In der Annuitätentilgung bleibt die Annuität für jede Periode konstant, d.h. dass die Zinsbelastung sinkt, während die Tilgungssumme steigt. Der erste Schritt ist die Annuität zu bestimmen.
Die Definitionen der Symbole finden Sie unter Symbolbezeichnungen>>.
Annuität
|
|
|
|
Das weitere Vorgehen soll am folgenden Beispiel erklärt werden.
|
Beispiel
|
Sie nehmen einen Kredit von 50000,-€ zu 10% p.a. für 5 Jahre auf.
|
|
|
Der Tilgungsplan sieht wie folgt aus:
Die exakten Zinsen, Tilgung und Restschuld im k-ten Jahr lassen sich mit folgenden Formeln berechnen, sollte ein Tilgungsplan nicht zur Verfügung stehen.
Unterjährliche Annuitätentilgung
In unterjährlicher Annuitätentilgung erfolgt die Tilgung nicht einmalig am Ende des Jahres, sondern mehrmals im Jahr. Unterjährliche Annutitätentilgung kann auftreten mit:
- unterjährlicher Zinsbelastung
- unterjährlicher Zinsbelastung und unterschiedlichen Tilgungsperioden
- Zinsbelastung am Ende des Jahres
1. Mit unterjährlicher Zinsbelastung
Das obige Beispiel wird hierfür fortgesetzt und um eine vierteljährliche Tilgung und Zinsbelastung ergänzt.
Annuität
|
Zuerst muss die unterjährliche Annuität (a) berechnet werden.
|
|
|
Der Tilgungsplan sieht wie folgt aus:
2. Mit unterjährlicher Zinsbelastung und unterschiedlichen Tilgungsperioden
In dieser Variante wird eine zinsperiodenkonforme Annuität (am) und eine unterjährliche Periodenannuität (a) benötigt. Für diesen Fall wird das Beispiel mit Quartalszinsen und einer monatlichen Tilgung versehen.
Der Tilgungsplan sieht wie folgt aus:
3. Ohne unterjährliche Zinsbelastung (Zinsabrechnung am Ende des Jahres)
Annuität
|
Zuerst wird die unterjährliche Annuität (a) berechnet, dazu wird die Jahresannuität (A) benötigt.
|
|
|
Der Tilgungsplan sieht wie folgt aus:
Die exakten Zinsen und Restschuld im k-ten Jahr lassen sich mit folgenden Formlen berechnen, sollte ein Tilgungsplan nicht zur Verfügung stehen. Wobei die Restschuld nur zu Beginn des Jahres mit Hilfe der Schuldsumme des vorherigen Jahres bestimmt werden kann und die Zinsen, wenn die Restschuld bekannt ist.
Zur Formelübersicht: Finanzmathematik >>
letzte Änderung Sergej Maurer
am 06.04.2018
|
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter
Tragen Sie sich für den
kostenfreien und unverbindlichen
Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.
Beispiel-Newsletter >>
Jetzt Newsletter gratis erhalten
Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen?
Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten.
Mehr Infos >>
12.10.2010 10:38:07 - Gast
[ Zitieren | Name ]