ExtraHolding GmbH
Monheim am Rhein
Auch in EPU und kleinen Unternehmen kann Controlling das Management ergänzen und entlasten sowie präventive Führungs-(dienst-)leistungen ("Management-Cockpit") erbringen. Beim Selbstcontrolling übernimmt die Führungskraft beziehungsweise der Unternehmer oder die Unternehmerin selbst die Controllingfunktion. Selbstcontrolling soll im Kleinstunternehmen die Qualität des (Selbst-) Managements verbessern und das Bemühen anspornen, Unternehmensziele professionell zu erreichen. Abb. 1 fasst Argumente für und gegen Selbstcontrolling zusammen.
| Pro Selbstcontrolling | Contra Selbstcontrolling |
| Chance für die Führungskraft bzw. MitarbeiterInnen, sich mehr um „das Kaufmännische“ zu kümmern | Zusatzbelastung und Aufgabenhäufung bei den MitarbeiterInnen |
| Controllingverständnis wird auf mehrere Köpfe aufgeteilt. Somit bleiben keine Controlling-freien Bereiche. | Nicht jeder MA ist gleichermaßen für die Übernahme qualifiziert. Bei der Besetzung der Stelle dominieren fachliche Anforderungen und nicht die Eignung für Controlling. |
| Durch die Befassung mit Methodenwissen Potenzial für die Weiterentwicklung sowie mehr Flexibilität in der Anpassung an geänderte Anforderungen | Der Fokus auf operative Problemstellungen gefährdet die ganzheitliche, strategische Betrachtungsweise und die Verzahnung zwischen strategischen und operative Regelkreisen. |
| Entscheidungsträger brauchen jeweils nur die für sie relevanten Daten, aber kein umfassendes Informationssystem. | Controllinginstrumente müssen an Methodenwissen und Zeitrahmen angepasst werden. |
| Erlaubt die Entfaltung von Eigeninitiative. | Hohes Maß an Eigeninitiative kann zu persönlicher Überforderung führen. |
| Controlling wird von MitarbeiterInnen ausgeübt, die im Wertschöpfungsprozess stehen; das bringt Vorteile hinsichtlich Effektivität und Effizienz. | Abweichendes Controllingverständnis kann Objektivität und Neutralität gefährden. |
| Geringere Reaktionszeit und größere Flexibilität | Wenn jeder sein eigenes Controlling betreibt, besteht die Gefahr, dass sich Kontroll- und Steuerungsprozesse verselbständigen. |
| "Eigenkontrolle statt Fremdkontrolle" sollte zum Abbau von Akzeptanzbarrieren führen. | Die Fähigkeit zur Selbstkritik und Selbststeuerung ist unterschiedlich ausgeprägt, die Qualität des Selbstcontrollings ist daher unterschiedlich. |
| Lerneffekte lösen organisationales Lernen aus. | Opportunistisches Verhalten, mögliche Manipulationen von Informationen, erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen MitarbeiterInnen |
| Erwartete Kosteneinsparungen |
| Für Premium-Mitglieder frei | Login zum Weiterlesen | Mitglied werden |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!







Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>
Am Max‑Planck-Institut für Psychiatrie erforschen Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen die Ursachen psychiatrischer Erkrankungen. In unserer Forschungsklinik widmen wir uns der Diagnostik, Behandlung und Erforschung von psychiatrischen Erkrankungen mit einem Schwerpunkt auf therapieresisten... Mehr Infos >>
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>









Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>