Eigenkapitalkonto und Privatkonto – Zusammenhänge und Unterschiede

Stefan Parsch
Bei Personengesellschaften und Einzelunternehmen gibt es in der doppelten Buchführung das Privatkonto als Unterkonto des Eigenkapitalkontos. Dieses Privatkonto ist nicht zu verwechseln mit dem privaten Girokonto des Unternehmers. Wenn der Unternehmer privat ein Haus baut und das Eigenkapital dafür auf seinem privaten Girokonto liegt, hat dies nichts mit dem Privatkonto in der Buchhaltung seines Unternehmens zu tun. Das Privatkonto weist zudem einige Besonderheiten unter den Unterkonten des Eigenkapitalkontos auf.

Einordnung von Eigenkapitalkonto und Privatkonto

Das Eigenkapitalkonto und das Privatkonto sind Bestandteile der Standardkontenrahmen. Aus den gesetzlichen Vorgaben zur Bilanz (§ 266 Abs. 3 HGB – Handelsgesetzbuch) ergibt sich, dass das Eigenkapitalkonto ein Passivkonto ist. Da in ihm Kapital verbucht ist, ist es zudem ein Bestandskonto. Dies gilt auch für das Unterkonto „Privatkonto“.

Auf dem Privatkonto werden die Privatentnahmen und -einlagen des Einzelunternehmers oder Anteilseigners („Vollhafter“) einer Personengesellschaft gebucht. Die wichtigsten Personengesellschaften sind in Deutschland die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (oHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Partnerschaftsgesellschaft (für freie Berufe).

Für Kapitalgesellschaften (GmbH, Aktiengesellschaft usw.) kommt ein Privatkonto nicht in Frage, weil hier die privaten Vermögen der Unternehmer strikt vom Eigenkapital oder Betriebsvermögen der Firma getrennt sind. Zwar gibt es auch bei Kapitalgesellschaften Einlagen, etwa in Form einer Kapitalerhöhung, und Entnahmen, z. B. als Dividendenausschüttung; sie werden jedoch nicht über ein Privatkonto gebucht.
Weil das Privatkonto ein Passivkonto ist, erfolgen die Entnahmen (also eine Minderung des Eigenkapitals der Firma) auf der Sollseite, während die Einlagen auf der Habenseite zu verbuchen sind. Als Einlage kann ein Unternehmer Geld oder Wirtschaftsgüter, wie ein Fahrzeug oder ein Grundstück, aus seinem Privatvermögen in das Unternehmen einbringen. Entnahmen können ebenfalls als Geldbeträge oder als Sach-, Nutzungs- oder Leistungsentnahmen vorgenommen werden; mehr dazu hier >> 

Weitere Unterkonten des Eigenkapitalkontos

Eine Besonderheit des Bestandskontos „Eigenkapital“ besteht darin, dass beim Jahresabschluss in ihm Erfolgskonten, also Konten einer anderen Kontenart, abgeschlossen werden. In den Erfolgskonten „Erträge“ und „Aufwendungen“ werden alle Geschäftsvorfälle gebucht, die zur eigentlichen Geschäftstätigkeit gehören, also Dienstleistungen und Verkäufe von Erzeugnissen oder Waren einerseits und bezogene Leistungen und Einkäufe von Rohstoffen und Ähnlichem andererseits. Weil sie das Eigenkapital erhöhen, werden Erträge auf der Habenseite gebucht. Umgekehrt mindern Aufwendungen das Eigenkapital, sie erscheinen auf der Sollseite.

Bei den Erfolgskonten zeigt am Ende des Geschäftsjahres die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), ob das Unternehmen in einem Wirtschaftsjahr einen Gewinn oder einen Verlust erwirtschaftet hat. Ein Gewinn erhöht das Eigenkapital der Firma, ein Verlust vermindert es. § 242 Abs. 2 HGB fordert eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge eines Geschäftsjahres. Dies erfolgt auf dem GuV-Konto, das über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen wird. Die Buchungssätze dazu sind im letzten Abschnitt zu finden.

Privatentnahmen und -einlagen als erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle

§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG (Einkommensteuergesetz) definiert den Unternehmensgewinn als den Unterschied des Betriebsvermögens eines Geschäftsjahres im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr, mit der Einschränkung: „… vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen“. Mit anderen Worten: Obwohl die Privatentnahmen und -einlagen das Eigenkapital oder Betriebsvermögen mindern bzw. erhöhen, werden sie nicht zum Gewinn oder Verlust gerechnet; sie sind erfolgsneutrale Geschäftsvorfälle. (Neben der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG gibt es noch die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG für Unternehmer, die nicht buchführungspflichtig sind.)

Der Grund dafür liegt darin, dass Einlagen und Entnahmen externe Eingriffe in den Bestand des Eigenkapitals (im Steuerrecht: Betriebsvermögen) sind. Zum einen sagen sie nichts darüber aus, wie gut die Geschäfte eines Unternehmens laufen: Wenn z. B. eine Firma im operativen Geschäft einen Verlust von 50.000 € erleidet, der Eigentümer aber eine Einlage aus seinem Privatvermögen von 60.000 € vornimmt, dann hat sich in diesem Geschäftsjahr das Eigenkapital um 10.000 € erhöht, obwohl die Betriebsausgaben höher waren als die Betriebseinnahmen.

Zum anderen müssen Entnahmen, durch die z. B. ein Eigentümer oder Anteilseigner seinen Lebensunterhalt bestreitet, erst einmal vom Unternehmen erwirtschaftet werden. Die grundlegende Rechnung ist die folgende:
   Betriebsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
– Betriebsvermögen am Beginn des Geschäftsjahres
= Vermögensmehrung/-minderung
+ Privatentnahmen
– Privateinlagen
= Gewinn/Verlust des Unternehmens
Weshalb die Privatentnahmen zur Betriebsvermögensmehrung oder -minderung addiert und die Einlagen subtrahiert werden müssen, macht folgende Beispielrechnung deutlich:
   1.200.000 €
– 1.000.000 €
=  200.000 €
+     50.000 €
–              0 €
=  250.000 €
Wenn der Betriebsvermögensvergleich einen Zuwachs um 200.000 € ergibt, dann fehlen darin die Privatentnahmen, die das Eigenkapital/Betriebsvermögen um 50.000 € gemindert haben. So ergibt sich, dass das Unternehmen das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von 250.000 € abgeschlossen hat, von dem der Unternehmer 50.000 € entnommen hat. Die Einlagen, sofern vorhanden, müssen gegengerechnet werden.

Im Jahresabschluss enthält das Bestandskonto „Eigenkapital“ also sowohl die erfolgsneutralen Geschäftsvorfälle „Einlage“ und „Entnahme“ als auch die erfolgswirksamen Geschäftsvorfälle „Aufwendungen“ und „Erträge“, zusammengefasst in der Gewinn- und Verlustrechnung.

Der Standardkontenrahmen SKR 04 listet unter „Privat“ Dutzende Unterkonten für das Eigenkapital der Einzelunternehmer oder voll haftenden Anteilseigner auf, z. B. zu unentgeltlichen Wertabgaben, Spenden, Sonderabgaben, Grundstücken und Steuern. Zwar sind Entnahmen und Einlagen zunächst von der Einkommensteuer befreit, weil die Entnahmen vom Unternehmer als Einkommen versteuert werden müssen und die Einlagen aus bereits versteuertem Privatvermögen stammen. Doch für alle Entnahmen, die keine Geldentnahmen sind (also Sach-, Nutzungs- oder Leistungsentnahmen), wird die Umsatzsteuer fällig (§ 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG – Umsatzsteuergesetz; § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG; § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG). Deshalb gibt es auch unter den Privatkonten Steuerkonten.

Außerdem sind entsprechende Konten auch für Teilhafter (Kommanditisten) vorgesehen, wobei deren Einlagen als Darlehen und damit als Fremdkapital betrachtet werden. Bei mehreren Gesellschaftern wird für jeden einzelnen mindestens ein Privatkonto angelegt.

Buchungssätze zu Eigenkapital- und Privatkonten

Bei der Jahresabschlussbuchung zwischen den Erfolgskonten und dem Eigenkapitalkonto kommt es darauf an, ob das Unternehmen einen Gewinn oder einen Verlust zu verzeichnen hat. Im Falle eines Gewinns lautet ein möglicher Buchungssatz:
Jahresüberschuss (GuV-Konto) an Eigenkapitalkonto
Bei einem Verlust dreht sich die Buchungsrichtung um:
Eigenkapitalkonto an Jahresfehlbetrag (GuV-Konto)
Dies gilt ebenso für die Jahresabschlussbuchungen zwischen den Privatkonten und dem Eigenkapitalkonto. Wenn in einem Geschäftsjahr die Summe der Einlagen die Summe der Entnahmen übertrifft, wird dieser Buchungssatz verwendet:
Privatkonto an Eigenkapitalkonto
Bei einem Entnahmeüberschuss wird anders herum gebucht:
Eigenkapitalkonto an Privatkonto
Die Privatkonten haben somit in der Eröffnungsbilanz keinen Anfangsbetrag. Ein Einlagenüberschuss geht im Eigenkapital auf, ein Entnahmeüberschuss wird durch das Eigenkapitalkonto ausgeglichen.

Während auf dem Hauptkonto „Eigenkapital“ i. d. R. nur für Jahresabschlüsse gebucht wird, werden auf den Unterkonten „Privat“ immer wieder Buchungen vorgenommen. Eine Einlage während des Geschäftsjahres folgt dem Buchungssatz:
Privateinlagen an Eigenkapital
Bei Entnahme wird wie folgt gebucht:
Eigenkapital an Privatentnahmen
Bei der Banküberweisung einer Einlage kann der Buchungssatz auch lauten:
Bankguthaben an Privatkonto




letzte Änderung S.P. am 28.02.2023
Autor(en):  Stefan Parsch


Autor:in
Herr Stefan Parsch
Stefan Parsch ist freier Journalist und Lektor. Er schreibt Fachartikel für die Portale von reimus.NET und Artikel über wissenschaftliche Themen für die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Für den Verein Deutscher Ingenieure lektoriert er technische Richtlinien. Mehr als zwölf Jahre lang war er Pressesprecher der Technischen Hochschule Brandenburg.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 979150 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Rechnungswesen (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unter­nehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>

Finanz- / Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>

Payroll Manager (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren rund 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen erleb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

jedox-logo-250px.jpg
Jedox wird für Planung, Budgetierung, Analyse und Management-Reporting eingesetzt. Dank Excel-naher Benutzeroberfläche und ausgefeilter Dashboard- und Reporting-Funktionen genießt die Lösung eine hohe Akzeptanz im gesamten Unternehmen. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Reisekostenabrechnung 2025

02_Reisekostenabrechnung.png
Diese Excel-Vorlage eignet sich zur Reisekostenabrechnung in allen Branchen für Unternehmen, deren Angestellte, Vereine und Organisationen, Gewerbetreibende sowie Freiberufler. Das Tool unterstützt die aktuellen in Deutschland geltenden gesetzlichen und steuerlichen Richtlinien für die Abrechnung von Reisekosten.
Mehr Informationen >>


RS-Businessplan

Betriebsaufwand.png
Unternehmen mit Balanced Scorecard (BSC) im Einsatz sind erfolgreicher als ihre Wettbewerber. Erstellen Sie mit RS-BSC Ihre Balanced Scorecard! Definieren und überwachen Sie mit Hilfe dieser Excel-Vorlage ihre operativen und strategischen Ziele.
Mehr Informationen >>

Liquiditätsplanung XL

Liquiditätsplanung XL.png
Mit der RS-Liquiditätsplanung können Sie die Liquidität planen. Die Planung erfolgt dabei über einzelne Sichten, welche komprimiert im Liquiditätsplan ausgegeben werden. Das Tool beinhaltet unter anderem zwei Jahresplanung und eine Detailsicht für Ein- und Auszahlpositionen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>