SAP BW + Microsoft Excel – Viel genutzt, oft unterschätzt

Kristian Rümmelin
Innerhalb der letzten Jahre hat sich der Arbeitsalltag des Controllings grundlegend verändert. Während früher ein großer Anteil der Arbeitszeit für die Erhebung und Sammlung von Daten verwendet werden musste, erfolgt dies heute weitgehend automatisiert über dispositive Datenbanksysteme, wie einem Data Warehouse.

Neben oder trotz vieler in diesem Zeitraum entwickelten, häufig browserbasierten, BI (Business Intelligence) Werkzeuge, etablierte sich Microsoft Excel als effektives Programm zur Aufbereitung, Darstellung und Berechnung von Daten. Es wird daher häufig als das Standardwerkzeug eines jeden Controllers angesehen. Mittlerweile kann ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass nahezu jeder der Controllingarbeitsplätze mit Microsoft Excel ausgestattet ist.


Diesen Sachverhalt haben auch die Hersteller von BI Software erkannt und dementsprechend darauf reagiert. Es existiert heute kaum eine BI Anwendung am Markt, in welche Microsoft Excel nicht integriert wäre. Alle diese Tools bieten innerhalb von Excel eine Vielzahl an Funktionen, welche den Nutzer bei der Analyse der Daten unterstützen.

Allerdings werden hierbei nicht immer alle Anforderungen der Fachabteilungen abgedeckt, wie beispielsweise bei der Erstellung von Management Dashboards, der Automatisierung des Reportings, formatierten Printreportings oder Kommentierungen. Einige BI Lösungen sind bisweilen zu technisch aufgebaut und letztlich nur für die technisch versierten Poweruser und nicht für die Fachanwender tauglich.

Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie es mit Hilfe von Excel in Verbindung mit SAP BI möglich ist, auf diese Anforderungen einzugehen und wie gleichzeitig die Unterstützung der Prozesse und somit die Zufriedenheit der Anwender erhöht
werden kann.

Problemstellung

Aufgrund der weiten Verbreitung von SAP ERP in den Unternehmen kommt häufig SAP BI als Data Warehouse zum Einsatz. Es ist dabei für die Bereitstellung von Daten und für die Abbildung betriebswirtschaftlicher Sachverhalte verantwortlich.

Mit Microsoft Excel und dem SAP add‐in BEx Analyzer steht ein Werkzeug für die Analyse und Aufbereitung dieser Daten zur Verfügung. Es bietet ausreichend Möglichkeiten, um die Daten in Excel Arbeitsblättern anzuzeigen und im Rahmen klassischer OLAP Funktionalitäten zu navigieren und zu analysieren.

Sollen die Daten jedoch darauffolgend in einem erweiterten Kontext verarbeitet werden, fehlt es an den passenden Automatismen, um den Controller im Reportingprozess oder Prognoserechnungen zu unterstützen. Dies kann sowohl einer Zusammenführung verschiedener Sachverhalte und den damit verbundenen Berichten oder Datenquellen, als auch der grafischen und formattechnischen Aufbereitung geschuldet sein.

Hierbei kommt es in der Praxis häufig vor, für die Darstellung eines betriebswirtschaftlichen Zusammenhangs auf mehrere Queries (Abfragen) zurückgreifen zu müssen. Darüber hinaus kann es notwendig sein, eine Query mehrfach mit unterschiedlichen Parametern auszuführen. Dieser Sachverhalt lässt sich mit den zur Verfügung stehenden Mitteln des BEx Analyzers im Standard nicht oder nur bedingt automatisieren. Dadurch ist der Controller gezwungen, gegebenenfalls viele manuelle Eingriffe bis zum fertigen Bericht durchführen zu müssen.

Lösung

Die Lücken der grafischen Aufbereitung können geschlossen werden und die Prozessunterstützung in Bezug auf die Berichterstellung für die Anwender optimiert werden.

In einem Dashboard lassen sich beispielsweise verschiedene Sachverhalte auf eine sehr einfache und zugleich schnelle Art und Weise veranschaulichen. Die häufig vorherrschende Auffassung, Dashboards seien optimalerweise nur über spezielle Werkzeuge zu erstellen, ist falsch. Microsoft Excel bietet eine hervorragende Basis, um Zahlen in tabellarischer oder grafischer Form übersichtlich geordnet darzustellen. So lassen sich z.B. zeitliche Verläufe oder Umsatzzahlen pro Geschäftseinheit sowohl in tabellarischer als auch in grafischer Form abbilden.

Des Weiteren können Daten aus verschiedensten Quellen im Hintergrund aufbereitet und grafisch ansprechend in einer "Präsentationstabelle" zusammengeführt bzw. verknüpft werden.

SAP-BW_Braincourt.jpg
Abb. 1: Zusammenführung verschiedener Abfragen & Datenquellen

Im Gegensatz zu vielen anderen Tools ist Excel darüber hinaus optimal für den Druck geeignet, da die Anordnung der einzelnen Elemente für den Druck optimiert und pixelgenau erfolgen kann. Insbesondere ein großformatiger Ausdruck (z.B. DIN A3 oder größer) lässt sich über Dashboards in Excel problemlos realisieren. Somit stellt auch ein formatiertes Berichtswesen für Excel kein Hindernis dar.

dashboard_brauncourt.jpg
Abb. 2: Optische Aufbereitung in einem Management Dashboard

In Kombination mit VBA (Visual Basic for Applications) wird Excel zu einem mächtigen Werkzeug. Es können manuelle Arbeitsschritte automatisiert und zusätzliche Funktionalitäten hinzugefügt werden, die im Standard nicht enthalten sind. Es ist möglich, mehrere SAP‐Queries mit einer beliebig gültigen Parametereinstellung, automatisiert abzufragen. Hierbei müssen lediglich initial die zu aktualisierenden Queries mit deren Variableneinstellungen definiert werden.

Die eigentliche Abfrage der Queries erfolgt daraufhin automatisiert. Der Vorteil hierbei ist, dass die SAP Abfragen, welche z.B. monatlich für das Reporting genutzt werden, auf einfache Art und Weise aktualisiert werden können.

Insbesondere bei der Erstellung von Berichtsmappen, die eine Vielzahl von Abfragen erfordern, werden dadurch wiederkehrende Arbeitsvorgänge standardisiert und automatisiert.

Die Nutzung dieser automatisierten Abfragetechnik eröffnet eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. In Abbildung 3 ist ein Berichtswizard dargestellt, der den Benutzer anhand von fachlich definierten Fragen durch die Berichtswelt führt und für den entsprechenden Sachverhalt den bestgeeigneten Bericht vorschlägt.

Dabei definiert der Berichtswizard gleichzeitig die technischen Parameter für die Abfrage. Der grundlegende Vorteil hierbei ist, dass der technisch unbedarfte Nutzer anhand von fachlichen Fragen in einer intuitiven und grafisch ansprechenden Arbeitsumgebung zu dem von ihm gewünschten Bericht geführt wird.

Durch die erweiterte Integration von Excel in SAP BW konnten Planungsanwendungen realisiert werden, welche bereits Jahre vor dem Erscheinen von SAP BI‐IP (BI Integrated Planning) die Planung aus Excel heraus gewährleistet hat.

Hierbei wurde über die Kombination von Excel mit VBA und Funktionsbausteinen in SAP das Zurückschreiben von Daten direkt in das SAP BW gewährleistet. Es zeigt sich, dass mittels VBA verschiedenste Funktionalitäten bereitgestellt werden können, welche nicht oder nur begrenzt im SAP‐Standard vorhanden sind.

Die in diesem Kontext durchgeführten Projekte und deren entstandene Lösungen waren bereits nach wenigen Wochen bei den Kunden produktiv im Einsatz und haben zur Erreichung folgender Ziele beigetragen:
  • Steigerung der Anwenderzufriedenheit
  • Umfangreichere Prozessunterstützung
  • Gesteigerte Berichtsperformance
  • Deutliche Reduktion der Anzahl Queries
  • Senkung der Aufwände für die Entwicklung und das Application Management
  • Kein zusätzlicher Know‐how‐Aufbau für weitere BI‐Tools notwendig

Zudem wird durch die relativ geringe Entwicklungszeit ein optimales Verhältnis zwischen Kosten und dem damit verbundenen Mehrwert erreicht. Bezugnehmend auf den Titel lässt sich festhalten, dass die Kombination aus SAP BW und Microsoft Excel vielfach genutzt, in der betrieblichen Praxis jedoch häufig unterschätzt wird.


Download des vollständigen Beitrages: Download



letzte Änderung Kristian Rümmelin am 20.12.2022

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR inkl. MwSt. im Jahr oder 12,- EUR im Monat! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Fachbereichscontroller:in
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in (m/w/d) Drittmittelverwaltung
Das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin-Mitte ist eines von 85 For­schungs­instituten der Max-Planck-Gesellschaft zur För­derung der Wissenschaften e.V. und ist welt­weit eine der führenden Insti­tutionen für die Grundlagen­forschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten. Zur ... Mehr Infos >>

Referent* Konzerncontrolling
Unsere Abteilungen Controlling, Treasury, Rechnungswesen und Steuern sind eng miteinander verzahnt. Wir steuern den nationalen und internationalen Zahlungsstrom, managen finanzwirtschaftliche Risiken und bilden Schnittstellen zu Banken und dem Kapitalmarkt. Dabei behalten wir unsere wirtschaftlic... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) im Projektcontrolling
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Material­fluss- und inner­betrieb­lichen Logistik­systemen. Seit 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßge­schneiderte Komplett­lösungen – von der Idee bis zur voll­ständigen Reali­sierung – im Bereich Transport, Material­fluss, Sor... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Die AGR Gruppe ist mit rund 950 Beschäftigten ein mittel­ständisch strukturiertes Unter­nehmen im Eigen­tum des Regional­verbandes Ruhr (RVR). Mit unseren fünf Geschäfts­feldern Kreis­lauf­wirtschaft und Logistik, Thermische Behandlung, Deponie­management, Umwelt­dienst­leistungen sowie S... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (gn)
Wir bei NORD DRIVESYSTEMS entwickeln den richtigen Antrieb für weltweiten Fortschritt. Unsere innovativen Lösungen bringen z. B. Kräne in Hafenanlagen, Dachkonstruktionen in modernen Sportstadien, Gepäckförderbänder in Flughäfen und Gondelbahnen in Skigebieten in Bewegung. Unterstützen auch Sie u... Mehr Infos >>

Experten / Referenten Group Accounting (m/w/d)
Als Holding­gesellschaft der weltweit agierenden Otto Krahn Gruppe definiert die Otto Krahn Group GmbH die strate­gischen Leitlinien und übernimmt dabei gleichzeitig die Rolle eines professio­nellen Service­providers. Auf diesem Weg unter­stützen wir die Unter­nehmen der Gruppe dabei, einen erfol... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Vertriebs-/ Projektcontrolling
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>