Gesetzliche Nachtruhe für Mieter: Wann sind die Ruhezeiten?

Ulf Matzen
Die meisten Menschen arbeiten tagsüber und wünschen sich abends und nachts Ruhe und Erholung. Allerdings möchte man natürlich auch mal den Geburtstag feiern. Oder an einem schönen Sommerabend auf dem Balkon grillen. Und das Fußballspiel des Lieblingsvereins kann man doch schon gar nicht leise oder mit Kopfhörern anschauen! Welche Regeln stellt der Gesetzgeber für Lärm auf?

Welche Gesetze regeln, wann Nachtruhe herrschen muss?

Eine bundeseinheitliche gesetzliche Regelung für die Nachtruhe gibt es nicht. Stattdessen gibt es Vorschriften der einzelnen Bundesländer, teils auch Satzungen von Gemeinden, die Ruhezeiten vorschreiben. Nicht einmal die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind gleich.

Immerhin gibt es eine bundeseinheitliche Vorschrift für einen besonderen Bereich: Die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung. Dies ist eine Durchführungsverordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz. Sie befasst sich mit Lärm durch technische Geräte und betrifft auch Privatleute. Und dann gibt es noch private vertragliche Absprachen – zum Beispiel im Mietvertrag bzw. der Hausordnung von Mietshäusern. Diese decken sich nicht immer mit den örtlichen Lärmschutzvorschriften.


Lärmschutzverordnungen und -gesetze der Bundesländer

Hier einige Beispiele für die Regelungen der Bundesländer:

In Hamburg gibt es ein eigenes Lärmschutzgesetz. Dieses verbietet in Gebieten, in denen das Wohnen zulässig ist, an Sonn- und Feiertagen ganztägig und an Werktagen zwischen 20 Uhr und 7 Uhr morgens Arbeiten unter Einsatz von Werkzeugen oder Geräten, die unbeteiligte Personen durch Geräusche erheblich belästigen. Auch Fernseher, Radio, jegliche Tonwiedergabegeräte und selbstgemachte Hausmusik begrenzt das Hamburger Gesetz zwischen 21 und sieben Uhr auf eine Lautstärke, durch die andere nicht erheblich belästigt werden.

Bayern hat ein eigenes Immissionsschutzgesetz. Dieses ermächtigt die Gemeinden, Verordnungen zum Lärmschutz zu treffen. So gibt es zum Beispiel in München eine Hausarbeits- und Musiklärmverordnung. Diese besagt:

Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen nur von Montag bis einschließlich Samstag in der Zeit von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr ausgeführt werden. Besonderheiten gelten für Freischneider mit Verbrennungsmotor, Grastrimmer/Graskantenschneider mit Verbrennungsmotor, Laubbläser und Laubsammler mit Verbrennungs- oder Elektromotor: Sie dürfen nur von Montag bis einschließlich Samstag von 9 Uhr bis 12 Uhr und von Montag bis einschließlich Freitag von 15 Uhr bis 17 Uhr arbeiten.

Die Lautstärke von Musikinstrumenten und Tonübertragungs- und Tonwiedergabegeräten ist so zu gestalten, dass andere nicht erheblich belästigt werden. Zwischen 22 Uhr und 7 Uhr darf die Nachtruhe durch die Benutzung dieser Instrumente und Geräte nicht gestört werden, außer, dass die Störung auch unter besonderer Berücksichtigungen des Schutzes der Nachbarschaft und der Allgemeinheit vor nächtlichem Lärm objektiv zumutbar ist. Bürger, die sich nicht an diese Regeln halten, riskieren ein Bußgeld - es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit.

Eine Besonderheit soll hier nicht unterschlagen werden: die bayerische Biergartenverordnung. Diese definiert den "Tag" als die Zeit zwischen 7 Uhr und 23 Uhr und legt Richtwerte fest – zum Beispiel in reinen Wohngebieten 55 dB(A). "Musikdarbietungen" sind um spätestens 22 Uhr zu beenden, spätestens um 22 Uhr 30 ist Schluss mit der Ausgabe von Speisen und Getränken und die Betriebszeit ist so zu gestalten, dass um 23 Uhr der durch Gäste entstehende Straßenverkehr abgewickelt ist.

Auch in Brandenburg gibt es ein Landesimmissionsschutzgesetz. Dieses sagt ganz einfach: "Von 22 Uhr bis 6 Uhr sind Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe zu stören geeignet sind." Davon gibt es mehrere Ausnahmen, etwa für die Beseitigung von Notlagen, für Ernte- und Feldarbeiten zwischen 5 Uhr und 6 Uhr sowie zwischen 22 Uhr und 23 Uhr. Bis maximal 23 oder 24 Uhr darf sich auch die Außengastronomie noch hören lassen, dies ist von der Umgebung (Wohngebiet) und vom Wochentag abhängig. Die Gemeinden können eigene Regeln erlassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Bundesländer haben verschiedene Vorstellungen davon, wann die gesetzliche Nachtruhe zu herrschen hat. Nicht einmal die Faustregel "von 22 Uhr bis 7 Uhr" ist verlässlich. Es ist unumgänglich, sich im Zweifelsfall über die Regelung der Ruhezeiten im eigenen Bundesland oder der eigenen Gemeinde zu informieren.

Gilt die Nachtruhe auch in Mischgebieten?

Dies hängt von der jeweiligen Regelung ab. Oft finden sich Formulierungen wie "in Gebieten, in denen eine Wohnnutzung zulässig ist" (Hamburg). Dies schließt Mischgebiete mit gewerblicher Nutzung und Wohnnutzung ein. Zum Teil gelten einzelne Regelungen aber auch nur in reinen Wohngebieten entsprechend der Zuordnung nach dem Bebauungsplan. So setzt die Bayerische Biergartenverordnung unterschiedliche dB(A)-Werte für reine Wohngebiete und für andere Gebiete fest.

Was ist mit der Mittagsruhe?

Früher war eine Mittagsruhe in den Regelungen der Bundesländer vorgesehen. Heute wird diese zunehmend unüblich. Allerdings können Gemeinden entsprechende Regelungen treffen. Oft werden dann Ruhezeiten zwischen 12 und 15 Uhr vorgeschrieben. Auch eine vertraglich vereinbarte Hausordnung kann eine solche Mittagsruhe im Mehrfamilienhaus regeln.

Was besagt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung?

Diese bundesweite Verordnung regelt den Lärm, der von bestimmten Maschinen ausgeht. Nach § 7 dürfen in reinen, allgemeinen und besonderen Wohngebieten und verschiedenen weiteren Gebieten Geräte und Maschinen nach dem Anhang der Verordnung an Sonn- und Feiertagen ganztägig, sowie an Werktagen in der Zeit von 20 Uhr bis 7 Uhr nicht betrieben werden. Dies sind zum Beispiel Rasenmäher, Rasentrimmer, Laubbläser, Laubsammler, Vertikutierer, Betonmischer und Bohrgeräte.

Bestimmte Geräte dürfen auch nicht an Werktagen in der Zeit von 7 Uhr bis 9 Uhr, von 13 Uhr bis 15 Uhr und von 17 Uhr bis 20 Uhr betrieben werden - außer, sie tragen ein EU-Umweltzeichen. Darunter fallen etwa Freischneider, Grastrimmer, Rasenkantenschneider, Laubbläser und Laubsammler.

Was gilt im Mietshaus?

Im Mietshaus gibt es oft eigene Regeln. Wann hier Nachtruhe zu herrschen hat bzw. Ruhezeiten sind, steht meist in der Hausordnung. Diese ist in der Regel Bestandteil des Mietvertrages. Manchmal unterscheiden sich diese Ruhezeiten von denen der Gemeindesatzung. Trotzdem müssen sich die Mieter daran halten, denn dies haben sie nun einmal vertraglich vereinbart.

Wenn die Ruhezeiten von einzelnen Mietern nicht eingehalten werden, können die anderen entweder gegenüber dem Vermieter ihre Miete mindern, damit dieser einschreitet, oder zivilrechtlich ihre Nachbarn auf Unterlassung verklagen. Viele Regelungen, auch in Hausordnungen, enthalten den Begriff "Zimmerlautstärke". Das bedeutet: Geräusche sind außerhalb der eigenen Wohnung nicht oder nur noch sehr geringfügig wahrzunehmen.

Gibt es einen Rechtsanspruch auf eine laute Party pro Jahr?

Einen solchen Anspruch gibt es nicht, auch wenn viele Menschen dies glauben. Die staatlichen Vorgaben über die Nachtruhe und die Regelungen der Hausordnung sind im Mehrfamilienhaus immer einzuhalten, das ganze Jahr und unabhängig vom Anlass.

Natürlich hilft es, die Nachbarn freundlich zu stimmen, wenn man sie rechtzeitig vorwarnt und um ihr Verständnis bittet, dass es aus besonderem Anlass ausnahmsweise mal etwas lauter werden könnte. Manchmal reicht dafür schon ein entsprechender Aushang im Treppenhaus. Auch sollte man natürlich nicht mitten in der Woche feiern, wenn die Mehrzahl der Nachbarn früh zur Arbeit muss.




letzte Änderung U.M. am 14.12.2024
Autor(en):  Ulf Matzen
Bild:  Bildagentur PantherMedia / olly18


Autor:in
Herr Ulf Matzen
Ulf Matzen ist Volljurist und schreibt freiberuflich Beiträge für Online-Portale und Unternehmen. Ein wichtiges Thema ist dabei das Immobilienrecht, aber auch das Verbraucherrecht ist häufig vertreten. Ulf Matzen ist Mitautor des Lexikons "Immobilien-Fachwissen von A-Z" (Grabener-Verlag) sowie von Kundenzeitungen und Ratgebern.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 913722 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige
Premiummitgliedschaft Studenten

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Sachbearbeitung Unternehmensplanung & Fachadministration im Fach- und Unternehmenscontrolling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Qualifizierungsprogramm:
KI-Automatisierung und Data Science für Controlling und Finance

20241008-06916_290x100.jpg
Dieses Qualifizierungsprogramm bietet eine fundierte Einführung und praxisnahe Vertiefung in Künstliche Intelligenz (KI) und Data Science im Bereich Controlling, Finance und Risikomanagement. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die KI-gestützte Automatisierungslösungen kennenlernen und in ihrem Unternehmen umsetzen möchten. Die modularen Inhalte reichen von den Grundlagen über fortgeschrittene Automatisierungen bis hin zur Entwicklung individueller Use Cases.   

Erfahren Sie mehr zum Qualifizierungsprogramm >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projektmanagement-Paket

09_Projektmanagement-Paket.png
Dieses Excel-Vorlagen Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen und können vom Nutzer beliebig angepasst werden.
Mehr Informationen >>


Dokumentenverfolgung mit Excel

In verschiedenen Projekten muss oft eine große Anzahl von Dokumenten termingemäß erstellt und geliefert werden. Dieses Excel-Tool enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle, deren Ergebnisse in einem integrierten Dashboard präsentiert werden. 
Mehr Informationen >>

Bilanzanalyse mit Excel

Das umfangreiche Excel- Tool berechnet die wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>