Unternehmensfinanzierung

Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung als eine Grundlage für den Weg aus der Krise

Gottfried Bauer, Alexander Lackner
In den nächsten beiden Jahren werden die Finanzierungsengpässe bzw. die Finanzierungskosten, das Wirtschaftswachstum und die Geschwindigkeit mit der sich die Volkswirtschaften aus der Krise befreien, massiv beeinflussen. Jeder Punkt um den die Zinsen und die Finanzierungskosten steigen, wird sich auf das Wachstum negativ auswirken.

Im Interesse der Volkswirtschaften und der Unternehmen muss es sein, den Banken einen gerechten Risikoausgleich für eingegangene Verpflichtungen zu gewähren. Genauso muss aber auch verhindert werden, dass die Verluste die die Krise den Banken in der Vergangenheit beschert hat, die zukünftigen Geschäfte unzumutbar belastet. 

Es gilt also zu prüfen,

  • welche Ursachen zu den heute hohen Finanzierungskosten führen,
  • mit welchen Methoden die Ursachen beeinflusst werden können und
  • wie diese Methoden in die Realität unserer Wirtschaft eingebunden werden können.


Der folgende Beitrag versucht den Bogen dazu spannen: 

Der Istzustand: 

Die Höhe der Finanzierungskosten wird immer stärker durch die Ratingeinstufung und die Besicherung determiniert. Die Kennzahlen bei den Finanzinstituten sind schwerpunktmässig ertragsorientiert oder kapitalorientiert, basieren aber in den sogenannten hard-facts fast immer auf Zahlen der Bilanz und GuV abgelaufener Jahre. 


Es sei die Frage erlaubt, welchen Sinn es macht, diese hard-facts zur Beurteilung der Sicherheit eines Unternehmens heranzuziehen. Es handelt sich zwar um Fakten aber deren hardness ist nur dann gegeben, wenn sich in der Zwischenzeit keine Veränderungen im Umfeld ergeben haben. 

Bei der Geschwindigkeit, mit der
  • sich das Umfeld der Unternehmen heute rasant verändert,
  • sich Produkte verändern und damit Unternehmen plötzlich ihre Berechtigung am Markt verlieren
  • Zusammenschlüsse oder Trennungen von Unternehmen oder Unternehmensteilen erfolgen,
  • Verlagerungen von Produktionen durchgeführt werden,
  • Preise und Tarife angepasst werden


ist es ein Anachronismus, dass man bei Buchhaltungszahlen vergangener Jahre, die einen komplett anderen Unternehmenszustand beschreiben als er sich heute darstellt, von hard-facts spricht und diese noch dazu zur Beurteilung der Zukunft heranzieht. Mit dem Blick in den Rückspiegel kann man eben nur dann fahren, wenn es keine Veränderungen gibt – und selbst in diesem Fall ist es erheblich anstrengender als mit dem Blick nach Vorne zu fahren.

Weiters wird bei dieser Beurteilung außer Acht gelassen, welche Vorleistungen in der Vergangenheit im Unternehmen erbracht wurden – oder welche Vorleistungen unterlassen wurden – die sich erst in der Zukunft auswirken. Dabei handelt es sich speziell um die Entwicklung von Produkten und Verfahren, die Weiterentwicklung der unternehmensinternen Geschäftsprozesse, die Ausbildung der Mitarbeitenden etc.

In den einzelnen Unternehmen werden aber gerade diese Einflussfaktoren bei der strategischen und operativen Planung berücksichtigt um im Spannungsfeld der Umfeldbedingungen bestehen zu können. Jedes Unternehmen ist in der Lage, für das kommende Jahr und in manchen Branchen für mehrere Jahre eine Planung zu erstellen in der alle aufgeführten Einflussfaktoren berücksichtigt sind.

Es gibt also die Informationen, die die Zukunft des Unternehmens beschreiben, aber nicht als hard-facts aus Finanzbuchhaltungen mit Vergangenheitszahlen, sondern als KPIs (Key Performance Indikator) der Zukunft, nach denen die Unternehmen tatsächlich gesteuert werden.

Die Buchhaltungszahlen der Vergangenheit interessieren die Geschäftsleitung der Unternehmen nur sehr peripher. Abweichungen von den KPIs und von der Unternehmensplanung führen jedoch meist zu sofortigen Maßnahmen um die gesteckten Ziele, die in der Planung definiert sind, bestmöglich zu erreichen.

Zusammengefasst werden als Grundlage für die Festlegung der Finanzierungskosten die traditionell benutzten Buchhaltungszahlen der Vergangenheit und nicht aktuelle Planzahlen für die Zukunft benutzt. Das Risiko ist natürlich erheblich höher, wenn die Vergangenheit zugrunde gelegt wird und so ergeben sich daraus zwangsweise auch höhere Finanzierungskosten.

Der Lösungsansatz

Was würde daher näher liegen, als die in den Unternehmen vorliegenden Planzahlen als Grundlage für das Rating zu benutzen? Objektiv betrachtet würde nichts dagegen sprechen. In den Unternehmensplanungen sind alle dem Rating zugrunde liegenden Informationen über sämtliche Teilpläne integriert und damit plausibilisiert enthalten. Ähnliche Systeme werden auch bereits teilweise bei Projektfinanzierungen mit dem sogenannten Projektrating angewandt.

Aus unserer Beobachtung sind folgende Gründe dafür verantwortlich, dass diese Planungen der Unternehmen nicht in das Rating einbezogen werden:
  1. Fehlende KPIs die aus den Planungen, die als Grundlage für das Rating benutzt werden könnten
  2. Unterschiedliche Strukturen und Qualitäten in den Planungen der Unternehmen in den unterschiedlichen Branchen
  3. Mangelhafte Planung in manchen Unternehmen
  4. Kenntnisstand der Mitarbeiter der Finanzinstitute bezüglich Planungen und Forecast in der Wirtschaft


Die integrierte Unternehmensplanung

Unternehmensplanung

Unternehmen, die integrierte Teilplanungen, wie oben aufgeführt, erstellen, haben klare Vorstellungen darüber, wie sie die Zukunft des Unternehmens steuern wollen. Allein die Verfügbarkeit dieser Planungen ist schon Anlass für, ein verbessertes Rating.

Laufende Forecasts zeigen monatlich den jeweils aktuellen Stand der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens im Vergleich zu den Planungen und stellen mit automatisierten Analysen die Ursachen für die Abweichungen dar. 

Führt man die aus den Teilplanungen und Abweichungsanalysen ableitbaren KPIs in ein Beurteilungsschema für die Banken über, das den jeweiligen Bedürfnissen der Bank Rechnung trägt, so ist mit diesen Informationen ein Rating möglich, das ein erheblich geringeres Risiko in sich birgt und daher auch zu niedrigeren Finanzierungskosten führt.

Die Umsetzung / Realisierung

Was müsste also getan werden, um diesen Zustand zu erreichen? Es müssten nach unserer Beurteilung
  1. zunächst die Verbesserungspotentiale, die sich für die Wirtschaft ergeben, wenn die nachfolgenden Punkte realisiert werden, ermittelt werden,
  2. eine "Task force" der Banken gebildet werden, die über die Kompetenz verfügt, die zur Interpretation von Planungen und Forecasts in der Wirtschaft erforderlich ist,
  3. KPIs erstellt werden, die von der Task force der Banken und Fachleuten aus der Wirtschaft erarbeitet werden und auf Basis von Planungen und Forecasts zu klar definierten Ratings führen.
  4. Mitarbeiter pro Finanzinstitut ausbilden, um die Voraussetzungen zu schaffen, dass die Planungen richtig interpretiert in die Ratings einfliessen,
  5. die Planungen in den Unternehmen, soweit sie nicht vorhanden sind, aufzubauen oder zu ergänzen, wenn der Bedarf nach besserem Rating besteht,
  6. die Planungen und Forecasts in einer einheitlichen Software abzubilden, die in der Lage ist, die Komplexität aller Branchen darzustellen, und automatisiert die für das Rating relevanten KPIs zur Verfügung stellt.


Zusammenfassung

Der vorgezeichnete Weg würde für die Weiterentwicklung unserer Wirtschaft auf vielen Gebieten einen zusätzlichen Impuls geben:
  • Verbessertes Wachstum durch mehr Investitionen aufgrund der geringeren Finanzierungskosten
  • Reduktion der Risiken für die Finanzinstitute, die heute auch bei hohen Finanzierungsgebühren wegen der fehlenden Planungen bestehen
  • Verbesserung der Planungen in den Unternehmen, die zu einer verbesserten Steuerung der Unternehmen und daher zu Stabilität und Wachstum beitragen.

 
Die Autoren

Gottfried Bauer (links), Alexander Lackner (rechts)
Autor Gottfried BauerAutor Alexander Lackner






Quelle: GB Controlling AG, Raiffeisen Leasing
letzte Änderung G.B. am 25.05.2022
Autor:  Gottfried Bauer, Alexander Lackner


Autor:in
Herr Gottfried Bauer
CEO der GB Controlling AG in CH-6948 Porza/Lugano hat sein Studium in Maschinenbau und Betriebstechnik mit Promotion BW abgeschlossen. Er hat Industrie-Erfahrung, Beratungs- und Software-Entwicklungserfahrung in mehr als 400 Projekten im Bereich Controlling, Rechnungswesen, Materialwirtschaft, Produktion sammeln können. Sein Beratungsspektrum sind Analysen, Geschäftsprozessgestaltung, strategisches und operatives Controlling, Kosten-, Deckungsbeitrags- und Ergebnisrechnung, Warenwirtschaft, Vertrieb, Produktion, Software-System-Einführung, Projektleitung und Project-Management.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>