Factoring zukunftsorientiert und nachhaltig im Controlling einsetzen

Joachim Haedke, Wilfried Müller
In der Unternehmensfinanzierung nimmt die Bedeutung alternativer Finanzinstrumente zu. Der klassische Bankkredit zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen oder zur Realisierung von größeren Projekten ist heutzutage nur ein Baustein in der Finanzplanung. Factoring, Sale&Lease-back, Lagerfinanzierung und viele Instrumente mehr stehen Unternehmen zur Verfügung. Dies hat auch erhebliche Auswirkungen auf unternehmensinterne Strukturen wie das Controlling.

Insbesondere der Einsatz von Factoring ist ein bedeutender Schritt hin zu einer bankenunabhängigen Finanzierung und ermöglicht es, Controlling-Verantwortlichen zukunftsorientiert und nachhaltig eine stabile Finanzstruktur im Unternehmen zu etablieren.

Factoring ist im Mittelstand angekommen

Insbesondere der Mittelstand hat Factoring in den letzten Jahren als starkes und alternatives Finanzierungsinstrument erkannt. Seitdem sind die Zahlen der Firmen, die Factoring nutzen, rapide gestiegen. Das Potential von mittelständischen Unternehmen wird zwar oft gesehen, jedoch scheitern beispielsweise Expansionspläne an der Kapitalbeschaffung. Wenn neue Maschinen angeschafft oder Aufträge vorfinanziert werden müssen, nutzen Unternehmen gern Factoring. Neben einer schnellen Liquiditätssteigerung ist auch die Planbarkeit im Controlling ein wesentlicher Punkt, den Unternehmen beim Factoring schätzen.

Factoring kurz erklärt

Durch Factoring können Unternehmen offene Forderungen gegenüber den Kunden (Debitor) an eine Factoringgesellschaft (Factor) verkaufen. Dieser Factor prüft die Bonität des Unternehmens sowie die des Debitors – meist geschieht dies über die eigene Bonitätsprüfung, über Kreditversicherungen, Schufa oder Banken.

Banken nutzen hierfür sogenannte Scoring-Systeme, die Auskunft darüber erteilen, wie viel Umsatz / Gewinn das Unternehmen macht, ob und wie viel es in der Vergangenheit an Krediten genutzt hat und auch allgemeine Daten, bspw. den Unternehmenssitz oder die Mitarbeiteranzahl.

Dem Debitor wird im Rahmen der Bonitätsprüfung ein sogenanntes Debitorenlimit erteilt. Dieses Limit legt fest, bis zu welchem Höchstbetrag der Factor Forderungen ankaufen wird. Nach positiver Limitprüfung überweist die Factoringgesellschaft dem Unternehmen die offene Forderung meist innerhalb eines bis zweier Werktage, wodurch die Liquidität des Unternehmens innerhalb kurzer Zeit wesentlich verbessert.

Da nun die Factoringgesellschaft der Eigentümer der Forderung ist, zahlt der Kunde die angekauften Forderungen direkt an diese und nicht an das Unternehmen selbst. Der Kunde wird vorab über den Verkauf der Forderung an den Factor informiert, sofern dies nicht zwischen Factor und Debitor anders vereinbart wurde (stilles Factoring).

Da Factoringgesellschaften eine Vielzahl von möglichen Factoring-Arten anbieten, ist ein genaue Analyse und Bedarfserhebung bei der Auswahl des Factors und der Factoring-Art entscheidend für die spätere gute Zusammenarbeit. Hier sollte der Unternehmer Rat bei externen Beratern und speziellen Factoringmaklern einholen, da diese den kompletten Marktüberblick haben und somit den passenden Partner und die optimalen Konditionen für das Unternehmen finden. 


Allgemeine Vorteile von Factoring

Factoring bietet einem Unternehmen Vorteile, die eine klassische Finanzierung über einen Bankkredit nicht aufweisen kann. Kein Wunder, dass Factoring entweder als kompletter Ersatz für eine Bankfinanzierung dient, oder zusätzlich zum Bankkredit betrieben wird. Die sofortige Liquidität, die dem Unternehmen durch Factoring zur Verfügung steht, ist einer der signifikantesten Vorteile. Nach maximal zwei Tagen ist die Rechnung meist schon beglichen und das Unternehmen kann das frische Kapital erneut nutzen. Beim sog. echten Factoring ist dank des hundertprozentigen Forderungsausfallschutzes das Ausfallrisiko für das Unternehmen bei Insolvenz des Debitors gleich Null.

Zudem wird das Unternehmen durch die vom Factor durchgeführte Debitorenprüfung in die Lage versetzt, bei negativer Limitentscheidung die Kunden entweder nicht zu beliefern oder sich zusätzliche Sicherheiten zu verschaffen. So setzen viele Factoringnutzer die Debitorenprüfung im Rahmen der firmeninternen Vertriebssteuerung ein. Aufgrund des permanenten, schnellen Liquiditätszuflusses durch den Factor kann auch das Unternehmen seine Lieferanten schneller bezahlen und zusätzliche Skontoerträge oder bessere Einkaufskonditionen generieren und zudem auf kurzfristige Marktschwankungen reagieren.

Factoring erleichtert Planungen im Rahmen des Controllings

Durch Factoring wird das Controlling entlastet, da das Debitorenmanagement an die Factoringgesellschaft übergeht. So ist die Finanzplanung wesentlich übersichtlicher und einfacher. Zudem werden Fixkosten gesenkt, da kein Personal für das Mahnwesen vorgehalten werden muss.

Das Unternehmen weiß durch Factoring genau, wann die Vorfinanzierung der verkauften Forderungen vom Factor an das Unternehmer erfolgt (meist innerhalb eines Tages), sodass die Liquidätsplanung wesentlich verbessert wird.

Der CFO (Finanzvorstand) kann somit die Finanzen des Unternehmens bereits längerfristig vorausplanen, Investitionen können nachhaltig getätigt werden und die Finanzstruktur des Unternehmens wird stabiler. Unter anderem auch deshalb, da das Ausfallrisiko durch die Bonitätsprüfung des Debitors beurteilt wird. Da der Factor zudem das Inkasso organisiert, hat die Buchhaltung am Ende eine saubere Abrechnung mit sämtlichen Details inklusive Statistiken und Auswertungen vorliegen.

Factoring ist zudem ein sehr agiles und flexibles Instrument. Im Gegensatz zum herkömmlichen Bankkredit gibt es keine vorher festgelegte Kreditlinie, die – wie bei Banken üblich – bei einer Expansion erneut verhandelt oder zusätzlich mit Sicherheiten hinterlegt werden muss. Bei einer expansiven Entwicklung passt sich die Factoringfinanzierung automatisch den steigenden Umsätzen des Unternehmens an.

Man spricht daher auch von einer umsatzkongruenten Finanzierung. Während ein Bankkredit immer nach demselben Schema abläuft, gibt es beim Factoring verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit, verbunden mit flexiblen, auf den tatsächlichen Bedarf des Kunden zugeschnittenen Vertragsformen.

Die Factoring-Kosten sind ebenfalls exakt nachvollziehbar und fließen direkt in die Kosten-Nutzen-Rechnung einzuplanen. Bis auf die Zinskosten sind alle Beträge im Voraus bekannt. Durch die Auslagerung der offenen Forderungen an den Factor wird eine Verkürzung der Bilanz vorgenommen. Dies wiederum sorgt für eine höhere Eigenkapitalquote sowie ein besseres Rating des Unternehmens.

Durch die Verbesserung der Bonität und des Ratings hat das Unternehmen zudem eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber der Bank bei einer erneuten –höheren- Kreditaufnahme. Dies sind sehr wichtige Zielsetzungen, die der Controller nicht aus den Augen verlieren darf.

Das Controlling mit seinen Steuerungsaufgaben im Unternehmen kann durch Factoring vorausschauender agieren, indem Kapitalflüsse besser geplant werden können. Auch fallen durch Factoring wesentlich mehr Ist-Daten als Soll-Daten an, sodass beispielsweise die Koordination von ausgehenden und einkommenden Aufträgen wesentlich flüssiger ablaufen kann. Durch die Bonitätsprüfung der Debitoren wird die Debitorenbuchhaltung sowie das Inkassowesen im Controlling entlastet, da dies direkt vom Factor übernommen wird.

Sollte ein Debitor wirklich einmal nicht bezahlen, muss sich nicht das Controlling um diese Unannehmlichkeiten kümmern, da eine Forderungsausfallversicherung greift und Mahn- sowie Inkassokosten vom Factor getragen werden.

Mit Factoring kann ein Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, es kann auf dem Markt auch wesentlich flexibler agieren. Aufgrund einer schnellen Liquiditätszufuhr und der massiven Verbesserung im Controlling, durch die Planbarkeit von Finanzströmen, ist Factoring ein guter Weg, um Unternehmensstrukturen zu festigen und Wachstum zu generieren - ohne dabei große Risiken einzugehen.

 

Co-Autor:in
wilfried-mueller.jpgHerr Wilfried Müller: Diplom-Volkswirt Wilfried Müller war jahrelang als Vorstandsvorsitzender einer großen deutschen Factoring Gesellschaft tätig und hat lange Zeit auf leitenden Positionen bei international tätigen Finanzunternehmen gearbeitet. Zudem beteiligte sich Herr Müller als Co-Autor des Factoring Handbuchs. Heute berät er Unternehmen im Bereich Factoring bei der Finanzierung.com GmbH




Quelle: news.de, haus-der-beratung.net, elbe-factoring.de, forderungsmanagement.com
letzte Änderung J.H. am 26.08.2022
Autor:  Joachim Haedke, Wilfried Müller
Bild:  panthermedia.net /nito500


Autor:in
Herr Joachim Haedke
Dipl.-Kfm. Joachim Haedke ist Geschäftsführer der Finanzierung.com GmbH und Experte im Bereich Corporate Finance, insbesondere Neustrukturierung von Bilanzen durch Alternative Finanzierungen, aber auch in den letzten 15 Jahren tätig im Bereich Eigenkapitalbeschaffung u.a. im Rahmen mehrerer Börsengänge
Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. E-Book (PDF) für 12,90 EUR. oder Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR,  Mehr Infos >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>