Krankmeldung: Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten

Krankschreibung: Regeln und Tipps rund um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Wolff von Rechenberg
Rund um die Krankmeldung oder Krankschreibung müssen Arbeitnehmer eine Reihe von Fristen und Regeln einhalten. Sonst droht eine Abmahnung. Der Gesetzgeber will so den Betrieb vor Missbrauch schützen. Aber auch Arbeitgeber sollten die Regeln für eine korrekte Krankmeldung kennen.

Auch der fleißigste Mitarbeiter wird irgendwann einmal krank. Wenn die Grippe zuschlägt, müssen sich kranke Arbeitnehmer an feste Regeln halten. Andernfalls droht eine Abmahnung. Der Gesetzgeber sorgt in § 5 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) für Klarheit und schützt die Unternehmen vor Missbrauch. Dem erkrankten Arbeitnehmer erlegt das Gesetz dabei zwei Pflichten auf:
  1. Anzeigepflicht (Krankmeldung, voraussichtliche Dauer angeben)
  2. Nachweispflicht (Abgabe eines ärztlichen Attests)

Auch der Arbeitgeber muss diese Pflichten auseinander halten. Verstößt der Arbeitnehmer gegen eine dieser Auflagen, ist das eine abmahnfähige Pflichtverletzung. In der Abmahnung muss der Arbeitgeber die Art der Pflichtverletzung genau benennen, sonst kann sie der Arbeitnehmer anfechten. Sehen wir uns die Regelungen zu den Pflichten des Arbeitnehmers genauer an.

Anzeigepflicht

Der Arbeitnehmer muss dem Arbeitgeber unverzüglich melden, dass er krank ist und dadurch ausfällt. Außerdem muss er sagen, wie lang er voraussichtlich fehlen wird. Als Mitteilung genügt ein Anruf oder eine E-Mail. Auch Freunde, oder Verwandte dürfen die Nachricht überbringen. Nur wenn der Arbeitnehmer sicher sein kann, dass der Chef bereits von der Krankheit erfahren hat, kann er die Anzeigepflicht vernachlässigen, erklärt die Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein. Davon könnte der Arbeitnehmer beispielsweise ausgehen, wenn er einen Arbeitsunfall erlitten hat und deshalb nicht arbeiten kann.

Nachweispflicht

Die Nachweispflicht regelt die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt, im Volksmund "gelber Zettel" genannt. "Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen." So regelt es das EFZG. Nach Ablauf der drei sogenannten Karenztage muss der Arbeitgeber ein ärztliches Attest erhalten, das ihm sagt wie lange der Arbeitnehmer voraussichtlich fehlen wird.

Der Arbeitgeber kann schon früher ein ärztliches Attest verlangen. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss am vierten Krankheitstag beim Arbeitgeber vorliegen. Der Arbeitgeber kann den Schein selbst abliefern, per Post schicken oder eine Vertrauensperson damit beauftragen.
Wichtig: Der Arbeitnehmer muss alles unternehmen, dass der gelbe Zettel fristgerecht im Unternehmen vorliegt. Geht die Bescheinigung dennoch zu spät ein, dürfen ihm dann keine Nachteile entstehen.


Attest ab dem ersten Tag

Nach § 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG darf der Arbeitgeber schon früher einen gelben Zettel verlangen. Viele Unternehmen schreiben ihren Mitarbeitern dies im Arbeitsvertrag vor. Der Arbeitgeber kann aber auch im Einzelfall von einem bestimmten Mitarbeiter eine frühere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verlangen. Allerdings darf er das nicht willkürlich oder in schikanöser Absicht tun, rät die IHK Schleswig-Holstein.

Rechtliche Konsequenzen muss der Arbeitgeber allerdings nicht fürchten. Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass der Arbeitgeber nach freiem Ermessen und ohne sachliche Begründung auch im Einzelfall schon am ersten Krankheitstag ein ärztliches Attest verlangen kann (Az. 5 AZR 886/11). Wenn der Arbeitgeber ein Attest vorgelegt bekommen möchte, kann der Arbeitnehmer also nicht "Nein" sagen.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die der Arbeitnehmer seinem Chef vorlegen muss, darf keine Angaben über die Art der Krankheit enthalten. Der Arzt muss in einem Vermerk darauf hinweisen, dass er die Krankenkasse des Arbeitnehmers informiert, wenn der Betroffene Kassenpatient ist. Das darf der Arbeitgeber Zweifelt der Arbeitgeber trotz des ärztlichen Attests daran, dass der Mitarbeiter tatsächlich krank ist, kann er bei der Krankenkasse eine Überprüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen verlangen.
Beispiel: Ein Mitarbeiter hat für einen bestimmten Tag um Urlaub gebeten, bekam ihn aber nicht gewährt. Wenn er dann erkrankt, kann der Arbeitgeber begründete Zweifel anmelden.

Bestehen dann immer noch Zweifel daran, dass der Mitarbeiter tatsächlich krank ist, dann beauftragen Unternehmen im Einzelfall einen Privatdetektiv. Findet der heraus, dass der Arbeitnehmer nicht krank ist, dann muss er zu allen anderen Folgen dem Arbeitgeber auch noch die Rechnung für den Detektiv erstatten. Der Arbeitgeber geht mit diesem Schritt jedoch ein großes Risiko ein.

Das Bundesarbeitsgericht hat diese Praxis für rechtswidrig erklärt (Az. 8 AZR 1007/13). Eine Überwachung von kranken Mitarbeitern darf ein Arbeitgeber nur beauftragen, wenn er konkret begründete Verdachtsmomente anführen kann. Im schlimmsten Fall bleibt das Unternehmen auf der Rechnung sitzen und muss dem Arbeitnehmer noch Schadenersatz zahlen.

Folgen einer versäumten Krankmeldung

Kommt ein Arbeitnehmer seinen Pflichten nicht nach, kann das eine Abmahnung nach sich ziehen. Dabei muss der Arbeitgeber genau beschreiben, welche Pflicht der Arbeitnehmer verletzt haben soll: Die Meldepflicht oder die Nachweispflicht. Nur mit der richtigen Beschreibung der Pflichtverletzung ist eine Abmahnung rechtskräftig. Legt der Arbeitnehmer nicht rechtzeitig seine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor, dann kann ihn das die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall kosten.

Ohne gelben Schein, kann der Arbeitgeber die Zahlung verweigern (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 EFZG). Legt der erkrankte Mitarbeiter allerdings später ein Attest vor, dass seine Arbeitsunfähigkeit nachträglich beweist, dann muss der Arbeitgeber rückwirkend den Lohn für den gesamten bescheinigten Zeitraum nachzahlen.

Kündigung bei Krankheit

Eine Krankheit gewährt dem Arbeitnehmer keinen Kündigungsschutz. Auch dann darf der Arbeitgeber einen Mitarbeiter fristgerecht kündigen. Wehrt sich der Gefeuerte jedoch dagegen, schauen Gerichte besonders genau hin, warnt Rechtsanwalt Jens Ferner im Internet ( www.ferner-alsdorf.de). Zieht der Arbeitnehmer vor Gericht, dann argwöhnen die Arbeitsgerichte eine Maßregelkündigung, die nach § 612a BGB unrechtmäßig ist, schreibt Ferner. Das gilt sogar während der Probezeit. So hat das Arbeitsgericht Berlin 2014 eine Kündigung während Krankheit in der Probezeit als Maßregelkündigung für ungültig erklärt (Az. 28 Ca 19104/13).

Eine vorgetäuschte Krankmeldung oder falsches Verhalten während der Krankheit kann allerdings durchaus ein Kündigungsgrund sein, warnt das Bundesarbeitsministerium in einer Handreichung zum Thema. Die Kündigung droht demnach, wenn
  • der Arbeitnehmer gegen seine Pflicht zu gesundheitsförderndem Verhalten verstößt.
  • der begründete Verdacht besteht, dass der Arbeitnehmer die Krankheit nur vorgetäuscht hat.

Ein begründeter Verdacht liegt beispielsweise dann vor, wenn der Arbeitnehmer während seiner Arbeitsunfähigkeit einer Nebentätigkeit nachgeht.

Krankmeldung im Ausland

Wenn ein Arbeitnehmer während einer Auslandsreise erkrankt, muss er sich mit umfangreicheren Melde- und Nachweispflichten befassen als daheim. Er muss dann seinen Chef so schnell wie möglich benachrichtigen. Er muss ihm mitteilen, wie lange er voraussichtlich krank sein wird und unter welcher Adresse er zu erreichen ist. Darüber hinaus muss der Erkrankte seine Krankenkasse in Deutschland informieren.
Achtung! Entstehen dem Arbeitnehmer durch die Mitteilung an den Arbeitgeber Kosten, so kann er sich die vom Arbeitgeber ersetzen lassen (§ 5 Abs. 2 EFZG). Darunter fallen beispielsweise Gebühren für eine aus dem Hotel gefaxte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.

Anders als bei Krankheit im Inland brauchen Arbeitnehmer im Ausland immer ab dem ersten Tag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von einem Arzt. Generell gelten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Ärzten im Ausland als gleichrangig mit denen deutscher Ärzte. Wenn es im Urlaubsland kein entsprechendes Formular gibt, können erkrankte Urlauber beispielsweise ihren Arzt am Urlaubsort von seiner Schweigepflicht entbinden und um eine formlose Bescheinigung bitten.

Eine formlose Bescheinigung kann aber nur dann eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzen, wenn daraus eindeutig hervorgeht, dass der behandelnde Arzt den Unterschied zwischen Krankheit und Arbeitsunfähigkeit verstanden hat und den Patienten tatsächlich für arbeitsunfähig hält. Andernfalls reicht die Bescheinigung nicht aus, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden (Az. 5 AZR 499/96).

Rückwirkende Krankschreibung: Darf der Arzt die Arbeitsunfähigkeit zurückdatieren?

Wie wir gesehen haben, geht es nicht um Krankheit oder Gesundheit, sondern um Arbeitsunfähigkeit. Natürlich wird ein Arzt auch einen vergrippten Patienten krankschreiben, selbst wenn er sich eigentlich noch ins Büro schleppen könnte. Schließlich will niemand, dass er die ganze Belegschaft ansteckt.

Aber was ist, wenn der Kranke so krank ist, dass er nicht einmal zum Arzt gehen kann? Um Missbrauch rund um die Krankschreibung vorzubeugen, haben die Krankenkassen sogenannte Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien (AU-RL) erlassen. Die schreiben vor, dass der Arzt die Krankschreibung erst ab dem Tag ausstellen darf, an dem die Behandlung begonnen hat, an dem ihn der Arbeitnehmer also aufgesucht hat.

Laut § 5 Abs. 3 AU-RL soll die Arbeitsunfähigkeit "für eine vor der ersten ärztlichen Inanspruchnahme liegende Zeit grundsätzlich nicht bescheinigt werden." Der Paragraph liefert jedoch auch zugleich die Ausnahme: "Eine Rückdatierung des Beginns der Arbeitsunfähigkeit auf einen vor dem Behandlungsbeginn liegenden Tag ist ebenso wie eine rückwirkende Bescheinigung über das Fortbestehen der Arbeitsunfähigkeit nur ausnahmsweise und nur nach gewissenhafter Prüfung und in der Regel nur bis zu drei Tagen zulässig.“
Achtung:
  • Eine rückwirkende Krankschreibung setzt voraus, dass der Patient dem Arzt plausibel erklären kann, warum er in den zurückliegenden Tagen weder zur Arbeit noch zum Arzt gehen konnte. Gelingt ihm das nicht, gilt die Arbeitsunfähigkeit als zu spät oder nicht abgegeben - mit allen arbeitsrechtlichen Folgen.
  • Eine rückwirkende Krankschreibung muss der Arbeitnehmer nicht nur dem Arbeitgeber vorlegen. Er muss auch die Krankenkasse informieren.
  • Eine rückwirkende Krankschreibung für mehr als drei Tage darf der Arzt nicht ausstellen. Tut er es doch, muss er zumindest mit kritischen Nachfragen von der Krankenkasse rechnen.

Die Folgebescheinigung

Dauert die Krankheit an, muss der Patient erneut einen Arzt aufsuchen. Der stellt eine Folgebescheinigung aus. Endet die erste Krankschreibung an einem Freitag, so muss der kranke Arbeitnehmer nicht zwingend noch am gleichen Tag zum Arzt gehen. Die sogenannte Folgebescheinigung muss aber am nächsten Werktag nach dem letzten Tag der vorherigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden. Es reicht also, wenn der Kranke seinen Arzt erst am Montag aufsucht.




Quelle: Dejure.org, IHK Schleswig-Holstein, Kanzlei Hensche (Hensche.de), Arbeitsrecht.org, Arbeitsrechte.de
letzte Änderung W.V.R. am 23.06.2024
Autor(en):  Wolff von Rechenberg
Bild:  © panthermedia.net / olinchuk


Autor:in
Herr Wolff von Rechenberg
Wolff von Rechenberg ist Wirtschaftsjournalist und versorgt seit 2012 die Fachportale der reimus.NET mit News und Fachartikeln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 178712 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Veranstaltungs-Tipp

roosi_anzeige_webinar_datengetriebene_entscheidungen.png
Webinar am 03.04.2025 (14–17 Uhr): Lernen Sie, aus Datenchaos smarte Entscheidungen abzuleiten – mit Praxisbeispielen, Expertenwissen, modernen Datenarchitekturen & Visualisierungstechniken. roo.si

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Group Controller (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmen­gründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 35.000 Mitarbeiter (m/w/d) in über 3.200 Filialen und unserer Unternehmens­zentrale in Dortmund. Für unseren ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Egal, ob in Gebäuden, im Auto, im Zug oder im Straßenbau: Sicherer Zugang und verantwortungsvoller Umgang mit essenziellen Ressourcen – wie Wasser, Strom, Daten, Luft – ist entscheidend für unsere Lebensqualität. Genau dafür setzen wir uns als FRÄNKISCHE Group seit mehr als 115 Jahren ein. Bei un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
Heben Sie mit uns ab und begleiten Sie als Controller*in das SCHROTH Team auf seiner außer­gewöhnlichen Mission! Mit der Raumkapsel auf Weltraum­mission, beim Formel-1-Racing auf die Zielgerade, oder mit dem Rettungs­hubschrauber Einsätze fliegen: Wo Sicher­heits­produkte von SCHROTH zum Einsatz ... Mehr Infos >>

Junior Business Controller*in (m/w/d)
A+W ist weltweiter Marktführer für Software in der Flachglas- sowie der Fenster- und Türenindustrie mit Hauptsitz in Mittelhessen, Deutschland. Gegründet auf einem krisensicheren Fundament vor über 40 Jahren, ist unser Unternehmen Teil der großen Familie der Constellation Software Inc., die n... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d)
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 813 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizi­nisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbil­dungs­betriebe der St... Mehr Infos >>

Leiter/in Controlling (m/w/d)
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler/innen und Kliniker/innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapie­resisten... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp:
Haufe Online-Jahresforum Controlling

20241008-07076_290x100px.jpg

Führende Expert:innen geben Ihnen Einblicke in die aktuellen Themen, Trends und Entwicklungen im Controlling. Als Teilnehmer:in erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Best Practices, Diskussionen und virtuellem Networking. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, innovative Ideen und konkrete Empfehlungen, um Ihr Controlling zukunftssicher zu gestalten.   

Mehr erfahren und Frühbucherpreis sichern >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>