Wie Personalkennzahlen zu einem effektiven Controlling-Instrument werden

Gaby Baltes
In vielen Unternehmen wird das Thema Personalcontrolling noch immer sträflich vernachlässig oder auf die Ermittlung von Zahlen und die Erstellung von Statistiken reduziert. Und das obwohl Instrumente wie „Balanced Scorecard“ oder „Humanvermögensrechnung“ den Wert des Personals und der daraus resultierenden Wirkungen auf das Unternehmensergebnis verstärkt ins Bewusstsein gerückt haben.

Natürlich sind die Mitarbeiter für die Unternehmen ein wichtiger Faktor und Personalthemen stehen permanent auf der Tagesordnung. Von flexibler Arbeitszeit über Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement bis hin zu den Themen „Familie und Beruf“ oder Diversity. Jedoch werden die Themen meist nicht zielorientiert im Hinblick auf die Personalstrategie behandelt. Ganz zu schweigen davon, dass die Auswirkungen dieser vielfältigen Maßnahmen systematisch in Form von Kennzahlen ermittelt und analysiert werden. 

Selbstverständlich wird in den Unternehmen eine Reihe von Personalkennzahlen ermittelt. Ganz oben auf dieser Liste stehen Headcount, Krankenstand, Fluktuationsquote und Personalkosten. 

Vielfach erscheint es jedoch so, dass es einfach praktisch ist genau diese Kennzahlen zu ermitteln. Weil sie sowieso aufgrund externer Anforderungen aufgestellt werden müssen, weil ihre Bedeutung bekannt ist oder weil sie unproblematisch zu erheben sind.

Aber was bedeutet denn eine hohe Fehlzeitenquote? Wo liegt die Toleranzgrenze für das Unternehmen oder für ein Werk? Was sind die Gründe für das Fehlzeitenverhalten? Welche Maßnahmen können getroffen werden, um die Fehlzeiten zu reduzieren? Welches Budget stellt das Unternehmen für diese Maßnahmen zur Verfügung? 

Viele Fragen, die erfahrungsgemäß viel zu selten gestellt und noch seltener beantwortet werden. Die Ermittlung und Bewertung einiger spezifischer Kennzahlen und deren Veränderungsmöglichkeiten stehen häufig im Vordergrund. Dann heißt es „Wir müssen die Fluktuationsquote reduzieren!“ oder „Wir müssen den Krankenstand in den Griff bekommen!“. Die Fluktuationsquote oder der Krankenstand sind aber nicht das Problem, sondern sie sind nur ein Indikator. Woran liegt es denn, dass die Werte auffällig von den Vorjahren oder von Planwerten abweichen? Wo liegen die Ursachen und wo gibt es Ansatzpunkte für Lösungsmöglichkeiten? 

Die Ursachenforschung von Fehlentwicklungen, die umfassende Analyse und das kreative Erarbeiten umfassender Lösungen im Hinblick auf das Unternehmensziel kommen sehr häufig zu kurz. Aber ohne diesen weiterführenden und wichtigen Schritt, ist die Kennzahl nur eine Zahl, ein Prozentsatz oder ein Indexwert.

Was ist also zu tun. um nicht nur Kennzahlen zu ermitteln und zu bewerten, sondern diese als Instrumente eines Personalcontrollings wirksam zu nutzen?
Personalcontrolling ein Teil des Managementprozesses

Kennzahlen sind ein Abbild der Realität und stellen nur einen Teilaspekt dar. Die Kennzahlen gewinnen aber an Kraft, wenn hinter den Zahlen Ziele stehen, wenn sie die Basis für eine Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Führungskräften sind und wenn sie den Stand der Zielerreichung verdeutlichen. 

Für ein Personalcontrolling bedeutet dies, solche Personalkennzahlen zu ermitteln, die als Erfolgsfaktoren und Steuerungsgrößen zur Erreichung der Unternehmensziele dienen und diese in einen Controlling-Prozess einzubinden. 

Personalkennzahlen ein Teil des Steuerungskreislaufs

baltes_abb.jpg

Ausgehend von der Unternehmensstrategie und der daraus abgeleiteten Personalstrategie werden die Ziele, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen des Personalbereichs vereinbart und festgelegt. Die Ergebnisse und Wirkungen der Projekte und Aktivitäten des Personalmanagements können dann anhand der entsprechenden Kennzahlen ermittelt und bewertet werden. Somit steht die Auswahl einer Kennzahl nicht am Beginn, sondern am Ende einer Kette von Überlegungen und Entscheidungen, die nicht in der Personalabteilung, sondern bei der Unternehmensführung beginnen. 

Im Zuge der Bewertung einer Kennzahl und der daraus resultierenden weitergehenden Analyse stellt sich auch immer wieder die Frage nach der strategischen Relevanz für das Unternehmen. Welche Maßnahmen sind aus der kennzahlenbasierten Analyse abzuleiten und in welchem Maße ändern sich die Aktivitäten des Personalmanagements? 

Wenn beispielsweise aufgrund einer geschäftspolitischen Entscheidung ein Personalabbau notwendig wird, dann ist eine strikte Sozialplanauswahl nicht immer wirtschaftlich. „Rasenmäher- Kündigungen“, nur um Kosten zu sparen, sind es schon gar nicht. Die Kennzahlen Personalkostenquote und Personalkapazität helfen da nicht immer weiter. Im Hinblick auf die strategische Ausrichtung sind immer auch die Wirkung, die Wirtschaftlichkeit und Zielorientierung die Richtlinien für einen notwendigen Personalabbau. Dies erfordert weitergehende Analysen z.B. zu den Personalrisiken (Änderungs-, Austritts- und Motivationsrisiko) mit den entsprechenden Kennzahlen. Welches sind die Schlüsselpositionen im Unternehmen? Welche Konsequenzen haben die Veränderungen im Unternehmen auf die Mitarbeiter? 

Denn Ziel muss es ja letztlich sein, die Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, die den größten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können und wollen, und den anderen einen möglichst positiven Ausstieg zu ermöglichen. So ergeben sich aus Unternehmenszielen und den daraus resultierenden Maßnahmen im Personalbereich Anforderungen an die auszuwählenden Personalkennzahlen.

Aktuelle Anforderungen an ein modernes Personalmanagement 
 
Stellt sich als Nächstes die Frage, wie denn nun Kennzahlen aus den Projekten und Aktivitäten des Personalmanagements abgeleitet werden können. Dies ist, wie beschrieben, von der jeweiligen Personalstrategie abhängig. Darüber hinaus gibt es jedoch auch allgemeingültige Vorgaben, die sich aus den aktuellen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement ergeben.

Dies ist zum einen die Entwicklung der Personalabteilung zum internen Dienstleister und zum anderen sind es die sozio-demographischen Veränderungen. Mit diesen sozio-demographischen Veränderungen wird eine Reihe von Themen angesprochen: 
  • Globalisierung mit wachsendem Wettbewerbsdruck,
  • Internationalisierung des Personalmarktes,
  • Zunehmende Innovationsgeschwindigkeit,
  • Demografische Entwicklung (steigendes Alter, wachsender Fachkräftemangel)
  • Zunehmende Betonung einer „Work-Life-Balance“,
  • Zunehmende Anzahl von Mitarbeitern mit Kindern.

Fordert beispielsweise die Globalisierung von den Unternehmen Kompetenz im Umgang mit neuen Märkten, neuen Kunden oder Lieferanten, muss die Personalabteilung in der Lage sein,
  • neue internationale Beschaffungswege zu finden,
  • das entsprechende Personal optimal zu qualifizieren,
  • neue Sprachen, neue Kulturen, neue Denkweisen zu integrieren,
  • andere Sozial- und Wertesysteme zu berücksichtigen.

Die zweite Herausforderung des Personalbereichs ist die Entwicklung von der Service-Abteilung zum internen Dienstleister. Die Personalabteilung erbringt als Systembereich Dienstleistungen für die anderen Bereiche im Unternehmen, insbesondere für die Geschäftsbereiche. Die Geschäftsbereiche sind verantwortlich für den Markt. Die Personalabteilung unterstützt die Geschäftsbereiche bei der Erreichung ihrer Ziele. Dabei muss sich die Personalabteilung auch dem Wettbewerb externer Anbieter stellen und ist so gezwungen, wirtschaftlich und unternehmensspezifisch zu handeln.

Klare Verantwortlichkeiten für Geschäfts- und Systembereiche

baltes_abb2.jpg

Die Personalabteilung ist also in diesem Sinne Dienstleister der Geschäftsbereiche (und übrigens auch der anderen Systembereiche) und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele. Die Aufgaben reichen von der Entwicklung des Leitbildes über die Umsetzung der Vergütungssysteme bis hin zum Aufbau eines Talentmanagements. Mit diesen Aufgaben unterstützt das Personalmanagement professionell die Umsetzung der Unternehmensstrategie. 

Professionelle Flankierung der Unternehmensstrategie 

baltes_abb3.jpg
Aus dieser Systemverantwortung des Personalbereiches können je nach der jeweiligen Personalstrategie beispielsweise folgende Handlungsfelder für das Personalmanagement abgeleitet werden:
  • Aufbau eines Image als attraktiver Arbeitgeber 
  • Gewinnung der Besten
  • Optimierung der Vergütung
  • Erleichterung eines flexiblen Personaleinsatzes
  • Beiträge zur Wirtschaftlichkeit
  • Bedarfsgerechte Qualifizierungsangebote
  • Aufbau eines Talentmanagements
  • Weiterentwicklung der Personal- und Führungskräfteentwicklung
  • Gestaltung des Führungssystems
  • Unterstützung von Veränderung

Von besonderer Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Auswahl der für die Umsetzung des Unternehmenszwecks am besten geeigneten Mitarbeiter. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der Personalbereich folgende Maßnahmen treffen:
  • Präsenz an den richtigen Hochschulen oder Schulen zeigen
  • Anzeigen- und Imagewerbung in den zielgruppen-spezifischen Medien schalten
  • Präsenz auf den aktuellen Internetplattformen zeigen
  • Professionelles Recruiting einsetzen
  • Konkrete Anforderungsprofile erstellen,
  • Zielgenaue Bedarfsabfragen durchführen.

Wenn entschieden ist, in welchem Maße, mit welchen Maßnahmen und mit welchem Budget die einzelnen Ziele des Personalmanagements verfolgt werden, dann können die entsprechenden Personalkennzahlen ausgewählt und ermittelt werden. 

Ist das Ziel beispielsweise in den nächsten Jahren geeigneten Nachwuchs für bestimmte Positionen in einer bestimmten Anzahl zu gewinnen, dann können die Maßnahmen vom Aufbau einer Arbeitgebermarke bis zum abgeschlossenen Onboarding des neu eingestellten Mitarbeiters reichen. Folgende Kennzahlen könnten die Zielerreichung hinsichtlich der Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung darstellen und wertvolle Hinweise für weitergehende Analysen und Aktivitäten liefern:
  • Arbeitsmarkt- und Schulabsolventenzahlen
  • Mitbewerberpräsenz für bestimmte Schlüsselpositionen
  • Anzahl Bewerbungen von kooperierenden Hochschulen oder pro Stellenangebot
  • Anzahl von Bewerbungen auf die Empfehlung von Mitarbeitern
  • Zusammenhang zwischen Bewerberanzahl, Anzahl Sofortabsagen, Höhe Frühfluktuation, Bewerberzufriedenheit
  • Durchlaufzeiten einzelner Prozessschritte im Recruiting-Prozess
  • Einstellungskosten (Führungskräfte, Mitarbeiter)
  • Bewerber-Zufriedenheit mit dem Einstellungsprozess

Dabei gilt immer, dass die ausgewählten Kennzahlen geeignet sein müssen, die Ergebnisse und Wirkungen der durchgeführten Maßnahmen abzubilden. Und für die durchgeführten Maßnahmen gilt, dass sie dazu beitragen müssen, die Unternehmensziele zu erreichen, und bedarfsgerecht und vor allem wirtschaftlich gestaltet werden müssen. Auch das kann mit Hilfe entsprechender Kennzahlen geprüft und analysiert werden.

Fazit 
 
Personalkennzahlen werden zu einem wirkungsvollen Controlling-Instrument, wenn sie Teil des Steuerungskreislaufs im Rahmen des Personalcontrollings sind. Die Auswahl von Personalkennzahlen sollte am Ende einer Reihe von Überlegungen und Entscheidungen stehen, die in der Unternehmensleitung beginnen. Die dann ermittelten Personalkennzahlen sollten Auslöser für umfassende Analysen mit Auswirkungen auf Maßnahmen und Projekte des Personalmanagements sein. Welche Personalkennzahlen ermittelt und bewertet werden, ist somit immer abhängig von den konkreten Unternehmenszielen und damit unternehmensspezifisch. Darüber hinaus gibt es weitere Personalkennahlen, die unternehmensübergreifend sinnvoll sind, da sie sich aus den aktuellen Anforderungen an ein modernes Personalmanagement ableiten. Auf diese Weise werden Personalkennzahlen zu einem wirkungsvollen Instrument des Personalcontrollings.



Download des vollständigen Beitrages: Wie Personalkennzahlen zu einem effektiven Controlling-Instrument werden



letzte Änderung G.B. am 25.08.2024
Autor:  Gaby Baltes
Bild:  PantherMedia / Werner Heiber


Autor:in
Frau Gaby Baltes

Homepage | weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>