RECURA Kliniken SE
Beelitz
|
Allgemeine Aufwendungen |
|
Im ersten Kontenabschnitt, welcher für kleinere Buchhaltungen gedacht ist, wird auf einen hohen Detailgrad verzichtet. Dadurch kann eine spätere Analyse der Aufwendungen nur begrenzt stattfinden. Auf diesen Konten werden unter anderem Fremdarbeiten, sonstige betriebliche, periodenfremde, betriebsfremde oder unregelmäßige Aufwendungen gebucht. Alternativ können diese Konten auch genutzt werden, falls ein bestimmter Aufwand nicht 100%ig zugeordnet werden kann. Es empfiehlt sich jedoch, die Buchungen für spätere Analysen möglichst genau vorzunehmen, anstatt sie auf allgemeinen Konten zu buchen. |
|
SKR03: 2010, 2020, 2307, 2309, 4900 - 4909 |
||
|
SKR04: 6300 - 6304; 6960 - 6969 |
||
|
|
||
|
|
|
|
|
Raum- und Grundstückskosten |
Neben den Instandhaltungs- und Betriebskosten für Gebäude wie zum Beispiel Gas, Wasser, Strom, Heizung und Reinigung werden hier auch Kosten wie Miete, Leasing und Pacht für unbewegliche Vermögensgegenstände erfasst. Zusätzlich werden in diesem Kontenbereich auch die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer erfasst. Die aktuellen Regelungen zum Arbeitszimmer können Sie in unserem Artikel Arbeitzimmer - Anerkennung durch das Finanzamt nachlesen. |
|
|
SKR03: 2350, 4200 - 4290 |
||
|
SKR04: 6305 - 6352 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Spenden / Zuwendungen |
Auf diesen Konten werden sämtliche Spenden und Zuwendungen, die ein Unternehmen tätigt als Aufwand erfasst. Hierbei wird in diesen Konten nach dem Spendenzweck unterschieden. Zuwendungen werden dagegen nach dem Empfänger untergliedert. Somit können zum Beispiel folgende Gruppen unterschieden werden: Spenden für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke oder für mildtätige Zwecke. Zuwendungen dagegen erfolgen zum Beispiel an politische Parteien oder Stiftungen für zum Beispiel kulturelle Zwecke. |
|
|
SKR03: 2380 - 2384, 2387 - 2390 |
||
|
SKR04: 6390 - 6398 |
||
|
|
||
|
|
||
| Versicherungen / Abgaben |
Auf diesen Konten werden allgemeine Versicherungen wie Haftpflicht, Feuer oder Diebstahl gebucht. Versicherungen die sich auf Firmenfahrzeuge beziehen, werden in der Regel nicht in diesem Bereich gebucht, sondern im Bereich der Kfz-Kosten. Ähnlich verhält es sich auch mit den Transportversicherungen bei Warenverkäufen, welche dem Kontenbereich Koster der Warenabgabe zugeordnet ist. Neben den Versicherungen werden auf diesen Konten ebenfalls Beiträge gebucht, welche zum Beispiel an bestimmte Kammern oder ähnliches entrichtet werden müssen. Auch evtl. Zwangsgelder oder Verspätungszuschläge werden hier erfasst. |
|
|
SKR03: 4360 - 4490 |
||
|
SKR04: 6400 - 6440 |
||
|
|
||
|
|
||
| Reparatur / Instandhaltung |
Die Wartung und Reparatur von Maschinen, Anlagen oder anderer Betriebs- und Geschäftsausstattung werden auf diesen Konten gebucht. Hierbei gilt es ebenfalls zu beachten, dass Kfz- Reparaturen nicht in diesem Bereich erfasst werden, genauso wie die Instandhaltung von Räumen und Gebäuden. Diese werden in den jeweiligen Kategorien Kfz-Kosten und Raumkosten erfasst. Die Buchungen von Instandhaltungen und Wartungen von PCs und Software erfolgen ebenfalls in diesem Kontenbereich. |
|
|
SKR03: 4800 - 4809 |
||
|
SKR04: 6450 - 6495 |
||
|
|
||
|
|
||
| KFZ-Kosten |
Die durch die Betriebsfahrzeuge verursachten Kosten, wie zum Beispiel Benzinrechnungen, Haftpflichtversicherung, Leasingraten, Mautgebühren oder Wartungen werden in den nebenstehenden Konten gebucht. Zu den Kfz-Kosten gehören auch die Mieten für evtl. Garagen. Wenn ein Unternehmer seinen Privat- PKW betrieblich nutzt, so kann er diese Kosten auch zum entsprechenden Anteil hier mit verbuchen. Hierfür muss aber in der Regel ein entsprechender Nachweis wie ein Fahrtenbuch erstellt werden. |
|
|
SKR03: 4500, 4520 - 4595 |
||
|
SKR04: 6498 - 6595 |
||
|
|
||
|
|
||
| Werbe- und Reisekosten |
Neben Aufwendungen für Werbung werden hier auch Geschenke und Bewirtungskosten erfasst. Zusätzlich werden neben den reinen Aufwendungen auch in diesen Konten die dazugehörigen pauschalen Steuern gebucht. Die Reisekosten für einen Arbeitnehmer und Unternehmer müssen ebenfalls in der Buchhaltung korrekt erfasst werden. Hierzu gehören zum Beispiel die Buchungen für Verpflegungsmehraufwendungen oder die Erfassung der Fahrtkostenpauschale für Fahrten zwischen der Wohnung und der Betriebsstätte. Allgemeine Regelungen für Bewirtungskosten: Eine Bewirtung liegt vor wenn der Unternehmer oder ein Arbeitnehmer Geschäftsfreunde zum Verzehr von Speisen, Getränken oder anderen Genussmitteln einlädt. Bei einer betrieblich veranlassten Bewirtung können 70% der Aufwendungen als Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Vorsteuer ist hier von nicht betroffen und kann zu 100% abgezogen werden. Die Bewirtungsaufwendungen einer Betriebsfeier (zum Beispiel einer Weihnachtsfeier) können zu 100% abgezogen werden, wenn dabei keine Geschäftspartner beköstigt werden, sondern nur Betriebsangehörige und deren Angehörigen. Zu den Aufwendungen der Bewirtung gehören auch Nebenkosten wie Trinkgelder oder Gebühren für Garderoben. Besonders wichtig beim Abzug von Bewirtungskosten ist die Nachweispflicht. Hierzu gehört eine ordentliche Rechnung mit allen Speisen etc. Zusätzlich muss eine genaue Bezeichnung des Anlasses erfolgen sowie eine Liste mit den Personen, die teilgenommen haben. |
|
|
SKR03: 4600 - 4685 |
||
|
SKR04: 6600 - 6690 |
||
|
|
||
|
|
||
| Kosten der Warenabgabe |
In diesem kleinen Kontenbereich werden die Aufwendungen gebucht, welche beim Verkauf von Waren und Gütern entstehen können. Hierzu zählen zum Beispiel Verpackungsmaterialen, Transportversicherungen, Provisionen oder Fremdarbeiten im Vertrieb. |
|
|
SKR03: 4700 - 4790 |
||
|
SKR04: 6700 - 6790 |
||
|
|
||
| sonstiger Betriebsbedarf |
Auf diesen Konten werden viele Dinge der täglichen Büroarbeit erfasst. Hierunter fallen zum Beispiel die Telefon- und Internetkosten, Zeitschriften und Bücher oder auch Bürobedarf wie zum Beispiel Papier, Kugelschreiber, Ordner und so weiter. Neben diesen Positionen werden in diesen Bereich freiwillige Sozialleistungen, Rechts- und Beratungskosten und die Kosten für die Buchhaltung gebucht. Außerdem werden hier Miet- und Leasingraten für bewegliche Vermögensgegenstände kontiert. |
|
|
SKR03: 4910 - 4965, 4980 - 4985 |
||
|
SKR04: 6800 - 6850 |
||
|
|
||
|
|
||
| Abgang AV / UV |
Der Verkauf von Anlagevermögen (AV) kann zu einem Buchverlust führen. Dieser Fall tritt ein, wenn der Verkaufspreis kleiner dem Buchwert ist. In diesem Fall muss der Differenzbetrag vom Buchwert zum Verkaufspreis auf diesen Konten erfasst werden. Wenn das Gegenteil eintritt, so wird der Betrag in den Konten der sonstigen betrieblichen Erträge gebucht. Natürlich bestehen die gleichen Fälle auch für Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens (UV). So müssen sie ebenfalls in diesem Kontenbereich erfasst werden, falls sie mit einem Buchverlust verkauft werden. Vorräte sind hierbei ausgenommen. |
|
|
SKR03: 2310 - 2313, 2320 - 2328, 8800 - 8819 |
||
|
SKR04: 6884 - 6908 |
||
|
|
||
|
|
||
| Abschreibungen: |
Die Abschreibung auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens erfolgt auf diesen Konten. Hierbei sind von der Abschreibung Vorräte und Wertpapiere ausgenommen. Besonders wichtig ist es hierbei darauf zu achten, dass die Abschreibung in einer üblichen Höhe erfolgt. Wenn die Höhe der Abschreibung unüblich ist, so muss die Abschreibung auf extra Konten erfolgen. In diesem Kontenbereich werden für das Buchungsjahr 2011 ein paar Konten gelöscht und wiederum neue hinzugefügt. |
|
|
SKR03: 2348, 2349, 4885 - 4887 |
||
|
SKR04: 6910 - 6918 |
||
|
|
||
|
|
||
|
Forderungsbewertungen und Sonderposten |
Häufig werden Verkäufe auf Ziel getätigt. Solange keine Zahlung durch den Käufer eingeht, bestehen Forderungen gegenüber diesem Käufer. Falls ein Käufer diese Forderungen nicht begleichen kann, weil er zum Beispiel Insolvenz angemeldet hat, so müssen die Forderungen neu bewertet werden. Für die Neubewertung steht dem Unternehmen die Pauschalwertberichtigung und die Einzelwertberichtigung zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang benötigten Konten für Korrekturbuchungen finden Sie in diesem Bereich. Des Weiteren sind hier auch die Konten vorhanden, welche für die Einstellung von Sonderposten mit Rücklagenanteil benötigt werden. |
|
|
SKR03: 2340 - 2345, 2400 - 2409, 2450, 2451 |
||
|
SKR04: 6920 - 6939 |
||
|
|
||
|
|
||
| kalkulatorische Kosten |
|
|
|
SKR03: 2890 - 2900, 4990 - 4995 |
||
|
SKR04: 6970 - 6989 |
||
|
|
||
| Kosten bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens |
|
|
|
SKR03: 4996 - 4999 |
||
|
SKR04: 6990 - 6999 |
||
|
|
||
| Sonstige Konten: |
Diese verbleibenden Konten sind für Aufwendungen durch Währungsumrechnung oder für Abfall- und Abraumbeseitigungen. Zusätzlich werden hier unter anderem nicht abziehbare Vorsteuern sowie Veräußerungskosten gebucht. Aus dem Personalbereich fließen hier noch Ausgleichsabgaben für Schwerbehinderte mit ein. |
|
|
SKR03: 2150 - 2176, 2385, 2386, 4139, 4300 - 4306, 4810, 4969 - 4976 |
||
|
SKR04: 6855 - 6883 |
||
|
|
|
letzte Änderung R. am 27.07.2024 Autor(en): Alexander Wildt |
Excel-Tools |
Element 31050 wurde nicht gefunden






Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbstständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein... Mehr Infos >>
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>










Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>