Jahresabschluss der Personengesellschaften

Günther Wittwer

A. Abschluss der Offenen Handelsgesellschaft (OHG)


1. Haftung

Die Gesellschafter der OHG haften unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch. Die unbeschränkte Haftung bedeutet, der Gesellschafter haftet nicht nur mit seinem Gesellschaftsvermögen, sondern auch mit seinem Privatvermögen. Bei einer unmittelbaren Haftung kann ein Gläubiger sich direkt an jeden Gesellschafter für die Erfüllung seiner Forderung wenden. Bei einer solidarischen Haftung (gesamtschuldnerische Haftung) wird jeder Gesellschafter für die Haftung der Gesamtschulden der Gesellschaft verpflichtet.

Gewinnverteilung

Die Verteilung des Gesamtgewinns der OHG ist entweder von den Gesellschaftern vertraglich geregelt (Gesellschaftsstatus) oder richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 121 HGB).
Nach der gesetzlichen Regelung erhält jeder Gesellschafter vom Jahresgewinn zunächst 4 % seiner Kapitaleinlage. Der restliche Reingewinn wird nach Köpfen (also zu gleichen Anteilen) verteilt.
Ein Verlust wird von allen Gesellschaftern zu gleichen Teilen getragen. Bei Erbringung einer Arbeitsleistung von dem geschäftsführenden Gesellschafter der OHG wird vorweg entsprechende Gewinnanteile vereinbart und gezahlt.

Die OHG führt für jeden Gesellschafter ein Kapital-und Privatkonto.

Gewinnverteilungstabelle

In der Praxis stellt die Gewinnverteilungstabelle eine tabellarische Darstellung dar, mittels derer die Berechnung der Gewinnverteilung bei Personengesellschaften vorgenommen wird. Hier sind in den palten die Einzelergebnisse der Gewinnverteilung für die jeweiligen Gesellschafter einzutragen.

gewinnverteilung.jpg

2. Situation

An der Hampe OHG sind Walter Schmidt mit 280.000 € und Paul Hampe mit 350.000 € beteiligt. Am Bilanzstichtag weist das Privatkonto von Hampe als Entnahme einen Betrag von 70.000 € und von Schmidt 85.000 € aus. Der Gesamtgewinn 2015 von 280.000 € wird wie folgt verteilt: Der Gesellschafter Hampe erhält vorweg für seine Geschäftsführertätigkeit einen Vergütung von 92.000 €. Nach der gesetzlichen Regelung erhält jeder Gesellschafter vom Jahresgewinn 4 % seiner Kapitaleinlagen. Der restliche Reingwinn wird nach Köpfen (als zu gleichen Anteilen) verteilt.

Gewinnverteilungstabelle

gewinnverteilung2.jpg

Buchhaltungstechnische Abwicklung:
  1. Nach Vorlage der Gewinnverteilungstabelle werden die Gewinnanteile der einzelnen Gesellschafter den Kapitalkonten gutgeschrieben.
  2. Die Salden der Privatkonten werden über die jeweiligen Kapitalkonten abgeschlossen.

Auf dem Privatkonto Hampe ist als Entnahme ein Betrag von 70.000 € und bei Schmidt von 85.000 € ausgewiesen. Diese Privatentnahmen schmälern jeweils die Einlagen / Kapital der Gesellschafter.

Buchungen:
  • Kapital Hampe an Privat Hampe 70.000 €
  • Kapital Schmidt an Privat Schmidt 85.000 €

Der Gewinnanteil der jeweiligen Gesellschafter erhöht die Einlagen / Kapital der Gesellschafter.

Buchungen:
  • Gewinn- und Verlustkonto an Kapital Hampe 187.400 €
  • Gewinn- und Verlustkonto an Kapital Schmidt 92.600 €

Die Erfassung dieser vier Buchungen bewirken beim Gesellschafter Hampe eine Einlage / Kapital am Bilanzstichtag 31.12.2015 von 467.400 € und bei Schmidt von 287.600 €.


3. Aufgaben
  1. Wie buchen Sie den Verlustanteil für den Gesellschafter Abels bei einer Offenen Handelsgesellschaft?

  2. Der Gewinnanteil 2015 für den Gesellschafter Brentano bei einer Offenen Handelsgesellschaft betrug 50.000 €.
    1. Buchen Sie den Gewinnanteil 2015.
    2. Ermitteln Sie die 4%ige Kapitalverzinsung bei einem Restgewinn von 50.000 € und bei einer Einlage von 250.000 €

  3. Auf welchen Konten werden unmittelbar die Gewinn-und Verlustanteile bei der Offenen Handelsgesellschaft gebucht?

  4. Von wem und wie viel Verlustanteil wird bei einer Offenen Handelsgesellschaft getragen?

  5. Bei den Jahresabschlussarbeiten wird festgelegt, dass die Gesellschafter einer OHG 4 % vom Gewinn erhalten. Stimmt dieser Beschluss nach den gesetzlichen Vorschriften?

4. Lösungen
  1. Kapitalkonto Abels an Gewinn-und Verlustkonto

  2. a) Gewinn-und Verlustkonto an Kapitalkonto Brentano
    b) 250.000 € x 4 % = 10.000 €.

  3. Auf den Kapitalkonten der Gesellschafter

  4. Der Verlust wird von allen Gesellschaftern zu gleichen Teilen getragen.

  5. Nein! Die Gesellschafter erhalten von ihren Kapitaleinlagen 4 %. (Verzinsung)


B. Abschluss der Kommanditgesellschaft (KG)


1. Grundlagen

Die Kommanditgesellschaft ist eine Personengesellschaft, in der den Gläubigern mindesten ein Gesellschafter (Komplementär) unbeschränkt und mindestens ein Gesellschafter beschränkt (Kommanditist) haftet. (§§ 16 ff HGB).

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>
Info
Der Vollhafter (Komplementär) haftet unbeschränkt mit seinem Betriebs-und Privatvermögen. (§ 161 HGB)
Der Teilhafter (Kommanditist) haftet nur beschränkt in Höhe der vertraglich festgesetzten und im Handelsregister eingetragene Kapitaleinlage. Aus diesem Grund wird für den Kommanditisten kein Privatkonto in der Buchhaltung geführt. (§§ 161, 171 HGB).

Nach einer vertraglichen Regelung (Gesellschaftsvertrag) oder nach den gesetzlichen Vorschriften richtet sich die Gewinn- und Verlustverteilung bei der Kommanditgesellschaft (GK).

Nach der gesetzlichen Regelung gilt:

Zunächst erhalten die Voll-und Teilhafter 4 % Verzinsung ihrer Kapitaleinlagen. Der Restgewinn wird in einem angemessenen Verhältnis der Kapitalanteile verteilt. Das angemessene Verhältnis richtet sich nach Kapitaleinlage, Mitarbeit im Unternehmen und der persönlichen Haftung.
Die Gesellschafter sind in einem angemessenen Verhältnis am Verlust beteiligt.

2. Situation

In der Esch KG betragen die Kapitaleinlagen des Komplementärs Esch 600.000 € und des Kommanditisten Bürger 300.000 €.
Das Privatkonto Esch weist eine Einnahme von 100.000 € aus. Der Gesamtgewinn beträgt zum Bilanzstichtag (31.12.2015) 280.000 €.

Für die Gewinnverteilung wurde vertraglich geregelt:

Die Kapitaleinlagen werden mit 4 % verzinst. Der Restgewinn im Verhältnis 4:1.
Der Komplementär Esch erhält vorweg für seine Arbeitsleistung 80.000 €.

kg01.jpg

Buchhaltungstechnische Abwicklung

Wegen der festen Kapitaleinlage beim Teilhafter Bürger darf der Gewinnanteil von 44.800 € dem Kapitalkonto nicht gutgeschrieben werden. Der Gesamtgewinnanteil von 44.800 € für den Teilhafter Bürger ist auf dem Konto Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern zu erfassen.

Info
In der Schlussbilanz sind die Gewinne des / der Kommanditisten als Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter zu passivieren.

Buchungen

 Gewinn-und Verlustkonto  280.000 €  
 an Kapital Vollhafter Esch    235.200 €
 an Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter   44.800 €

Hinweis: Sollte zum Bilanzstichtag ein Verlust bei der KG festgestellt werden, so ist dieser Anteil auf dem Konto Forderungen gegenüber Gesellschaftern zu buchen. Das Kommanditkapitalkonto muss mit dem vereinbarten Haftungskapital unverändert ausgewiesen werden.

3. Aufgaben
  1. Aus welchen Personen besteht die Kommanditgesellschaft?
  2. Der Gesamtverlust für den Kommanditisten erhöhen nicht die Sonstigen Forderungen gegenüber Gesellschafter. Stimmt diese Aussage?

  3. Ermitteln Sie den Ausweis des Kapitals am Ende des Geschäftsjahres vom Kommanditisten Schlüter, wenn die Kapitaleinlage zu Beginn des Geschäftsjahres 200.000 € war und der Gesamtgewinn 50.000 €.

  4. Für Dr. Wilhelm, Komplementär wird in der Gewinnverteilungstabelle ein Gesamtgewinn von 250.000 € ausgewiesen. Nennen Sie den Buchungssatz.

  5. In der Gewinnverteilungstabelle ist ausgewiesen:
    31.12.2015 Dr. Wilhelm (Komplementär) -Endkapital- 1.200.000 €
    31.12.2015 Privatentnahmen Dr. Wilhelm (Komplementär) 400.000 €
    31.12.2015 Esser (Kommanditisten) -Endkapital- 500.000 €
    31.12.2015 Gesamtgewinn 2015 Esser (Kommanditisten 44.000 €
    Die Daten sollen Sie in eine ordnungsgemäße Schlussbilanz 2015 übertragen.

4. Lösungen
  1. Die Kommanditgesellschaft besteht personell aus dem persönlich haftenden Komplementär, der die KG in der Regel leitet und dem nur mit seiner Einlage haftenden Kommanditisten. Nach dem Gesetz ist der Kommanditist von der Geschäftsführung und Vertretung ausgeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag kann aber eine andere Regelung aufgenommen werden.

  2. Diese Aussage ist falsch! Einen Verlustanteil für einen Kommanditisten erhöhen die Sonstigen Forderungen gegenüber Gesellschafter mit folgender Buchung: Forderungen gegenüber Gesellschafter an Gewinn-und Verlustkonto

  3. Der Gewinnanteil des Kommanditisten Schlüter darf wegen der festen Kapitaleinlage nicht seinem Kapitalkonto gutgeschrieben werden. Der Gewinnanteil von 50.000 € wird als Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschafter in der Schlussbilanz ausgewiesen.


  4.  Gewinn-und Verlustkonto 250.000 €   
    an Kapitalkonto Dr. Wilhelm (Komplementär)   250.000 €

  5. Bilanz 2015 Dr. Wilhelm KG Passiva
  6.        Passiva
    Kapital Dr. Wilhelm           
    1.200.000 €
    Kapital Esser 500.000 €
    Sonstige Verbindlichkeit gegenüber Gesellschafter
    (Esser)
    44.000 €

Hinweis: Erforderliche Buchung!
Die Buchung der Privatentnahmen von Dr. Wilhelm während des Geschäftsjahres sind im Endkapital von 1.200.000 € bereits bei den Jahresabschlussbuchungen erfolgt.

Zurück zum ABC der Bilanzierung >>




letzte Änderung W.V.R. am 24.01.2023
Autor(en):  Günther Wittwer
Bild:  panthermedia.net / Randolf Berold

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 350750 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PLC Businessplan

Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans? Der automatisierte Businessplan hilft Ihnen systematisch bei der Erstellung und das automatisiert und ohne viel Dateneingabe.
 Mehr Informationen >>

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur quantitativen Bewertung des Nutzens von Entscheidungsalternativen, die wegen fehlender numerischer oder monetärer Vergleichskriterien nicht oder schwer miteinander vergleichbar sind.
Mehr Informationen >>

Meilensteintrendanalyse

Meilensteintrendanalyse.png
Diese auf Excel basierende Meilensteintrendanalyse ist ein effizientes grafisches Werkzeug zur Verfolgung von Projektmeilensteinen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>