Zukunft von MS Excel in der Unternehmensplanung

Sebastian Zang

Bedeutung & Performanz von MS Excel-basierten Planungssystemen heute

MS Excel wird gerade im Mittelstand häufig für die Planung eingesetzt. Inzwischen gibt es jedoch Hunderte von spezialisierten Planungswerkzeugen, gleichzeitig starten Google & Apple mit Produkten in den Spreadsheet Markt. Wie sieht die Zukunft aus für MS Excel?

"Das nach wie vor beliebteste Werkzeug, das für die Durchführung der Unternehmensplanung zum Einsatz kommt, ist Microsoft Excel", resümiert die BARC-Studie "Softwarewerkzeuge für die Planung im Mittelstand".

Der Anteil von MS Excel als Planungswerkzeug wurde für 2009/2010 auf etwa 40 % beziffert, von stärkeren Verschiebungen bis heute ist nicht auszugehen.

Die Studie moniert gleichzeitig, dass die auf MS Excel-Basis implementierten Planungssysteme häufig Schwachpunkte aufweisen: Vor allem die Datenhaltung sei nicht getrennt von den Planungsmasken. Außerdem wiesen Excel-Blätter häufig Fehler auf. Die Studie stellt fest, dass MS Excel-Anwender in Umfragen häufig unzufriedener seien mit Ihrem Planungstool als Anwender von speziellen Planungswerkzeugen.  

Was folgt nun aus diesem paradoxen Gesamtbild, das von der BARC-Studie gezeichnet wird? Der scheinbare Widerspruch löst sich bei einem genaueren Blick in die Unternehmensrealität auf. Hier wird schnell erkennbar: Die Entscheidung für MS Excel als Planungswerkzeug und die Qualität der Umsetzung müssen nicht zwangsläufig korreliert sein. De facto ist dies aber heute überwiegend der Fall. Denn die Entscheidung zur Nutzung von MS Excel als Planungswerkzeug ergibt sich meist aufgrund folgender Entscheidungskriterien

  • Die Leistungsfähigkeit des vertrauten Standardwerkzeugs MS Excel in vergangenen Planungsprozessen bzw. für andere Datenverarbeitungsprozesse legt eine Nutzung für die anstehende Planung nahe. 
  • Angesichts einer ohnehin heterogenen Systemlandschaft in den meisten Unternehmen wird der Zukauf einer weiteren, zu integrierenden Software vermieden. 
  • Die Anforderung der Investitionssicherheit schließt zahlreiche Planungswerkzeuge aus. 
  • Der Aufbau eines Planungssystems mit bestehenden Ressourcen wird als kostengünstigste Alternative bewertet. 


Unabhängig von der Richtigkeit dieser Überlegungen, die jeweils fallweise zu entscheiden ist, führt dieser Entscheidungsprozess meist dazu, dass in der Regel Controlling-Abteilungen aus eigener Kraft heraus Werkzeuge für die Planung in Excel entwickeln. Wenn auch das Excel-Knowhow in diesen Abteilungen typischerweise sehr hoch ist, fehlt dennoch das Spezial-know-how erfahrener Softwareentwickler: Hierzu zählen Methoden zur Datenbankanbindung, die Programmierung komplexer Excel Makros oder auch Methoden zur flexiblen Ausgestaltung einer MS Excel-Anwendung, so dass strukturelle Veränderungen keine Anpassungen des Excel Tools erfordern. 

Die in der BARC-Studie monierte fehlende Trennung von Planungsmasken und Datenhaltung ist beispielsweise keine eigentliche Schwäche von MS Excel – sondern das Ergebnis einer falschen Konzeption des Planungswerkzeugs in MS Excel. Denn die Integration gängiger Datenbanken mit Excel ist methodisch längst ausgereift. Einige Datenbanken eignen sich hier besonders für die Planung, darunter TM1, Oracle Essbase oder auch die multidimensionale FreeWare Datenbank PALO. 

Gleiches gilt analog für fehlerhafte Tabellenblätter in MS Excel. Es ist unbestreitbar, dass jedes Planungswerkzeug eine Anpassung auf spezifische Anforderungen eines Unternehmens erfordert. Hier liegt die Fehleranfälligkeit für jedes Planungstool begründet.

In der Praxis lässt sich nun beobachten, dass Planungssysteme von externen Softwareanbietern mit großer Sorgfalt aufgebaut werden. Das schließt eine erprobte Methodik beim Aufbau ein, Validierungsprozesse und umfangreiche Tests. Ein solches strukturiertes Vorgehen lässt sich bei "internen Dienstleister" selten beobachten, so erklären sich die beobachteten Qualitätsunterschiede zwischen "unternehmensintern entwickelten" MS Excel Tools für die Planung und extern implementierten Lösungen. 

Fazit: Die methodischen "Anwenderfehler" beim Aufbau von Planungssystemen in MS Excel ließen sich durch Anwendung von qualitätsorientierten Methoden oder mithilfe professioneller Dienstleister beheben. Es bleibt offen: Die Frage nach der eigentlichen Leistungsfähigkeit von MS Excel-basierten Planungstools im Vergleich zu alternativen Planungswerkzeugen.

MS Excel im Vergleich zu spezialisierten Planungswerkzeugen

Insbesondere im Bereich der Unternehmensplanung können die Anforderungen sehr unterschiedlich ausfallen. Eine pauschale Beurteilung der Leistungsfähigkeit von MS Excel als Planungswerkzeug kann folglich nicht getroffen werden. Es kann jedoch immerhin als Hinweis auf die Leistungsfähigkeit von MS Excel gewertet werden, dass ca. 40% der Planungssysteme im Mittelstand auf dieser Technologieplattform implementiert sind. 

Was sich sagen lässt: Eine unangefochtene Stärke von MS Excel für Planungsprozesse liegt sicherlich in seiner Flexibilität, sehr spezifische Anforderungen abbilden zu können, die mit spezialisierten Planungswerkzeugen nicht oder nur mit hohem Aufwand realisierbar sind. Dies ergibt sich daraus, dass in Planungswerkzeugen Standardprozesse und –strukturen angelegt sind, deren Zweck der vereinfachte (modulare) Aufbau eines Planungssystems ist. Hieraus können sich aber auch Begrenzungen ergeben. Ein Beispiel aus der Praxis ist Folgendes. 

Es geht um ein Planungstool für ein Handelsunternehmen. Die Umsatzgröße liegt im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Die Anforderung besteht darin, einen Planprozess mit mehr als ein Dutzend Planeinheiten umzusetzen, es sind verschiedene Konsolidierungsprozesse erforderlich, die in diesem Praxisfall von der Legalstruktur abweichen. Eben jene letztere Anforderung war auch der Grund, weshalb das Planungswerkzeug Lucanet hierfür nicht eingesetzt werden konnte, das für andere Anforderungen zweifelsohne eine sehr hohe Leistungsfähigkeit besitzt.

Der Aufbau des Planungswerkzeugs erfolgte darum vollständig in MS Excel: 48.000 Eingabezellen. 200.000 verformelte Zellen. 6 MB Dateigröße. Zahlreiche Makros zur Vermeidung von rechenintensiven Verformelungen. Auch der Aufbau des Tools erfolgte mithilfe von Makros zur Sicherstellung der Qualität bzw. Vermeidung von manuellen Fehlern. Sonstige Merkmale: 

  • Konsolidierung von operativen Plandaten aus Bottom-Up-Planungsprozess
  • Top-Down-Planungskomponenten
  • Monatlicher Breakdown von Jahreswerten
  • Ableitung bilanzieller Werte aus GuV-Plandaten auf Basis diverser Prämissen
  • Abbildung von I/C-Beziehungen 


MS Excel im Vergleich zu Spreadsheet Produkten von Google und Apple

Die Success Story MS Excel lockt Nachahmer auf den Plan. Neue Player im Markt sind Google mit Google Docs und Apple mit dem Produkt Numbers. Wir erinnern uns: Microsoft hat im letzten Millenium Lotus 1-2-3 aus dem Feld geschlagen. Wie stehen die Chancen heute?

Zunächst einmal gilt es festzustellen, dass MS Excel heute eine unangefochtene Standardanwendung in jedem Unternehmen ist. In allen Branchen. Auch in der Softwareindustrie. Paul Barter, VP Forschung der Softwarefirma T4G, dokumentiert in seinem Blog eindrucksvoll, dass bei T4G MS Excel nicht wegzudenken ist, mehrere Tausend Anwendungen sind dort im Einsatz. Dies gilt analog für Millionen anderer Unternehmen. Der Wert dieses immateriellen Vermögens bzw. geistigen Eigentums ist kaum abzuschätzen.

Es ist offensichtlich: Eine Anwendung mit einer solchen Verbreitung besitzt einen erheblichen Wettbewerbsvorteil

  • Quer durch alle Unternehmensabteilungen, aber auch in den Absolventenjahrgängen liegt umfangreiches Anwenderwissen für MS Excel vor. 
  • Zahlreiche MS Excel Anwendungen sind innerhalb der unternehmensspezifischen Systemlandschaft integriert
  • Der Wissens- und Datenaustausch mithilfe von MS Excel erfolgt reibungslos. 
  • Der Wechsel zu alternativen Anwendungen würde erhebliche Wechselkosten verursachen,  Kompatibilitätsprobleme wären hier die geringste Herausforderung.

Kurzum: "Business spricht Excel". Es ist kaum vorstellbar, dass ein Management vorhersehbare Qualitäts- und Effizienzprobleme quer durch das gesamte Unternehmen riskiert, um beispielsweise mit einer Umstellung von MS Excel zu Google Docs je Mitarbeiter umgerechnet 20 EUR im Jahr an Kosten zu sparen. Außerdem: Mag Google Docs auch etwas günstiger sein, die Speicherung von sensiblen Unternehmensdaten in der Google-Cloud wird im deutschen Mittelstand noch auf absehbare Zeit ein absolutes NoGo bleiben. 

Und die Frage nach der Leistungsfähigkeit von Numbers oder Google Docs? Microsoft ist in den letzten Jahren zur Nr. 1 im Bereich Business Intelligence aufgestiegen. Das ist nicht zuletzt getrieben von bemerkenswerten Verbesserungen seiner Produkte, beispielhaft für MS Excel sei PowerPivot genannt, das unter Excel-Kennern als wichtigste Neuerung seit Excel 2003 gewertet wird. Stand heute ist nicht erkennbar, dass Apple oder Google mehr leisten können, als nur Kopien von MS Excel anzubieten, die sogar nur einen eingeschränkten Funktionsumfang im Vergleich zum Original anbieten. 

Fazit

Der Player Microsoft wird im Bereich Business Intelligence eine relevante Größe bleiben, wenn nicht sogar seinen Marktanteil ausbauen. Bei näherer Betrachtung stellt Microsoft bereits einen leistungsfähigen Baukasten für die Planung bereit. Es hängt wesentlich ab von Dienstleistern, smarte Methoden sowie Templates bereitzustellen, um Microsofttechnologie und insbesondere MS Excel für die Planung einsatzfähig zu machen. In Teilen ist dies schon heute gegeben – aber es gibt noch viel Handlungsbedarf. 


Download des vollständigen Beitrages: BetterPractice Zukunft Excel Planung.pdf



letzte Änderung S.Z. am 14.12.2022
Autor:  Sebastian Zang


Autor:in
Herr Sebastian Zang
Sebastian Zang ist geschäftsführender Gesellschafter der Categis GmbH, die sich IT-Dienstleistungen für Finanz- und Vertriebsabteilungen spezialisiert hat: www.solutiontogo.de. Sebastian Zang arbeitete mehrere Jahre bei einem Softwarehaus, verantwortete später als Prokurist bei KPMG AG Projekte im Bereich MIS, Planung und Unternehmenssimulation.
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unternehmens­gruppe von Wirtschafts­prüfern, Rechtsanwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Stand­orten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für uns... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

!RER-A Rollierende Liquiditätsplanung

Mit Hilfe dieses Excel-Kalkulationsprogrammes sind Sie in der Lage, die zukünftig zu erwartende Liquidität für sich und für externe Kapitalgeber (z.B. Kreditinstitute)  transparent darzustellen. Das Tool vermittelt ein Gefühl für die Bestimmungsgrößen der Liquiditätsentwicklung.
 Mehr Informationen >>


Cha-Ris - Übungsprogramm zur Verbesserung der Risikoeinschätzungs-Kompetenz

Risikobasiertes Denken und Handeln bedeutet Unbestimmtheiten zu beseitigen, gepaart mit dem Blick auf sich bietende Gelegenheiten. Dieses Programm errechnet für jedes Risiko die Schadenshöhe.
Mehr Informationen >>

Prozesskostenrechnung - Ermittlung Prozesskostensatz

prozesskosten.png
Mit dem Excel-Tool Prozesskostenrechnung ermitteln Sie die Kosten auf Ebene einzelner Teilprozesse und wissen so, was ein bestimmter Vorgang wirklich kostet. Das sorgt für mehr Transparenz der Gemeinkosten. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>