Kalkulation von Stundensätzen

Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen kalkulieren ihre Aufträge überwiegend im Rahmen einer Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen. Eine Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes kann in den folgenden Arbeitsschritten erfolgen:
  1. Feststellung der zukünftigen wahrscheinlichen produktiven Arbeitsstunden
  2. Ermittlung der Lohnsummen und der deckenden Gemeinkosten 
  3. Berechnung des neuen Gemeinkostenzuschlagssatzes 
  4. Aufstellung einer Kalkulation mit Feststellung des neuen Stundenverrechnungssatzes unter Berücksichtigung eines Gewinn- und Risikoaufschlages

1. Feststellung der wahrscheinlichen produktiven Stunden (Sollberechnung)

Der erste Schritt ist die Eintragung der Kalendertage des Berichtsjahres. Danach folgt die Eintragung der Samstage und Sonntage. Aus der Subtraktion der Kalendertage und Samstage und Sonntage ergeben sich die wahrscheinlichen Wochentage. Die wahrscheinlichen Arbeitstage ergeben sich aus der Subtraktion der wahrscheinlichen Wochentage und Feiertage. Für die Ermittlung der wahrscheinlichen Anwesenheitstage sind die Tage für Urlaub, wegen Krankheit, Schulungen in dieser Fallstudie abzuziehen. Nach Angabe des prozentualen Anteils für die unproduktive Arbeitszeit erfolgt die Teilung der möglichen produktiven und unproduktiven Tage. 

Allgemeine Feststellung

  Berechnung Tage/Stunden
tägliche Arbeitszeit in Stunden (Durchschnitt)

7,5
Kalendertage   365
- Samstage und Sonntage   104
wahrscheinliche Wochentage   261
- Feiertage   9
wahrscheinliche Arbeitstage   252
- Urlaubstage (Durchschnitt)   30
- Krankheitstage (Durchschnitt)   8
- Schulungen (Fort- und Weiterbildung)   6
wahrscheinliche Anwesenheitstage   208
- unproduktive Anwesenheit (Durchschnitt)
208 × 6 % [1]
13
wahrscheinliche produktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
  195
Gesamt unproduktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
261 - 195 66
wahrscheinliche produktive Stundes eines Mitarbeiters
in der Produktion
195 Tage × 7,5 Stunden
1.462,5 Stunden
wahrscheinliche unproduktive Stunden eines Mitarbeiters
in der Produktion
66 Tage × 7,5 Stunden
495 Stunden
 
[1] Es gilt ein 6%iger Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit. 

Unter Aufnahme von mehr Schulungsmaßnahmen wird der technische Leiter eine wahrscheinliche unproduktive Anwesenheit im Durchschnitt von 208 Tage und wahrscheinliche produktive Tage von 43 Tage erreichen. Die drei technischen Auszubildenden werden in der Planung (Sollrechnung) 790 produktive Stunden und durch ihre vielfachen internen und externen Schulungsmaßnahmen 5.100 unproduktive Stunden erreichen. 

Der durchschnittliche Stundenlohn für die vier Mitarbeiter in der Produktion beträgt 16,50 €, für den technischen Leiter 18,20 € und für die technischen Auszubildenden wird für eine produktive Lohnsumme von 2.200 € und unproduktive Lohnsumme von 12.900 € festgestellt. Die sonstigen Gemeinkosten betragen 240.000 €. Es wird mit einer Kostensteigerung von 5,5 % gerechnet und kalkuliert. Der Gewinn-und Risikozuschlagssatz beträgt 7 %.


2. Gesamtaufstellung der Stunden von den einzelnen Mitarbeiter 

Mitarbeiter Anzahl produktive Stunden unproduktive Stunden Gesamtstunden
Produktion 4 5.850,00 1.980,00 7.830,00
Technischer Leiter 1 322,50 1.560,00 1.882,50
Auszubildende 2 790,00 5.100,00 5.890,00
Summe
6.962,50
8.640,00
15.602,50

Berechnungen

Produktion:
Produktive Stunden
4 Mitarbeiter × 1.462,5 Stunden = 5.850 Stunden

Unproduktive Stunden
4 Mitarbeiter × 495 Stunden = 1.980 Stunden 

Technischer Leiter:
Produktive Stunden 
43 Tage × 7,5 Stunden = 322,50 Stunden

Unproduktive Stunden
208 Tage × 7,5 Stunden = 1.560 Stunden


3. Lohnsummen der einzelnen Mitarbeiter

Mitarbeiter prod. Lohnsumme unproduk. Lohnsumme Gesamt
Produktion 96.525,00 32.670,00 129.195,00
Technischer Leiter 5.869,50 28.392,00 34.261,50
Auszubildende 2.200,00 12.900,00 15.100,00
Summe 104.594,50 73.962,00 178.556,50

Berechnungen 

Produktion:
Produktiver Stundenlohn 
5.850 Stunden × 16,50 € = 96.525 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.980 Stunden × 16,50 € = 32.670 € 

Technischer Leiter:
Produktiver Stundenlohn 
322,50 Stunden × 18,20 € = 5.869,50 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.560 Stunden × 18,20 € = 28.392 €

Allgemeine Formel

Jahreslohnaufwand
Produktive Jahresstunden

Formel für die Berechnung

Produktive Lohnsumme = Produktiver Schnittlohn
Produktive Stunden

104.594,50 = 15,02 €
6.962,50 Stunden


4. Planberechnung der Gemeinkosten


  Gesamt
Neu ermittelter unproduktiver Stundenlohn   73.962 €
+ Sonstige Gemeinkosten 240.000 €
+ 5,5 % Steigerung 13.200 € 253.200 €
= geplante Gesamtgemeinkosten
327.162 €

Info
Gemeinkosten

 Zu den Gemeinkosten in einem Unternehmen können zählen:
  1. Gebuchte Aufwendungen aus dem externen Rechnungswesen, gleichzeitig die Grundkosten für die Kosten-und Leistungsrechnung

    Personalkosten, Miete, Pacht, Energiekosten, Verwaltungskosten (Büro- material, Telekommunikationskosten, Beitrage, Gebühren etc.), Fuhrpark- kosten (Benzin, Reparaturen, Kfz.-Steuer und Versicherungen), Vertriebs- kosten (Werbung, Provision an Vertreter), Zinsaufwendungen für die Aufnahme von betrieblichen Darlehen.
     
  2. Kalkulatorische Kosten, z.B. Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Miete, Kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung.

    Die kalkulatorische Kosten dürfen im externen Rechnungswesen (geführte Buchhaltung in einem Unternehmen) nicht erfasst werden.


5. Neuer Gemeinkostenzuschlagssatz 


Allgemeine Formel

    Plangesamtgemeinkosten × 100
Produktive Planlohnsumme

    327.162 € × 100
= 312,79 %
104.594,50 €


6. Stundenverrechnungssatz  -  Allgemeine Formel

Fertigungsstundensatz / Produktionslohn
+ Gemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
= Selbstkostenverrechnungssatz
+ Risiko-und Gewinnzuschlagssatz in Prozent
= Netto-Stundenverrechnungssatz
+ Regelsteuersatz (vielfach 19 % Umsatzsteuer)
= Brutto-Stundenverrechnungssatz
 
Für die Ermittlung der Selbstkosten werden auf dem Produktionslohn die Gemeinkosten in Prozent aufgeschlagen. Für die Feststellung des Netto-Stundenverrechnungssatzes wird ein Risiko-und Gewinnzuschlagssatz aufgeschlagen.

Produktionslohn 15,02 €
+ 312,79 % Gemeinkostenzuschlagssatz 46,98 €
Planrechnung / Selbstkosten 62,00 €
+ 7 % Gewinn 4,34 €
Netto Stundenverrechnungssatz 66,34 €
+ 19 % Umsatzsteuer 12,60 €*
= Brutto Stundenverrechnungssatz 78,94 €

* Als durchlaufender Posten deklariert. Die erhaltene Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen.





letzte Änderung W.V.R. am 27.10.2022
Autor(en):  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Phovoi R.

Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

23.10.2015 15:50:44 - Gast

Hallo,

wie sind Sie auf den neu ermittelten unproduktiven Stundenlohn (Punkt 6) gekommen?
Ich nehme an in den Lohnsummen stecken auch die SV-Beiträge?

Danke
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:48:18 - Redaktion

Hallo,

es handelt sich um angenommene Beträge.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:49:40 - wvr

Hallo,

es handelt sich um eine angenommene Zahl.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

05.07.2017 15:31:26 - Gast

Hallo,

wie haben Sie sich für den 6%-igen Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit entschieden?

Gruß,
Martin
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

Buchtipp: E-Commerce Fachwirt/in

e-commerce-Cover-E-Book-130px.jpgDieses Buch dient der Ergänzung und Vorbereitung auf die Prüfung zum Fachwirt/in E-Commerce IHK. Es werden alle 4 Handlungsfelder laut Rahmenlehrplan der IHK erläutert und auf mögliche IHK-Prüfungsfragen hingewiesen. Am Ende des Buches gibt es mehrere Übungsaufgaben, um das erworbene Wissen zu testen. Mehr Informationen >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.
Anzeige

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Tipp der Woche

22_Tippschaltung_ReWeCo-Logo.png
ReWeCo - Deutschlands Kongressmesse für Rechnungswesen und Controlling: 27.-29.04.2023

Gut aufgestellt dank Weiterbildung und Netzwerk: Nutzen Sie das Jahresevent im Finance-Bereich – bringen Sie sich auf den neuesten Stand und Ihre Karriere aufs nächste Level! Jetzt noch anmelden: www.reweco.de
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal
Anzeige

Stellenmarkt

CONTROLLER (M/W/D)
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Eyewear, Seh­hilfen und Freizeit­optik fokussiert sich Eschen­bach Optik seit jeher darauf, die Lebens­qualität und -freude der Menschen durch optische Produkte zu ver­bessern. In der Nürnberger Firmen­zentrale kümmern sich rund 300 engagierte Mit­arb... Mehr Infos >>

(Senior) Controller (m/w/d)
Wir gehören zu den führenden Anbietern von Kunststoff-Fenstersystemen und sind für unsere Innovationen bekannt. Mitarbeiter, Kunden und Partner stehen im Zentrum des unternehmerischen Handelns. Innerhalb weniger Jahrzehnte haben wir uns zu einem weltweit agierenden Familienunternehmen mit ca. 2.0... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Key User Controlling-Systeme (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

Senior Controller (m/w/d) Controlling und Finanzbuchhaltung
Das in dritter Generation geführte Familienunternehmen groku Kunststoffe GmbH ist in Deutschland und Europa für qualitativ hochwertige Kunststoffeimer bekannt und unser Werk am Standort Schloß Holte-Stukenbrock ist mit fast 170 Mitarbeitenden eines der größten Einzelwerke seiner Branche in Europa... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Controller (m/w/d) für das Vertriebscontrolling am Standort St. Leon-Rot. Mehr Infos >>

Wertschöpfungs-Controller im IT-Umfeld (m/w/d)
Als familiengeführtes Münchner IT-Unternehmen begeistern wir mit dem Anspruch Digitaler Geschmeidigkeit seit fast 30 Jahren unsere Kundinnen und Kunden immer wieder aufs Neue. Umso wichtiger, dass unseren knapp 50 Talenten in einer hierarchiearmen Organisation das Meistern von Neu- und Bestandspr... Mehr Infos >>

Controller/in (w/m/d)
Das St. Josefshaus Herten begleitet Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter und hält dafür ein vielfältiges, auf den Einzelnen zugeschnittenes Angebot der Assistenz, Förderung und Pflege bereit. Mit Stammsitz in Rheinfelden begleiten derzeit rund 1700 Mitarbeitende in 15 Gemeinden und St... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
Anzeige
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Anzeige

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Anzeige

Software-Tipp

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>
Anzeige

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>

bpsone-logo.gif
Unsere Businessplan-Software BPS-ONE® schließt die Lücken, die durch die Kombination von ERP-Systemen mit Tabellenkalkulationen entstehen. Hier liefert BPS-ONE® mit seiner integrierten GuV-, Cashflow-, Bilanz- und Liquiditätsplanung erhebliche Rationalisierungseffekte in der Unternehmensplanung und im laufenden Reporting. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>
Anzeige

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

Kennzahlen-Dashboard

business_wissen_9918501_1.png
Sie möchten Ihre Kennzahlen im Unternehmen darstellen? Mit dem Kennzahlen-Dashboard werden die wichtigen Kennzahlen so aufbereitet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Zahlen arbeiten können. Eine spezielle Darstellungsform basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard (BSC).
Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>
Anzeige

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 
Anzeige

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>
Anzeige

Excel Tool

Anlagenverwaltung in Excel: Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert, Abschreibungen und Rest- Buchwerte ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Eine AfA- Tabelle, mit der Sie die Nutzungsdauer ihrer Anlagegüter ermitteln können, ist integriert. mehr Informationen >>
Anzeige

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>
Anzeige

Excel-Training und -Auftragsarbeiten

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_290px.jpg

Sie möchten in Excel fit werden oder möchten ein individuelles Excel-Tool erstellt haben?
Wir bieten Ihnen:
  • individuelle Excel-Schulungen für Ihre Mitarbeiter (online ohne Reisekosten!)
  • lfd. Lösung von Excel-Problemfällen per Telefon/Online-Support
  • Anpassung bzw. komplette Neuerstellung von Excel-Tools
Weitere Informationen >>