Web Analytics

Allgemeine Regelungen zur Arbeitszeit - Was ist Arbeitszeit?

Stefan Parsch
Gehört das Bedienen des letzten Kunden nach Ladenschluss zur Arbeitszeit? Oder das Hochfahren des Computers? Wie sind Reisezeiten bei Dienstreisen zu bewerten? Was ist mit dem Gang zur Toilette oder mit den Kaffee- oder Zigarettenpausen? Solche Fragen tauchen immer wieder auf, teilweise müssen sich auch Arbeitsgerichte damit befassen. Einige der Fragen lassen sich klar mit gesetzlichen Vorgaben beantworten, bei anderen kommt es auf den Einzelfall an.

Grundlegende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes

Das Arbeitszeitgesetz hat zum Ziel, den Schutz und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und die Rahmenbedingungen für flexible Arbeitszeiten festzulegen (§ 1 Nr. 1 ArbZG). Bei seiner Auslegung ist die europäische Arbeitszeitrichtlinie 2003/88 EG zu berücksichtigen.

Die werktägliche Arbeitszeit wird vom Gesetz grundsätzlich auf acht Stunden begrenzt (§ 3 ArbZG). Da auch der Samstag zu den Werktagen zählt, erlaubt das Gesetz eine maximale Wochenarbeitszeit von 48 Stunden. Die Arbeitszeit darf für eine kurze Zeit auf zehn Stunden pro Werktag heraufgesetzt werden, wenn der Arbeitgeber gewährleistet, dass innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen die Höchstgrenze von werktäglich acht Stunden nicht überschritten wird (§ 3 ArbZG).

Pausenzeiten gehören (mit Ausnahme von Bergleuten unter Tage) nicht zur Arbeitszeit, aber das Gesetz regelt einen Mindeststandard. So dürfen Arbeitnehmer nicht länger als sechs Stunden ohne Ruhepause arbeiten (§ 4 S. 3 ArbZG). Bei mehr als sechsstündiger Arbeitszeit muss ein Arbeitnehmer mindestens 30 Minuten Pause machen, die aber in zwei Pausen zu je 15 Minuten aufgeteilt werden können (§ 4 S. 2 ArbZG). Bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden ist eine Pausenzeit von 45 Minuten vorgeschrieben (§ 4 S. 1 ArbZG).

Das Arbeitszeitgesetz bestimmt auch die Ruhezeiten zwischen den Arbeitszeiten: Nach der Beendigung ihrer Arbeit müssen Arbeitnehmer eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden erhalten (§ 5 Abs. 1 ArbZG). In einigen Branchen, darunter das Gesundheitswesen, Gastronomie und Hotellerie, Verkehrsbetriebe, Medien und Landwirtschaft, darf die Ruhezeit eine Stunde kürzer ausfallen. Jede verkürzte Ruhezeit muss jedoch durch eine auf zwölf Stunden verlängerte Ruhezeit innerhalb eines Kalendermonats oder von vier Wochen ausgeglichen werden.


Was zur Arbeitszeit gehört

Im Einzelhandel gelten teilweise das Öffnen und Schließen eines Ladens auch als Beginn und Ende der Arbeitszeit. Doch das Vor- und Nachbereiten der Ladenöffnung gehört, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart ist, zur Arbeitszeit. Gleiches gilt, wenn nach Ladenschluss noch ein Kunde bedient wird. In der Gastronomie zählt auch das Aufräumen und Saubermachen zur Arbeitszeit, ebenso das Aufräumen in Werkstätten.

Auch Rüstzeiten, also das Einrichten von Maschinen oder das Hochfahren von Computern, sind in der Regel der Arbeitszeit zuzurechnen, ebenso das Ausschalten oder Herunterfahren. Das sehen allerdings nicht alle Arbeitgeber so. So konnte der Mitarbeiter eines Callcenters erst den Beginn der Arbeitszeit eintragen, nachdem er den Rechner hochgefahren hatte – was fast zehn Minuten dauerte. Das Arbeitsgericht Magdeburg entschied, dass ihm diese Zeit als Arbeitszeit angerechnet werden muss (ArbG Magdeburg vom 26.10.2016, Az.: 3 Ca 3220/15).

Ebenfalls umstritten ist, ob das Anlegen von Dienstkleidung zur Arbeitszeit gehört. Das haben die Arbeitsgerichte in der Vergangenheit oft verneint, in den letzten Jahren aber hat es das Bundesarbeitsgericht (BAG) öfter bejaht. Wenn der Arbeitgeber das Tragen von Dienst-, Arbeits- oder Schutzkleidung anordnet und der Arbeitnehmer die Kleidung nicht zu Hause anziehen darf oder ihm der Weg zur Arbeit in dieser Kleidung nicht zugemutet werden kann, dann zählt das Umkleiden einschließlich der Wege von der und zur Umkleidestelle zur Arbeitszeit (BAG vom 10.11.2009, Az.: 1 ABR 54/08; BAG vom 19.09.2012, Az.: 5 AZR 678/11; BAG vom 17.11.2015, Az.: 1 ABR 76713). In Tarifverträgen können die Umkleidezeiten aber auch ausdrücklich von der Arbeitszeit ausgenommen werden (BAG vom 13.12.2016, Az.: 5 AZR 954/12).

Was nicht zur Arbeitszeit gehört

Grundsätzlich sind die Wegezeiten, die Fahrten zur Arbeitsstelle und zurück, keine Arbeitszeiten (Ausnahmen siehe nächsten Abschnitt). Wie auch die vom Arbeitszeitgesetz vorgeschriebenen Ruhepausen zählen kurze Kaffee- oder Zigarettenpausen eigentlich nicht zur Arbeitszeit – oft werden sie aber vom Arbeitgeber geduldet. Wenn der Arbeitgeber aber vorschreibt, dies kann auch mündlich geschehen, Kaffee- und Zigarettenpausen in die gesetzlichen Pausen zu verlegen, dann kann er im Wiederholungsfall abmahnen.

Der Arbeitgeber darf solche Kurzpausen im Arbeitsvertrag untersagen oder einschränken, beispielsweise auf insgesamt zehn Minuten pro Arbeitstag. Zur Toilette dürfen Arbeitnehmer jedoch gehen, ohne auszustempeln, soweit sich die Toilettenzeiten in einem normalen Rahmen halten. In einem älteren Urteil (BAG vom 11.10.2000, Az.: 5 AZR 122/99) wurden Umkleide- und Waschzeiten bei Müllmännern nicht zur Arbeitszeit gerechnet. Wenn regelmäßig darüber gestritten wird, welche Tätigkeiten zur Arbeitszeit gehören und welche nicht, ist eine Regelung im Arbeits- oder Tarifvertrag sinnvoll.

Dienstreisen und Außendienst

Nicht jede berufliche Tätigkeit kann an einem festen Arbeitsplatz ausgeübt werden. Ob die Zeit, in der ein Arbeitnehmer dienstlich unterwegs ist, zur Arbeitszeit gerechnet wird, hängt davon ab, ob er einen üblichen Arbeitsplatz im Betrieb hat. Ist dies nicht der Fall, etwa bei Außendienstmitarbeitern oder Versicherungsvertretern, dann zählt schon die Fahrt vom Zuhause zum ersten Kunden zur Arbeitszeit (BAG vom 22.04.2009, Az.: 5 AZR 292/08; EuGH vom 10.09.2015, Az.: C-266/14). Denn die Reisetätigkeit zählt bei diesen Arbeitnehmern zu den vertraglichen Hauptleistungspflichten. Gleiches gilt für Lastkraftfahrer; bei ihnen sind selbst Be- und Entladezeiten, in denen sie nicht tätig werden müssen, als Arbeitszeit anzusehen.

Anders sieht es aus, wenn Dienstreisen nicht zu den Hauptleistungspflichten gehören. Dann sind Reisezeiten nur dann als Arbeitszeit zu bewerten, wenn sie in die reguläre Arbeitszeit fallen. Bei einer Gleitzeitregelung kann das unter Umständen nur die Kernarbeitszeit sein, in der Regel wird aber die übliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers als Bewertungsmaßstab herangezogen. Wenn ein Arbeitnehmer mit regulärem Arbeitsplatz im Betrieb gelegentlich morgens direkt zu einem Kunden fährt, zählt nur die Fahrzeit abzüglich der üblichen Wegezeit als vergütungspflichtige Arbeitszeit (BAG vom 22.04.2009, Az.: 5 AZR 292/08).

Reisezeiten außerhalb des regulären Arbeitszeitraums zählen nur in zwei Fällen zur Arbeitszeit:
  • wenn der Arbeitgeber die Fahrt mit einem Kfz angeordnet hat und der Dienstreisende den Wagen steuert (dies gilt nicht, wenn der Arbeitnehmer die Wahl zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln hat und sich für das Kfz entscheidet)
  • wenn der Arbeitgeber anordnet oder nachträglich billigt, dass der Mitarbeiter während der Reise, etwa in einem Zug, dienstlich tätig wird, indem er z. B. ein Meeting vorbereitet oder E-Mails beantwortet (BAG vom 11.07.2006, Az.: 9 AZR 519/05)

Wenn der Arbeitnehmer ohne Anweisung freiwillig während einer Zugfahrt außerhalb der regulären Arbeitszeit arbeitet, muss der Arbeitgeber dies nicht als Arbeitszeit bewerten. Denn der Arbeitnehmer könnte während einer Zug- oder Flugreise oder auch als Beifahrer in einem Wagen privaten Tätigkeiten nachgehen oder sich ausruhen. Anders sieht es bei dienstlich angeordneten Auslandsreisen aus: Hier muss die gesamte Hin- und Rückreise als reguläre Arbeitszeit angerechnet werden (BAG vom 17.10.2018, Az.: 5 AZR 553/17).

Nur wenn eine Vergütung der Reisezeit über die reguläre Arbeitszeit hinaus vereinbart oder sie "den Umständen nach" zu erwarten ist (§ 612 Abs. 1 BGB), kann der Arbeitnehmer mit einer Bezahlung rechnen (BAG vom 03.09.1997, Az.: 5 AZR 428/96). Diese Vergütung muss jedoch nicht dem Lohn entsprechen, den der Dienstreisende während der regulären Arbeitszeit erhält (BAG vom 12.12.2012, Az.: 5 AZR 355/12). So können im Arbeits- oder Tarifvertrag andere Entgeltsätze vereinbart werden. Dabei darf bei einer Bezahlung nach Stunden der jeweils aktuelle Mindestlohn (derzeit 9,35 Euro pro Stunde brutto) nicht unterschritten werden.

Grundsätzlich gilt, dass die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes (nicht mehr als zehn Stunden, elf Stunden Pause vor der Wiederaufnahme der Tätigkeit, Pausenzeiten (§ 3, § 4, § 5 ArbZG)) auch während Dienstreisen eingehalten werden müssen.

Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft

In manchen Berufen müssen sich Angestellte bereithalten, um jederzeit oder nach kurzer Zeit die Arbeit aufzunehmen. Dabei ist zwischen verschiedenen Formen der Bereitschaft zu unterscheiden:

Arbeitsbereitschaft

Ein Mitarbeiter ist arbeitsbereit, wenn er gerade nichts zu tun hat, sich aber an seinem Arbeitsplatz oder in unmittelbarer Nähe aufzuhalten hat. Das gilt etwa für den Arbeiter, der auf Nachschub wartet, oder für die Verkäuferin, die gerade keinen Kunden im Ladenlokal hat.

Bereitschaftsdienst

Hierbei hält sich ein Arbeitnehmer bereit, muss sich aber nicht an seinem Arbeitsplatz aufhalten. Er muss nicht darauf achten, wann es wieder Arbeit für ihn gibt, sondern wird benachrichtigt; ein Ausruhen ist während des Bereitschaftsdienstes möglich. Ein typisches Beispiel sind Krankenhausärzte.

Rufbereitschaft

In Rufbereitschaft kann der Angestellte seinen Aufenthaltsort zu einem gewissen Grad selbst bestimmen, er muss nur über einen "Piepser" oder ein Mobiltelefon erreichbar bleiben und in einer festgelegten Zeit seinen Arbeitsplatz oder Einsatzort erreichen können. Dies gilt typischerweise für Feuerwehrleute.

Arbeitsbereitschaft zählt von jeher zur Arbeitszeit. Für den Bereitschaftsdienst galt dies lange Zeit nicht. Erst seit dem EuGH-Urteil vom 03.10.2000 (Az.: C-303/98) ist der Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit anzusehen. Die Zeit, in der sich beispielsweise ein Rettungssanitäter oder ein IT-Spezialist in der Nähe seines Arbeitsplatzes bereithält, kann dabei niedriger entlohnt werden als nach dem vereinbarten Stundenlohn.

Mindestens ist für den Bereitschaftsdienst jedoch der jeweils aktuelle Mindestlohn zu zahlen (BAG vom 29.06.2016, Az. 5 AZR 716/15). Wenn die Arbeitszeit in erheblichem Umfang Bereitschaftsdienst ist, kann die tägliche Arbeitszeit auch über zehn Stunden hinaus verlängert werden (§ 7 Abs. 1 Nr. 1a ArbZG).

Laut §5 ArbZG ist die Rufbereitschaft keine Arbeitszeit. Da aber der Angestellte in seiner Freizeitgestaltung eingeschränkt ist, werden oft Zuschläge für die Rufbereitschaft vereinbart. Artet die Rufbereitschaft schon beinahe in einen Bereitschaftsdienst aus, kann sie auch als Arbeitszeit gewertet werden. Am 21.02.2018 entschied der EuGH (Az.: C-518/15) zugunsten eines belgischen Feuerwehrmannes, der im Notfall innerhalb von acht Minuten in der Feuerwache sein musste. Die Richter befanden, dass diese Vorgabe ihn objektiv darin einschränke, sich privaten Tätigkeiten zu widmen.

Erkrankungen und Arzttermine

Termine in der Arztpraxis oder im Krankenhaus zählen grundsätzlich nicht zur Arbeitszeit. Eine bezahlte Freistellung kann der Arbeitnehmer jedoch verlangen, wenn der Arztbesuch notwendig war (BAG vom 29.02.1984, Az.: 5 AZR 92/82). "Notwendig" bezieht sich dabei nicht allein auf die medizinische Notwendigkeit: Auch wenn der Arzt einen Arbeitnehmer während dessen Arbeitszeit einbestellt und sich trotz Bitten des Arbeitnehmers nicht auf einen Termin außerhalb der Arbeitszeit einlässt, ist der Arztbesuch notwendig (ebenda). Dies gilt unter anderem für Blutabnahmen, die morgens erfolgen müssen, weil der Patient nüchtern zu sein hat.

Die Richter des BAG beriefen sich bei ihrem Urteil auf §616 BGB. Darin heißt es, dass der Arbeitnehmer nicht deshalb sein Recht auf Vergütung verliert, weil er "für eine verhältnismäßig nicht erhebliche Zeit durch einen in seiner Person liegenden Grund ohne sein Verschulden an der Dienstleistung verhindert wird". Wird der Angestellte im Anschluss an den Arztbesuch krankgeschrieben, greift die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Nicht für alle Arztbesuche muss der Arbeitgeber seine Mitarbeiter freistellen. Ein juckender Hautausschlag oder ein abgebrochener Zahn können auch später behandelt werden, sodass der Angestellte die dafür benötigten Arzttermine in seine Freizeit zu legen hat. Fieber, heftige Zahnschmerzen oder ein Unfall rechtfertigen aber die vergütete Freistellung von der Arbeit. Der Arbeitnehmer muss allerdings den Arbeitgeber über seinen Arztbesuch informieren, sonst riskiert er eine Abmahnung.

Sonderregelungen für Jugendliche und schwangere oder stillende Frauen

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz dürfen Heranwachsende, die noch keine 15 Jahre alt und im Gesetz als "Kinder" bezeichnet werden, grundsätzlich nicht beschäftigt werden. Ausnahmen gelten für 13- und 14-Jährige, wenn die Arbeit ihre Gesundheit, Sicherheit und Entwicklung nicht gefährdet und die schulische oder berufliche Bildung nicht negativ beeinflusst.

Ist das gegeben, dürfen sie mit Einwilligung der Sorgeberechtigten maximal zwei Stunden täglich, in landwirtschaftlichen Familienbetrieben auch drei Stunden täglich beschäftigt werden (§ 5 Abs. 3 JArbSchG). Dies darf aber nicht zwischen 18:00 und 08:00 Uhr und nicht vor oder während des Unterrichts geschehen.

Jugendliche (15 bis 17-Jährige) dürfen acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten (§ 8 Abs. 1 JArbSchG). Allerdings gelten für sie nicht die Möglichkeiten der Verlängerung auf zehn Stunden täglich. Lediglich in Wochen mit einem Feiertag im Zeitraum Montag bis Freitag darf die tägliche Arbeitszeit bis zu achteinhalb Stunden betragen (§ 8 Abs. 2 JArbSchG). In landwirtschaftlichen Betrieben sind in der Erntezeit bis zu neun Stunden pro Tag erlaubt (ebenda).

Auch dürfen Jugendliche nur viereinhalb Stunden am Stück arbeiten, bevor sie eine Pause machen müssen (§ 11 Abs. 2 S. 2 JArbSchG). Bei einer Arbeitszeit von bis zu sechs Stunden sind 30 Minuten Pause vorgesehen, bei mehr als sechs Stunden 60 Minuten (§ 11 Abs. 1 JArbSchG). Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit schreibt das Gesetz mindestens zwölf Stunden als ununterbrochene Freizeit vor (§ 13 JArbSchG). Behördliche Ausnahmen für die Arbeitszeit bei Veranstaltungen im kulturellen Bereich (Theater, Film, …) regelt § 6 JArbSchG.

Für schwangere oder stillende Frauen, die 18 Jahre oder älter sind, gelten grundsätzlich dieselben Arbeitszeiten wie für alle Erwachsenen, allerdings ist die Mehrarbeit eingeschränkt. So darf eine werdende oder stillende Mutter nicht mehr als achteinhalb Stunden täglich und 90 Stunden in 14 Tagen arbeiten (§ 4 Abs. 1 MuSchG).

Bei minderjährigen schwangeren oder stillenden Frauen sind es acht Stunden und 80 Stunden in 14 Tagen. Die Ruhezeit von elf Stunden nach Beendigung der Arbeit ist ohne Abschlag einzuhalten (§ 4 Abs. 2 MuSchG). Nachtarbeit sowie Arbeit an Sonn- und Feiertagen sind verboten, Ausnahmen jedoch möglich – allerdings muss die Schwangere oder stillende Mutter dem zustimmen (§ 5 und § 6 MuSchG).

Sonn- und Feiertagsarbeit, Nachtarbeit

"Arbeitnehmer dürfen an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 0 bis 24 Uhr nicht beschäftigt werden", lautet § 9 Abs. 1 ArbZG. Doch das Gesetz nennt eine ganze Reihe von Ausnahmefällen, beispielsweise in den Branchen Gastronomie und Hotellerie, Kultur, Sport und Medien, Landwirtschaft, Bewachungs- und Reinigungsgewerbe sowie bei Not- und Rettungsdiensten, Krankenhäusern, Energie- und Wasserversorgung und Verkehrsbetrieben (§ 10 Abs. 1 ArbZG).

Mindestens 15 Sonntage im Jahr müssen beschäftigungsfrei bleiben (§ 11 Abs. 1 ArbZG), davon kann aber in bestimmten Einrichtungen abgewichen werden (§ 12 Nr. 1 ArbZG). Sonntagsarbeit muss durch einen Ersatzruhetag innerhalb von zwei Wochen ausgeglichen werden, Feiertagsarbeit innerhalb von acht Wochen (§ 11 Abs. 3 ArbZG).

Das ArbZG definiert Nachtarbeit als mindestens zwei Stunden Arbeit im Zeitraum 23:00 bis 06:00 Uhr, in Bäckereien und Konditoreien von 22:00 bis 05:00 Uhr (§ 2 Abs. 3 und 4 ArbZG). Wer mindestens 48 Tage im Jahr zu diesen Zeiten arbeitet, gilt als Nachtarbeitnehmer (§ 2 Abs. 5 ArbZG). Bei Nachtarbeit ist der Ausgleich von Mehrarbeit strenger geregelt: Innerhalb eines Kalendermonats oder innerhalb von vier Wochen darf die Höchstarbeitsgrenze von acht Stunden pro Tag nicht überschritten werden (§ 6 Abs. 2 ArbZG).

Nachtarbeitnehmer haben Anspruch auf regelmäßige arbeitsmedizinische Untersuchungen (§ 6 Abs. 3 ArbZG). Sie müssen auf einen Tagarbeitsplatz versetzt werden, wenn die Gesundheit oder die persönlichen Umstände des Arbeitnehmers (Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen) dies verlangen (§ 6 Abs. 4 ArbZG).

Grenzen der Anwendung des Arbeitszeitgesetzes

Das Arbeitszeitgesetz nennt selbst Ausnahmen für seine Gültigkeit. Demnach sind leitende Angestellte (nach § 5 Abs. 3 BetrVG) und Chefärzte sowie Leiter von öffentlichen Dienststellen und deren Stellvertreter von der Anwendung des Gesetzes ausgenommen (§ 18 Abs. 1 ArbZG). Für Beschäftigte unter 18 Jahren gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz, für Besatzungsmitglieder von Handelsschiffen das Seearbeitsgesetz und für Beamte beamtenrechtliche Arbeitszeitverordnungen.




letzte Änderung S.P. am 21.04.2024
Autor(en):  Stefan Parsch
Bild:  Bildagentur PantherMedia / lightwise


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 826798 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter (m/w/d) Finanz- und Rechnungswesen
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Energy plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit fast 30 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Energy alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Fin... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie lieben es, eigene Ideen einzubringen und möchten die Zukunft eines innovativen Familienunternehmens mitgestalten? Dann bewerben Sie sich bei uns und werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Teams in einem inspirierenden Arbeitsumfeld. Mehr Infos >>

Buchhalter / Buchhalterin (m/w/d)
text2net legt Wert auf eine familienbewusste und flexible Arbeitszeitgestaltung, kurze Entscheidungswege und eine gute Arbeitsatmosphäre. Unsere Büroräume liegen in Bonn in zentraler Lage mit sehr guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (Nähe Hauptbahnhof / Busbahnhof). Bei uns erwa... Mehr Infos >>

Controller:in (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahresumsatz von über 640 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistikdienstleister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familienunternehmen mit über hundertjähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere Erfolg... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zu ihm gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China und Indien. B... Mehr Infos >>

Department Manager Controlling DE (all genders)
Die OMV wandelt sich zu einem führenden Unternehmen für nachhaltige Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien mit einer Schlüsselrolle in der Kreislauf­wirtschaft. Es ist unser Unternehmens­zweck, die Grundlagen für ein nachhaltiges Leben neu zu erfinden. Heute ist sie in den integrierten Geschäft... Mehr Infos >>

Controller:in (d/m/w)
Wir sind ein modernes Landesunternehmen mit 150-jähriger Geschichte. Wir bewirtschaften rund 17.000 Hektar in Brandenburg – eine Fläche fast so groß wie der Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Unser Portfolio ist vielfältig: Wir vermieten und verpachten Flächen für Landwirtschaft, Erneuerbare Energ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>