Kalkulatorische Zinsen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kalkulatorische Zinsen, Auswirkung kalk. Zinsen auf steuerlichen Gewinn und das Betriebsergebnis
Hallo,

ich habe ein kleines Problem. Es wird von mir verlangt, dass ich zu folgendem Sachverhalt Stellung nehme:

Welche Auswirkungen hat der kalkulatorische Zins auf den steuerlichen Gewinn und auf das Betriebsergebnis?

Meiner Meinung nach hat der kalk. Zins keinerlei Auswirkungen auf den steuerlichen Gewinn, da kalk. Zinsen keinen Aufwand darstellen und fiktiv sind! Beim Betriebsergebnis sieht es etwas anders aus. Da die kalk. Zinsen in der Produkt-Preiskalkulation mit einbezogen sind, haben sie schon Auswirkungen auf das Betriebsergebnis. Es wird höher, je höher die kalk. Zinsen sind.

Bin ich damit auf dem richtigen Weg oder total von diesem abgekommen?

Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte!!!

Danke
Hallo Okrim,

deine Meinung zum steuerlichen Gewinn kann ich nur bekräftigen. Sie werden nicht mit eingerechnet.
Auch beim Betriebsergebnis würde ich mitgehen, da du die kalk. Zinsen aus Kostenrechnung beziehst.

Vielleicht möchte noch jemand unsere Vermutungen bestätigen?  :D

LG,
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Hallo Neele,

danke für Deine rasche Antwort. Jetzt sind schon mal 2 gleiche Meinungen vorhanden. Mal sehen, ob noch jemand Deiner Aufforderung nachkommt...

Liebe Grüße Mirko
Hallo,

ich bin da anderer Meinung.

Buchhalterisch gesehen gilt erstmal:

steuerlicher Gewinn: ergebnisneutral, da Ausgleich über die Abgrenzungsrechnung
Betriebsergebnis: ergebnisverschlechternd, da Zusatzkosten

Nur, und das wurde hier auch richtig erkannt, sind sie zusammen mit den anderen kalk. Kosten und den Grundkosten die Grundlage der Angebotskalkulation. Beim Verkauf der Erzeugnisse fließen die kalk. Kosten über die Umsatzerlöse in das Unternehmen zurück, sofern die Umsatzerlöse die gesamten Selbstkosten (einschließlich der kalk. Kosten) decken. In diesem Fall wirken sich dann z. B. die kalk. Zinsen nicht auf das Betriebsergebnis aus bzw. erhöhen indirekt den steuerlichen Gewinn.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo Okrim!
Zitat
Da die kalk. Zinsen in der Produkt-Preiskalkulation mit einbezogen sind, haben sie schon Auswirkungen auf das Betriebsergebnis. Es wird höher, je höher die kalk. Zinsen sind.
Das wird in KLR-Büchern gerne so dargestellt. Die Sache hat aber einen entscheidenden Haken:

Der kalkulierte Verkaufspreis muss auf dem Markt erstmal durchgesetzt werden.

Wäre die Angelegenheit so einfach wie von Dir beschrieben, dann könnte man durch den Ansatz eines entsprechenden kalk. Unternehmerlohns seine Erträge ins Unermessliche schrauben.

Aber das Leben ist nunmal kein Ponyhof.  :D

Lieben Gruß
-Nausicaa
Hallo,

in meinen KLR-Büchern wird das nicht so dargestellt, denn selbst wenn sich dadurch die Umsatzerlöse über den Preis steigern ließen, so würden sich doch die Kosten ungefähr im gleichen Umfang erhöhen (höhere kalk. Zinsen ==> höhere Kosten im Betriebsergebnis), d. h. es käme zu keiner Erhöhung des Betriebsergebnisses.

Die höheren Umsatzerlöse würden dann im Betriebsergebnis durch die höheren Kosten (in Form von kalk. Zinsen) neutralisiert.

Wir reden doch buchhalterisch vom Zweikreissystem (RK I: Erfolgsrechnung der FB mit dem Gesamtergebnis / RK II: KLR mit dem Betriebsergebnis), wobei die Rechnungskreise durch die Abgrenzungsrechnung verbunden sind!?

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw!

Vollkommen d'accord, was Ergebnistabelle/Betriebsüberleitungsbogen und den Zusammenhang angeht "Ergebnis aus RK I = Ergebnis aus RK II".

Es ging mir um die Preiskalkulation.

Lieben Gruß
-Nausicaa
Hallo,

insbesondere:

Gesamtergebnis der FB = Neutrales Ergebnis (==> Abgrenzungsrechnung) + Betriebsergebnis

und:

Neutrales Ergebnis = Ergebnis aus unternehmensbez. Abgrenz. + Ergebnis aus kostenrechn. Korrekturen.

Aber das nur am Rande!

Nun führt aber doch eine Erhöhung der kalk. Zinsen erstmal zu einer Verschlechterung des Betriebsergebnisses, da die (Zusatz-) Kosten sich erhöhen.

Über z. B. höhere Zuschlagssätze (aufgrund höherer kalk. Zinsen) bei den Produkt-Preiskalkulationen kann es dann zwar zu einer Erhöhung der Umsatzerlöse kommen (über die Preise, falls diese auf dem Markt durchgesetzt werden können), aber dies führt (ceteris paribus) nur dazu, dass max. die zuvor genannte Verschlechterung des Betriebsergebnisses wieder wett gemacht wird.

Er kommt also zu keiner Erhöhung des Betriebsergebnisses bei steigenden kalk. Zinsen (==> q. e. d.).

Literaturempfehlung dazu: Schmolke + Deitermann / Industrielles Rechnungswesen IKR / winklers verlag / 27. Auflage / Darmstadt 1999 / Seite 363 / "Auswirkung der kalkulatorischen Kosten auf das Betriebsergebnis"

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 07.07.2011 00:50:22
Hallo fbausw!

Das ist doch alles unbestritten. Du schreibst doch auch: "Über z. B. höhere Zuschlagssätze (aufgrund höherer kalk. Zinsen) bei den Produkt-Preiskalkulationen kann es dann zwar zu einer Erhöhung der Umsatzerlöse kommen (über die Preise, falls diese auf dem Markt durchgesetzt werden können), aber dies führt (ceteris paribus) nur dazu, dass max. die zuvor genannte Verschlechterung des Betriebsergebnisses wieder wett gemacht wird" (Hervorhebung durch mich).

Die Ergebnistabelle ist eine ex-post-Betrachtung und alle von Dir dargestellte Hin- und Herrechnerei ändert nichts an der Höhe des Gesamtergebnisses aus RK I. Lediglich durch Aufstellen einer Ergebnistabelle kann sich folglich niemals etwas am Ergebnis der Finanzbuchhaltung ändern. Was man an zusätzlichen Erkenntnissen - z. B. über die Ertragsstruktur - gewinnen kann, hast Du ja vollumfänglich dargestellt.

Ich wollte darauf hinaus, dass sich durch die zusätzliche Einbeziehung von Größen wie kalkulatorischer Zinsen auf das EK oder eines kalkulatorischen Unternehmenslohns (Zusatzkosten/aufwandslose Kosten) sich die (Selbst-)Kosten erhöhen, was bei unverändertem Gewinnzuschlag zu höheren Preisen führt. Diese müssen aber erst am Markt durchgesetzt werden.

LG
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Referent:in – Finanzen und Controlling (w/m/d) Arbeiten Sie gerne in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und suchen eine anspruchsvolle Tätigkeit im direkten Umfeld der Leitung des Geschäftsbereichs Finanzen und Controlling? Die Vielfältigkeit......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>