Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

Stefan Parsch
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz ein wesentlicher Teil des externen Rechnungswesens und des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Nach deutschem Handelsrecht besteht bei der Erstellung der GuV die Wahl zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 1 HGB – Handelsgesetzbuch). Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile und führen bei korrekter Anwendung zum gleichen Jahresüberschuss oder -fehlbetrag.

Hintergründe zum Gesamtkosten- und zum Umsatzkostenverfahren

Traditionell wird in Deutschland die GuV nach dem Gesamtkostenverfahren (GKV) durchgeführt, bei vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist dies bis heute der Fall. Dabei werden alle Umsätze eines Betrachtungszeitraums (Monat, Quartal, Jahr) ins Verhältnis gesetzt zu allen Aufwendungen in diesem Zeitraum.

Wenn jedoch ein Firmenprodukt in einem Jahr produziert, aber erst im folgenden Jahr verkauft wird, dann sind die Kosten in einer anderen Rechnungsperiode angefallen als die Erlöse. Bei diesem Verfahren muss deshalb immer genau der Bestand an halbfertigen und nicht abgesetzten Produkten berücksichtigt werden.

Anders betrachtet, bewertet das GKV die Produktionsleistung einer Firma in einer Periode nach der produzierten Menge, unabhängig davon, ob diese schon verkauft worden sind oder nicht. Das Verfahren gilt deshalb als produktionsorientiert und wird auch als Produktionserfolgsrechnung bezeichnet.

Im englischsprachigen Raum kommt üblicherweise das Umsatzkostenverfahren (UKV) zum Einsatz. Hierbei werden den Umsatzerlösen nur diejenigen Kosten gegenübergestellt, die den abgesetzten Waren zugeordnet werden können.

Halbfabrikate und Lagerbestände bleiben bei der Betrachtung außen vor. Während Aufwendungen beim GKV nach Aufwandsarten, wie Material, Personal und Abschreibungen, unterschieden werden, sind sie beim UKV nach Funktionsbereichen, wie Herstellung, Verwaltung und Vertrieb, unterteilt. Das Verfahren ist absatzorientiert und wird auch Umsatzerfolgsrechnung genannt.

International wird überwiegend das UKV angewendet. Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) ist das GKV zwar erlaubt, doch wird dem UKV der Vorzug gegeben. Die United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) schreiben zwingend das UKV vor. Gerade bei Konzernen und international aufgestellten Unternehmen kommt zunehmend das UKV zum Einsatz. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es in der Regel jedoch mit einem Mehraufwand gegenüber dem GKV verbunden, siehe Abschnitt zu den Vor- und Nachteilen der Verfahren.


Vorgaben des Handelsgesetzbuchs

Das HGB listet in § 275 genau auf, wie die GuV nach den beiden Verfahren gegliedert werden muss. Beide Verfahren beginnen mit den Umsatzerlösen, doch danach fangen die Unterschiede an. Beim GKV (§ 275 Abs. 2 HGB) wird eine Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen hinzugezählt oder eine Verminderung abgezogen.

Denn wenn der Bestand steigt, also mehr produziert als verkauft worden ist, dann erhöht dies nach dem GKV die Erträge. Außerdem werden andere aktivierte Eigenleistungen (z. B. eine selbst entwickelte Software) sowie sonstige betriebliche Erträge addiert.

Das Ergebnis wird allgemein als "Gesamtleistung" bezeichnet, auch wenn der Begriff im Gesetz nicht auftaucht. Von dieser Gesamtleistung werden nun verschiedene Kosten abgezogen: Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, jeweils noch mit Unterkategorien, sowie sonstige betriebliche Aufwendungen (z. B. Verwaltungskosten).

Aus dieser Rechnung ergibt sich das Betriebsergebnis. Was folgt, ist dann wieder für GKV und UKV gleich: Addiert werden Erträge aus Beteiligungen und aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, sonstige Zinsen und ähnliche Erträge. Subtrahiert werden Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens sowie Zinsen und ähnliche Aufwendungen.

Schließlich werden Steuern auf das Einkommen und auf den Ertrag hinzugezählt oder abgezogen – je nach Betriebsergebnis. Es ergibt sich das Ergebnis nach Steuern, von dem die Zahlung weiterer Steuern abgezogen oder deren Erstattung hinzugezählt wird.

Schließlich erhält man den Jahresüberschuss oder den Jahresfehlbetrag. Beim UKV sind nach § 275 Abs. 3 HGB bis zum Betriebsergebnis andere Posten auszuweisen. Von den Umsatzerlösen werden lediglich die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen abgezogen (bei Handelswaren entsprechen die Anschaffungskosten den Herstellungskosten).

Die Kosten für Produkte, die nicht verkauft wurden, sondern im Lager gelandet sind, bleiben hier außen vor. Umsatz minus Herstellungskosten ergibt das Bruttoergebnis vom Umsatz, das eigens aufgeführt werden muss.

Vom Bruttoergebnis werden Vertriebskosten, allgemeine Verwaltungskosten und sonstige betriebliche Aufwendungen subtrahiert und sonstige betriebliche Erträge addiert. Daraus ergibt sich das Betriebsergebnis. Die weiteren Rechenschritte sind dieselben wie beim GKV.

Eine Besonderheit gilt für Kleinstkapitalgesellschaften. Dies sind nach § 267a HGB Kapitalgesellschaften, die zwei der drei folgenden Merkmale nicht überschreiten: 350 000 Euro Bilanzsumme; 700 000 Euro Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag; im Jahresdurchschnitt zehn Arbeitnehmer.

Kleinstkapitalgesellschaften müssen nach § 275 Abs. 5 HGB in der GuV lediglich acht Posten ausweisen, nämlich Umsatzerlöse, sonstige Erträge, Materialaufwand, Personalaufwand, Abschreibungen, sonstige Aufwendungen, Steuern, Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag.

Durchführung des Gesamtkostenverfahrens

An einem Beispiel soll die Durchführung des GKV bis zum Betriebsergebnis veranschaulicht werden. Das Unternehmen "Vier Beine" stellt Tische und Stühle her. Von beiden gibt es mehrere Modelle, aber der Produktionsaufwand ist für alle Modelle derselbe.

Die Firma fertigt in einem Geschäftsjahr 20.000 Tische und 80.000 Stühle. Sie verkauft 18.000 Tische zum Preis von je 75 € und 70.000 Stühle zum Preis von je 25 € an Groß- und Einzelhändler; das ergibt einen Umsatzerlös von 3.100.000 €. In ihren Lagerbestand nimmt sie dementsprechend 2.000 Tische und 10.000 Stühle auf.

Bei der Produktion entstehen folgende Kosten:
  • Materialaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl 
  • Personalaufwand: 15 € pro Tisch, 5 € pro Stuhl 
  • Abschreibungen: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl 
  • Verwaltungskosten: 9 € pro Tisch, 3 € pro Stuhl 

Die Herstellungskosten pro Tisch betragen also 48 €, pro Stuhl 16 €. Um die Bestandserhöhung zu berechnen, werden die Kosten pro Stück mit den Mengen multipliziert: 48 × 2.000 = 96.000 €, 16 × 10.000 = 160.000 €.

Zusammengenommen macht die Bestandserhöhung also 256.000 € aus. Die weitere Berechnung des Betriebsergebnisses – ohne andere aktivierte Eigenleistungen und sonstige betriebliche Erträge – kann der folgenden Tabelle entnommen werden.

Operator Posten Rechnung Ergebnis
  Umsatzerlöse   3.100.000 €
+ Bestandserhöhung   256.000 €
= Gesamtleistung   3.356.000 €
Materialaufwendungen (15 × 20.000) + (5 × 80.000)
700.000 €
Personalaufwendungen (15 × 20.000) + (5 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb) 850.000 €
Abschreibungen (9 x 20.000) + (3 × 80.000) + 150.000 (Vertrieb) 570.000 €
sonstige betriebl Aufwendungen (9 x 20.000) + (3 × 80.000) 420.000 €
= Betriebsergebnis      816.000 €

Hinter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen stehen in diesem Beispiel nur die allgemeinen Verwaltungskosten. Die Firma "Vier Stühle" hat also nach dem GKV ein Jahresbetriebsergebnis von 816.000 € erzielt. 

Durchführung des Umsatzkostenverfahrens

Nach dem UKV sollte nun dasselbe Ergebnis erreicht werden. Es gelten dieselben Umsatzerlöse und Kosten wie beim GKV, nur werden die Stückkosten nicht für alle hergestellten Tische und Stühle berechnet, sondern nur für die verkauften:
  • Materialaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 € 
  • Personalaufwand: (15 × 18.000) + (5 × 70.000) = 620.000 € 
  • Abschreibungen: (9 × 18.000) + (3 × 70.000) = 372.000 €

Die drei Posten ergeben beim UKV zusammengerechnet die Herstellungskosten, in diesem Fall 1.488.000 €. Wenn man die sonstigen betrieblichen Erträge und Aufwendungen außen vor lässt, ergibt sich folgende Berechnung:

Operator Posten Rechnung Ergebnis
  Umsatzerlöse   3.100.000 €

Herstellungskosten des Umsatzes   1.612.000 €
= Bruttoergebnis vom Umsatz   1.488.000 €
Vertriebskosten 150.000 (Gehalt) + 150.000 (Abschreibungen) 300.000 €
allgemeine Verwaltungskosten für Tische und Stühle (9 × 18.000) + (3 × 70.000) 372.000 €
= Betriebsergebnis 816.000 €

Trotz der unterschiedlichen Rechenwege stimmen die Betriebsergebnisse der Firma "Vier Stühle" nach dem GKV und nach dem UKV überein.

Vor- und Nachteile der beiden Verfahren

Das GKV hat folgende Vorteile:
  • Das GKV kann im Wesentlichen die Daten aus der Finanzbuchhaltung/doppelten Buchführung nutzen. 
  • Es zeigt sich auf einen Blick die Gesamtleistung und den Gesamtaufwand des Unternehmens. 
  • Die Entwicklung der Kostenarten Material, Personal und Abschreibungen kann unmittelbar abgelesen werden. 
  • Das GKV ist auch für Unternehmen ohne Kosten- und Leistungsrechnung geeignet.

Das GKV hat folgende Nachteile:
  • Die Lagerbestände müssen permanent akkurat nachgehalten werden, etwa durch monatliche Erfassung oder Inventur. 
  • Die Beiträge einzelner Produkte oder Produktgruppen zum Betriebserfolg können nicht aus den GKV-Angaben abgelesen werden. 
  • Wenn das Unternehmen in einen Konzern eingegliedert wird, kann die GKV in der Regel nicht mehr angewendet werden. 
  • Die Ergebnisse bieten keine gute Basis für zukünftige Planungen.

Das UKV hat folgende Vorteile:
  • Das Bruttoergebnis vom Umsatz stellt einen guten Indikator für Markterfolg und Wirtschaftlichkeit dar. 
  • Für eine kurzfristige (z. B. monatliche) Ergebnisrechnung ist die UKV aussagekräftiger, weil sich die Betriebsergebnisse für einzelne Produkte, Produktgruppen oder Vertriebswege einfacher ermitteln lassen. 
  • Die Lagerbestände müssen nicht permanent akkurat nachgehalten werden. 
  • In großen Unternehmen und Konzernen entspricht das UKV in der Regel dem Kalkulationsschema. 
  • Die mit dem UKV erstellte GuV ist international besser vergleichbar und erleichtert eine Kapitalbeschaffung auf internationalen Kapitalmärkten.

Das UKV hat folgende Nachteile:
  • Das UKV setzt eine Kostenrechnung und statistische Berechnungen voraus, was einen größeren Aufwand als bei der GKV bedeutet, zumindest für Unternehmen, die keine Kostenrechnung neben der Buchhaltung führen. 
  • Betriebliche Aufwendungen sind nicht immer eindeutig einem Funktionsbereich, wie Herstellung, Vertrieb oder Verwaltung, zuzuordnen. 
  • Das HGB verlangt in § 285 Nr. 8, dass der Materialaufwand und der Personalaufwand, gegliedert wie beim GKV, im Anhang der GuV anzugeben sind.

Bei der Umstellung vom Gesamt- zum Umsatzkostenverfahren zu beachten

Wenn es zu einer Umstellung des Verfahrens zur Erstellung einer GuV kommt, dann in aller Regel vom GKV zum international gebräuchlichen UKV. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: die Einführung des UKV auf der Auswertungsebene oder auf der Erfassungsebene.

Die Auswertungsebene umfasst lediglich die GuV und wie sie ausgewiesen wird. Die Erfassungsebene betrifft auch die Erfassung von Geschäftsvorfällen und damit den Kontenplan. In beiden Fällen ist die Erstellung einer Übergangsmatrix sinnvoll. Diese Matrix schreibt vor, wie die einzelnen Konten aus der GKV-Gliederung in eine UKV-Gliederung zu überführen sind.

Das kann beispielsweise auch bedeuten, dass bei einem GKV-Konto einzelne Kostenstellen verschiedenen UKV-Konten zugeordnet werden müssen. Die meisten in Deutschland verwendeten Kontenrahmen sind in erster Linie nach dem GKV gegliedert, auch die Standardkontenrahmen SKR 03 und SKR 04.

Beim Einsatz auf der Auswertungsebene muss die Übergangsmatrix im IT-System lediglich für die Erstellung einer GuV hinterlegt werden. Wird das UKV auf der Erfassungsebene eingeführt, muss der komplette Kontenplan geändert, müssen die Kontierungs- und Buchungsanleitungen angepasst und die Mitarbeiter entsprechend geschult werden.

Das gilt meist auch für die Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und im Controlling. Ebenso werden neue Managementberichte und Analysen sowie Kennzahlen der Jahresabschlüsse notwendig.

Die Einführung der UKV auf der Erfassungsebene ist üblicherweise ein umfangreiches Projekt, das gut geplant werden sollte. Es empfiehlt sich eine Umstellung zu einem neuen Geschäftsjahr, weil der Rechenaufwand sonst noch größer wird. Auch sollte der Verfahrenswechsel einschließlich der Übergangsmatrix dokumentiert werden, um Qualitätssicherungsstandards zu entsprechen.




letzte Änderung S.P. am 27.11.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 1047121 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>