IFRS für den Mittelstand veröffentlicht – Deutsches Bilanzrecht bekommt ernstzunehmende Konkurrenz

Das International Accounting Standards Board (IASB) hat gestern die überarbeiteten internationalen Rechnungslegungsstandards für den Mittelstand (Inter­national Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities - IFRS for SMEs) vorgelegt. Diese abgespeckte Version der internationalen Rechnungslegungs­standards (IFRS) soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, nach international vergleichbaren Standards zu bilanzieren, ohne dabei die sehr komplexen IFRS anwenden zu müssen.

Sie sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU seit 2005 verpflichtend. Der im Februar 2007 vorgestellte ursprüngliche Entwurf war von Wissenschaft und Praxis kritisiert worden, weil er in Zweifelsfragen den Rückgriff auf die full IFRS vorsah, deren komplexe und umfangreiche Regelungen an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen vorbeigehen.

„Der neue Standard überrascht in positiver Weise gegenüber dem enttäuschenden Entwurf aus 2007. Einerseits schafft die Streichung einiger Wahlrechte der full IFRS Vergleich­barkeit. Andererseits wird die erhebliche Vereinfachung von Ansatz- und Bewertungs­vorschriften sowie der verminderte Umfang der Anhangangaben den Bedürfnissen von mittelständischen Unternehmen und Familiengesellschaften nun eher gerecht“, erklärt Dr. Bernd Rödl, Gründer und Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner (Bild). „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass das IASB kritikfähig war und mit den IFRS for SMEs ein eigenständiges Regelwerk für mittelständische Unternehmen vorgelegt hat.“


„Die IFRS for SMEs leiten einen Paradigmenwechsel ein“, erklärt der für den Bereich Wirtschaftsprüfung und internationale Rechnungslegung zuständige Geschäftsführende Partner, Dr. Peter Bömelburg. „Bisher galt der Fair Value als Heilsbringer der internationelen Rechnungslegung. Jetzt besinnt man sich in den IFRS für KMUs auf traditionelle Wertkonzepte. Dies ist eine richtige Konsequenz aus der Finanzkrise.“

Neben der verstärkten Abkehr von der Fair-Value-Bewertung von Finanzinstrumenten oder dem Verbot der Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten sollen zukünftig Geschäfts- oder Firmenwerte wieder planmäßig abzuschreiben sein. Entwicklungskosten dürfen – im Gegensatz zum jüngst in Kraft getretenen Bilanzrechts­modernisierungsgesetz (BilMoG) – nicht mehr aktiviert werden. „Vor diesem Hintergrund könnte sich der neue Standard zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz für das erst kürzlich entstaubte, eigenständige deutsche Bilanzrecht enwickeln“, erklärt der Experte für Internationale Rechnungslegung bei Rödl & Partner, Christian Landgraf.

Auch eines der in der Vergangenheit wichtigsten Probleme deutscher Familienunter­nehmen, die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS, wurde vom neuen Standard gelöst. Da Gesellschafter von Personengesellschaften in Deutschland ein ordentliches gesetzliches Kündigungsrecht haben, welches nicht ausgeschlossen werden kann, wurden Einlagen in deutsche Personengesellschaften vor Überarbeitung von IAS 32 in 2008 nicht als Eigenkapital, sondern als Fremdkapital klassifiziert. „Damit standen deutsche Familienunternehmen nach der Umstellung auf IFRS quasi ohne Eigenkapital da. Diese kündbaren Anteile sind nunmehr auch nach den IFRS for SMEs in der Regel wieder als Eigenkaptal auszuweisen“, so Bömelburg.

Der 230-seitige Standard weist auch in die Zukunft der Rechnungslegung. „Beispielsweise wurde die Bilanzierung latenter Steuern bereits der für die full IFRS geplanten Regelung angenähert“, so Landgraf. „Dies ist umso erstaunlicher, da die Vorwegnahme zukünftiger Entwicklungen vom IASB für die ‚kleinen‘ IFRS eigentlich gar nicht gewollt ist. Vielleicht erleben wir somit aber auch schon Vorboten einer späteren Goodwill-Bilanzierung.“

Aufgrund des großen Umfangs, der hohen Komplexität und der Änderungsdynamik der ‚full IFRS’ haben bisher nur wenige mittelständische Unternehmen freiwillig auf die internationale Rechnungslegung umgestellt. Doch bietet die Bilanzierung nach IFRS auch nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen zahlreiche Vorteile. „Insbesondere für international tätige Familiengesellschaften lohnt sich die Umstellung auf IFRS, weil so die Rechnungslegung im Konzern vereinheitlicht und das interne und externe Rechnungswesen harmonisiert werden kann“, erklärt Dr. Peter Bömelburg. „Wer neue Finanzierungsquellen erschließen oder das Unternehmen an einen ausländischen Investor verkaufen möchte, kommt um die IFRS kaum herum. Aber dafür reichen die jetzt vorliegenden vereinfachten Standards, die die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen berücksichtigen, völlig aus. Fraglich ist nur, ob die nun vorgestellten abgespeckten Regelungen ausreichend für die praktische Umsetzung sind. Ansonsten könnte für die Auslegung und mögliche Regelungslücken doch wieder ein Rückgriff auf die full IFRS notwendig erscheinen.“

Deutsche Unternehmen müssen jedoch auch in Zukunft weiterhin Einzelabschlüsse nach HGB aufstellen, da diese für Zwecke der Gewinnausschüttung und als Ausgangsbasis für die Besteuerung weiterhin erforderlich sind. An dieser doppelten Bilanzierung hat auch die jüngste Bilanzrechtsreform nichts geändert. Hier ist nun die Politik gefragt. „Wer eine wirkliche Erleichterung für den international ausgerichteten Mittelstand erreichen will, sollte eine möglichst rasche Übernahme des neuen Regelwerks in europäisches Recht anstreben, um eine befreiende Wirkung für einen nach IFRS for SMEs aufgestellten Abschluss zu ermöglichen.“, erklärte Dr. Bernd Rödl. „Dies erscheint insbesondere aus deutscher Sicht aber noch fraglich“.




Quelle: Rödl & Partner
letzte Änderung am 12.04.2023
Bild:  Dr. Bernd Rödl, Gründer und Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 11458 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin (m/w/d) in der Finanz- / Drittmittelbuchhaltung in Teilzeit oder Vollzeit
Das Chemotherapeutische Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main ist eine als gemeinnützig anerkannte private Stiftung mit großer Tradition in der deutschen biomedizinischen Wissenschaft und befasst sich mit Krebsforschung. Wir sind dem Universitätsklinikum der Goethe-Universität... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Sachbearbeiter (m/w/d) Controlling
Die HBT GmbH (Hauhinco Bergbautechnik) mit Ihrem Hauptsitz in Lünen, NRW ist ein international ausgerichtetes Unternehmen für den Spezialmaschinenbau. HBT entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt modernste Hochleistungstechnologie für den untertägigen Steinkohlenbergbau. Das HBT-... Mehr Infos >>

Controller*in Teil- (50 %) oder Vollzeit
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Mitarbeiter*in Controlling Forschungsprojekte in Teilzeit (all genders)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg zählt zu den führenden Institutionen für die Industrialisierung der Additiven Produktion. Wie der Name schon verrät, dreht sich in der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT alles um Additive... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>