Dynamische Datenkonsolidierung mit VSTAPELN in Excel

Mit einer einzigen Excel-Formel in nur einer Zelle: "The Power of VSTACK"

Dirk Gostomski
Die Zusammenführung unterschiedlicher Daten oder Tabellen gehört im Rahmen von Datenanalysen und Reporting zu den Standardaufgaben in der Praxis von Controlling- und Finanzverantwortlichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Verkaufsdaten, Kundendaten oder um Finanz- und Buchhaltungsdaten handelt. In diesem Beitrag wird erläutert, wie in Excel eine dynamische Datenkonsolidierung (inklusive beliebiger Sortierungen) mit nur einer einzigen Excel-Formel gelingt.

Dazu nutzen wir weder VBA noch Power Query, sondern VSTAPELN, eine der neuen mächtigen Excel-Funktionen. Mit der hier vorgestellten, einfachen und eleganten Lösung können beliebig viele Tabellenblätter ohne weitere Anpassungen aggregiert werden, dabei kann auch die Anzahl der Datensätze je Tabellenblatt (= Zeilenanzahl) völlig unterschiedlich sein.

Eine neue Excel-Welt

Mit Office bzw. Excel 365 wurden dynamische Arrays (= dynamische Bereiche) eingeführt, dazu viele neue Funktionen, welche nicht nur Dinge möglich machen, die bislang nur umständlich mit vielen Hilfszellen umgesetzt werden konnten, sondern die insbesondere auch bei umfangreichen Datenbeständen erhebliche Performancegewinne gegenüber den klassischen Matrixfunktionen mit sich bringen.

Die Ausgangslage

Unser junges (natürlich fiktives) Start-up, BerlinBeerBuddies (BBB), hat sich auf den Direktvertrieb von ausgesuchten Bierspezialitäten fokussiert. Die Vertriebsmitarbeiter verkaufen im Telefonvertrieb an Kunden im gesamten Bundesgebiet, wobei das ERP-System dem Controller immer alle Verkaufsdaten je Bundesland ausgibt. Für eine bundesweite Auswertung in Excel müssen diese Daten zunächst in einer einzigen Tabelle zusammengeführt werden – eine Aufgabe, die in ähnlicher Form jedem Controller bekannt vorkommen sollte. Die Standardwege für eine solche Datenkonsolidierung:
  1. Manuelles Kopieren und Einfügen der einzelnen Tabellen in eine kombinierte Tabelle 
  2. Ein VBA-Makro programmieren, um das Zusammenfügen zu automatisieren. 
  3. Power Query verwenden, um die Daten zusammenzuführen

Während Lösung 1 aufgrund des Zeitaufwandes und der Fehleranfälligkeit direkt ausscheiden sollte, erfordert die VBA-Lösung (2) vom Anwender Programmierkenntnisse und generiert auch eine in vielen Unternehmen aus Sicherheitsgründen nicht zulässige Makro-Datei. Lösungsansatz 3 setzt voraus, dass der Anwender bereits über Erfahrungen mit Power Query verfügt und bedeutet für unsere Aufgabe eigentlich mit "Kanonen auf Spatzen zu schießen".

Nutzen Sie Microsoft Office oder Excel 365, lässt sich eine solche dynamische Datenkonsolidierung ganz einfach mit einer einzigen Funktion, nämlich VSTAPELN (englisch: VSTACK) umsetzen. Die finale Excel-Datei unseres Beispiels steht kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Lösung mit der VSTAPELN-Funktion Ganz allgemein ermöglicht die Funktion VSTAPELN
=VSTAPELN(array1; [array2]; ...)

ein vertikales Stapeln von mehreren Matrizen / Arrays in ein neues kombiniertes Array. Es gibt in Excel auch noch die analoge Funktion HSTAPELN, die dasselbe horizontal verrichtet.

In unserem Beispiel haben wir verschiedene Blätter mit den Verkaufsdaten der einzelnen Bundesländer, wobei diese gleich aufgebaut sind (vgl. Abb. 1). Allerdings ist die Anzahl der Zeilen auf jedem Blatt unterschiedlich und auch handelt es sich nicht um intelligente Tabellen. Die Aufgabe lautet also, die Daten aller Blätter so in einer neuen Tabelle zusammenzuführen, dass später keine weiteren Anpassungen erforderlich sind, auch wenn noch weitere Bundesländer (also zusätzliche Tabellenblätter) hinzukommen (= dynamische Konsolidierung).

Artikel_DG_23_Abb_01.jpg
Abb. 1


Schritt 1: Vorbereitung

Im ersten Schritt fügen wir zwei neue Tabellenblätter (z. B. mit [Shift] + [F11]) ein, welche die zu aggregierenden Blätter begrenzen. Sie können diese beliebig benennen, die Blätter bleiben komplett leer. Die Konsolidierung werden wir auf dem neuen Tabellenblatt "Konsolidiert" durchführen (vgl. Abb. 2):

Artikel_DG_23_Abb_02.jpg
Abb. 2

Schritt 2: Zusammenführen

Auf dem neuen Blatt "Konsolidiert" haben wir die Spaltenüberschriften der Ausgangsblätter einfach einkopiert und fügen (nur) in Zelle A10 zunächst die folgende Formel ein:
=VSTAPELN('Start >>:<< Ende'!$A$2:$E$1000)

Der Trick dabei ist, nicht einzelne Arrays von jedem Tabellenblatt manuell einzufügen, denn dann müsste die Formel später bei zusätzlichen Tabellenblättern angepasst werden, sondern für alle Tabellenblätter von "Start >>" bis "<< ENDE" (deswegen Doppelpunkt dazwischen) den Datenbereich einmalig vorzugeben. Da wir bewusst nicht mit dynamischen Tabellen arbeiten, ist es wichtig, dass die Zeilenanzahl so hoch gewählt wird, dass auch alle (zukünftigen) Daten enthalten sind. In unserem Beispiel haben wir pro Blatt maximal 150 Datensätze, wir wählen sicherheitshalber einfach 1.000 Zeilen und haben somit genügend Reserve. Das Ergebnis zeigt Abb. 3 und erschreckt uns zunächst wegen der Nullwerte. Haben wir etwa einen Fehler gemacht?

Artikel_DG_23_Abb_03.jpg
Abb. 3

Entwarnung: Da wir den Bereich in unserer VSTAPELN-Funktion jeweils bis Zeile 1.000 vorgegeben haben, werden natürlich auch die leeren Zeilen der Blätter in das neue, konsolidierte Array übernommen. In D7 haben wir eine Zählfunktion eingebaut, die zeigt, dass insgesamt 9.990 Zeilen konsolidiert wurden.

Schritt 3: Filtern

Schachteln wir unsere VSTAPELN-Funktion einfach in eine Filterfunktion, ist das Problem umgehend gelöst. Der Syntax dieser ebenfalls relativ neuen dynamischen Array-Funktion lautet:
=FILTER(Matrix;einschließen;[wenn_leer])

Dabei definiert das Argument „einschließen“ die Bedingung, welche Werte aus der Matrix gefiltert, also angezeigt werden sollen. In unserem Fall verwenden wir die gleiche Formel wie für die Matrix und lassen uns nur Werte anzeigen, die ungleich Null sind (siehe Abb. 4):

Artikel_DG_23_Abb_04.jpg
Abb. 4

Das Ergebnis sieht schon ganz anders aus und liefert nur noch 1.043 Datensätze. Im Grunde sind wir damit eigentlich schon fertig, allerdings möchte ich ihnen die "neue" SORTIEREN-Funktion nicht vorenthalten, mit der man auch schon die Rohdaten etwas "aufräumen" kann.

Schritt 4: Sortieren

Die SORTIEREN-Funktion hat die folgende Syntax:
=SORTIEREN(Matrix;[Sortierindex];[Sortierreihenfolge]; [nach_Spalte])

Wird nur die Matrix angegeben (das einzige zwingend erforderliche Argument), wird die Matrix einfach nach deren erster Spalte aufsteigend sortiert. Ist eine andere Sortierung gewünscht, müssen Sie die optionalen (in eckigen Klammern aufgelisteten) Argumente nutzen. Der Sortierindex ist dabei eine Zahl, die die Zeile oder Spalte angibt, nach der sortiert werden soll. Bei der Sortierreihenfolge steht eine "1" für aufsteigende Reihenfolge (Standard) und eine "–1" für absteigende Reihenfolge. Schließlich können Sie noch angeben, ob nach Zeile (Standard) oder nach Spalte sortiert werden soll.

EXPERTEN-TIPP: Nach mehreren beliebigen Kriterien auf- und absteigend sortieren

Mit diesem Trick können Sie eine Matrix auch nach mehreren Kriterien in beliebiger Reihenfolge sortieren lassen und dabei sogar für jedes Kriterium einzeln vorgeben, ob die Sortierung auf- oder absteigend erfolgen soll. Möchten wir beispielsweise nach Bundesländern (Spalte 5 unserer neuen Matrix) absteigend und anschließend nach dem Datum (Spalte 1 der Matrix) aufsteigend sortieren, dann können wir die SORTIEREN-Formel folgendermaßen anpassen:
=SORTIEREN(FILTER(VSTAPELN('Start >>:<< Ende'!$A$2:$E$1000);VSTAPELN('Start >>:<< Ende'!$A$2: $A$1000)<>0);{5.1};{-1.1})

Das Entscheidende (Neue) dabei ist der rot markierte Teil, eine spezielle Variante für die beiden Argumente Sortierindex und Sortierreihenfolge. Sortiert werden soll gemäß erster Klammer nach den Spalten 5 und 1 der Matrix. Dabei soll die Sortierreihenfolge für die Spalte 5 absteigend (–1) und für die Spalte 1 aufsteigend (1) sein. Wichtig: Beide Argumente müssen in geschweiften Klammern {…} stehen (Tastenbefehl zum Einfügen öffnende Klammer: [Alt Gr] + [7] sowie [Alt Gr] + [0] für schließende Klammer) und durch Punkte (nicht durch Kommata oder Semikolon) getrennt werden. Selbstverständlich können Sie auch noch nach einer 3. oder 4. Spalte sortieren lassen. Die Logik bleibt immer die Gleiche.

Neue Daten hinzufügen – "Let the magic happen" 

Nun kommt der Lackmustest für unsere soeben mit nur einer Formel in einer Zelle aufgebaute Konsolidierungslösung. Wir schieben einfach die Daten eines weiteren Bundeslandes, nämlich Thüringen (= TH) irgendwo zwischen die Tabellenblätter "Start >>" und "<< ENDE". Auf unserem Konsolidierungsblatt aktualisiert sich alles ohne weitere Anpassungen wie von Geisterhand (vgl. Abb. 5).

Artikel_DG_23_Abb_05.jpg
Abb. 5

Da auf dem Blatt "TH" nur drei Datensätze hinterlegt waren und wir nach Bundesland absteigend sortieren, stehen diese direkt oben in unserer konsolidierten Tabelle. Auch die Gesamtanzahl der Datensätze ist erwartungsgemäß von 1.043 um drei auf 1.046 angestiegen (It’s magic).

Auswertungen – aber wie?

Die von uns verwendeten dynamischen Array-Funktionen FILTER und SORTIEREN lassen sich leider nicht in intelligenten Tabellen verwenden. Aus diesem Grunde müssen wir z. B. für Pivot-Analysen unseren dynamischen neuen Array mit einer Formel flexibel definieren. Dazu legen wir einfach im Namensmanager einen neuen Bereich/Namen an (hier: Data), den wir dann z. B. mit der Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN dynamisch definieren (vgl. Abb. 6).

Artikel_DG_23_Abb_06.jpg
Abb. 6

Die fertige Formel lautet:
=BEREICH.VERSCHIEBEN(Konsolidiert!$A$9;0;0;ANZAHL2(Konsolidiert!$A$10:$A$15000);5

Wir gehen also von der oberen linken Ecke der Tabelle aus (Zelle $A$9, da wir die Überschriften auch mitnehmen möchten), die nächsten beiden Argumente (Zeilen und Spalten) bleiben auf 0, da wir nicht verschieben möchten. Allerdings muss dann für die Höhe des Bereiches die Anzahl der Zeilen eingeben werden. Das machen wir dynamisch mit der ANZAHL2-Funktion (oben rot markiert).

Das ist übrigens genau die gleiche Formel, die wir für unser Feld "Anzahl Datensätze" verwendet haben. Denken Sie daran, auch hier vorsorglich einen hohen Maximalwert vorzugeben (bei uns bis maximal Zeile 15.000). Schließlich ist für die Breite (hier manuell) eine 5 einzutragen, da wir fünf Spalten haben. Konsolidieren Sie später Ausgangsdaten mit einer anderen Spaltenanzahl, dann ist das natürlich einmalig anzupassen. In der Beispiel-Datei haben wir Ihnen zusätzlich auf dem Blatt „Auswertung“ eine einfache Pivot-Tabelle eingefügt, was hier aber nicht weiter vertieft werden kann und soll. Nur der Hinweis, dass bei Pivot-Tabellen im Fall von Datenänderungen immer manuell aktualisiert werden muss (z. B. via [STRG] + [ALT] + [F5]).

Fazit und einige Hinweise in eigener Sache

Hoffentlich konnte ich Sie für die neuen Excel-365-Funktionen begeistern, von denen wir nur einen ganz kleinen Ausschnitt kennengelernt haben. Damit sind Dinge (schnell und einfach) umsetzbar, die vorher selbst erfahrene Excel-Anwender zur Verzweiflung gebracht haben. Ungewohnt dürfte für die meisten aber das Arbeiten mit dynamischen Überlaufbereichen (= Spill Range) sein und deren Verhalten. Zwei Dinge sollten Sie hier beachten:
  1. Da derartige Arrays oder Bereiche dynamisch sind, sollten Sie diese (ähnlich wie bei Pivot-Tabellen) auf eigenen Tabellenblättern anlegen bzw. darunter oder daneben keine anderen Dinge positionieren. Andernfalls erhalten Sie schnell einen #ÜBERLAUF!-Fehler. 
  2. Da die Formel nur in einer einzigen Zelle eingegeben wird, werden die anderen Zellen des Überlaufbereiches auch nicht automatisch formatiert. Formatieren Sie also vorausschauend eine genügend große Anzahl von Zeilen und Spalten, so dass auch größere Arrays wie gewünscht dargestellt werden (z. B. Datumswerte, Währungswerte etc.). 

Die kostenlose Excel-Datei spart ihnen viel Zeit und kann als Ausgangsvorlage oder "Steinbruch" genutzt werden >>



Download des vollständigen Beitrages: Laden



Quelle: fimovi GmbH
letzte Änderung ).D.G. am 08.06.2023
Autor:  Dirk Gostomski
Bild:  Bildagentur PantherMedia / lucadp


Autor:in
Herr Dirk Gostomski (fimovi.de)
Dirk Gostomski ist seit mehr als 20 Jahren selbständiger Berater und Trainer im Bereich Financial Modelling mit Excel. Mit www.financial-modelling-videos.de bietet er auch Intensiv-Video-Workshops an, in denen Schritt für Schritt die Erstellung von professionellen Finanzplanungs, Projektfinanzierungs- und Cashflow-Modellen in Excel erläutert wird.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Produktionscontrolling
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 13.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere Produkte sind am Ende ihrer Reise angekommen, unsere Gäste sind glücklich und nun gibt es noch eine Sache zu tun, die besonders wichtig ist: Allen, die Brötchen, Brezeln und Brote auf den Weg bringen, den Rücken freizuhalten. In den Büros der Verwaltung unterstützen Sie die Kollegen von Ba... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>