Universitätsmedizin Greifswald KöR
Greifswald
Auch in EPU und kleinen Unternehmen kann Controlling das Management ergänzen und entlasten sowie präventive Führungs-(dienst-)leistungen ("Management-Cockpit") erbringen. Beim Selbstcontrolling übernimmt die Führungskraft beziehungsweise der Unternehmer oder die Unternehmerin selbst die Controllingfunktion. Selbstcontrolling soll im Kleinstunternehmen die Qualität des (Selbst-) Managements verbessern und das Bemühen anspornen, Unternehmensziele professionell zu erreichen. Abb. 1 fasst Argumente für und gegen Selbstcontrolling zusammen.
| Pro Selbstcontrolling | Contra Selbstcontrolling |
| Chance für die Führungskraft bzw. MitarbeiterInnen, sich mehr um „das Kaufmännische“ zu kümmern | Zusatzbelastung und Aufgabenhäufung bei den MitarbeiterInnen |
| Controllingverständnis wird auf mehrere Köpfe aufgeteilt. Somit bleiben keine Controlling-freien Bereiche. | Nicht jeder MA ist gleichermaßen für die Übernahme qualifiziert. Bei der Besetzung der Stelle dominieren fachliche Anforderungen und nicht die Eignung für Controlling. |
| Durch die Befassung mit Methodenwissen Potenzial für die Weiterentwicklung sowie mehr Flexibilität in der Anpassung an geänderte Anforderungen | Der Fokus auf operative Problemstellungen gefährdet die ganzheitliche, strategische Betrachtungsweise und die Verzahnung zwischen strategischen und operative Regelkreisen. |
| Entscheidungsträger brauchen jeweils nur die für sie relevanten Daten, aber kein umfassendes Informationssystem. | Controllinginstrumente müssen an Methodenwissen und Zeitrahmen angepasst werden. |
| Erlaubt die Entfaltung von Eigeninitiative. | Hohes Maß an Eigeninitiative kann zu persönlicher Überforderung führen. |
| Controlling wird von MitarbeiterInnen ausgeübt, die im Wertschöpfungsprozess stehen; das bringt Vorteile hinsichtlich Effektivität und Effizienz. | Abweichendes Controllingverständnis kann Objektivität und Neutralität gefährden. |
| Geringere Reaktionszeit und größere Flexibilität | Wenn jeder sein eigenes Controlling betreibt, besteht die Gefahr, dass sich Kontroll- und Steuerungsprozesse verselbständigen. |
| "Eigenkontrolle statt Fremdkontrolle" sollte zum Abbau von Akzeptanzbarrieren führen. | Die Fähigkeit zur Selbstkritik und Selbststeuerung ist unterschiedlich ausgeprägt, die Qualität des Selbstcontrollings ist daher unterschiedlich. |
| Lerneffekte lösen organisationales Lernen aus. | Opportunistisches Verhalten, mögliche Manipulationen von Informationen, erhöhtes Konfliktpotenzial zwischen MitarbeiterInnen |
| Erwartete Kosteneinsparungen |
| Für Premium-Mitglieder frei | Login zum Weiterlesen | Mitglied werden |
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>
Die Wurm-Gruppe gehört als Pionier der Automatisierung von Kälte- und Gebäudetechnik im Lebensmittelhandel zu den führenden Anbietern. Unsere Regel- und Überwachungssysteme werden von vielen bekannten Großunternehmen im In- und Ausland eingesetzt. Mit unseren energieeffizienten und zukunftsorient... Mehr Infos >>
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen. Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>






Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>