Unser Excel-Experte Herr Dipl. Betriebswirt Alexander Wildt verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Erstellung professioneller Excel-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Bereich und in der Beratung unserer Kunden bei der Anwendung der Tools aus unserer eigenen Vermarktung.
Eine Beratung kann telefonisch, per skype oder auch per Fernwartung über das Internet erfolgen. Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt bei einer Beratung im 15-Minuten-Takt. Die Erstellungen neuer Excel-Tools oder umfangreicherer Anpassungen nach Kundenvorgaben erfolgt zum Pauschalpreis. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kennzahlen sind die wichtigsten Veranschaulichungsmittel im Bereich Controlling. Mit
ihrer Hilfe kann ein Unternehmen, hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditäts-Situation bewertet werden. Häufig eingesetzte Kennzahlen bilden ein Verhältnis zweier Werte oder sind die Summe verschiedene...
mehr lesen
MS Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge für einen Controller. Es unterstützt
ihn beim Auswerten und Analysieren von Daten, beim Erstellen von Reports und Diagrammen. Dieses Programm bietet dem Anwender viele Funktionen und Möglichkeiten. Dem Controller bietet es eine hohe Flexibilität. Zudem...
mehr lesen
MS Excel ist eines der häufigsten Arbeitsmittel im Controlling um Tabellen
zu erstellen und auszuwerten sowie deren Ergebnisse mit Hilfe von Diagrammen zu visualisieren. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in dieser Übersicht Möglichkeiten von Excel aufzeigen, allgemeine und spezielle Diagramme in...
mehr lesen
Die Investitionsrechnung stellt die mathematische Methode dar, Investitionen
auf ihre Vorteilhaftigkeit zu prüfen. Die Verfahren in der Investitionsrechnung ermöglichen eine objektivere Analyse von Anschaffungen. Dadurch sind Investitionsrechnungen die am häufigsten angewendeten Methoden, um Investitionen...
mehr lesen
Häufig sollen Controller schnell und gut übersichtlich Situationen oder
Zustände darstellen. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Stand der Liquidität. Im Folgenden Tipp wird erklärt, wie diese Zustände mit Hilfe eines Tachodiagramms klar und übersichtlich dargestellt werden können. Bevor mit der...
mehr lesen
Die Selbstkostenkalkulation, auch Zuschlagskalkulation genannt, ist ein
Verfahren der Vollkostenrechnung. In der Vollkostenrechnung wird versucht, alle anfallenden Kosten möglichst verursachungsgerecht, mithilfe von Kostenstellen und entsprechenden Verteilungssschlüsseln auf die Kostenträger eines...
mehr lesen
Das Beschaffungscontrolling, auch Einkaufscontrolling genannt, ist eine
spezielle Form des Controlling. Es wurde geschaffen, da immer häufiger produzierende Unternehmen oder Handelsunternehmen darauf angewiesen sind, die Kosten für die Herstellung bzw. den Einkauf ihrer Produkte zu senken und zu optimieren....
mehr lesen
Diese Arbeit soll dem Leser die Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung
darlegen. Dafür wird im ersten Teil der Begriff der Liquidität und der Liquiditätsplanung erläutert. Der Hauptteil der Arbeit wird ausgewählte Instrumente der Liquiditätsplanung vorstellen. Dabei werden auf die...
mehr lesen
Unter Grenzkosten (K') versteht man den Kostenzuwachs, der entsteht, wenn
die Ausbringungsmenge um eine Einheit erhöht wird.
Grenzkosten erklärt Mit Hilfe der Grenzkosten können Unternehmer die optimale
Menge eines Produktes berechnen. Es handelt sich hierbei um Kosten, die entstehen,...
mehr lesen
Das Innovationscontrolling ist für die Steuerung, Planung und Bewertung
von Innovationen verantwortlich. Innovationen sind Produkte oder Prozesse, die neuentwickelt wurden bzw. bestehende Produkte/Prozesse mit relevanten Veränderungen, so dass sie ein neues Produkt bzw. Prozess bilden. Es setzt bei...
mehr lesen
Pivot-Tabellen können dem Controller helfen, große Datenmengen schnell
und einfach in Tabellen darzustellen und zu analysieren. Die Grundlage bildet eine Tabelle, die viele verschiedene Daten, zum Beispiel Vertriebs- oder Produktionsdaten, enthält.
In diesem Beispiel stammen die Daten aus der Vertriebsabteilung....
mehr lesen
Die Break Even Analyse ist im Controlling ein sehr häufig angewendetes
Instrument um die Gewinnspannen von Produkten, Produktgruppen etc. zu berechnen. Zusätzlich wird in dieser Analyse der Schnittpunkt bestimmt, ab welcher Menge ein Produkt Gewinn erzielt. Die grafische Darstellung wird hierbei häufig...
mehr lesen
Nicht nur für Projektcontroller ist eine aussagefähige Projektplanung wichtig.
Mithilfe von Projektplänen können die Kosten eines Projektes ermittelt und gesteuert werden. Weiterhin können ungefähre Entstehungszeiträume festgesetzt werden. Da ein derartiger Plan optisch schwer darzustellen ist, soll...
mehr lesen
Die Aufbereitung von Zahlen und deren Veranschaulichung ist eine der häufigsten
Tätigkeiten des Controllers. MS Excel bietet dabei viele Hilfsmittel um die Daten entsprechend gut darzustellen. In diesem Excel-Tipp wird gezeigt, wie Säulendiagramme in 3D und mit einigen Funktionen effektvoll dargestellt...
mehr lesen
Das Fuhrpark Controlling wird in Zeiten permanenter Kostensteigerungen
im Bereich des Fuhrparks immer wichtiger. Viele Unternehmen unterschätzen die Einsparpotentiale im eigenen Fuhrpark [1]. Das Fuhrpark Controlling ist eine Spezialisierung des Controllings in einem Unternehmen. Daher soll es dem...
mehr lesen