Wie Personalkennzahlen zu einem effektiven Controlling-Instrument werden

Gaby Baltes
In vielen Unternehmen wird das Thema Personalcontrolling noch immer sträflich vernachlässig oder auf die Ermittlung von Zahlen und die Erstellung von Statistiken reduziert. Und das obwohl Instrumente wie „Balanced Scorecard“ oder „Humanvermögensrechnung“ den Wert des Personals und der daraus resultierenden Wirkungen auf das Unternehmensergebnis verstärkt ins Bewusstsein gerückt haben.

Natürlich sind die Mitarbeiter für die Unternehmen ein wichtiger Faktor und Personalthemen stehen permanent auf der Tagesordnung. Von flexibler Arbeitszeit über Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement bis hin zu den Themen „Familie und Beruf“ oder Diversity. Jedoch werden die Themen meist nicht zielorientiert im Hinblick auf die Personalstrategie behandelt. Ganz zu schweigen davon, dass die Auswirkungen dieser vielfältigen Maßnahmen systematisch in Form von Kennzahlen ermittelt und analysiert werden. 

Selbstverständlich wird in den Unternehmen eine Reihe von Personalkennzahlen ermittelt. Ganz oben auf dieser Liste stehen Headcount, Krankenstand, Fluktuationsquote und Personalkosten. 

Vielfach erscheint es jedoch so, dass es einfach praktisch ist genau diese Kennzahlen zu ermitteln. Weil sie sowieso aufgrund externer Anforderungen aufgestellt werden müssen, weil ihre Bedeutung bekannt ist oder weil sie unproblematisch zu erheben sind.

Aber was bedeutet denn eine hohe Fehlzeitenquote? Wo liegt die Toleranzgrenze für das Unternehmen oder für ein Werk? Was sind die Gründe für das Fehlzeitenverhalten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Fehlzeiten zu reduzieren? Welches Budget stellt das Unternehmen für diese Maßnahmen zur Verfügung? 

Viele Fragen, die erfahrungsgemäß viel zu selten gestellt und noch seltener beantwortet werden. Die Ermittlung und Bewertung einiger spezifischer Kennzahlen und deren Veränderungsmöglichkeiten stehen häufig im Vordergrund. Dann heißt es „Wir müssen die Fluktuationsquote reduzieren!“ oder „Wir müssen den Krankenstand in den Griff bekommen!“. Die Fluktuationsquote oder der Krankenstand sind aber nicht das Problem, sondern sie sind nur ein Indikator. Woran liegt es denn, dass die Werte auffällig von den Vorjahren oder von Planwerten abweichen? Wo liegen die Ursachen und wo gibt es Ansatzpunkte für Lösungsmöglichkeiten? 

Die Ursachenforschung von Fehlentwicklungen, die umfassende Analyse und das kreative Erarbeiten umfassender Lösungen im Hinblick auf das Unternehmensziel kommen sehr häufig zu kurz. Aber ohne diesen weiterführenden und wichtigen Schritt, ist die Kennzahl nur eine Zahl, ein Prozentsatz oder ein Indexwert.

Was ist also zu tun. um nicht nur Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten, sondern diese als Instrumente eines Personalcontrollings wirksam zu nutzen?
Personalcontrolling ein Teil des Managementprozesses

Kennzahlen sind ein Abbild der Realität und stellen nur einen Teilaspekt dar. Die Kennzahlen gewinnen aber an Kraft, wenn hinter den Zahlen Ziele stehen, wenn sie die Basis für eine Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Führungskräften sind und wenn sie den Stand der Zielerreichung verdeutlichen. 

Für ein Personalcontrolling bedeutet dies, solche Personalkennzahlen zu ermitteln, die als Erfolgsfaktoren und Steuerungsgrößen zur Erreichung der Unternehmensziele dienen und diese in einen Controlling-Prozess einzubinden. 

Personalkennzahlen ein Teil des Steuerungskreislaufs

baltes_abb.jpg

Ausgehend von der Unternehmensstrategie und der daraus abgeleiteten Personalstrategie werden die Ziele, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen des Personalbereichs vereinbart und festgelegt. Die Ergebnisse und Wirkungen der Projekte und Aktivitäten des Personalmanagements können dann anhand der entsprechenden Kennzahlen ermittelt und bewertet werden. Somit steht die Auswahl einer Kennzahl nicht am Beginn, sondern am Ende einer Kette von Überlegungen und Entscheidungen, die nicht in der Personalabteilung, sondern bei der Unternehmensführung beginnen. 

Im Zuge der Bewertung einer Kennzahl und der daraus resultierenden weitergehenden Analyse stellt sich auch immer wieder die Frage nach der strategischen Relevanz für das Unternehmen. Welche Maßnahmen sind aus der kennzahlenbasierten Analyse abzuleiten und in welchem Maße ändern sich die Aktivitäten des Personalmanagements? 

Wenn beispielsweise aufgrund einer geschäftspolitischen Entscheidung ein Personalabbau notwendig wird, dann ist eine strikte Sozialplanauswahl nicht immer wirtschaftlich. „Rasenmäher- Kündigungen“, nur um Kosten zu sparen, sind es schon gar nicht. Die Kennzahlen Personalkostenquote und Personalkapazität helfen da nicht immer weiter. Im Hinblick auf die strategische Ausrichtung sind immer auch die Wirkung, die Wirtschaftlichkeit und Zielorientierung die Richtlinien für einen notwendigen Personalabbau. Dies erfordert weitergehende Analysen z.B. zu den Personalrisiken (Änderungs-, Austritts- und Motivationsrisiko) mit den entsprechenden Kennzahlen. Welches sind die Schlüsselpositionen im Unternehmen? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen im Unternehmen auf die Mitarbeiter? 

Denn Ziel muss es ja letztlich sein, die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, die den größten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können und wollen, und den anderen einen möglichst positiven Ausstieg zu ermöglichen. So ergeben sich aus Unternehmenszielen und den daraus resultierenden Maßnahmen im Personalbereich Anforderungen an die auszuwählenden Personalkennzahlen.

Aktuelle Anforderungen an ein modernes Personalmanagement 
 
Stellt sich als Nächstes die Frage, wie denn nun Kennzahlen aus den Projekten und Aktivitäten des Personalmanagements abgeleitet werden können. Dies ist, wie beschrieben, von der jeweiligen Personalstrategie abhängig. Darüber hinaus gibt es jedoch auch allgemeingültige Vorgaben, die sich aus den aktuellen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement ergeben.

Dies ist zum einen die Entwicklung der Personalabteilung zum internen Dienstleister und zum anderen sind es die sozio-demographischen Veränderungen. Mit diesen sozio-demographischen Veränderungen wird eine Reihe von Themen angesprochen: 
  • Globalisierung mit wachsendem Wettbewerbsdruck,
  • Internationalisierung des Personalmarktes,
  • Zunehmende Innovationsgeschwindigkeit,
  • Demografische Entwicklung (steigendes Alter, wachsender Fachkräftemangel)
  • Zunehmende Betonung einer „Work-Life-Balance“,
  • Zunehmende Anzahl von Mitarbeitern mit Kindern.

Fordert beispielsweise die Globalisierung von den Unternehmen Kompetenz im Umgang mit neuen Märkten, neuen Kunden oder Lieferanten, muss die Personalabteilung in der Lage sein,
  • neue internationale Beschaffungswege zu finden,
  • das entsprechende Personal optimal zu qualifizieren,
  • neue Sprachen, neue Kulturen, neue Denkweisen zu integrieren,
  • andere Sozial- und Wertesysteme zu berücksichtigen.

Die zweite Herausforderung des Personalbereichs ist die Entwicklung von der Service-Abteilung zum internen Dienstleister. Die Personalabteilung erbringt als Systembereich Dienstleistungen für die anderen Bereiche im Unternehmen, insbesondere für die Geschäftsbereiche. Die Geschäftsbereiche sind verantwortlich für den Markt. Die Personalabteilung unterstützt die Geschäftsbereiche bei der Erreichung ihrer Ziele. Dabei muss sich die Personalabteilung auch dem Wettbewerb externer Anbieter stellen und ist so gezwungen, wirtschaftlich und unternehmensspezifisch zu handeln.

Klare Verantwortlichkeiten für Geschäfts- und Systembereiche

baltes_abb2.jpg

Die Personalabteilung ist also in diesem Sinne Dienstleister der Geschäftsbereiche (und übrigens auch der anderen Systembereiche) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele. Die Aufgaben reichen von der Entwicklung des Leitbildes über die Umsetzung der Vergütungssysteme bis hin zum Aufbau eines Talentmanagements. Mit diesen Aufgaben unterstützt das Personalmanagement professionell die Umsetzung der Unternehmensstrategie. 

Professionelle Flankierung der Unternehmensstrategie 

baltes_abb3.jpg
Aus dieser Systemverantwortung des Personalbereiches können je nach der jeweiligen Personalstrategie beispielsweise folgende Handlungsfelder für das Personalmanagement abgeleitet werden:
  • Aufbau eines Image als attraktiver Arbeitgeber 
  • Gewinnung der Besten
  • Optimierung der Vergütung
  • Erleichterung eines flexiblen Personaleinsatzes
  • Beiträge zur Wirtschaftlichkeit
  • Bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote
  • Aufbau eines Talentmanagements
  • Weiterentwicklung der Personal- und Führungskräfteentwicklung
  • Gestaltung des Führungssystems
  • Unterstützung von Veränderung

Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Auswahl der für die Umsetzung des Unternehmenszwecks am besten geeigneten Mitarbeiter. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der Personalbereich folgende Maßnahmen treffen:
  • Präsenz an den richtigen Hochschulen oder Schulen zeigen
  • Anzeigen- und Imagewerbung in den zielgruppen-spezifischen Medien schalten
  • Präsenz auf den aktuellen Internetplattformen zeigen
  • Professionelles Recruiting einsetzen
  • Konkrete Anforderungsprofile erstellen,
  • Zielgenaue Bedarfsabfragen durchführen.

Wenn entschieden ist, in welchem Maße, mit welchen Maßnahmen und mit welchem Budget die einzelnen Ziele des Personalmanagements verfolgt werden, dann können die entsprechenden Personalkennzahlen ausgewählt und ermittelt werden. 

Ist das Ziel beispielsweise in den nächsten Jahren geeigneten Nachwuchs für bestimmte Positionen in einer bestimmten Anzahl zu gewinnen, dann können die Maßnahmen vom Aufbau einer Arbeitgebermarke bis zum abgeschlossenen Onboarding des neu eingestellten Mitarbeiters reichen. Folgende Kennzahlen könnten die Zielerreichung hinsichtlich der Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung darstellen und wertvolle Hinweise für weitergehende Analysen und Aktivitäten liefern:
  • Arbeitsmarkt- und Schulabsolventenzahlen
  • Mitbewerberpräsenz für bestimmte Schlüsselpositionen
  • Anzahl Bewerbungen von kooperierenden Hochschulen oder pro Stellenangebot
  • Anzahl von Bewerbungen auf die Empfehlung von Mitarbeitern
  • Zusammenhang zwischen Bewerberanzahl, Anzahl Sofortabsagen, Höhe Frühfluktuation, Bewerberzufriedenheit
  • Durchlaufzeiten einzelner Prozessschritte im Recruiting-Prozess
  • Einstellungskosten (Führungskräfte, Mitarbeiter)
  • Bewerber-Zufriedenheit mit dem Einstellungsprozess

Dabei gilt immer, dass die ausgewählten Kennzahlen geeignet sein müssen, die Ergebnisse und Wirkungen der durchgeführten Maßnahmen abzubilden. Und für die durchgeführten Maßnahmen gilt, dass sie dazu beitragen müssen, die Unternehmensziele zu erreichen, und bedarfsgerecht und vor allem wirtschaftlich gestaltet werden müssen. Auch das kann mit Hilfe entsprechender Kennzahlen geprüft und analysiert werden.

Fazit 
 
Personalkennzahlen werden zu einem wirkungsvollen Controlling-Instrument, wenn sie Teil des Steuerungskreislaufs im Rahmen des Personalcontrollings sind. Die Auswahl von Personalkennzahlen sollte am Ende einer Reihe von Überlegungen und Entscheidungen stehen, die in der Unternehmensleitung beginnen. Die dann ermittelten Personalkennzahlen sollten Auslöser für umfassende Analysen mit Auswirkungen auf Maßnahmen und Projekte des Personalmanagements sein. Welche Personalkennzahlen ermittelt und bewertet werden, ist somit immer abhängig von den konkreten Unternehmenszielen und damit unternehmensspezifisch. Darüber hinaus gibt es weitere Personalkennahlen, die unternehmensübergreifend sinnvoll sind, da sie sich aus den aktuellen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement ableiten. Auf diese Weise werden Personalkennzahlen zu einem wirkungsvollen Instrument des Personalcontrollings.



Download des vollständigen Beitrages: Wie Personalkennzahlen zu einem effektiven Controlling-Instrument werden



letzte Änderung G.B. am 25.08.2024
Autor:  Gaby Baltes
Bild:  PantherMedia / Werner Heiber


Autor:in
Frau Gaby Baltes

Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>