Projektarbeit

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Projektarbeit
Hi zusammen  :wink1:

Ich studiere im zweiten Semester BWL, muss nun eine Projektarbeit schreiben, und habe das klasse Thema  :|  "Kostenträgerrechnung im Projektcontrolling" zugeteilt bekommen (die KLR Vorlesung war jetzt nicht so mein Lieblingskurs, auch wenns essenziell ist, und Projektcontrolling ist für mich komplettes Neuland).
Kosten- und Leistungsrechnung & Kostenträgerrechnung, ist mir klar wie es funktioniert.
Ich weiß es auch (zumindest theoretisch) in unserem Handelsunternehmen (duales Studium) anzuwenden, ein Kostenstellenschema und den BAB habe ich mit einer Kollegin bereits grob zusammengestellt.
Neben unserem normalen Handels- und Abrechnungsgeschäft statten wir auch größere Gebäude & Liegenschaften mit Haustechnik aus, sprich in Form Projekten, die für uns immer mehr und immer wichtiger werden. Das war wohl auch Anlass mir das Thema nahezulegen.
Was Aufgaben und Instrumente des Projektcontrollings sind ist mir denke ich soweit auch klar, aber ich habe absolut keine Ahnung, wie die Kosten(träger)rechnung jetzt auf Projekte bezogen für mich einzuführen und anzuwenden ist, und ich habe Schwierigkeiten in der Literatur etwas zu finden das mir weiterhilft.
Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?
Ich trete echt auf der Stelle, da Kostenrechnung bei uns leider nie groß angewendet wurde habe ich auch von Unternehmensseite bisher noch nicht so die große Hilfestellung bekommen.

Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand Denkanstöße, Literaturtipps oder andere hilfreiche Unterstützung geben könnte  :)

Vielen Dank schonmal
Grüße, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 19.06.2019 16:10:39
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut? https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut?  https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa


Hi Nausicaa,

danke für deine Antwort.
Ja, den Beitrag habe ich bereits gefunden aber hat mir irgendwie noch nicht soo sehr weitergeholfen, abgesehen davon muss ich meine gesamten Inhalte auf Literatur (Springer Verlag) stützen.
Zu den Themen KLR und Projektcontrolling findet sich auch eine Menge Literatur, jedoch fast zu viel und es scheint mir (vor allem beim Thema Projektcontrolling), dass jedes Buch andere Ansätze hat.
Meine größte Schwierigkeit ist einfach im Moment die Überlegung, welche Gemeinkosten ich in welcher Höhe wie auf ein Projekt zurechnen soll, wie gesagt, wir sind im Hauptgeschäft ein Großhandel und haben eine kleine Technikabteilung für einzelne Projekte. Diese sind eben mal mehr, mal weniger, mal kleiner, mal riesig...
Fürs Erste ist meine Aufgabe im Betrieb momentan das Erfassen der angefallenen Kosten in einem momentan laufenden Projekt (vorerst nur Einzelkosten) und die Überlegung, wie diese zukünftig gründlich erfasst werden sollen.
Bearbeitet: Momo1893 - 26.06.2019 14:59:41
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?"

kannst Du nicht für die Kostenstelle Technik einen Stundensatz errechenund dann schauen, wie viele Stunden jeweils von einem Projekt in Anspruch genommen werden?

LG
-Nausicaa
Hi!

Danke für deine erneute Antwort.
Ja, der Stundensatz wäre mal ein Ansatz, es wird nur schwierig umzusetzen sein. An den Projekten hier sind im worst case drei verschiedene Abteilungen  zuständig, da in einem größeren Projekt theoretisch unser Vertrieb für das Handelsgeschäft, Mitarbeiter aus unserem Abrechnungsteam (Dienstleistung) und unsere Abteilung zur Vermitung von Geräten involviert sein kann. Die Stundensätze zu errechnen wäre mal ein Anfang, dass diese aber auch konsequent genau erfasst werden sehe ich als schwer umzusetzen, ist aber mal ein Ansatz auf den ich aufbauen kann denke ich.
Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?
Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?
Sorry, bin vielleicht etwas schwer von Begriff aber einfach nicht richtig drin in der Materie  :green:

Danke für Deine Hilfe.
Bearbeitet: Momo1893 - 27.06.2019 12:44:28
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?
Zitat
hans123 schreibt:
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.

Das stimmt auf jeden Fall, was man alles beachten und berücksichtigen muss  :denk:
Unsere Firmenstruktur ist auch nicht gerade die einfachste wie ich finde, da wir eben neben unserem Kerngeschäft, dem Handel, noch Dienstleistungen und eben die Projekte jeglicher Art haben, werde wohl noch etwas Zeit brauchen in der Firma um hier den vollen Durchblick zu bekommen.

Zitat
Samuell schreibt:
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?

Ich habe noch 8 Wochen Zeit es auszuarbeiten - Gott sei Dank.
Stehe gefühlt noch ziemlich am Anfang, auch wenn ich schon 15 Seiten geschrieben habe :D
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?"
da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

"Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?"
Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Eher würde ich erstmal alle bereits erfassten Kosten berechnen, u, a. unter Verwendung des Stundensatzes und dann erst einen allgemeinen Zuschlag draufschlagen. Du musst beurteilen, was am meisten Sinn ergibt.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:

da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

Alles klar, dann werde ich die Sache zunächst einmal etwas "oberflächlicher" angehen und mir dann am Ende Gedanken machen, wie ich oben genannte Faktoren noch sinnvoll einfließen lassen kann.

Vielen Dank für deine/eure Hilfe, das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen  :idea:  :)

Gruß, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 02.07.2019 12:57:07
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Trusted AI speziell für das Büro des CFO entwickelt Eine umfassende Suite von Funktionen künstlicher Intelligenz (KI), die Finanz- und Buchhaltungsteams eine neue digitale Workforce mit eingebetteter, auditierbarer KI zur Verfügung stellt, ist von BlackLine,......

Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Analyse eines Online-Stellenmarkts: Weniger Einstiegsjobs, längere Bewerbungsprozesse Der Einstieg ins Berufsleben erfordert derzeit viel Geduld, wie eine aktuelle Stepstone-Analyse von über vier Millionen Stellenanzeigen von Januar 2020 bis April 2025 zeigt: Nach einem Nachfragehoch im......

Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Hays-Fachkräfte-Index: Sinkende Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern Die Nachfrage nach Controllern und Buchhaltern ist im zweiten Quartal 2025 zurückgegangen. Das ergibt sich aus dem Hays-Fachkräfte-Index, der auf einer quartalsweise erfolgenden Auswertung der index Internet......


Aktuelle Stellenangebote


Steuerfachgehilfe / Buchhalter oder Bürokraft mit Buchhaltungskenntnissen (m/w/d) Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der  medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Seit......

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit) Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig ......

Controller (m/w/d) Die Dussmann Group ist ein Familienunternehmen in den Bereichen Facility Management, Food Services und Technical Solutions, Pflege & Betreuung von Senioren und Kindern sowie Medienhandel. Haben wir Si......

Debitorenbuchhalter (m/w/d) Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem ......

Controller:in (w/m/d) Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermark......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Kennzahlen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Lohnbuchhalter (m/w/d)
LKC ist eine expansive Unter­nehmens­gruppe von Wirt­schafts­prüfern, Rechts­anwälten, Steuer­beratern und Unter­nehmens­beratern mit derzeit über 600 Mit­arbeitern an 24 Standorten. Mit dem Anspruch „Qualität für Unter­nehmen, Unter­nehmer und Privat­personen“ bieten wir einen Full Service für u... Mehr Infos >>

Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>