Financial Modelling - Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen

Sebastian Schaubeck
Unter dem Begriff "Financial Modelling" versteht man das integrierte (Berücksichtigung gegenseitiger Abhängigkeiten) Modellieren von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Microsoft Excel). Das Financial Modelling wird überwiegend bei der Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen verwendet (zukunftsorientiert), um ein transparentes Bild eines Unternehmens zu erhalten. Eine integrierte Unternehmensplanung besteht aus einer Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung. Für alle drei Instrumente sind Interdependenzen zu beachten.
 
Die Erstellung von integrierten Unternehmensplanungen ist für viele Unternehmen von elementarer Bedeutung. Gerade bei Finanzierungsfragen erwarten Fremdkapitalgeber von den Unternehmen eine fachlich einwandfreie sowie transparente Darstellung der zukünftig erwarteten Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation. Ein Fremdkapitalgeber vergibt nur dann ein Darlehen, wenn er überzeugt ist, dass das Unternehmen in Zukunft seinen Kapitaldienst (Zins und Tilgung) leisten kann.

In der Praxis kommen Financial Models zudem im Budgetierungsprozess sowie beim Cash Management (Disposition der kurz- bzw. mittelfristig zur Verfügung stehenden liquiden Mittel) zum Einsatz. Neben den Anwendungsmöglichkeiten bei Finanzierungsfragen gibt es für Financial Models noch weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Bei allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen können Financial Models wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung liefern. Mit einem Modell lässt sich beispielsweise analysieren, wie viel Rohertrag notwendig ist, um bei gegebener Kostenstruktur (variable sowie fixe Kosten) ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erzielen (Break Even Analyse).


Daneben können verschiedene strategische Handlungsoptionen miteinander verglichen werden (z.B. Eigenproduktion oder Fremdvergabe der Produktion). Schließlich kommen Financial Models noch bei diversen finanzwirtschaftlichen Spezialgebieten zum Einsatz. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Investmentbanken errechnen beispielsweise mit Hilfe von Financial Models Unternehmenswerte. Zusätzlich werden Kapitalisierungsmaßnahmen, wie z.B. Debt to Equity Swaps oder Kapitalerhöhungen, anhand von Financial Models simuliert und analysiert.
 
Ein Modell ist eine Abbildung bzw. ein vereinfachendes, idealisierendes Objekt. Financial Models arbeiten mit vereinfachenden und idealisierten Annahmen der Realität, um ein Unternehmen bzw. Projekt quantifiziert abzubilden. Ein gutes Financial Model sollte so detailliert wie nötig und so einfach wie möglich sein.

Die Hauptbestandteile eines Financial Models sind die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz sowie die Kapitalflussrechnung. Abhängig von der Unternehmensstruktur muss für jede Tochter- oder Schwestergesellschaft eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz sowie Kapitalflussrechnung erstellt werden. Bestehen untereinander beispielsweise Leistungsbeziehungen (z.B. interne Warenlieferungen oder interne Verbindlichkeiten), muss zusätzlich noch eine Konsolidierung der einzelnen Gesellschaften erstellt werden.

Da Financial Models sehr komplex werden können, müssen der Datenfluss und der Aufbau im Modell wohl überlegt geplant werden. Der Datenfluss sollte im gesamten Modell einheitlich sein. Zahlenreihen sollten beispielsweise stets von links nach rechts fließen (Vergangenheit, Ist, Plan) oder Summen von oben nach unten. Des Weiteren erhöht ein strukturierter Aufbau nachhaltig die Übersichtlichkeit des Financial Models und reduziert die Fehleranfälligkeit.
Ein Modell sollte in sich geschlossen sein.

Dies bedeutet, dass alle für das Modell notwendigen Informationen im Modell bzw. in einer Datei abgespeichert werden. Verlinkungen zu anderen Dateien sind nach Möglichkeit zu vermeiden.

Generell kann der Aufbau eines Modells in vier Teile gegliedert werden.

  • Im ersten Teil werden alle notwendigen Rohdaten (Input) in Tabellenblättern abgelegt (z.B. betriebswirtschaftliche Auswertungen). 
  • Anschließend folgen die Tabellenblätter mit den notwendigen Berechnungen (z.B. Preis-Mengen-Gerüst). 
  • Der dritte Teil eines Financial Models stellt die Ergebnisse des Modells dar (z.B. die resultierende Kapitalflussrechnung). 
  • Abschließend werden die Ergebnisse dann noch zusammengefasst (z.B. Erstellen von Grafiken).
 
Die Vorteile des Financial Modelling sind enorm. Der wichtigste Vorteil ist der Erkenntnisgewinn für die Entscheidungsfindung der strategischen Unternehmensausrichtung. Auch wenn ein Modell auf Annahmen basiert und mit Vereinfachungen arbeitet, können frühzeitig Entwicklungen/Trends (z.B. Auswirkung einer Lohnerhöhung) transparent gemacht und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. In einem Modell können verschiedene Szenarien erstellt und untersucht werden. Dadurch kann sich ein Unternehmen schneller auf eine verändernde Situation einstellen und das eigene Ertrags- bzw. Liquiditätsrisiko sinkt.

Ein weiterer Vorteil des Financial Modelling stellt die Flexibilität dar. Geübte Financial Modeller können in wenigen Stunden umfangreiche Änderungen an einem Modell vornehmen. Ändern sich kurzfristig die Prämissen einer Unternehmensplanung oder die Eingabedaten, kann das Financial Model zeitnahe aktualisiert werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit des Financial Modellings. Tabellenkalkulationsprogramme sind auf den meisten Computern standardmäßig installiert und daher sind keine Investitionen notwendig. Zusätzlich lassen sich Financial Modelling Kenntnisse schnell erlernen, da keine Programmierungskenntnisse erforderlich sind.
 

Fazit

Mit Hilfe einer integrierten Unternehmensplanung in Form eines Financial Models lässt sich die zukünftig erwartete Ertrags-, Vermögens- sowie Liquiditätssituation eines Unternehmens abbilden. Ein Financial Model sollte so detailliert wie nötig und nicht so einfach wie möglich aufgebaut sein. Obwohl beim Financial Modelling mit Annahmen und Vereinfachungen gerechnet wird, bietet es einem Unternehmen diverse Vorteile. Hervorzuheben ist der Erkenntnisgewinn für die strategische Entscheidungsfindungen sowie die Flexibilität eines Financial Models.

 

Der Autor:

Sebastian Schaubeck arbeitet als freiberuflicher Financial Modelling Trainer. Zuvor war er bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt im Bereich Advisory (Business Recovery Services) beschäftigt. In seiner Zeit bei PwC verantwortete er Financial Models bis zu € 750m. Die meisten Kunden der Financial Modelling School stammen aus der Industrie, städtischen Unternehmen und Unternehmensberatungen.


Download des vollständigen Beitrages: Financial Modelling



letzte Änderung S.S. am 22.08.2022
Autor:  Sebastian Schaubeck

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

e-Book-integrierte-Finanzplanung-excel_300px.jpg

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS Controlling-System (Unternehmensplanung und Steuerung)

Mit dem RS-Controlling-System steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Es ermöglicht Ihnen Ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch Soll-/Ist-Vergleiche in den einzelnen Bereichen (G+V, Bilanz, Kapitalflussrechnung/Liquidität) können gezielt Abweichungen analysiert werden.
Mehr Informationen >>

Vertriebsmanagement Paket mit 10 Excel Vorlagen

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Das Vertriebsmanagement-Paket enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Vertrieb bewährt haben. Unter anderem enthält dieses Tool Vorlagen zum Ampel Diagramm, Chart Monatsentwicklung und Konditionsmanagement Vertrieb. Ideal für Mitarbeiter aus dem Vertrieb wie Key Account, oder Sales Management! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>