen verwendet (zukunftsorientiert), um ein transparentes Bild eines Unternehmens zu erhalten. Eine integrierte Unternehmensplanung besteht aus einer Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Für alle drei Instrumente sind Interdependenzen zu beachten.
 
Die Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen ist für viele Unternehmen von elementarer Bedeutung. Gerade bei Finanzierungsfragen erwarten Fremdkapitalgeber von den Unternehmen eine fachlich einwandfreie sowie transparente Darstellung der zukünftig erwarteten Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation. Ein Fremdkapitalgeber vergibt nur dann ein Darlehen, wenn er überzeugt ist, dass das Unternehmen in Zukunft seinen Kapitaldienst (Zins und Tilgung) leisten kann.

In der Praxis kommen Financial Models zudem im Budgetierungsprozess sowie beim Cash Management (Disposition der kurz- bzw. mittelfristig zur Verfügung stehenden liquiden Mittel) zum Einsatz. Neben den Anwendungsmöglichkeiten bei Finanzierungsfragen gibt es für Financial Models noch weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Bei allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen können Financial Models wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern. Mit einem Modell lässt sich beispielsweise analysieren, wie viel Rohertrag notwendig ist, um bei gegebener Kostenstruktur (variable sowie fixe Kosten) ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erzielen (Break Even Analyse).


Daneben können verschiedene strategische Handlungsoptionen miteinander verglichen werden (z.B. Eigenproduktion oder Fremdvergabe der Produktion). Schließlich kommen Financial Models noch bei diversen finanzwirtschaftlichen Spezialgebieten zum Einsatz. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Investmentbanken errechnen beispielsweise mit Hilfe von Financial Models Unternehmenswerte. Zusätzlich werden Kapitalisierungsmaßnahmen, wie z.B. Debt to Equity Swaps oder Kapitalerhöhungen, anhand von Financial Models simuliert und analysiert.
 
Ein Modell ist eine Abbildung bzw. ein vereinfachendes, idealisierendes Objekt. Financial Models arbeiten mit vereinfachenden und idealisierten Annahmen der Realität, um ein Unternehmen bzw. Projekt quantifiziert abzubilden. Ein gutes Financial Model sollte so detailliert wie nötig und so einfach wie möglich sein.

Die Hauptbestandteile eines Financial Models sind die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz sowie die Kapitalflussrechnung. Abhängig von der Unternehmensstruktur muss für jede Tochter- oder Schwestergesellschaft eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie Kapitalflussrechnung erstellt werden. Bestehen untereinander beispielsweise Leistungsbeziehungen (z.B. interne Warenlieferungen oder interne Verbindlichkeiten), muss zusätzlich noch eine Konsolidierung der einzelnen Gesellschaften erstellt werden.

Da Financial Models sehr komplex werden können, müssen der Datenfluss und der Aufbau im Modell wohl überlegt geplant werden. Der Datenfluss sollte im gesamten Modell einheitlich sein. Zahlenreihen sollten beispielsweise stets von links nach rechts fließen (Vergangenheit, Ist, Plan) oder Summen von oben nach unten. Des Weiteren erhöht ein strukturierter Aufbau nachhaltig die Übersichtlichkeit des Financial Models und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Ein Modell sollte in sich geschlossen sein.

Dies bedeutet, dass alle für das Modell notwendigen Informationen im Modell bzw. in einer Datei abgespeichert werden. Verlinkungen zu anderen Dateien sind nach Möglichkeit zu vermeiden.

Generell kann der Aufbau eines Modells in vier Teile gegliedert werden.

  • Im ersten Teil werden alle notwendigen Rohdaten (Input) in Tabellenblättern abgelegt (z.B. betriebswirtschaftliche Auswertungen). 
  • Anschließend folgen die Tabellenblätter mit den notwendigen Berechnungen (z.B. Preis-Mengen-Gerüst). 
  • Der dritte Teil eines Financial Models stellt die Ergebnisse des Modells dar (z.B. die resultierende Kapitalflussrechnung). 
  • Abschließend werden die Ergebnisse dann noch zusammengefasst (z.B. Erstellen von Grafiken).
 
Die Vorteile des Financial Modelling sind enorm. Der wichtigste Vorteil ist der Erkenntnisgewinn für die Entscheidungsfindung der strategischen Unternehmensausrichtung. Auch wenn ein Modell auf Annahmen basiert und mit Vereinfachungen arbeitet, können frühzeitig Entwicklungen/Trends (z.B. Auswirkung einer Lohnerhöhung) transparent gemacht und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. In einem Modell können verschiedene Szenarien erstellt und untersucht werden. Dadurch kann sich ein Unternehmen schneller auf eine verändernde Situation einstellen und das eigene Ertrags- bzw. Liquiditätsrisiko sinkt.

Ein weiterer Vorteil des Financial Modelling stellt die Flexibilität dar. Geübte Financial Modeller können in wenigen Stunden umfangreiche Änderungen an einem Modell vornehmen. Ändern sich kurzfristig die Prämissen einer Unternehmensplanung oder die Eingabedaten, kann das Financial Model zeitnahe aktualisiert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit des Financial Modellings. Tabellenkalkulationsprogramme sind auf den meisten Computern standardmäßig installiert und daher sind keine Investitionen notwendig. Zusätzlich lassen sich Financial Modelling Kenntnisse schnell erlernen, da keine Programmierungskenntnisse erforderlich sind.
 

Fazit

Mit Hilfe einer integrierten Unternehmensplanung in Form eines Financial Models lässt sich die zukünftig erwartete Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation eines Unternehmens abbilden. Ein Financial Model sollte so detailliert wie nötig und nicht so einfach wie möglich aufgebaut sein. Obwohl beim Financial Modelling mit Annahmen und Vereinfachungen gerechnet wird, bietet es einem Unternehmen diverse Vorteile. Hervorzuheben ist der Erkenntnisgewinn für die strategische Entscheidungsfindungen sowie die Flexibilität eines Financial Models.

 

Der Autor:

Sebastian Schaubeck arbeitet als freiberuflicher Financial Modelling Trainer. Zuvor war er bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt im Bereich Advisory (Business Recovery Services) beschäftigt. In seiner Zeit bei PwC verantwortete er Financial Models bis zu € 750m. Die meisten Kunden der Financial Modelling School stammen aus der Industrie, städtischen Unternehmen und Unternehmensberatungen.


Download des vollständigen Beitrages: Financial Modelling



letzte Änderung S.S. am 22.08.2022
Autor:  Sebastian Schaubeck

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>