Unternehmensbewertung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und GmbHs nach dem Bewertungsgesetz

Alexander Rodosek
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Grundlagen rund um die Bewertung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz. Wir beschreiben Ihnen praxisnahe Anwendungsfälle, zeigen Ihnen die gesetzlichen Grundlagen auf und klären die wichtigsten Begrifflichkeiten. Zudem erläutern wir Ihnen die Funktionsweise der gesetzlich geregelten Bewertungsverfahren: der Ermittlung des Substanzwertes gemäß §11 (2) BewG und der Bewertung im vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§199 ff. BewG.

Anwendungsfälle und Ziel der steuerlichen Bewertungen

Unternehmensbewertungen gehören in der Praxis von kleinen und mittleren Unternehmen nicht wirklich zum betrieblichen Alltag. Erbfälle, Regelungen zur Unternehmensnachfolge oder eine unentgeltliche Übertragung von Anteilen können jedoch der Anlass zur steuerlichen Bewertung eines Betriebes bzw. eines Unternehmens sein. [1] Beschäftigt man sich mit der grundsätzlichen Thematik zur Unternehmensbewertung, so kommt man schnell zu einer ernüchternden Erkenntnis. Dein einen Unternehmenswert gibt es nicht. Vielmehr ist der Unternehmenswert maßgeblich von dem zugrundeliegenden Bewertungsverfahren abhängig. Von diesen steht Ihnen als Anwender oft eine große Anzahl zur Verfügung. Allgemein spielt daher bei Unternehmensbewertung die Auswahl des Bewertungsverfahrens eine große Rolle.

Während Ihnen z.B. zur Bestimmung eines angemessenen Verkaufspreises Ihres Unternehmens grundsätzlich sämtliche Bewertungsverfahren offenstehen, ist die Auswahl des Bewertungsverfahrens im steuerlichen Kontext recht eindeutig geregelt. Der Gesetzgeber gibt hierzu verschiedene Verfahren vor und trifft zudem eindeutige Aussagen darüber, welches Verfahren wann vorrangig anzuwenden ist. Hierdurch wird die Gleichbehandlung von steuerlichen Sachverhalten sichergestellt und Klarheit im Geschäftsverkehr sowie in der steuerlichen Bewertungspraxis geschaffen.

Sollten Sie beispielsweise einen Betrieb oder Anteile an Ihrem Unternehmen erben oder eine unentgeltliche Übertragung eines Betriebes oder eines Anteils planen, wird das Finanzamt regelmäßig die Ermittlung des Unternehmenswert mittels Bestimmung des "gemeinen Wertes" verlangen.


Das Bewertungsgesetz als gesetzliche Grundlage – der "gemeine Wert"

Sobald es um die Wertbestimmung im Kontext von öffentlichen Steuern und Abgaben geht, wird die Ermittlung des gemeinen Wertes notwendig und damit der Anwendungsbereich des Bewertungsgesetztes (kurz: BewG) eröffnet sein. Die Definition des gemeinen Wertes ist in §9 BewG geregelt.

Der gemeine Wert bestimmt sich laut Gesetz nach dem Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes, also hier dem gesamten Betrieb, bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. [2]

Wirklich konkrete Vorgaben für die Bewertung von Einzelunternehmen, Anteilen an Personen oder Kapitalgesellschaften lassen sich hieraus noch nicht ableiten. Was sich jedoch festhalten lässt ist, dass sich der steuerliche Unternehmenswert sowohl für GmbHs und nicht an der Börse notierte Aktiengesellschaften als auch für Einzelunternehmen und Personengesellschaften nach dem gemeinen Wert bestimmt. [3]

Die Ermittlung des gemeinen Wertes

Unterschiede in der Bewertung von verschiedenen Betrieben und Gesellschaftsformen

Sowohl für Einzelunternehmen als auch für Personengesellschaften und nicht an der Börse notierte Kapitalgesellschaften gelten im BewG die gleichen Grundsätze, wenn es um die Ermittlung des gemeinen Wertes geht. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dieser Beitrag nur die Grundsätze und allgemeinen Vorgehensweisen der einzelnen Bewertungsverfahren - insb. der Ermittlung des gemeinen Wertes im vereinfachten Ertragswertverfahren und bei der Bestimmung des Substanzwertes - behandeln kann. Möchte man eine vollständige und steuerlich "wasserfeste" Ermittlung des gemeinen Wertes vornehmen, gilt es die Besonderheiten und Unterschiede der einzelnen Verfahren im Detail in Abhängigkeit zur entsprechenden Gesellschaftsform zu kennen. Sollte bei Ihnen ein konkreter steuerlicher Bewertungsanlass gegeben sein, ist Ihnen daher anzuraten, sich tiefer mit der Materie zu beschäftigen oder einen steuerlichen Berater zu konsultieren. Für einen tieferen thematischen Einstieg sind die Erbschaftsteuerrichtlinien (kurz: ErbStR) RB 11.2 ff. und 199.1 ff. einschlägig.

Beginn der Unternehmensbewertung – nicht börsliche Notierung

Den Anfang der Unternehmensbewertung im Sinne des Bewertungsgesetzes bildet bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbHs und Aktiengesellschaften (im Folgenden "Unternehmen" genannt) immer die Frage der Börsennotierung. Diese ist bei Einzelunternehmen, Personengesellschaften und GmbHs schnell zu verneinen. Werden geerbte oder übertragene Aktien jedoch börslich gehandelt, so findet ein Bewertungsverfahren Anwendung, welches sich an dem zuletzt notierten Marktpreis orientiert. [4] Da dieser Beitrag nur die Bewertung von nicht an der Börse notierten Unternehmen behandelt, ist dieses Bewertungsverfahren im Weiteren nicht Gegenstand dieses Beitrags.

Ableitung des Unternehmenswerts aus vorherigen Transkationen

Eine Form der Ermittlung des Unternehmenswerts stellt die Ableitung aus früheren Transaktionen - also Verkäufen - dar. Diese Bewertungsmethode ist recht simpel und aufwandsarm. Zudem ist diese Art der Bestimmung des Unternehmenswerts vorrangig zu anderen Bewertungsmethoden des BewG anzuwenden. Das bedeutet, für die Ermittlung des gemeinen Wertes anhand früherer Transaktionen besteht kein Wahlrecht zur Ausübung anderer Bewertungsmethoden, sofern die folgenden Voraussetzungen vorliegen:
  1. Voraussetzung - Verkauf unter fremden Dritten
    Damit Bewertungsmethode mittels Ableitung des gemeinen Werts aus früheren Transaktionen zur Anwendung kommt, ist die erste Voraussetzung, dass die Transaktion, aus der der Unternehmenswert abgeleitet werden soll, eine Übertragung zwischen fremden Dritten darstellte. Transaktionen zwischen Familienangehörigen oder nahestehenden Personen werden nicht berücksichtigt.
  2. Voraussetzung - Transaktion innerhalb des letzten Jahres
    Die Ermittlung des gemeinen Wertes unter Ableitung aus Verkäufen unter fremden Dritten kommt zudem nur in Betracht, wenn die vorhergehende Transaktion, aus der der gemeine Wert abgeleitet werden soll, weniger als 1 Jahr am Bewertungsstichtag - also in der Regel der Tag der Übertragung des Anteils oder des Unternehmens – her ist. Liegt die letzte Transaktion 1 Jahr oder länger zurück, so kann der gemeine Wert nicht aus der vorherigen Transaktion abgeleitet werden.

Bei den zwei Voraussetzungen handelt es sich um kumulative Tatbestände. Dies bedeutet, dass sobald eine der beiden Voraussetzungen nicht erfüllt ist, die Ableitung des gemeinen Wertes aus der früheren Transaktion nicht zulässig ist.

Das vereinfachtes Ertragswertverfahren als nachgelagerte Bewertungsmethode

Liegt keine Transaktion unter fremden Dritten innerhalb des letzten Jahres vor, so ist der Wert anhand des vereinfachten Ertragswertverfahren zu ermitteln. [5] Bei diesem Verfahren wird im Gegensatz zu einem zahlungsstromorientierten Verfahren auf die Betriebsergebnisse der Vergangenheit abgestellt. Das vereinfachte Ertragswertverfahren kommt in der steuerlichen Bewertungspraxis allerdings nur zur Anwendung, wenn es nicht zu einem offensichtlich unzutreffenden Ergebnis führt. Die Beurteilung ob die Ergebnisse aus der Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens unzutreffend sind, ist in der Praxis am jeweiligen Einzelfall vorzunehmen. Eine pauschale Aussage hierzu lässt sich nicht treffen. Bei Neugründungen, einem Branchenwechsel oder komplexen Beteiligungs- bzw. Unternehmensstrukturen kann die Anwendbarkeit des vereinfachten Ertragswertverfahrens in seiner Grundform jedoch eingeschränkt sein.

Andere zugelassene Bewertungsmethoden – gleichwertige Möglichkeit zur Findung des gemeinen Wertes

Neben dem vereinfachten Ertragswertverfahren ist auch die Anwendung eines anderen Bewertungsverfahrens zulässig. Allerdings ist die Auswahl der Bewertungsmethoden in diesem Fall auf jene Verfahren begrenzt, die ein potentieller Erwerber auch im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zur Ermittlung eines Kauf- oder Verkaufspreises heranziehen würde. [6] Häufig handelt es sich hierbei um Unternehmenswertermittlungen im Discounted-Cashflow-Verfahren oder gemäß dem von dem Institut der Wirtschaftsprüfer entwickelten Standards IDW S1. Im Gegensatz zum vereinfachten Ertragswertverfahren bietet sich bei diesen Verfahren die Möglichkeit, mit Plan- bzw. zukünftigen Daten zu arbeiten.

Substanzwert als absolute Wertuntergrenze

Sowohl die Bestimmung des gemeinen Werts im vereinfachten Ertragswertverfahren als auch unter Anwendung eines anderen im Geschäftsverkehr anerkannten Verfahrens, kann zu einem negativen Unternehmenswert führen. Auch oder gerade weil dies nicht selten vorteilhaft für den Steuerpflichtigen wäre, sichert der Gesetzgeber in diesen Fällen den Ansatz eines Mindestwertes in Form des Substanzwerts. [7]

Der gemeine Wert richtet sich immer nach dem Substanzwert, wenn der nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren oder anderen anerkanntem Verfahren ermittelte Unternehmenswert unterhalb des Substanzwertes läge.

Sollten im Rahmen einer steuerlichen Bewertung also Anzeichen dafür gegeben sein, dass der nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelte Unternehmenswert im Bereich des Substanzwertes oder darunter liegt, ist es zwingend anzuraten den Substanzwert detailliert zu ermitteln. Auch bei einer den Substanzwert voraussichtlich überschreitenden Bewertung nach dem vereinfachten Ertragswert- oder anderem anerkannten Verfahren ist eine vorläufige und überschlägige Ermittlung des Substanzwerts zu empfehlen.

Der Substanzwert ist allerdings als absolute Wertuntergrenze unbeachtlich, sofern der gemeine Wert aus Verkäufen unter fremden Dritten (s.o.) abgeleitet wurde. [8]

Vorgehen beim vereinfachten Ertragswertverfahren

Beim vereinfachten Ertragswertverfahren wird der so genannten "nachhaltig erzielbare Jahresertrag" mit einem Kapitalisierungsfaktor multipliziert. [9] Der nachhaltig erzielbare Jahresertrag leitet sich dabei regelmäßig aus den Betriebsergebnissen der letzten drei vor dem Bewertungsstichtag abgeschlossenen Wirtschaftsjahre ab. [10] Allerdings kann auch ein noch nicht abgeschlossenes Wirtschaftsjahr bei der Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Ertrages herangezogen werden. [11] Ebenso kann der Betrachtungszeitraum verkürzt werden, wenn sich der Charakter des Unternehmens innerhalb der drei abgeschlossenen Wirtschaftsjahre, die vor dem Bewertungsstichtag liegen, wesentlich verändert hat.

Bevor der nachhaltig erzielbare Jahresbetrag als Durchschnittswert aus den Betriebsergebnissen abgeleitet werden kann, sind diese ausgehend vom steuerlichen Gewinn nach §4 (1) EStG zu korrigieren. [12] Bei nicht bilanzierenden Gewerbetreibenden und freiberuflich tätigen stellt der Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben nach §4 (3) EStG den Ausgangswert dar. [13] Sämtliche Korrekturen sind in §202 BewG normiert. Hervorzuheben sind hierbei die Korrekturen für Sonderabschreibungen (z.B. nach §7 (5) EStG), außerordentliche Aufwendungen (z.B. gezahlte Abfindungen) und der Ertragsteueraufwand (Körperschaft- und Gewerbesteuer). Diese Korrekturen sind dem Betriebsergebnis gewinnerhöhend hinzuzurechnen. Ein Abzug ist hingegen zulässig für außerordentliche Erträge oder Steuererstattungen. Auch ein angemessener Unternehmerlohn ist abziehbar und mindert das Betriebsergebnis sowie den nachhaltig erzielbaren Jahresertrag.

Die gemäß §202 (1) BewG korrigierten Betriebsergebnisse werden nach einer pauschalen Berücksichtigung der Ertragsteuern in Höhe von 30 Prozent aufsummiert und anschließend durch drei geteilt. Das Ergebnis ist mit dem Kapitalisierungsfaktor 13,75 [14] zu multiplizieren. Das Produkt aus dem Kapitalisierungsfaktor und dem nachhaltig erzielbaren Jahresertrag stellt den gemeinen Wert des Unternehmens dar.
Wichtig: Wird bei der Transaktion nur ein Anteil an dem Unternehmen übertragen, so bemisst sich der steuerliche Wert nach dem Anteil des gemeinen Wertes, der dem übertragenen Anteil an dem Unternehmen entspricht.

Vorgehen bei der Ermittlung des Substanzwertes

Für die Ermittlung des Substanzwerts gibt das Bewertungsgesetz, im Gegensatz zu dem Vorgehen bei der Ermittlung des vereinfachten Ertragswerts, keine eigenen Paragrafen vor. Lediglich der §11 (2) S. 3 BewG gibt hierzu einen Hinweis und beschreibt den Substanzwert als „Summe der gemeinen Werte der zum Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsgüter und sonstigen aktiven Ansätze abzüglich der zum Betriebsvermögen gehörenden Schulden und sonstigen Abzüge“.

Die RB 11.5 und 11.6 ErbStR geben weiteren Aufschluss über das Vorgehen bei der Ermittlung des Substanzwertes. Auch bei der Ermittlung des Substanzwertes kann nicht schlichtweg auf den Buchwert des steuerlichen Eigenkapitals abgestellt werden. Es sind, wie auch bei dem vereinfachten Ertragswertverfahren, diverse Korrekturen vorzunehmen.

Grundsätzlich kann von den in der letzten vor dem Bewertungsstichtag aufgestellten steuerlichen Bilanz angesetzten Vermögenswerten ausgegangen werden. Diese sind jedoch nicht mit ihren einzelnen Buchwerten, sondern mit den gemeinen Werten gem. §9 (1) und (2) BewG anzusetzen. Eine Besonderheit des Substanzwertverfahrens besteht also darin, dass die gemeinen Werte der einzelnen Wirtschaftsgüter eigenständig zu bestimmen sind. Zudem sind auch Wirtschaftsgüter anzusetzen, für die ein steuerliches Aktivierungs- oder Passivierungsverbot besteht. [15] Hierin findet sich die zweite Besonderheit des Substanzwertverfahrens. Sämtliche Wirtschaftsgüter des Unternehmens sind also mit einzubeziehen. Beispiele hierzu sind die Drohverlustrückstellung (Ansatzverbot gem. §5 (4a) EStG) oder selbst geschaffene immaterielle Wirtschaftsgüter (z.B. Patente oder Lizenzen; Ansatzverbot gem. §5 (2) EStG). Aufgrund dieses Grundsatzes kann der Substanzwert häufig weit über dem Buchwert des steuerlichen Eigenkapitals liegen.

Fazit

Das Bewertungsgesetz stellt klare Vorgaben an die Auswahl von Bewertungsmethoden und deren Durchführung zur Ermittlung des gemeinen Wertes von Einzelunternehmen und Anteilen an GmbHs, Personengesellschaften und nicht börslich gehandelten AGs. Dabei ist die Ableitung des gemeinen Wertes aus früheren Transaktionen vorrangig anzuwenden, wenn die Voraussetzungen vorliegen.

Möchten Sie vor dem Hintergrund etwaiger anfallender Steuern einen möglichst niedrigen Unternehmenswert ermitteln, bietet Ihnen der §11 (2) S. 2 BewG die Möglichkeit ein nicht gesetzlich normiertes Bewertungsverfahren anzuwenden. Die Wertuntergrenze des Substanzwerts bleibt jedoch auch bei diesen Bewertungsverfahren bestehen. Sollten Sie Ihre Unternehmensnachfolge planen, Ihre Erbangelegenheiten regeln oder Anteile an Unternehmen unentgeltlich übertragen wollen, gilt es vor der Durchführung der eigentlichen Transaktion den Rahmen für die Bewertung und die daraus resultierenden steuerlichen Konsequenzen abzustecken.

 

Fußnoten

[1] Siehe §1 (1), (2) und §9 (1) BewG.
[2] Siehe §9 (2) S. 1 BewG.
[3] Siehe §11 (2) BewG für nicht an der Börse notierte Kapitalgesellschaften; §109 (1) i.V.m. §11 (2) BewG für Einzelunternehmen und §109 (2) i.V.m. §11 (2) BewG für Anteile an Personengesellschaften.
[4] Siehe §11 (1) BewG.
[5] Siehe §11 (2) S. 2 und §199 (1) und (2) BewG.
[6] Siehe §11 (2) S. 2 BewG.
[7] Siehe §11 (2) S. 3 BewG.
[8] Siehe RB 11.5 ErbStR.
[9] Siehe §200 (1) BewG.
[10] Siehe §201 (2) BewG.
[11] Siehe §201 (2) S. 2 BewG.
[12] Siehe RB 202 (1) S. 1 ErbStR.
[13] Siehe §202 (2) BewG und RB 202 (4) S. 1 ErbStR.
[14] Siehe §203 (1) BewG.
[15] Siehe RB 11.5 (3) S. 2 ErbStR.



letzte Änderung A.R. am 12.01.2022
Autor:  Alexander Rodosek
Bild:  Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: Vermieter 1x1

vermieter1x1-umschlag-web_330px.jpgVermieter sein ist nicht leicht. Es gibt viel zu regeln und Einiges zu beachten. Vermieter 1x1 versteht sich als praktischer Leitfaden für Vermieter, der zwar juristische Hintergründe vermittelt, aber keinen unnötigen Ballast mitschleppt. Im Anhang finden Vermieter zahlreiche Muster-Vorlagen: Von der Mieter-Selbstauskunft, über Mietvertrag, Modernisierungsankündigung oder Mieterhöhung bis zur Mietkündigung. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Medizincontroller (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Mitarbeiter operatives Controlling (m/w/d)
Dr. Ausbüttel ist ein stark wachsendes, zukunftsorientiertes Familienunternehmen aus der MedTech-Branche mit über 160 Mitarbeitern in Dortmund, dem Herzen Westfalens. Als Hersteller von Medizinprodukten der Marken DRACO® und Piratoplast® mit den Schwerpunkten Wundversorgung und Okklusionstherapie... Mehr Infos >>

Controller/in (w/m/d)
Das St. Josefshaus Herten begleitet Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter und hält dafür ein vielfältiges, auf den Einzelnen zugeschnittenes Angebot der Assistenz, Förderung und Pflege bereit. Mit Stammsitz in Rheinfelden begleiten derzeit rund 1700 Mitarbeitende in 15 Gemeinden und St... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter MD-Management, Fallprüfungen & Medizincontrolling (m/w/d)
Als Dienstleister im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt unseres ganzheitlichen Handelns. Neben der Behandlung und Betreuung auf hohem medizinisch-technischem Niveau beinhaltet der Aufenthalt in einer Wicker-Klinik immer auch Hilfe zur Selbsthilfe. Wir wollen unsere Patientinnen und ... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter (m/w/d) Finanzen und Controlling
Buss-SMS-Canzler ist ein inter­natio­nal führender Techno­logie­an­bieter von Ver­fahren zur ther­mi­schen Tren­nung schwer hand­hab­ba­rer Stoff­ge­mische. Mit unseren Appa­raten und An­lagen trennen und ver­arbei­ten unsere Kun­den ver­schie­dens­te Stoff­ge­mische, z. B. aus der Che­mie-, Kuns... Mehr Infos >>

Supply Line Analyst (m/w/d) Hub and Nacelle
Innovative Ideen kennzeichnen unsere Er­folge und treiben uns an. Mit Leiden­schaft realisieren wir weltweit Wind­ener­gie­projekte und geben Ant­worten auf die energie­tech­nischen Heraus­for­derungen von morgen. Leisten Sie einen Beitrag, um mit Ihrem Enga­gement die rege­nerative Energie­zu­ku... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling am Standort St. Leon-Rot. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Software-Tipp

  Excel Unternehmensbewertung
Excel-Tool zur Unternehmensbewertung: Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Mehr Infos >>

JOB- TIPP

Stellenmarkt.jpg
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Ihr Stellengesuch können Sie kostenfrei über ein einfaches Online-Formular erstellen. Zur Stellenbörse >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2021

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

Erfolgreich mit Fernstudium

Fernkurse.jpgEin modernes Fernstudium bietet viele Vorteile. Sie selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen - umfassend betreut und unter- stützt von einem persönlichen Learncoach und einem Team kompetenter Fern- lehrer. Wir stellen Ihnen einige interessante Fernkurse bzw. Studiengänge mit Themenschwerpunkt Controlling detailliert vor >>

Rückstellungen leicht verwalten

Mit der RS- Rückstellungs-Verwaltung können Sie Rückstellungen nicht nur leicht errechnen sondern auch übersichtlich verwalten.
  • Gewerbesteuerrückstellung
  • Urlaubsrückstellungen
  • Rückstellungen für Geschäftsunterlagen
  • Rückstellung für Tantiemen
  • Sonstige Rückstellungen
Automatische Zusammenfassung aller wichtigsten Eckdaten der Rückstellungen in einer Jahres-Übersicht. mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>