Stundenverrechnungssatz - Kalkulation von Stundensätzen

Günther Wittwer
Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen kalkulieren ihre Aufträge überwiegend im Rahmen einer Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen. Eine Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes kann in den folgenden Arbeitsschritten erfolgen:
  1. Feststellung der zukünftigen wahrscheinlichen produktiven Arbeitsstunden
  2. Ermittlung der Lohnsummen und der deckenden Gemeinkosten 
  3. Berechnung des neuen Gemeinkostenzuschlagssatzes 
  4. Aufstellung einer Kalkulation mit Feststellung des neuen Stundenverrechnungssatzes unter Berücksichtigung eines Gewinn- und Risikoaufschlages

1. Feststellung der wahrscheinlichen produktiven Stunden (Sollberechnung)

Der erste Schritt ist die Eintragung der Kalendertage des Berichtsjahres. Danach folgt die Eintragung der Samstage und Sonntage. Aus der Subtraktion der Kalendertage und Samstage und Sonntage ergeben sich die wahrscheinlichen Wochentage. Die wahrscheinlichen Arbeitstage ergeben sich aus der Subtraktion der wahrscheinlichen Wochentage und Feiertage. Für die Ermittlung der wahrscheinlichen Anwesenheitstage sind die Tage für Urlaub, wegen Krankheit, Schulungen in dieser Fallstudie abzuziehen. Nach Angabe des prozentualen Anteils für die unproduktive Arbeitszeit erfolgt die Teilung der möglichen produktiven und unproduktiven Tage. 

Allgemeine Feststellung

  Berechnung Tage/Stunden
tägliche Arbeitszeit in Stunden (Durchschnitt)

7,5
Kalendertage   365
- Samstage und Sonntage   104
wahrscheinliche Wochentage   261
- Feiertage   9
wahrscheinliche Arbeitstage   252
- Urlaubstage (Durchschnitt)   30
- Krankheitstage (Durchschnitt)   8
- Schulungen (Fort- und Weiterbildung)   6
wahrscheinliche Anwesenheitstage   208
- unproduktive Anwesenheit (Durchschnitt)
208 × 6 % [1]
13
wahrscheinliche produktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
  195
Gesamt unproduktive Tage eines Mitarbeiters
in der Produktion
261 - 195 66
wahrscheinliche produktive Stundes eines Mitarbeiters
in der Produktion
195 Tage × 7,5 Stunden
1.462,5 Stunden
wahrscheinliche unproduktive Stunden eines Mitarbeiters
in der Produktion
66 Tage × 7,5 Stunden
495 Stunden
 
[1] Es gilt ein 6%iger Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit. 

Unter Aufnahme von mehr Schulungsmaßnahmen wird der technische Leiter eine wahrscheinliche unproduktive Anwesenheit im Durchschnitt von 208 Tage und wahrscheinliche produktive Tage von 43 Tage erreichen. Die drei technischen Auszubildenden werden in der Planung (Sollrechnung) 790 produktive Stunden und durch ihre vielfachen internen und externen Schulungsmaßnahmen 5.100 unproduktive Stunden erreichen. 

Der durchschnittliche Stundenlohn für die vier Mitarbeiter in der Produktion beträgt 16,50 €, für den technischen Leiter 18,20 € und für die technischen Auszubildenden wird für eine produktive Lohnsumme von 2.200 € und unproduktive Lohnsumme von 12.900 € festgestellt. Die sonstigen Gemeinkosten betragen 240.000 €. Es wird mit einer Kostensteigerung von 5,5 % gerechnet und kalkuliert. Der Gewinn-und Risikozuschlagssatz beträgt 7 %.


2. Gesamtaufstellung der Stunden von den einzelnen Mitarbeiter 

Mitarbeiter Anzahl produktive Stunden unproduktive Stunden Gesamtstunden
Produktion 4 5.850,00 1.980,00 7.830,00
Technischer Leiter 1 322,50 1.560,00 1.882,50
Auszubildende 2 790,00 5.100,00 5.890,00
Summe
6.962,50
8.640,00
15.602,50

Berechnungen

Produktion:
Produktive Stunden
4 Mitarbeiter × 1.462,5 Stunden = 5.850 Stunden

Unproduktive Stunden
4 Mitarbeiter × 495 Stunden = 1.980 Stunden 

Technischer Leiter:
Produktive Stunden 
43 Tage × 7,5 Stunden = 322,50 Stunden

Unproduktive Stunden
208 Tage × 7,5 Stunden = 1.560 Stunden


3. Lohnsummen der einzelnen Mitarbeiter

Mitarbeiter prod. Lohnsumme unproduk. Lohnsumme Gesamt
Produktion 96.525,00 32.670,00 129.195,00
Technischer Leiter 5.869,50 28.392,00 34.261,50
Auszubildende 2.200,00 12.900,00 15.100,00
Summe 104.594,50 73.962,00 178.556,50

Berechnungen 

Produktion:
Produktiver Stundenlohn 
5.850 Stunden × 16,50 € = 96.525 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.980 Stunden × 16,50 € = 32.670 € 

Technischer Leiter:
Produktiver Stundenlohn 
322,50 Stunden × 18,20 € = 5.869,50 €

Unproduktiver Stundenlohn
1.560 Stunden × 18,20 € = 28.392 €

Allgemeine Formel

Jahreslohnaufwand
Produktive Jahresstunden

Formel für die Berechnung

Produktive Lohnsumme = Produktiver Schnittlohn
Produktive Stunden

104.594,50 = 15,02 €
6.962,50 Stunden


4. Planberechnung der Gemeinkosten


  Gesamt
Neu ermittelter unproduktive Lohnsumme   73.962 €
+ Sonstige Gemeinkosten 240.000 €
+ 5,5 % Steigerung 13.200 € 253.200 €
= geplante Gesamtgemeinkosten
327.162 €

Info
Gemeinkosten

 Zu den Gemeinkosten in einem Unternehmen können zählen:
  1. Gebuchte Aufwendungen aus dem externen Rechnungswesen, gleichzeitig die Grundkosten für die Kosten-und Leistungsrechnung

    Personalkosten, Miete, Pacht, Energiekosten, Verwaltungskosten (Büro- material, Telekommunikationskosten, Beitrage, Gebühren etc.), Fuhrpark- kosten (Benzin, Reparaturen, Kfz.-Steuer und Versicherungen), Vertriebs- kosten (Werbung, Provision an Vertreter), Zinsaufwendungen für die Aufnahme von betrieblichen Darlehen.
     
  2. Kalkulatorische Kosten, z.B. Kalkulatorische Abschreibungen, Kalkulatorische Miete, Kalkulatorische Wagnisse, kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalverzinsung.

    Die kalkulatorische Kosten dürfen im externen Rechnungswesen (geführte Buchhaltung in einem Unternehmen) nicht erfasst werden.


5. Neuer Gemeinkostenzuschlagssatz 


Allgemeine Formel

    Plangesamtgemeinkosten × 100
Produktive Planlohnsumme

    327.162 € × 100
= 312,79 %
104.594,50 €


6. Stundenverrechnungssatz  -  Allgemeine Formel

Fertigungsstundensatz / Produktionslohn
+ Gemeinkostenzuschlagssatz in Prozent
= Selbstkostenverrechnungssatz
+ Risiko-und Gewinnzuschlagssatz in Prozent
= Netto-Stundenverrechnungssatz
+ Regelsteuersatz (vielfach 19 % Umsatzsteuer)
= Brutto-Stundenverrechnungssatz
 
Für die Ermittlung der Selbstkosten werden auf dem Produktionslohn die Gemeinkosten in Prozent aufgeschlagen. Für die Feststellung des Netto-Stundenverrechnungssatzes wird ein Risiko-und Gewinnzuschlagssatz aufgeschlagen.

Produktionslohn 15,02 €
+ 312,79 % Gemeinkostenzuschlagssatz 46,98 €
Planrechnung / Selbstkosten 62,00 €
+ 7 % Gewinn 4,34 €
Netto Stundenverrechnungssatz 66,34 €
+ 19 % Umsatzsteuer 12,60 €*
= Brutto Stundenverrechnungssatz 78,94 €

* Als durchlaufender Posten deklariert. Die erhaltene Umsatzsteuer ist an das Finanzamt abzuführen.





letzte Änderung W.V.R. am 28.07.2023
Autor:  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Phovoi R.

Excel-Tools

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

23.10.2015 15:50:44 - Gast

Hallo,

wie sind Sie auf den neu ermittelten unproduktiven Stundenlohn (Punkt 6) gekommen?
Ich nehme an in den Lohnsummen stecken auch die SV-Beiträge?

Danke
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:48:18 - Redaktion

Hallo,

es handelt sich um angenommene Beträge.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

26.10.2015 12:49:40 - wvr

Hallo,

es handelt sich um eine angenommene Zahl.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

05.07.2017 15:31:26 - Gast

Hallo,

wie haben Sie sich für den 6%-igen Anteil der produktiven Beschäftigten für die unproduktive Anwesenheit entschieden?

Gruß,
Martin
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
RS Controlling System

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit
Die Max-Planck-Stiftung engagiert sich für friedvollen Wandel, nachhaltige Entwicklung und die Stärkung von Rechtsstaatlichkeit. Durch Mediation, juristische Beratung sowie Aus- und Weiterbildungen unterstützt sie Staaten, die ihre Rechtssysteme grundlegend reformieren und ihre Institutionen stär... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung (w/m/d) in der Buchhaltung
Das Institut für Zeit­geschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbst­ständige außer­universitäre Forschungs­ein­richtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart in ihren euro­päischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein­... Mehr Infos >>

Mitarbeiter / Werkstudent im Controlling (m/w/d) – Power BI
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Plankostenrechnung

Plankostenrechnung mit IST-Abweichung.jpg
Nach Eingabe der Plankosten und Ist-Kosten für eine Kostenstelle und Periode, sowie der Aufteilung der Kosten in variable und fixe Kosten, werden formelgestützt alle relevanten Größen (Sollkosten, verrechnete Plankosten etc.) ermittelt und eine Abweichungsanalyse (rechnerisch und grafisch) durchgeführt.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>