Projektarbeit

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Projektarbeit
Hi zusammen  :wink1:

Ich studiere im zweiten Semester BWL, muss nun eine Projektarbeit schreiben, und habe das klasse Thema  :|  "Kostenträgerrechnung im Projektcontrolling" zugeteilt bekommen (die KLR Vorlesung war jetzt nicht so mein Lieblingskurs, auch wenns essenziell ist, und Projektcontrolling ist für mich komplettes Neuland).
Kosten- und Leistungsrechnung & Kostenträgerrechnung, ist mir klar wie es funktioniert.
Ich weiß es auch (zumindest theoretisch) in unserem Handelsunternehmen (duales Studium) anzuwenden, ein Kostenstellenschema und den BAB habe ich mit einer Kollegin bereits grob zusammengestellt.
Neben unserem normalen Handels- und Abrechnungsgeschäft statten wir auch größere Gebäude & Liegenschaften mit Haustechnik aus, sprich in Form Projekten, die für uns immer mehr und immer wichtiger werden. Das war wohl auch Anlass mir das Thema nahezulegen.
Was Aufgaben und Instrumente des Projektcontrollings sind ist mir denke ich soweit auch klar, aber ich habe absolut keine Ahnung, wie die Kosten(träger)rechnung jetzt auf Projekte bezogen für mich einzuführen und anzuwenden ist, und ich habe Schwierigkeiten in der Literatur etwas zu finden das mir weiterhilft.
Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?
Ich trete echt auf der Stelle, da Kostenrechnung bei uns leider nie groß angewendet wurde habe ich auch von Unternehmensseite bisher noch nicht so die große Hilfestellung bekommen.

Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand Denkanstöße, Literaturtipps oder andere hilfreiche Unterstützung geben könnte  :)

Vielen Dank schonmal
Grüße, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 19.06.2019 16:10:39
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut? https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut?  https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa


Hi Nausicaa,

danke für deine Antwort.
Ja, den Beitrag habe ich bereits gefunden aber hat mir irgendwie noch nicht soo sehr weitergeholfen, abgesehen davon muss ich meine gesamten Inhalte auf Literatur (Springer Verlag) stützen.
Zu den Themen KLR und Projektcontrolling findet sich auch eine Menge Literatur, jedoch fast zu viel und es scheint mir (vor allem beim Thema Projektcontrolling), dass jedes Buch andere Ansätze hat.
Meine größte Schwierigkeit ist einfach im Moment die Überlegung, welche Gemeinkosten ich in welcher Höhe wie auf ein Projekt zurechnen soll, wie gesagt, wir sind im Hauptgeschäft ein Großhandel und haben eine kleine Technikabteilung für einzelne Projekte. Diese sind eben mal mehr, mal weniger, mal kleiner, mal riesig...
Fürs Erste ist meine Aufgabe im Betrieb momentan das Erfassen der angefallenen Kosten in einem momentan laufenden Projekt (vorerst nur Einzelkosten) und die Überlegung, wie diese zukünftig gründlich erfasst werden sollen.
Bearbeitet: Momo1893 - 26.06.2019 14:59:41
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?"

kannst Du nicht für die Kostenstelle Technik einen Stundensatz errechenund dann schauen, wie viele Stunden jeweils von einem Projekt in Anspruch genommen werden?

LG
-Nausicaa
Hi!

Danke für deine erneute Antwort.
Ja, der Stundensatz wäre mal ein Ansatz, es wird nur schwierig umzusetzen sein. An den Projekten hier sind im worst case drei verschiedene Abteilungen  zuständig, da in einem größeren Projekt theoretisch unser Vertrieb für das Handelsgeschäft, Mitarbeiter aus unserem Abrechnungsteam (Dienstleistung) und unsere Abteilung zur Vermitung von Geräten involviert sein kann. Die Stundensätze zu errechnen wäre mal ein Anfang, dass diese aber auch konsequent genau erfasst werden sehe ich als schwer umzusetzen, ist aber mal ein Ansatz auf den ich aufbauen kann denke ich.
Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?
Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?
Sorry, bin vielleicht etwas schwer von Begriff aber einfach nicht richtig drin in der Materie  :green:

Danke für Deine Hilfe.
Bearbeitet: Momo1893 - 27.06.2019 12:44:28
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?
Zitat
hans123 schreibt:
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.

Das stimmt auf jeden Fall, was man alles beachten und berücksichtigen muss  :denk:
Unsere Firmenstruktur ist auch nicht gerade die einfachste wie ich finde, da wir eben neben unserem Kerngeschäft, dem Handel, noch Dienstleistungen und eben die Projekte jeglicher Art haben, werde wohl noch etwas Zeit brauchen in der Firma um hier den vollen Durchblick zu bekommen.

Zitat
Samuell schreibt:
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?

Ich habe noch 8 Wochen Zeit es auszuarbeiten - Gott sei Dank.
Stehe gefühlt noch ziemlich am Anfang, auch wenn ich schon 15 Seiten geschrieben habe :D
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?"
da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

"Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?"
Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Eher würde ich erstmal alle bereits erfassten Kosten berechnen, u, a. unter Verwendung des Stundensatzes und dann erst einen allgemeinen Zuschlag draufschlagen. Du musst beurteilen, was am meisten Sinn ergibt.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:

da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

Alles klar, dann werde ich die Sache zunächst einmal etwas "oberflächlicher" angehen und mir dann am Ende Gedanken machen, wie ich oben genannte Faktoren noch sinnvoll einfließen lassen kann.

Vielen Dank für deine/eure Hilfe, das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen  :idea:  :)

Gruß, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 02.07.2019 12:57:07
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Seiten: 1
Antworten

News


ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise ICV vergibt Newcomer- und Dissertationspreise Der ICV - Internationaler Controller Verein hat drei Newcomer-Preise und einen Dissertationspreis vergeben. Controlling-Newcomer 2025 ist Lukas Schmidt von der CBS International Business School, der mit......

Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Bundesarbeitsgericht: Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs) gelten unter Umständen als Vergütung Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat seine Rechtsprechung zu virtuellen Mitarbeiterbeteiligungen (VSOPs - Virtual Stock Option Plans) geändert. Wenn eine vertraglich vereinbarte Warte- oder Leistungszeit......

Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Schatten-KI verhindern: sechs Tipps für sichere Künstliche-Intelligenz-Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist ein echter Gamechanger – sie ermöglicht Unternehmen neue Services, besseres Kundenverständnis, erhöht die Effizienz, beschleunigt Prozesse und pusht so die Wettbewerbsfähigkeit......


Aktuelle Stellenangebote


Sachbearbeiter*in (m/w/d) Finanzbuchhaltung Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungs­klinik widmen wir uns der Diagnostik, Behand......

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn u......

Mitarbeiter (m/w/d) Controlling Wir sind seit 1908 ein führendes Finanz­dienst­leistungs­unter­nehmen mit Sitz im Herzen Münchens. Mit mehr als 300 Mitarbeitern und einer Bilanz­summe von über 4,7 Mrd. EUR. DIE genossenschaftliche S......

Werkscontroller (m/w/d) Unsere Mission ist es, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit die industrielle Transformation voranzutreiben. Ob bei der Optimierung von Rechenzentren, der Weiterentwicklung der Wasserstoffproduktion......

Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling Für den zentralen Verwaltungssitz der Hoffbauer-Stiftung in Potsdam suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Konzern-Controlling. Die Hoffbauer-Stiftu......

Leitung (m/w/d) der Stabstelle Beteiligungscontrolling Osnabrück, das heißt: offen, sozial, vielseitig, naturverbunden, überraschend, bodenständig, attraktiv, überschaubar, wachsend – eben Lebensqualität auf den ersten und zweiten Blick! Fast 170.000 Einw......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Fachkraft (w/m/d) im Bereich Buchhaltung
Das Max-Planck-Institut für Gesellschafts­forschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Rechnungswesen (m/w/d) mit Schwerpunkt Nebenbücher, Schnittstellen und Erlöse
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Leistungsabrechnung
Willkommen bei der Gesundheitskasse – einer starken Gemeinschaft aus vielen unter­schiedlichen Menschen! Unsere individuellen Stärken setzen wir zusammen dafür ein, dass unsere Versicherten gesund bleiben und werden. Dabei entwickeln wir uns persönlich immer weiter und unterstützen uns gegenseiti... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Anlagenbuchhaltung
Essendi steht für mehr als den reinen Hotelbetrieb – wir schaffen die Dynamik, die Hotels erfolgreich macht. Als europäischer Marktführer im Economy- und Midscale-Segment investieren und agieren wir mit einem klaren Ziel: jede unserer Immobilien in einen nachhaltigen, lebendigen und bedeutungsvol... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Beteiligungscontroller (m/w/d) in Vollzeit
Als Systemlieferant für mechanische Verbindungssysteme fertigen wir maßgeschneiderte auto­ma­ti­sier­te Lösungen für unsere internationalen Kunden aus der Automobilindustrie. Grundstein für ein er­folg­reiches Wirtschaften ist unser sehr gutes Klima unter den Kolleginnen und Kollegen ebenso wie d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>