Die Mietminderung: Bedingungen, Regeln und Tipps

Ulf Matzen
Mieter können unter bestimmten Voraussetzungen ihre Miete kürzen, also mindern. Nach § 536 BGB können sie dies tun, wenn die Wohnung bei der Übergabe an den Mieter einen Mangel hatte, der ihre Nutzbarkeit zum vertraglich vereinbarten Zweck beeinträchtigt und ebenso, wenn ein solcher Mangel erst während der Mietzeit entsteht. Die Mietminderung ist als Druckmittel zur Mängelbeseitigung gedacht und darf nur so lange dauern, bis der Mangel behoben ist.

Von einem Sachmangel der Mietwohnung spricht man, wenn deren Nutzbarkeit zum Wohnen dadurch beeinträchtigt ist. Ein Mangel kann beispielsweise eine dauernde Lärmbelästigung sein, erheblicher Schimmelbefall oder eine defekte Heizung im Winter ebenso wie zugige Fenster. Ein anderer Fall des Sachmangels ist das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft. Wenn Sie als Vermieter zum Beispiel Ihrem Mieter versprechen, dass Sie eine neue Küche einbauen, dies aber nicht passiert, liegt ebenfalls ein Wohnungsmangel vor.

Eine Wohnung kann aber nicht nur sachliche Mängel haben, sondern auch rechtliche Mängel. Dies ist der Fall, wenn jemand anders ein Recht an der Wohnung geltend macht. Beispiele:
  • Der Vormieter erkennt eine Kündigung nicht an und zieht nicht aus.
  • Ein Untermieter des Vormieters weigert sich, die Wohnung zu verlassen.
  • Der Vermieter hat die Wohnung doppelt vermietet.

Auch in solchen Fällen ist keine vertragsgemäße Nutzung möglich, und der Mieter kann einen Anspruch auf Mietminderung haben.

Es ist dabei meist nicht relevant, ob der Vermieter an dem Mangel schuld ist. Es geht allein um die Einschränkung der Nutzbarkeit der Wohnung. Grundsätzlich kann sogar Baulärm vom Nachbargrundstück Ihre Mieter zu einer Mietminderung berechtigen. Gerade bei Lärm prüfen die Gerichte jedoch immer auch, ob dieser ortsüblich und deshalb hinzunehmen ist. Dies ist zum Beispiel bei Verkehrslärm oft der Fall, insbesondere, wenn schon beim Einzug des Mieters mit diesem zu rechnen war.

Allerdings hat der Bundesgerichtshof die Möglichkeiten einer Mietminderung für Umgebungslärm 2015 deutlich eingeschränkt. Danach gilt:
  • Für Kinderlärm besteht laut Bundesimmissionsschutzgesetz ein Toleranzgebot. Er gilt nicht als schädliche Umwelteinwirkung und kann in der Regel weder im Verhältnis unter Grundstücksnachbarn Unterlassungsansprüche begründen, noch kann er eine Mietminderung begründen.
  • Lärm vom Nachbargrundstück kann nur dann zu einer Mietminderung führen, wenn der Vermieter selbst entsprechende Unterlassungsansprüche hat, um dagegen vorzugehen.

In dem Fall ging es um einen während des Mietverhältnisses errichteten Bolzplatz nebenan [1].

Auch in einem neueren Urteil hat der Bundesgerichtshof betont, dass Mieter bei sogenannten Umfeldmängeln - also Mängeln aus der Umgebung des Mietgrundstücks, für die der Vermieter nichts kann - nicht generell einen Anspruch auf Mietminderung haben. Man könne hier nicht von einer stillschweigenden Beschaffenheitsvereinbarung ausgehen, nach der zum Beispiel eine Straße immer so ruhig bleiben müsse, wie sie beim Einzug gewesen sei.

Ein Sachmangel der Mietwohnung liege in solchen Fällen nur dann vor, wenn auch der Vermieter einen Abwehranspruch gegen die (meist Lärm-) Immissionen von außen habe. Ein solcher Anspruch komme nicht in Betracht, wenn die Beeinträchtigung zum Beispiel ortsüblich oder unwesentlich sei [2].


Wohnungsmangel muss erheblich sein

Natürlich gibt es trotzdem Fälle im Mehrfamilienhaus, in denen Mieter sich von Kinderlärm aus der Nachbarwohnung gestört fühlen. Hier werden den Mietern zum Teil Ansprüche zugestanden, wenn extremer Kinderlärm den Rahmen einer normalen Wohnnutzung übersteigt. Dann kann auch eine Mietminderung berechtigt sein [3]. Das Landgericht Berlin wies die Klage einer Mieterin jedoch ab, da der Kinderlärm diese Voraussetzungen nicht erfüllte.

Ein Mangel muss "erheblich" sein, um Minderungsansprüche zu stellen. Bagatellschäden wie ein tropfender Wasserhahn berechtigen den Mieter also nicht zur Minderung. Ebenso nicht Schäden, die nur eine rein optische Beeinträchtigung darstellen (zum Beispiel Kondenswasserflecken auf einem Parkettboden [4]). Natürlich gibt es dazu unterschiedlichste Gerichtsurteile. Vor Gericht werden auch die Höhe der Miete und das Alter des Hauses berücksichtigt, denn bei einem Altbau kann kein Neubaustandard verlangt werden.

Weiß der Mieter beim Einzug von dem Mangel, kann er keine Minderung geltend machen. Auch dann nicht, wenn ihm der Mangel nur durch eigene grobe Fahrlässigkeit verborgen geblieben ist. Soll heißen: Wenn er die Wohnung gründlich besichtigt und den offensichtlichen, für jeden Laien erkennbaren Mangel nicht erkannt hat.

Ausnahme: Sie haben ihm den Mangel arglistig verschwiegen. Allerdings kann der Mieter die Wohnung annehmen und sich dabei sein Recht auf Mietminderung wegen eines konkreten Mangels vorbehalten. Geregelt ist dies in § 536b BGB.

Wenn der Mieter den Mangel selbst verschuldet hat, kann er ebenfalls keine Mietminderung geltend machen. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Dabei ging es um einen Mieter, der seine Stromrechnung nicht bezahlt hatte. Es kam zur Versorgungssperre durch den Stromanbieter. Nach Zahlung wurde diese aufgehoben und eine Gebühr für Sperrung und Entsperrung berechnet. Als diese vom Mieter nicht bezahlt wurde, ergriff der Stromversorger drastische Maßnahmen und deinstallierte den Zähler. Die fehlende Stromversorgung sah der Mieter nun als Wohnungsmangel an und minderte die Miete – vergeblich [5].

Mietminderung erst nach Mängelanzeige an Vermieter

Eine wichtige Voraussetzung für eine Mietminderung ist die Mängelanzeige an den Vermieter. Die Mietminderung hat nicht den Sinn, dass der Mieter Geld spart, sondern stellt ein Druckmittel gegen den Vermieter dar, damit dieser zügig den Mangel beseitigt. Dies kann er aber nicht tun, wenn er gar nichts davon weiß. Daher muss der Mieter nach § 536c BGB einen auftretenden Wohnungsmangel dem Vermieter unverzüglich melden. Unterlässt er dies, kann er sich schadensersatzpflichtig machen, wenn durch die fehlende Mängelbeseitigung der Schaden größer wird. In der Praxis kommt dies häufig bei Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen vor, deren Folgen gerne unterschätzt werden.

Kommt es zu dem Mangel durch eine energetische Modernisierung des Gebäudes (z. B. Baulärm, Schmutz, Gerüste vor den Fenstern) kann der Mieter für die ersten drei Monate der Beeinträchtigung keine Mietminderung geltend machen. Es muss bei den Arbeiten um bauliche Veränderungen gehen, "durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird" (§ 555d Nr. 1 BGB).

Üblicherweise setzt der Mieter dem Vermieter bei Auftreten eines Mangels eine Frist, um diesen zu beseitigen. Dabei muss es sich laut Gesetz um eine "angemessene" Frist handeln. Es ist zum Beispiel recht unrealistisch anzunehmen, dass Sie einen Wasserschaden im Keller innerhalb von 48 Stunden in Ordnung bringen können. Sie müssen einen vernünftigen Zeitraum haben, um den Schaden zu sichten, einen Kostenvoranschlag einzuholen und Handwerker zu beauftragen. Wie lang dieser Zeitraum ist, richtet sich auch nach der Schwere und Dringlichkeit des Mangels. Ein Heizungsausfall im Winter etwa verträgt kein Zögern.

Die Höhe der Mietminderung ist immer wieder ein Streitpunkt. Für Mieter besteht hier die Gefahr, dass sie die Miete um einen zu hohen Betrag mindern. In diesem Fall entsteht ein Mietrückstand, der bei Erreichen bestimmter Beträge ein Grund für eine fristlose Kündigung sein kann, genauer bei Erreichen eines Rückstands von zwei Nettomonatsmieten oder einem Rückstand mit einem erheblichen Teil der Miete an zwei aufeinander folgenden Terminen (siehe Abschnitt zur fristlosen Kündigung).

Zwar finden sich im Netz immer wieder sogenannte Mietminderungstabellen, diese geben aber nur Einzelfallentscheidungen von Gerichten wieder, deren nähere Umstände regelmäßig aus Kürzungsgründen nicht erwähnt werden. Sie sind also nur als Beispiele zu verstehen und Ihr zuständiges Gericht kann durchaus anders entscheiden. In besonderen Fällen ist auch eine Mietminderung auf null möglich.

Bei einem Heizungsausfall während der Heizperiode wurde von Gerichten mehrfach eine Minderung um 70 oder 75 Prozent für gerechtfertigt gehalten [6]. Ein Heizungsausfall im Sommer berechtigt nicht zur Mietminderung, anders kann es wieder sein, wenn es deshalb auch kein warmes Wasser gibt.

Nicht wirksam ist ein vertraglicher Ausschluss der Mietminderung (§ 536 Abs. 4 BGB). Auf kreative vertragliche Regelungen, nach denen beispielsweise die Heizungsanlage nur zu bestimmten Tageszeiten heißes Wasser zum Duschen produziert, kann und sollte man daher verzichten.


Fußnoten:

[1] BGH, Urteil vom 29.04.2015, Az. VIII ZR 197/14
[2] BGH, Urteil vom 24.11.2021, Az. VIII ZR 258/19
[3] LG Berlin, Urteil vom 05.09.2016, Az. 67 S 41/16
[4] AG München, Urteil vom 20.04.2012, Az. 474 C 2793/12
[5] BGH, Urteil vom 15.12.2010, Az. VIII ZR 113/10
[6] AG Charlottenburg, Urteil vom 07.07.2013, Az. 216 C 7/13




letzte Änderung U.M. am 31.01.2025
Autor(en):  Ulf Matzen


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 883660 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

RS-Investitionsrechner

Der RS- Investitionsrechner ermittelt Ihnen den Kapitalwert oder internen Zinsfuß für Ihre Investitions- vorhaben. Zusätzlich können Sie die Rentabilität und die Amortisations- zeit Ihres Investitionsvorhabens berechnen lassen. Mehr Informationen >>

RS Plan

index_RS-Plan.jpg
Unternehmens- Planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kennzahlen. Preis: 77,90 EUR Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>