Konten - sonstige betriebliche Aufwendungen

Alexander Wildt
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind ein sehr komplexer Bereich der Unternehmensbuchführung. Die hier verwendeten Konten umfassen in der Regel alle Aufwendungen, welche nicht dem Personal- oder Materialaufwand zugeordnet werden können. Weitere Aufwendungen, die hier nicht zugeordnet werden, sind zum Beispiel Steuern vom Einkommen und Ertrag oder Zinsaufwendungen. Somit umfassen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen jene Geschäftsvorfälle, welche beim regulären Geschäftsbetrieb anfallen und nicht in den anderen Gewinn- und Verlustrechnungspositionen (GuV-Positionen) auszuweisen sind. Diese Aufwendungen müssen auch eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen, so dass Sie von den außerordentlichen Aufwendungen abgegrenzt werden können.


Je nachdem, ob das Gesamtkostenverfahren (GKV) oder das Umsatzkostenverfahren (UKV) zur Gewinnermittlung verwendet wird, können unterschiedliche Aufwendungen in diesem Bereich erfasst werden.


Allgemeine Aufwendungen

Im ersten Kontenabschnitt, welcher für kleinere Buchhaltungen gedacht ist, wird auf einen hohen Detailgrad verzichtet. Dadurch kann eine spätere Analyse der Aufwendungen nur begrenzt stattfinden. Auf diesen Konten werden unter anderem Fremdarbeiten, sonstige betriebliche, periodenfremde, betriebsfremde oder unregelmäßige Aufwendungen gebucht.

Alternativ können diese Konten auch genutzt werden, falls ein bestimmter Aufwand nicht 100%ig zugeordnet werden kann.

Es empfiehlt sich jedoch, die Buchungen für spätere Analysen möglichst genau vorzunehmen, anstatt sie auf allgemeinen Konten zu buchen.
SKR03: 2010, 2020, 2307, 2309, 4900 - 4909
SKR04: 6300 - 6304; 6960 - 6969







Raum- und Grundstückskosten
Neben den Instandhaltungs- und Betriebskosten für Gebäude wie zum Beispiel Gas, Wasser, Strom, Heizung und Reinigung werden hier auch Kosten wie Miete, Leasing und Pacht für unbewegliche Vermögensgegenstände erfasst.

Zusätzlich werden in diesem Kontenbereich auch die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer erfasst. Die aktuellen Regelungen zum Arbeitszimmer können Sie in unserem Artikel Arbeitzimmer - Anerkennung durch das Finanzamt nachlesen.
SKR03: 2350, 4200 - 4290
SKR04: 6305 - 6352



Spenden / Zuwendungen
Auf diesen Konten werden sämtliche Spenden und Zuwendungen, die ein Unternehmen tätigt als Aufwand erfasst. Hierbei wird in diesen Konten nach dem Spendenzweck unterschieden. Zuwendungen werden dagegen nach dem Empfänger untergliedert.

Somit können zum Beispiel folgende Gruppen unterschieden werden: Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke oder für mildtätige Zwecke. Zuwendungen dagegen erfolgen zum Beispiel an politische Parteien oder Stiftungen für zum Beispiel kulturelle Zwecke.
SKR03: 2380 - 2384, 2387 - 2390
SKR04: 6390 - 6398




Versicherungen / Abgaben Auf diesen Konten werden allgemeine Versicherungen wie Haftpflicht, Feuer oder Diebstahl gebucht. Versicherungen die sich auf Firmenfahrzeuge beziehen, werden in der Regel nicht in diesem Bereich gebucht, sondern im Bereich der Kfz-Kosten. Ähnlich verhält es sich auch mit den Transportversicherungen bei Warenverkäufen, welche dem Kontenbereich Koster der Warenabgabe zugeordnet ist.

Neben den Versicherungen werden auf diesen Konten ebenfalls Beiträge gebucht, welche zum Beispiel an bestimmte Kammern oder ähnliches entrichtet werden müssen. Auch evtl. Zwangsgelder oder Verspätungszuschläge werden hier erfasst.
SKR03: 4360 - 4490
SKR04: 6400 - 6440






Reparatur / Instandhaltung Die Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen oder anderer Betriebs- und Geschäftsausstattung werden auf diesen Konten gebucht. Hierbei gilt es ebenfalls zu beachten, dass Kfz- Reparaturen nicht in diesem Bereich erfasst werden, genauso wie die Instandhaltung von Räumen und Gebäuden. Diese werden in den jeweiligen Kategorien Kfz-Kosten und Raumkosten erfasst.

Die Buchungen von Instandhaltungen und Wartungen von PCs und Software erfolgen ebenfalls in diesem Kontenbereich.
SKR03: 4800 - 4809
SKR04: 6450 - 6495





KFZ-Kosten Die durch die Betriebsfahrzeuge verursachten Kosten, wie zum Beispiel Benzinrechnungen, Haftpflichtversicherung, Leasingraten, Mautgebühren oder Wartungen werden in den nebenstehenden Konten gebucht. Zu den Kfz-Kosten gehören auch die Mieten für evtl. Garagen.

Wenn ein Unternehmer seinen Privat- PKW betrieblich nutzt, so kann er diese Kosten auch zum entsprechenden Anteil hier mit verbuchen. Hierfür muss aber in der Regel ein entsprechender Nachweis wie ein Fahrtenbuch erstellt werden.
SKR03: 4500, 4520 - 4595
SKR04: 6498 - 6595





Werbe- und Reisekosten Neben Aufwendungen für Werbung werden hier auch Geschenke und Bewirtungskosten erfasst. Zusätzlich werden neben den reinen Aufwendungen auch in diesen Konten die dazugehörigen pauschalen Steuern gebucht.

Die Reisekosten für einen Arbeitnehmer und Unternehmer müssen ebenfalls in der Buchhaltung korrekt erfasst werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Buchungen für Verpflegungsmehraufwendungen oder die Erfassung der Fahrtkostenpauschale für Fahrten zwischen der Wohnung und der Betriebsstätte.

Allgemeine Regelungen für Bewirtungskosten:

Eine Bewirtung liegt vor wenn der Unternehmer oder ein Arbeitnehmer Geschäftsfreunde zum Verzehr von Speisen, Getränken oder anderen Genussmitteln einlädt. Bei einer betrieblich veranlassten Bewirtung können 70% der Aufwendungen als Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Vorsteuer ist hier von nicht betroffen und kann zu 100% abgezogen werden.

Die Bewirtungsaufwendungen einer Betriebsfeier (zum Beispiel einer Weihnachtsfeier) können zu 100% abgezogen werden, wenn dabei keine Geschäftspartner beköstigt werden, sondern nur Betriebsangehörige und deren Angehörigen.

Zu den Aufwendungen der Bewirtung gehören auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Gebühren für Garderoben.

Besonders wichtig beim Abzug von Bewirtungskosten ist die Nachweispflicht. Hierzu gehört eine ordentliche Rechnung mit allen Speisen etc. Zusätzlich muss eine genaue Bezeichnung des Anlasses erfolgen sowie eine Liste mit den Personen, die teilgenommen haben.
SKR03: 4600 - 4685
SKR04: 6600 - 6690




















Kosten der Warenabgabe In diesem kleinen Kontenbereich werden die Aufwendungen gebucht, welche beim Verkauf von Waren und Gütern entstehen können. Hierzu zählen zum Beispiel Verpackungsmaterialen, Transportversicherungen, Provisionen oder Fremdarbeiten im Vertrieb.
SKR03: 4700 - 4790
SKR04: 6700 - 6790

sonstiger Betriebsbedarf Auf diesen Konten werden viele Dinge der täglichen Büroarbeit erfasst. Hierunter fallen zum Beispiel die Telefon- und Internetkosten, Zeitschriften und Bücher oder auch Bürobedarf wie zum Beispiel Papier, Kugelschreiber, Ordner und so weiter. Neben diesen Positionen werden in diesen Bereich freiwillige Sozialleistungen, Rechts- und Beratungskosten und die Kosten für die Buchhaltung gebucht.

Außerdem werden hier Miet- und Leasingraten für bewegliche Vermögensgegenstände kontiert.
SKR03: 4910 - 4965, 4980 - 4985
SKR04: 6800 - 6850




Abgang AV / UV Der Verkauf von Anlagevermögen (AV) kann zu einem Buchverlust führen. Dieser Fall tritt ein, wenn der Verkaufspreis kleiner dem Buchwert ist. In diesem Fall muss der Differenzbetrag vom Buchwert zum Verkaufspreis auf diesen Konten erfasst werden. Wenn das Gegenteil eintritt, so wird der Betrag in den Konten der sonstigen betrieblichen Erträge gebucht.

Natürlich bestehen die gleichen Fälle auch für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens (UV). So müssen sie ebenfalls in diesem Kontenbereich erfasst werden, falls sie mit einem Buchverlust verkauft werden. Vorräte sind hierbei ausgenommen.
SKR03: 2310 - 2313, 2320 - 2328, 8800 - 8819
SKR04: 6884 - 6908






Abschreibungen: Die Abschreibung auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens erfolgt auf diesen Konten. Hierbei sind von der Abschreibung Vorräte und Wertpapiere ausgenommen. Besonders wichtig ist es hierbei darauf zu achten, dass die Abschreibung in einer üblichen Höhe erfolgt. Wenn die Höhe der Abschreibung unüblich ist, so muss die Abschreibung auf extra Konten erfolgen.

In diesem Kontenbereich werden für das Buchungsjahr 2011 ein paar Konten gelöscht und wiederum neue hinzugefügt.
SKR03: 2348, 2349, 4885 - 4887
SKR04: 6910 - 6918




Forderungsbewertungen und Sonderposten
Häufig werden Verkäufe auf Ziel getätigt. Solange keine Zahlung durch den Käufer eingeht, bestehen Forderungen gegenüber diesem Käufer. Falls ein Käufer diese Forderungen nicht begleichen kann, weil er zum Beispiel Insolvenz angemeldet hat, so müssen die Forderungen neu bewertet werden. Für die Neubewertung steht dem Unternehmen die Pauschalwertberichtigung und die Einzelwertberichtigung zur Verfügung.

Die in diesem Zusammenhang benötigten Konten für Korrekturbuchungen finden Sie in diesem Bereich. Des Weiteren sind hier auch die Konten vorhanden, welche für die Einstellung von Sonderposten mit Rücklagenanteil benötigt werden.
SKR03: 2340 - 2345, 2400 - 2409, 2450, 2451
SKR04: 6920 - 6939





kalkulatorische Kosten
SKR03: 2890 - 2900, 4990 - 4995
SKR04: 6970 - 6989

Kosten bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens
SKR03: 4996 - 4999
SKR04: 6990 - 6999

Sonstige Konten: Diese verbleibenden Konten sind für Aufwendungen durch Währungsumrechnung oder für Abfall- und Abraumbeseitigungen.

Zusätzlich werden hier unter anderem nicht abziehbare Vorsteuern sowie Veräußerungskosten gebucht. Aus dem Personalbereich fließen hier noch Ausgleichsabgaben für Schwerbehinderte mit ein.
SKR03: 2150 - 2176, 2385, 2386, 4139, 4300 - 4306, 4810, 4969 - 4976
SKR04: 6855 - 6883




letzte Änderung R. am 27.07.2024
Autor(en):  Alexander Wildt

Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 31050 wurde nicht gefunden

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de.

- über 500 Premium-Fachbeiträge und 
- Video-Kurse
- professionelle Excel-Vorlagen
- Aufgaben und Lösungen

Alle Premium-Inhalte im Überblick >>

Der Beitrag beträgt einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Weitere Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Referentin / Referent im Bereich Digitalisierung des Rechnungswesen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>