Berechnung Shareholder Value

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Berechnung Shareholder Value
Hallo zusammen,

für mein Studium habe ich folgende Aufgabe die ich trotz Recherchen leider nicht lösen kann:
Es soll der FCF, WACC und die DFCF sowie den Shareholder Value und den Marktwert des EK berechnet werden.

Habe folgende Datenbasis:

Planungszeitraum: 3 Jahre

Vorjahresumsatz: 10.000.000 €
Umsatzwachstumsrate: 8 % im Jahr 1 / 9% im Jahr 2 / 10% im Jahr 3
Betr. Cash-Flow-Marge: 11 % im Jahr 1 / 14% im Jahr 2 / 15% im Jahr 3
Cash-Steuersatz: 45 % im Jahr 1 / 35% im Jahr 2 / 30% im Jahr 3
Nettoinv. AV: 170.000 € im Jahr 1 /  180.000 € im Jahr 2 / 200.000 € im Jahr 3
Nettoinv. UV: -30.000 € im Jahr 1 /  90.000 € im Jahr 2 / -50.000 € im Jahr 3

Fremdkapitalzins: 5,0%
Grenzsteuersatz: 40%
Risikofreie Rendite: 4,5%
Marktrendite: 20%
Beta-Faktor: 1,5%
Kapitalstruktur: EK : FK (30 : 70)

Kann mir hierbei jemand weiterhelfen wie man hieraus FCF, WACC, DFCF und den Marktwert des EK berechnet?

Dankeschön!
Hallo,

kann mir jemand "Starthilfe" gehben.. weiss überhaupt nicht wie ich hier weiterkommen soll. dankeschön :D
Hallo Stefsi,

es wäre schön, wenn du uns deinen Lösungsansatz zeigen würdest. Wenn du dich mit dieser Materie und solch einer Aufgabe beschäftigst, kann ich davon ausgehen, dass du in diesem Bereich Vorkenntnisse hast (sonst würde dein Prof. solch eine Aufgabe wohl kaum stellen  :)). Momentan habe ich viel zu tun und könnte mir deine Aufgabe erst am Wochenende genauer anschauen. Vielleicht meldet sich ja einer bereits vorher.

Gruß Controlling X+
Hallo,

hier stimme ich ControllingX+ voll zu, ein paar Lösungsansätze von deiner Seite wären echt super.

Hier noch ein paar hilfreiche Links:

Fachbeitrag: WACC - Weighted Average Cost of Capital
Fachbeitrag: FCF - Free Cash Flow

Der abgezinste CF kann ja aus dem Namen abgeleitet werden, was dort erfolgen muss.

Gruß Reaper
Hallo zusammen,

danke für die Hilfe - ich müsste die Aufgabenlösung leider bis Freitag schon haben. Also ich hab folgendes bisher erarbeitet:

Vorjahresumsatz 10.000.000 € 10.000.000 € 10.000.000 €
x (1+Umsatzwachstum) 1,08                     1,09                            1,1
= Jahresumsatz 10.800.000 € 10.900.000 € 11.000.000 €


Operativer Cash-Flow                   1.100.000 €  1.400.000 € 1.500.000 €
./. Erweiterungsinvestitionen in AV 170.000  180.000                       200.000
./. Erweiterungsinvestitionen in AV -30.000  90.000                        -50.000
./. Steuern??
= Free Cash Flow                     960.000 €   1.130.000 € 1.350.000 €


Was macht man mit dem Grenzsteuersatz - müsste man doch eigentlich abziehen, oder?


Für die WACC-Berechnung fehlt doch hier die Kennzahl "Risikoprämie Markt" oder ?

Danke vorab!
Hallo,

bezieht sich die Umsatzwachstumsrate nicht immer auf das jeweilige Vorjahr, wie z. B. Umsatz Jahr 2 = Umsatz Jahr 1 x (1 + 0,09) = 10.000.000,-- € x (1 + 0,08) x (1 + 0,09)?

Umsatz x betr. Cash-Flow-Marge x (1 - Cash-Steuersatz) - Nettoinv. AV - Nettoinv. UV = FCF

M. E. dient der Grenzsteuersatz nur zur Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes (nach Steuern) und damit letztendlich des Kapitalkostensatzes WACC:

Fremdkapitalkostensatz = Fremdkapitalzins x (1 - Grenzsteuersatz)

Eigenkapitalkostensatz = risikofreie Rendite + (Marktrendite x Beta-Faktor)

Kapitalkostensatz WACC = Fremdkapitalkostensatz x Anteil FK + Eigenkapitalkostensatz x Anteil EK

Sind die Angaben Marktrendite 20% (oder 2,0%) und Beta-Faktor 1,5% (oder 1,5) korrekt?

In ein paar Stunden kann ich hier eine Lösung veröffentlichen. Nur leider komme ich im Moment nicht an die gestern Abend erstellte Datei.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 15:21:48
Hallo,

da bis jetzt keine Antwort vorlag, habe ich von mir aus die Daten sinnigerweise geändert in:

Marktrendite = 2,0%
Beta-Faktor = 1,5.

Falls ich damit falsch liege, ändere ich die Lösung gerne nochmal ab.

Da der Planungszeitraum 3 Jahre beträgt, habe ich von einer nachhaltigen Betrachtungsweise (nach dem "Prinzip der ewigen Rente") abgesehen, die aber gerne auch nachgeliefert werden kann.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 16:07:28
... und hier noch vorsichtshalber die nachhaltige Betrachtungsweise!

PS: Falls das Unternehmen für die Nettoinvestitionen zusätzliches (Fremd-) Kapital aufnehmen muss, bedarf es natürlich einer anderen Berechnung (==> Excel: Zirkelbezug - Iterationsverfahren).
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 18:43:09
Hallo Fbausw,

vielen Dank - hab durch deine Hilfe ein paar Fehler in meiner Berechnung entdeckt. Jedoch verstehe ich noch nicht wie du auf den Diskontierungsfaktor bei der ewigen Rente kommst?

Danke vorab!
Hallo,

generell gilt bei der ewigen Rente:

FCF : WACC = DFCF
bzw. wenn man es an der Kapitalwertmethode festmacht:
Annuität : Kalkulationszinsfuß = Kapitalwert.

Allerdings beginnt bei der Aufgabe die nachhaltige Betrachtungsweise erst ab dem 3. Jahr, so dass bei dem nach oben genannter Formel berechneten DFCF die ersten 3 Jahre zu eliminieren sind.

Tipp: In verschiedenen Aufgaben gleichen Typs wird von einer Fremdkapitalaufnahme bezgl. der Nettoinvestitionen ausgegangen. Das bedeutet, da sich die Kapitalstruktur ändert, einen jährlich wechselnden Kapitalkostensatz WACC (und dies evtl. auch bei der nachhaltigen Betrachtungsweise für die kommenden Jahre).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.......

(Junior) Project Controller (w/m/d) Bei Inverto sind wir auf strategischen Einkauf und Supply Chain Management spezialisiert. Wir arbeiten weltweit mit führenden Unternehmen zusammen, entwickeln transformative Strategien und setzen dies......

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>