Zukunft von MS Excel in der Unternehmensplanung

Sebastian Zang

Bedeutung & Performanz von MS Excel-basierten Planungssystemen heute

MS Excel wird gerade im Mittelstand häufig für die Planung eingesetzt. Inzwischen gibt es jedoch Hunderte von spezialisierten Planungswerkzeugen, gleichzeitig starten Google & Apple mit Produkten in den Spreadsheet Markt. Wie sieht die Zukunft aus für MS Excel?

"Das nach wie vor beliebteste Werkzeug, das für die Durchführung der Unternehmensplanung zum Einsatz kommt, ist Microsoft Excel", resümiert die BARC-Studie "Softwarewerkzeuge für die Planung im Mittelstand".

Der Anteil von MS Excel als Planungswerkzeug wurde für 2009/2010 auf etwa 40 % beziffert, von stärkeren Verschiebungen bis heute ist nicht auszugehen.

Die Studie moniert gleichzeitig, dass die auf MS Excel-Basis implementierten Planungssysteme häufig Schwachpunkte aufweisen: Vor allem die Datenhaltung sei nicht getrennt von den Planungsmasken. Außerdem wiesen Excel-Blätter häufig Fehler auf. Die Studie stellt fest, dass MS Excel-Anwender in Umfragen häufig unzufriedener seien mit Ihrem Planungstool als Anwender von speziellen Planungswerkzeugen.  

Was folgt nun aus diesem paradoxen Gesamtbild, das von der BARC-Studie gezeichnet wird? Der scheinbare Widerspruch löst sich bei einem genaueren Blick in die Unternehmensrealität auf. Hier wird schnell erkennbar: Die Entscheidung für MS Excel als Planungswerkzeug und die Qualität der Umsetzung müssen nicht zwangsläufig korreliert sein. De facto ist dies aber heute überwiegend der Fall. Denn die Entscheidung zur Nutzung von MS Excel als Planungswerkzeug ergibt sich meist aufgrund folgender Entscheidungskriterien

  • Die Leistungsfähigkeit des vertrauten Standardwerkzeugs MS Excel in vergangenen Planungsprozessen bzw. für andere Datenverarbeitungsprozesse legt eine Nutzung für die anstehende Planung nahe. 
  • Angesichts einer ohnehin heterogenen Systemlandschaft in den meisten Unternehmen wird der Zukauf einer weiteren, zu integrierenden Software vermieden. 
  • Die Anforderung der Investitionssicherheit schließt zahlreiche Planungswerkzeuge aus. 
  • Der Aufbau eines Planungssystems mit bestehenden Ressourcen wird als kostengünstigste Alternative bewertet. 


Unabhängig von der Richtigkeit dieser Überlegungen, die jeweils fallweise zu entscheiden ist, führt dieser Entscheidungsprozess meist dazu, dass in der Regel Controlling-Abteilungen aus eigener Kraft heraus Werkzeuge für die Planung in Excel entwickeln. Wenn auch das Excel-Knowhow in diesen Abteilungen typischerweise sehr hoch ist, fehlt dennoch das Spezial-know-how erfahrener Softwareentwickler: Hierzu zählen Methoden zur Datenbankanbindung, die Programmierung komplexer Excel Makros oder auch Methoden zur flexiblen Ausgestaltung einer MS Excel-Anwendung, so dass strukturelle Veränderungen keine Anpassungen des Excel Tools erfordern. 

Die in der BARC-Studie monierte fehlende Trennung von Planungsmasken und Datenhaltung ist beispielsweise keine eigentliche Schwäche von MS Excel – sondern das Ergebnis einer falschen Konzeption des Planungswerkzeugs in MS Excel. Denn die Integration gängiger Datenbanken mit Excel ist methodisch längst ausgereift. Einige Datenbanken eignen sich hier besonders für die Planung, darunter TM1, Oracle Essbase oder auch die multidimensionale FreeWare Datenbank PALO. 

Gleiches gilt analog für fehlerhafte Tabellenblätter in MS Excel. Es ist unbestreitbar, dass jedes Planungswerkzeug eine Anpassung auf spezifische Anforderungen eines Unternehmens erfordert. Hier liegt die Fehleranfälligkeit für jedes Planungstool begründet.

In der Praxis lässt sich nun beobachten, dass Planungssysteme von externen Softwareanbietern mit großer Sorgfalt aufgebaut werden. Das schließt eine erprobte Methodik beim Aufbau ein, Validierungsprozesse und umfangreiche Tests. Ein solches strukturiertes Vorgehen lässt sich bei "internen Dienstleister" selten beobachten, so erklären sich die beobachteten Qualitätsunterschiede zwischen "unternehmensintern entwickelten" MS Excel Tools für die Planung und extern implementierten Lösungen. 

Fazit: Die methodischen "Anwenderfehler" beim Aufbau von Planungssystemen in MS Excel ließen sich durch Anwendung von qualitätsorientierten Methoden oder mithilfe professioneller Dienstleister beheben. Es bleibt offen: Die Frage nach der eigentlichen Leistungsfähigkeit von MS Excel-basierten Planungstools im Vergleich zu alternativen Planungswerkzeugen.

MS Excel im Vergleich zu spezialisierten Planungswerkzeugen

Insbesondere im Bereich der Unternehmensplanung können die Anforderungen sehr unterschiedlich ausfallen. Eine pauschale Beurteilung der Leistungsfähigkeit von MS Excel als Planungswerkzeug kann folglich nicht getroffen werden. Es kann jedoch immerhin als Hinweis auf die Leistungsfähigkeit von MS Excel gewertet werden, dass ca. 40% der Planungssysteme im Mittelstand auf dieser Technologieplattform implementiert sind. 

Was sich sagen lässt: Eine unangefochtene Stärke von MS Excel für Planungsprozesse liegt sicherlich in seiner Flexibilität, sehr spezifische Anforderungen abbilden zu können, die mit spezialisierten Planungswerkzeugen nicht oder nur mit hohem Aufwand realisierbar sind. Dies ergibt sich daraus, dass in Planungswerkzeugen Standardprozesse und –strukturen angelegt sind, deren Zweck der vereinfachte (modulare) Aufbau eines Planungssystems ist. Hieraus können sich aber auch Begrenzungen ergeben. Ein Beispiel aus der Praxis ist Folgendes. 

Es geht um ein Planungstool für ein Handelsunternehmen. Die Umsatzgröße liegt im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Die Anforderung besteht darin, einen Planprozess mit mehr als ein Dutzend Planeinheiten umzusetzen, es sind verschiedene Konsolidierungsprozesse erforderlich, die in diesem Praxisfall von der Legalstruktur abweichen. Eben jene letztere Anforderung war auch der Grund, weshalb das Planungswerkzeug Lucanet hierfür nicht eingesetzt werden konnte, das für andere Anforderungen zweifelsohne eine sehr hohe Leistungsfähigkeit besitzt.

Der Aufbau des Planungswerkzeugs erfolgte darum vollständig in MS Excel: 48.000 Eingabezellen. 200.000 verformelte Zellen. 6 MB Dateigröße. Zahlreiche Makros zur Vermeidung von rechenintensiven Verformelungen. Auch der Aufbau des Tools erfolgte mithilfe von Makros zur Sicherstellung der Qualität bzw. Vermeidung von manuellen Fehlern. Sonstige Merkmale: 

  • Konsolidierung von operativen Plandaten aus Bottom-Up-Planungsprozess
  • Top-Down-Planungskomponenten
  • Monatlicher Breakdown von Jahreswerten
  • Ableitung bilanzieller Werte aus GuV-Plandaten auf Basis diverser Prämissen
  • Abbildung von I/C-Beziehungen 


MS Excel im Vergleich zu Spreadsheet Produkten von Google und Apple

Die Success Story MS Excel lockt Nachahmer auf den Plan. Neue Player im Markt sind Google mit Google Docs und Apple mit dem Produkt Numbers. Wir erinnern uns: Microsoft hat im letzten Millenium Lotus 1-2-3 aus dem Feld geschlagen. Wie stehen die Chancen heute?

Zunächst einmal gilt es festzustellen, dass MS Excel heute eine unangefochtene Standardanwendung in jedem Unternehmen ist. In allen Branchen. Auch in der Softwareindustrie. Paul Barter, VP Forschung der Softwarefirma T4G, dokumentiert in seinem Blog eindrucksvoll, dass bei T4G MS Excel nicht wegzudenken ist, mehrere Tausend Anwendungen sind dort im Einsatz. Dies gilt analog für Millionen anderer Unternehmen. Der Wert dieses immateriellen Vermögens bzw. geistigen Eigentums ist kaum abzuschätzen.

Es ist offensichtlich: Eine Anwendung mit einer solchen Verbreitung besitzt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil

  • Quer durch alle Unternehmensabteilungen, aber auch in den Absolventenjahrgängen liegt umfangreiches Anwenderwissen für MS Excel vor. 
  • Zahlreiche MS Excel Anwendungen sind innerhalb der unternehmensspezifischen Systemlandschaft integriert
  • Der Wissens- und Datenaustausch mithilfe von MS Excel erfolgt reibungslos. 
  • Der Wechsel zu alternativen Anwendungen würde erhebliche Wechselkosten verursachen,  Kompatibilitätsprobleme wären hier die geringste Herausforderung.

Kurzum: "Business spricht Excel". Es ist kaum vorstellbar, dass ein Management vorhersehbare Qualitäts- und Effizienzprobleme quer durch das gesamte Unternehmen riskiert, um beispielsweise mit einer Umstellung von MS Excel zu Google Docs je Mitarbeiter umgerechnet 20 EUR im Jahr an Kosten zu sparen. Außerdem: Mag Google Docs auch etwas günstiger sein, die Speicherung von sensiblen Unternehmensdaten in der Google-Cloud wird im deutschen Mittelstand noch auf absehbare Zeit ein absolutes NoGo bleiben. 

Und die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Numbers oder Google Docs? Microsoft ist in den letzten Jahren zur Nr. 1 im Bereich Business Intelligence aufgestiegen. Das ist nicht zuletzt getrieben von bemerkenswerten Verbesserungen seiner Produkte, beispielhaft für MS Excel sei PowerPivot genannt, das unter Excel-Kennern als wichtigste Neuerung seit Excel 2003 gewertet wird. Stand heute ist nicht erkennbar, dass Apple oder Google mehr leisten können, als nur Kopien von MS Excel anzubieten, die sogar nur einen eingeschränkten Funktionsumfang im Vergleich zum Original anbieten. 

Fazit

Der Player Microsoft wird im Bereich Business Intelligence eine relevante Größe bleiben, wenn nicht sogar seinen Marktanteil ausbauen. Bei näherer Betrachtung stellt Microsoft bereits einen leistungsfähigen Baukasten für die Planung bereit. Es hängt wesentlich ab von Dienstleistern, smarte Methoden sowie Templates bereitzustellen, um Microsofttechnologie und insbesondere MS Excel für die Planung einsatzfähig zu machen. In Teilen ist dies schon heute gegeben – aber es gibt noch viel Handlungsbedarf. 


Download des vollständigen Beitrages: BetterPractice Zukunft Excel Planung.pdf



letzte Änderung S.Z. am 14.12.2022
Autor:  Sebastian Zang


Autor:in
Herr Sebastian Zang
Sebastian Zang ist geschäftsführender Gesellschafter der Categis GmbH, die sich IT-Dienstleistungen für Finanz- und Vertriebsabteilungen spezialisiert hat: www.solutiontogo.de. Sebastian Zang arbeitete mehrere Jahre bei einem Softwarehaus, verantwortete später als Prokurist bei KPMG AG Projekte im Bereich MIS, Planung und Unternehmenssimulation.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Plant Controller - Business Partnering (Fachwirt / Betriebswirt Controlling / Rechnungswesen / Assistent Wirtschaftsprüfung / Financial Controller o.Ä.) (m/w/i)
Die Etex Group ist eine international führende Industriegruppe, die sich auf die Produktion und Vermarktung von hochwertigen Baumaterialien und -lösungen spezialisiert hat. Wir wollen Menschen auf der ganzen Welt inspirieren, Lebensräume zu erschaffen, die immer sicherer, nachhaltiger, intelligen... Mehr Infos >>

Controller / Business Analyst (m|w|d)
Mit rund 3.900 Beschäftigten weltweit ist die Horst Brandstätter Group ein Global Player. Zu der internationalen Unter­nehmens­gruppe gehören 33 Gesellschaften und die bekannten Marken PLAYMOBIL und LECHUZA. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Business-Units arbeiten mit Engagement und hohe... Mehr Infos >>

Sales Controlling Specialist (m/w/d)
Bühler Motor steht für zukunfts­weisende mecha­tronische Antriebs- und Pumpen­lösungen auf der Basis elektrischer Gleich­strom­motoren. Weltweit 1.350 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln, industrialisieren und fertigen ganz auf die individuellen Kunden­bedürfnisse hin optimierte Produkte... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

Beteiligungsmanager (m/w/d)
Bayern ist einer der stärksten Wirt­schafts­stand­orte der Bundes­republik. Wir von der LfA Förder­bank Bayern sorgen als Spezial­bank des Frei­staates Bayern für die Sicherung und den weiteren Ausbau dieses Potenzials. Dafür enga­gieren sich bei uns täglich mehr als 300 moti­vierte und kunden­or... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Um bei der NSB Group Entscheidungen zielgerichtet und kostenbewusst zu treffen, ist das Management auf die Unterstützung durch ein fundiertes Controlling angewiesen. Dabei kommt es nicht darauf an, Budgets zu kürzen, sondern entstehende Kosten mit Sachverstand zu analysieren und zu beeinflussen. Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung im Controlling und möchtest gemeinsam bei einem großartigen Team die Energiewende aktiv mitgestalten? Dann bewirb dich jetzt bei dem Wachstumschampion auf dem deutschen Photovoltaikmarkt! Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Tipp-Anzeige ab 100,- EUR buchen. Weitere Infos hier >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpgDas RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren. Preis: 238,- EUR.
Alle Funktionen im Überblick >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Software4you.PNG
4PLAN stellt die einfache Planung von Stellen, Mitarbeitern, Ressourcen und Vakanzen sicher. Dabei ist auch die Planung mit Varianten, Versionen und in beliebigen Zeithorizonten möglich. Änderungen von Rahmenbedingungen wie Tarif- und Sozialversicherungsregeln werden ebenso berücksichtigt wie Auswirkungen von Leistungsänderungen, Versetzungen oder Ein- und Austritten. Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Aktienübersicht mit Trendanalyse

PantherMedia_Andres_Rodriguez.jpg
Behalten Sie alle Ihre Aktientitel auf einen Blick im Auge! Mit diesem Programm behalten Sie die Übersicht über Ihre Aktien und werden bei jeder Trendveränderung informiert. Wählen Sie beliebig aus über 80 Trendsignalen aus - die jederzeit automatisch überprüft werden. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Reifegradcockpit_Digipit.jpg

Steuerung von Digitalisierungsstatus und -entwicklung mit dem digitalen Reifegradcockpit "DigiPit": In Unternehmen werden bereits Management-Cockpits eingesetzt, die meist komplexe, finanzielle Zusammenhänge und Kennzahlen verständlich darstellen. Zur umfassenden und transparenten Steuerung der Digitalen Transformation bietet es sich an mithilfe eines Cockpits, des sogenannten DigiPits, die Aspekte und die Entwicklung im Einzelnen zu beleuchten. Daher wurde der „DigiGrad“ als Wert für die Bestimmung des Digitalen Reifegrades und das „DigiPit“ als Digitalisierungs-Steuerungscockpit entwickelt. Mehr dazu in diesem eBook >>

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Software-Tipp

Baukostenrechner-150px.jpgDer Excel-Baukostenrechner unterstützt Sie in der Kalkulation der Kosten Ihres Hausbaus mit einer detaillierte Kosten- und Erlösplanung. Zusätzlich bietet Ihnen dieses Excel-Tool einen Plan / IST-Vergleich sowie verschiedene andere Auswertungen.. Preis 30,- EUR Mehr Infos und Download >>