Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH
Frankfurt am Main
|
In dieser Rubrik werden wesentliche Buchungssätze für den Verkauf von Waren vorgestellt. In den Beispielen wird immer von einen Wareneinkauf ausgegangen. Für Vorratsbuchungen muss das angebenen Wareneingangskonto gegen das entsprechende Aufwandskonto, zum Beispiel Aufwand für Rohstoffe, ersetzt werden. |
|||||||||||
Verkauf von Waren: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Kunde kauft Waren im Wert von 12.000,- € (Netto) auf Rechnung. Er bezahlt nach 4 Tagen ohne Abzüge per Überweisung. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Ford. a. LuL |
|
14.280,- € |
|
an |
|
Umsatzerlöse |
|
12.000,- € |
|
|
|
|
|
USt. 19 % | 2.280,- € |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bank |
|
14.280,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
14.280,- € |
|
| Anmerkungen: |
|
Der neue Bestand von Waren wird nicht direkt auf das Warenkonto gebucht. Das Ertragskonto für Ware (Umsatzerlöse) wird am Jahresende saldiert und anschließend auf das Konto für Waren verbucht. Ford. a. LuL = Forderungen aus Lieferungen und Leistungen USt. 19 % = Umsatzsteuer 19 % |
|||||||||
|
|
|
|
|||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Kunde kauft Waren im Wert von 5.000,- € (brutto) und zahlt bar. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Kasse |
|
5.000,- € |
|
an |
|
Umsatzerlöse |
|
4.201,68 € |
|
|
|
|
|
USt. 19 % |
798,32 € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verkauf von Waren mit Frachtkosten: |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Kunde kauft Waren im Wert von 20.000,- (brutto) incl. 1.900,- (brutto) Frachtkosten auf Rechnung. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Ford. a. LuL |
|
20.000,- € |
|
an |
|
Umsatzerlöse |
|
16.806,72 € |
|
|
|
|
|
USt. 19 % |
3.193,28 € |
|
||||||
| Anmerkungen: |
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rücksendungen von defekten Waren : |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Kunde reklamiert die gekauften Waren im Wert von 7.000,- € (netto), die Rechnung wird storniert. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Umsatzerlöse |
|
7.000,- € |
|
|
|||||
|
|
|
USt. 19 % |
1.330,- € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
8.330,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Die Umsatzsteuer wird entsprechend korrigiert, da der Kunde keine Steuern zahlt für nicht erbrachte Leistungen. |
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisnachlass bei leicht defekten Waren : |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Kunde stellt an den gelieferten Waren einen leichten Mangel fest. Das Unternehmen gibt dem Kunden 20 % Nachlass auf die Rechnungsumme von 18.500 € (Brutto). |
|||||||||
| Buchungssatz: |
|
Erlösberichtigung |
|
3.109,24 € |
|
|
|||||
|
|
|
USt. 19 % |
590,76 € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
3.700,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Erlösberichtigung wird zum Jahresabschluss im Konto Umsatzerlöse verbucht. | |||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verkauf von Waren mit Skonti und Frachtkosten : |
|||||||||||
| Beispiel: |
|
Ein Großkunde kauft Waren im Wert von 20.000 € (Netto) zzgl. 2.000 € (brutto) Frachtkosten. Er erhält einen Skonto von 2,0 %, wenn er die Ware in den nächsten 14 Tagen bezahlt. Der Kunde überweist am 11. Tag nach Rechnungserhalt den Betrag abzüglich Skonto. | |||||||||
| Buchungssatz: |
|
Ford. a. LuL |
|
25.800,- € |
|
an |
|
Umsatzerlöse |
|
21.680,67 € |
|
|
|
|
|
USt. 19 % |
4.119,33 € |
|
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bank |
|
25.284,- € |
|
|
|||||
|
|
|
Skonto |
433,61 € |
|
|||||||
|
|
|
USt. 19 % |
82,39 € |
|
an |
|
Ford. a. LuL |
|
25.800,- € |
|
|
| Anmerkungen: |
|
Das Konto Skonto wird wie das Konto Erlösberichtigung behandelt. Zudem wird es in zwei Konten unterschieden. Das eine Konto ist der Kundenskonti, das in diesen Beispiel bebucht wird, das andere ist das Konto Liefererskonti, welches in der Gruppe Wareneinkäufe bebucht wird. |
|||||||||
|
letzte Änderung Alexander Wildt am 11.01.2025 |
Element 11549 wurde nicht gefunden





Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Energie Südbayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochterunternehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmensgruppe. Mit rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auszubildenden und Trainees stehen wir für leistungsfähigen Service, flexible Energieprodukte und ... Mehr Infos >>
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstumsorientiertes Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen. Mit ca. 420 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasserversorgung, Stadtbahn und -bus... Mehr Infos >>
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>
Das Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) ist eine selbstständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die die gesamte deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen erforscht. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemein... Mehr Infos >>
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit verkehrsgünstigem Sitz in der Kölner Südstadt. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender außeruniversitärer Forschungsorganisation mi... Mehr Infos >>
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>
Ihre Aufgaben: Selbstständige, eigenverantwortliche Verbuchung aller Geschäftsvorfälle im Bereich Kreditoren, Debitoren, Banken und Sachkonten, Durchführung und Verbuchung des Zahlungsverkehrs sowie Verbuchung der Kasse, Forderungsmanagement inkl. Mahnwesen, Abstimmung von Konten, Bearbeitung der... Mehr Infos >>









Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>