Working Capital – eine „ungenutzte“ Reserve?

Ufuk Senbayrak
Die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCooper's (PwC) hat 2013 in einer Studie festgestellt, dass Unternehmen weltweit EUR 3,7 Billionen und Unternehmen in Deutschland EUR 180 Mrd. gebundenes Kapital in Form von Betriebsmitteln, also Umlaufvermögen abzgl. kurzfristiger Verbindlichkeiten, freisetzen könnten. Dabei hat sie festgestellt, dass allein in Deutschland ein enormes Potenzial bei den heimischen Unternehmen vorliegt. Es ist allgemein und unabhängig von der PwC Studie feststellbar, dass Unternehmen, je größer sie sind und je mehr Kapazitäten vorhanden sind, ihr Working Capital Management besser behaupten können, als kleinere Unternehmen.

Hieraus soll aber nicht unterstellt werden, dass generell die Intensität der Kapitalbindung mit der abnehmenden Unternehmensgröße zunimmt. Denn Ausnahmen gibt es zahlreiche. Dennoch ist die Optimierung der Betriebsmittel eine Managementfunktion, die für gewöhnlich nach wie vor in mittelständischen Unternehmen zu kurz kommt. Working Capital ist nicht nur eine Zahl, abgeleitet aus der Bilanz, sondern auch ein Vorgang bzw. ein Prozess der Entstehung und Bewegung von Liquidität im Unternehmen.

Working Capital und Zahlungsziele

Betrachten wir das Net Working Capital, so sprechen wir von
  1. Lieferantenverbindlichkeiten (Einkauf), 
  2. Vorräten (Produktion und Logistik) und 
  3. Kundenforderungen (Vertrieb, Rechnungserstellung und –abwicklung). 

Hier sind drei wichtige Bilanzpositionen und die dazugehörigen Unternehmenseinheiten aufgeführt, die als Zahnräder ineinander greifen und den Geldumschlag repräsentieren. Um den Geldumschlag, der sich über diese Knotenpunkte des Unternehmens bewegt, auf einem für das Unternehmen optimalen Niveau zu halten oder zu bringen, ist eine streng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den involvierten Unternehmenseinheiten erforderlich. Optimal definiert sich zumindest insoweit, dass das Unternehmen, ausgenommen von Spitzen (z. B. saisonbedingt), stets in der Lage ist, das freigesetzte Kapital neu in den Betriebsablauf einzubinden und gleichzeitig einen bestimmten Überschuss an Liquidität zu erzeugen.

An dieser Stelle wollen wir kurz als Denkansatz folgendes einbringen. Die EU Direktive vom 16.02.2011 sieht mit dem Ziel der europäischen Harmonisierung vor, dass sich in Europa Unternehmen reguläre Zahlungsziele von bis zu 60 Tagen einräumen können. In Deutschland sind 30 Tage jedoch als Zahlungsziel vorgegeben. Was würde es nun heißen, wenn sich die Zahlungsziele verdoppeln würde?

Die Häufigkeit des Geldumschlags setzt sich wie folgt zusammen:
Geldumschlag = Ø Inkassozeit (Zeit von Rechnungsstellung bis Zahlungseingang) + Ø Lagerdauer – Ø Lieferantenzahlungsziele.

Nehmen wir an, Inkassozeit und Lieferantenziele betrugen jeweils 30 Tage, so würde sich bei Verdopplung dieser beiden Größen und bei Annahme einer gleichbleibenden Lagerdauer, am Geldumschlag, statisch betrachtet, nichts ändern. Jedoch gäbe es einen Einmaleffekt. Die absoluten Beträge der Forderungen und Lieferantenverbindlichkeiten und somit das gebundene Kapital (Working Capital) würden sich einmalig signifikant erhöhen.

Die Untersuchung wollen wir hier nicht weiter vertiefen, jedoch stellen wir an diesem Punkt schon fest, dass die Direktive für Unternehmen mit einer hohen Working Capital Quote eine enorme, weitere Herausforderung mit sich bringt, und zwar müssen die Unternehmen länger auf ihr Geld warten, was die Wiedereinbindung dieser Mittel ins Unternehmen erschweren wird. Insbesondere ist anzunehmen, dass Unternehmen mit deutlicher Marktmacht versuchen werden, auf die Zahlungsziele ihrer Abnehmer/Lieferanten einzuwirken, um die Vorteile der Direktive für sich ausnutzen.

Working Capital Management und Unternehmensgröße

Kommen wir wieder zurück zur These, dass das Working Capital Management in Bezug zur Unternehmensgröße stünde. Es kann aus vielen Richtungen bestätigt werden, dass im Gegensatz zu kleinen und mittelgroßen Unternehmen, große Unternehmen die Kapazitäten für Controlling Einheiten vorhalten können. Hierbei darf das Controlling nicht mit der Finanzbuchhaltung verwechselt werden. Die Finanzbuchhaltung liefert aus den gebuchten Belegen das Zahlenmaterial fürs externe Rechnungswesen und kann Vorgänge nur retrospektiv und statisch abbilden.

Das Controlling wiederum arbeitet mit der Finanzbuchhaltung zusammen und/oder ist im Finanzmanagement gemeinsam mit der Finanzbuchhaltung eingegliedert. Das Controlling bedient sich der Daten aus der Finanzbuchhaltung, um der Unternehmensführung Steuerungsinstrumente an die Hand zu geben. Es erstellt gemäß den Zielvorgaben der Unternehmensführung Geschäftspläne, überwacht den Verlauf der Performance im Vgl. zur Planung, analysiert die Abweichungen und, vor allem, es gibt Handlungsempfehlungen, abgeleitet aus den Analyseresultaten, an die Unternehmensführung weiter.

Mit Blick auf das Working Capital, kann das Controlling durch Einbezug der involvierten Unternehmenseinheiten mittels Zielvorgaben im Debitoren-, Kreditoren- und Vorrätemanagement Optimierungen im Working Capital verfolgen, Abweichungen analysieren und Handlungsempfehlungen bei Fehlabweichungen aussprechen, wodurch das Management in die Lage versetzt wird, vorausschauend seine Betriebsmittel zu steuern. Das wiederum mündet in folgenden Resultaten:
  • Stärkung des Innenfinanzierungspotenzials und der eigenen Liquidität
  • Minderung der Abhängigkeit von teuren Krediten
  • Steigerung der Rentabilität durch eine Reduzierung der Kapitalkosten

Suboptimale Kapitalbindung: Folge von Fehlern im Controlling

Zusammenfassend halten wir fest, dass der Grund für suboptimale Kapitalbindungen, ergo gebundene Liquidität, nicht unbedingt auf die Größe des Unternehmens zurückzuführen ist, sondern auf die Existenz und die Qualität des Controllings. Insofern übernimmt das Controlling neben den bekannten Aufgaben des Kostenmanagements auch steuernde Aufgaben im Cash- und Liquiditätsmanagement, damit der Geldumschlag im Unternehmen nicht stockt, und im Falle einer Erfolgs- und Ertragskrise, nicht zur Liquiditätskrise ausartet.

Natürlich räumen wir ein, dass ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von EUR 10 Mio. nicht mit einer Controlling Abteilung aufwarten kann, wie man es bei Unternehmen mit einem 5 - 10-fach so großen Jahresumsatz erwarten oder auffinden könnte. Abgesehen davon, stellt sich oft heraus, dass ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 10 Mio. nicht selten keine eigene, ordentliche Finanzbuchhaltung hat, da diese (teilweise) zum Steuerberater ausgesourct ist.

Somit liegen die Optimierungschancen im Unternehmen auf der Hand. Das Management der Betriebsmittel ist nämlich eine Kombination aus Umdenken im Unternehmen, organisatorischen Umstellungen zu mehr Transparenz sowie eine Erweiterung der Steuerungsinstrumente. Konkret bedeutet das: Das Working Capital Management ist eine Aufgabe des Controllings, die jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe benötigt. Denn Working Capital ist keine Reserve, sondern Liquidität, die ein Unternehmen stetig für sein Bestehen und sein Wachstum benötigt. Working Capital ist eine Kennzahl, die der Geschäftsführung stetig zugänglich sein sollte. Jedoch möchten wir auch darauf hinweisen, dass man beim Aufbau eines Controllings die knappen Ressourcen kleiner Unternehmen im Auge behält und daher den Weg des Pragmatischen nicht verlässt.





letzte Änderung U.S. am 25.08.2024
Autor:  Ufuk Senbayrak
Bild:  PantherMedia / Erwin Wodicka


Autor:in
Herr Ufuk Senbayrak
Ufuk Şenbayrak, Freier Unternehmensberater und Inhaber der RMS MITTELSTANDSBERATUNG ŞENBAYRAK
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Investitions- / Instandhaltungscontrolling (w/m/d)
Berlin gemeinsam besser, grüner und sauberer machen – das ist unsere Mission als größtes kommunales Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Dafür suchen wir engagierte Persönlichkeiten. Für unseren Geschäftsbereich Abfallwirtschaft / Stoffstrommanagement suchen wir am Standort Ruhleben eine:n Mehr Infos >>

Controller Infrastrukturmanagement (m/w/d)
Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG sorgt als Tochterunternehmen des DVV-Konzerns dafür, dass die Mobilität in unserer Stadt heute und morgen nach Plan läuft. Wir bringen täglich über 150.000 Fahrgäste sicher, schnell und zuverlässig an ihr Ziel. Zudem sind wir zentraler Treiber, Gestalter und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>