Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Was ist bei der Beantragung und Prüfung einer Umsatzsteuer-ID zu beachten?

Stefan Parsch
Der freie Verkehr von Waren und Dienstleistungen ist eine der großen Errungenschaften der Europäischen Union. Für eine geregelte Besteuerung der Lieferungen und Leistungen wurde die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID-Nummer) eingeführt. Seit 01.01.2020 ist ihre Anwendung verpflichtend, anderenfalls ergeben sich Steuernachteile für den Lieferanten oder Dienstleister. Bei der Verwendung der USt-ID-Nummer sind einige Dinge zu beachten.

Zweck und Aufbau der USt-ID-Nummer

Zurzeit gilt für Exporte ins EU-Ausland dasselbe wie für Exporte in Nicht-EU-Staaten: Für das liefernde Unternehmen ist die Ausfuhr steuerfrei, sofern die Ausfuhr vorschriftsgemäß belegt wird (§ 4 Nr. 1b i. V. m. § 6a UStG).

Bei EU-grenzüberschreitenden sonstigen Leistungen ist es ebenso. Mit der EU-Mehrwertsteuerreform wird sich dies in den kommenden Jahren ändern (wenn auch Ausnahmen vorgesehen sind): Dann wird der Lieferant oder Dienstleister die Umsatzsteuer für die erbrachte Leistung einziehen, und zwar nach den Umsatzsteuersätzen im Land des Empfängers. 

Noch aber gilt das Reverse-Charge-Verfahren (§ 13b UStG): Wenn Anbieter und Abnehmer eine EU-Binnengrenze trennt, zahlt der Empfänger einer Ware oder sonstigen Leistung die Umsatzsteuer im eigenen Land. Bei Warenlieferungen und Dienstleistungen innerhalb eines Staates ist es hingegen der Anbieter, der die Umsatzsteuer auf den Nettopreis aufschlägt und die Steuern ans Finanzamt abführt. Die USt-ID-Nummern der Handelspartner sorgen dafür, dass die Finanzbehörden die Steuerpflicht des Empfängers und die Steuerfreiheit der Ausfuhr eindeutig zuordnen können.

Nach EU-Vorgaben vergibt jeder EU-Staat eigene USt-ID-Nummern an die eigenen Mitbürger. Die Nummer besteht aus einer Länderkennung mit zwei Buchstaben (DE für Deutschland, AT für Österreich) sowie zwischen acht und zwölf Ziffern und Buchstaben. In Deutschland sind es neun Ziffern, von denen die letzte eine Prüfziffer ist.


Antragsberechtigung für eine USt-ID-Nummer

Antragsberechtigt für eine USt-ID-Nummer sind Unternehmer im Sinne des § 2 UStG. In der Regel geht es dabei um Unternehmen, die Waren und sonstige Leistungen Unternehmen in anderen EU-Ländern anbieten oder von dort empfangen.

Das gilt selbst für Kleinunternehmer, die nach der Kleinunternehmerregelung (§ 19 UStG) von der Umsatzsteuer befreit sind, sobald sie Waren und Dienstleistungen im EU-Ausland anbieten. Keine USt-ID-Nummer benötigt, wessen Kunden ausschließlich Privatpersonen oder ihnen steuerlich gleichgestellte Einrichtungen sind. Gibt ein Kunde seine USt-ID-Nummer an, ist er als Unternehmer zu behandeln.

Wenn sie die USt-ID-Nummer für innergemeinschaftliche Erwerbe benötigen, können auch solche juristischen Personen eine Nummer beantragen,
  • die keine Unternehmer sind oder
  • Waren nicht für ihr Unternehmen erwerben (§ 27a Abs. 1 S. 2 UStG).

Bei rechtlich selbstständigen Unternehmen, die jedoch steuerlich zu einer Organschaft zusammengefasst sind, erhält der Organträger (z. B. ein Konzern) eine USt-ID-Nummer. Auf Antrag des Organträgers können jedoch auch einzelne Organgesellschaften eine USt-ID-Nummer erhalten (§ 27a Abs. 1 S. 3 UStG).

Beantragung einer USt-ID-Nummer

Für die Erteilung der USt-ID-Nummer ist das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zuständig. Der Antrag muss schriftlich gestellt werden (§ 27a Abs. 1 S. 4 UStG), dies kann aber auch online geschehen: http://www.formulare-bfinv.de/ffw/action/invoke.do?id=ustid. Die Adresse für eine Beantragung per Brief lautet: 
Bundeszentralamt für Steuern
Dienstsitz Saarlouis
66738 Saarlouis

Der Antrag kann auch per Telefax an die Nummer 0228/406-3801 gesendet werden. Unternehmensgründer können die USt-ID-Nummer direkt im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung durch das zuständige Finanzamt beantragen. Für die Beantragung entstehen keine Kosten.

Folgende Angaben werden im Antrag benötigt (§ 27a Abs. 1 S. 5 UStG):
  • Name und Anschrift des Antragstellers
  • Finanzamt, bei dem das Unternehmen geführt wird
  • Steuernummer, unter der das Unternehmen geführt wird

Sofern das Unternehmen kein Einzelunternehmen ist, genügen Name und Anschrift des Unternehmens (Sitz) sowie dessen Rechtsform. Beim Online-Antrag erhält der Antragsteller zwar einen elektronisch erstellten Bescheid, die USt-ID-Nummer wird jedoch ausschließlich per Brief zugestellt, um missbräuchliche Beantragungen zu unterbinden.

Auch wenn ein Unternehmer in ganz unterschiedlichen Gewerben tätig ist, erhält er nur eine USt-ID-Nummer, denn die Umsatzsteuer wird grundsätzlich unter einer gewerbeübergreifenden Steuernummer erfasst.

Einfache und qualifizierte Bestätigungen

Nach § 6a Abs. 4 UStG muss der Lieferant oder Dienstleister die "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns" walten lassen, wenn es um die Angaben seines Geschäftspartners aus dem EU-Ausland geht. Um dies im Hinblick auf die USt-ID-Nummer zu gewährleisten, bestätigt das BZSt solche Nummern aus anderen EU-Ländern (§ 18e UStG). Denn sollte sich die USt-ID-Nummer des Geschäftspartners als falsch erweisen, bedeutet das für den Anbieter empfindliche Steuernachzahlungen.

Bei einer "einfachen Bestätigung" wird nur überprüft, ob die angefragte USt-ID-Nummer zurzeit gültig ist. Die Nummer kann jedoch zu einem anderen Unternehmen gehören als dem vom Geschäftspartner angegebenen.

Im Zweifelsfall könnte dies für die "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns" nicht ausreichen. Bei einer "qualifizierten Bestätigung" werden auch zur USt-ID-Nummer zugehörige Daten genannt: Firmenname und -rechtsform, Straße, Postleitzahl und Ort. Somit kann ein Abgleich mit den Angaben des Geschäftspartners erfolgen.

Da die qualifizierte Bestätigung aufwendiger ist (Schriftform), könnte es sinnvoll sein, nur bei neuen Geschäftspartnern eine solche Anfrage ans BZSt zu stellen. Wenn der Geschäftspartner bereits bekannt ist, braucht nur überprüft zu werden, ob seine USt-ID-Nummer noch gültig ist.

Das BZSt bietet Unternehmen, die sehr viele Geschäfte über die Binnengrenzen abwickeln, eine informationstechnische Schnittstelle an, um die Bestätigung zu automatisieren. Über die XML-RPC-Schnittstelle sind sowohl einfache als auch qualifizierte Bestätigungen möglich. Die technische Anbindung an die firmeninterne Software muss jedes Unternehmen jedoch selbst vornehmen, das BZSt kann dabei keine Hilfestellung leisten.

Rechnungstellung und USt-ID-Nummer

Wer beim Aufsetzen einer Rechnung eine USt-ID-Nummer verwendet, muss zusätzlich zu den üblichen Anforderungen von § 14 Abs. 4 UStG an eine ordnungsgemäße Rechnung folgende Angaben machen (§ 14a Abs. 3 und 5 UStG): 
  • USt-ID-Nummer des Lieferanten oder Dienstleisters (Rechnungsstellers) und die USt-ID-Nummer des Waren- oder Leistungsempfängers (Rechnungsadressaten)
  • Angabe der "Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers", z. B. mit den Worten "steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung", "steuerfrei nach § 4 Nr. 1 b Umsatzsteuergesetz" oder "zero-rated intra-community supply of goods"

Anderenfalls gilt der für die innergemeinschaftliche Lieferung notwendige Buchnachweis (§ 17c UStDV) nicht als gegeben, sodass die Lieferung auch im eigenen Land versteuert werden muss. Die Rechnung ist spätestens zum 15. des Monats zu stellen, der auf den Monat der Lieferung folgt (§ 14a Abs. 3 UStG).

Für die Rechnungstellung innerhalb Deutschlands genügt die Steuernummer, die das zuständige Finanzamt dem Unternehmer zugeteilt hat. Sie soll langfristig abgelöst werden durch die Steuer-Identifikationsnummer, die seit 2007 jeder einzelne Bundesbürger erhält und sein Leben lang behält.

Weitere Pflichten beim EU-Binnenhandel

Die Verwendung der USt-ID-Nummer ist nur eine der Vorgaben, die die Finanzbehörden den Unternehmen machen, die am innergemeinschaftlichen Dienstleistungs- und Warenverkehr teilnehmen. Weitere Pflichten sind:
  • Zusammenfassende Meldung (§ 18a UStG)
  • für folgende Aktivitäten: steuerfreie innergemeinschaftliche Warenlieferungen (§ 18a Abs. 6 UStG) oder unternehmensinterne Verbringungen von Gegenständen in ein anderes Land des Gemeinschaftsgebiets (§ 3 Abs. 1a UStG); Lieferungen im Rahmen von innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften (§ 25b Abs. 2 UStG); Dienstleistungen in einem anderen EU-Staat, bei denen der Empfänger nach § 3a Abs. 2 UStG steuerpflichtig ist; Lieferung von Waren an Konsignationslager in einem anderen EU-Staat (§ 6b Abs. 1 UStG)
  • Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung (§ 18 UStG)
  • gesonderte Aufführung der Bemessungsgrundlagen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung in beiden Dokumenten
  • Nachweise nach § 6a UStG und § 17a bis § 17d UStDV (Umsatzsteuerdurchführungsverordnung)
  • Intrastat-Meldung
  • Meldung an das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, wenn der Wert der Lieferungen ins EU-Ausland 500.000 Euro oder der Import aus dem Binnenmarkt 800.000 Euro im Vorjahr überschritten wurde.

Wenn ein Unternehmen eine USt-ID-Nummer zugeteilt wurde, muss diese nach § 5 Abs. 1 Nr. 6 TMG (Telemediengesetz) im Impressum der Internetseite des Unternehmens genannt werden. Anderenfalls riskieren Unternehmen Abmahnungen.





letzte Änderung S.P. am 13.12.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 826625 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>