Unser Excel-Experte Herr Dipl. Betriebswirt Alexander Wildt verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Erstellung professioneller Excel-Lösungen im betriebswirtschaftlichen Bereich und in der Beratung unserer Kunden bei der Anwendung der Tools aus unserer eigenen Vermarktung.
Eine Beratung kann telefonisch, per skype oder auch per Fernwartung über das Internet erfolgen. Die Abrechnung unserer Leistungen erfolgt bei einer Beratung im 15-Minuten-Takt. Die Erstellungen neuer Excel-Tools oder umfangreicherer Anpassungen nach Kundenvorgaben erfolgt zum Pauschalpreis. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kennzahlen sind die wichtigsten Veranschaulichungsmittel im Bereich Controlling. Mit
ihrer Hilfe kann ein Unternehmen, hinsichtlich der Vermögens-, Ertrags- und Liquiditäts-Situation bewertet werden. Häufig eingesetzte Kennzahlen bilden ein Verhältnis zweier Werte oder sind die Summe verschiedene...
mehr lesen
MS Excel ist eines der wichtigsten Werkzeuge für einen Controller. Es unterstützt
ihn beim Auswerten und Analysieren von Daten, beim Erstellen von Reports und Diagrammen. Dieses Programm bietet dem Anwender viele Funktionen und Möglichkeiten. Dem Controller bietet es eine hohe Flexibilität. Zudem...
mehr lesen
MS Excel ist eines der häufigsten Arbeitsmittel im Controlling um Tabellen
zu erstellen und auszuwerten sowie deren Ergebnisse mit Hilfe von Diagrammen zu visualisieren. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in dieser Übersicht Möglichkeiten von Excel aufzeigen, allgemeine und spezielle Diagramme in...
mehr lesen
Die Investitionsrechnung stellt die mathematische Methode dar, Investitionen
auf ihre Vorteilhaftigkeit zu prüfen. Die Verfahren in der Investitionsrechnung ermöglichen eine objektivere Analyse von Anschaffungen. Dadurch sind Investitionsrechnungen die am häufigsten angewendeten Methoden, um Investitionen...
mehr lesen
Häufig sollen Controller schnell und gut übersichtlich Situationen oder
Zustände darstellen. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Stand der Liquidität. Im Folgenden Tipp wird erklärt, wie diese Zustände mit Hilfe eines Tachodiagramms klar und übersichtlich dargestellt werden können. Bevor mit der...
mehr lesen
Die Selbstkostenkalkulation, auch Zuschlagskalkulation genannt, ist ein
Verfahren der Vollkostenrechnung. In der Vollkostenrechnung wird versucht, alle anfallenden Kosten möglichst verursachungsgerecht, mithilfe von Kostenstellen und entsprechenden Verteilungssschlüsseln auf die Kostenträger eines...
mehr lesen
Das Beschaffungscontrolling, auch Einkaufscontrolling genannt, ist eine
spezielle Form des Controlling. Es wurde geschaffen, da immer häufiger produzierende Unternehmen oder Handelsunternehmen darauf angewiesen sind, die Kosten für die Herstellung bzw. den Einkauf ihrer Produkte zu senken und zu optimieren....
mehr lesen
Diese Arbeit soll dem Leser die Anforderungen und Durchführung einer Liquiditätsplanung
darlegen. Dafür wird im ersten Teil der Begriff der Liquidität und der Liquiditätsplanung erläutert. Der Hauptteil der Arbeit wird ausgewählte Instrumente der Liquiditätsplanung vorstellen. Dabei werden auf die...
mehr lesen
Unter Grenzkosten (K') versteht man den Kostenzuwachs, der entsteht, wenn
die Ausbringungsmenge um eine Einheit erhöht wird.
Grenzkosten erklärt Mit Hilfe der Grenzkosten können Unternehmer die optimale
Menge eines Produktes berechnen. Es handelt sich hierbei um Kosten, die entstehen,...
mehr lesen
Das Innovationscontrolling ist für die Steuerung, Planung und Bewertung
von Innovationen verantwortlich. Innovationen sind Produkte oder Prozesse, die neuentwickelt wurden bzw. bestehende Produkte/Prozesse mit relevanten Veränderungen, so dass sie ein neues Produkt bzw. Prozess bilden. Es setzt bei...
mehr lesen
Pivot-Tabellen können dem Controller helfen, große Datenmengen schnell
und einfach in Tabellen darzustellen und zu analysieren. Die Grundlage bildet eine Tabelle, die viele verschiedene Daten, zum Beispiel Vertriebs- oder Produktionsdaten, enthält.
In diesem Beispiel stammen die Daten aus der Vertriebsabteilung....
mehr lesen
Die Break Even Analyse ist im Controlling ein sehr häufig angewendetes
Instrument um die Gewinnspannen von Produkten, Produktgruppen etc. zu berechnen. Zusätzlich wird in dieser Analyse der Schnittpunkt bestimmt, ab welcher Menge ein Produkt Gewinn erzielt. Die grafische Darstellung wird hierbei häufig...
mehr lesen
Nicht nur für Projektcontroller ist eine aussagefähige Projektplanung wichtig.
Mithilfe von Projektplänen können die Kosten eines Projektes ermittelt und gesteuert werden. Weiterhin können ungefähre Entstehungszeiträume festgesetzt werden. Da ein derartiger Plan optisch schwer darzustellen ist, soll...
mehr lesen
Die Aufbereitung von Zahlen und deren Veranschaulichung ist eine der häufigsten
Tätigkeiten des Controllers. MS Excel bietet dabei viele Hilfsmittel um die Daten entsprechend gut darzustellen. In diesem Excel-Tipp wird gezeigt, wie Säulendiagramme in 3D und mit einigen Funktionen effektvoll dargestellt...
mehr lesen
Das Fuhrpark Controlling wird in Zeiten permanenter Kostensteigerungen
im Bereich des Fuhrparks immer wichtiger. Viele Unternehmen unterschätzen die Einsparpotentiale im eigenen Fuhrpark [1]. Das Fuhrpark Controlling ist eine Spezialisierung des Controllings in einem Unternehmen. Daher soll es dem...
mehr lesen
In diesem Beitrag soll der Nutzen und die Erzeugung eines Netzdiagramms
mit MS Excel 2003 vorgestellt werden. Netzdiagramme bilden besonders gut Zusammenhänge von Faktoren ab. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung als Profile. Hierbei kann entsprechend ein Grundprofil erstellt werden und mit anderen...
mehr lesen
In der heutigen Zeit ist es für einen Controller unabdingbar, schnell und
übersichtlich seine MS Exceldateien zu steuern: Zum Beispiel der Aufruf verschiedener Planungen, Monate, aber auch das variable Gestalten von Diagrammen.
Ein nützliches Werkzeug hierfür ist die Steuerelemente-Toolbox....
mehr lesen
Die Kapitalflussrechnung soll die Mittelherkunft und Mittelverwendung der
liquiden Mittel darstellen. In der internationalen Rechnungslegung, so z.B. nach IFRS und US-GAAP ist die Kapitalflussrechnung Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses. Weiterhin wird sie vom HGB im Rahmen von Konzernabschlüssen...
mehr lesen
Häufig werden in Excel sehr viele Tätigkeiten wiederholt durchgeführt.
Durch diese Wiederholungen geht Zeit und Geduld verloren. Deshalb soll in diesen Excel-Tipp dargestellt werden, wie sich häufig wiederholende Tätigkeiten mithilfe von Makros auf wenige Klicks reduzieren lassen.
Für die Erstellung...
mehr lesen
Im Controlling müssen häufig große Mengen an Daten aufbereitet und präsentiert
werden. Hierbei ist es wichtig, dass nur die Daten genutzt werden, die benötigt werden. Im Folgenden soll gezeigt werden, wie große Datenmengen in Diagrammen variable und dynamisch dargestellt werden können. Hierfür wird...
mehr lesen
In diesem Excel-Tipp wollen wir Ihnen ein paar ausgewählte Möglichkeiten
und Funktionen vorstellen, die Sie bei der Erstellung Ihrer Unternehmensplanung in Excel unterstützen können. Hierfür möchten wir Ihnen an verschiedenen Fällen zeigen, wie Sie mit unterschiedlichen Funktionen eine Plan-Gewinn-...
mehr lesen
Der Controller muss für einen Bericht den Ist-Umsatz in einen Forecast
für das laufende Jahr hochrechnen, um seiner Geschäftsführung einen möglichen Jahresumsatz zu präsentieren. Hierfür stehen ihm die geplanten Umsätze zur Verfügung, welche als Ausgangsbasis dienen.
Abb. 1 Plandaten – Umsatz...
mehr lesen
Das häufigste Arbeitsmittel für Controller um Daten aufzubereiten und grafisch
darzustellen ist MS Excel. In den Aktualisierungen von Excel 2007 und 2010 wurden sehr viele neue Funktionen und Möglichkeiten eingeführt. Einige davon wurden bereits in den Excel-Tipps von Controlling-Portal.de vorgestellt. ...
mehr lesen
Im Controlling ist das Berichtswesen (Reporting) ein wesentlicher Bestandteil.
Es stellt die wichtigsten Informationen für verschiedene Adressaten zur Verfügung. Da in einem Unternehmen verschiedenste Daten entstehen, müssen diese im Berichtswesen durch den Controller aufbereitet werden. Neben der...
mehr lesen
MS Excel bietet dem Controller verschiedene Möglichkeiten an, Daten zu
konsolidieren. Zum einen kann er mit der Funktion "Summe" einen ganzen Zahlenblock addieren oder mit "Summewenn" nur bestimmte Werte. In diesem Beispiel soll vorgestellt werden, wie es möglich ist, eine Summe über mehrere...
mehr lesen
Das Erstellen von Planungen gehört im Controlling zum Alltag. Der Controller
hat hierbei verschiedene Möglichkeiten seine Planwerte zu ermitteln. Zum Beispiel kann er nach verschiedenen Kriterien Vergangenheitswerte fortschreiben. In diesen Fortschreibungen besteht jedoch das Problem, dass verschiedene...
mehr lesen
In der heutigen Zeit werden Kunden häufig Zahlungsziele eingeräumt. Natürlich
werden auch in der Regel bei den Lieferanten Zahlungsziele gefordert um die eigene Liquidität des Unternehmens zu sichern. Das Gewähren von Zahlungszielen und das Nutzen von gewährten Zahlungsfristen haben einen sehr hohen...
mehr lesen
Für Controller ist es wichtig immer schnell und auf einen Blick über aktuelle
Entwicklungen und Ereignisse informiert zu sein. Daher nutzen sie häufig Dashboards auf denen ihre wichtigsten Kenngrößen, wie zum Beispiel Liquidität, Rentabilität oder Umsatz angezeigt werden. Um den Controller die Informationen...
mehr lesen
Im Controlling werden häufig so genannte Dashboards verwendet, um schnell
einen Überblick über die wichtigsten Kenngrößen zu erhalten. Hierbei werden in der Regel, Ampeldarstellungen, Tacho-Diagramme oder Thermometer-Diagramme verwendet. In diesem Excel-Tipp wird erläutert, wie ein Thermometer-Diagramm...
mehr lesen
Die Analyse und Auswertung von Tabellen sowie das Erstellen von Berichten
ist u.a. eine der häufigsten Arbeiten im Controlling. Hierfür werden in der Regel große Datenmengen nach MS Excel importiert. Die Analyse und optische Aufbereitung dieser Daten ist eine der Aufgaben eines Controllers. Zur optischen...
mehr lesen