Excel-Arbeitshilfe: Betriebswirtschaftliche Aufgaben im betrieblichen Alltag
In dieser Excel-Datei wurden exemplarisch fünf Themen aufgegriffen, die im unternehmerischen Alltag häufig vorkommen und die sich in der Regel schnell und einfach mit den bereitgestellten Arbeitshilfen lösen lassen. Dies sind im Einzelnen die Berechnung verkaufspsychologisch günstiger Preise, die Berechnung Mindestauftragsgrößen, ein Skontorechner, eine Kreditvergleichsrechnung und ein Investitionsrechner.
Berechnung verkaufspsychologisch günstiger Preise
Realistisch kalkulierte Preise sind häufig "krumm" und aus verkaufspsychologischer Sicht ungünstig. Beispielsweise verkaufen sich Artikel, die statt mit einem realistisch kalkulierten Preis von 11,92 Euro ausgewiesen werden, meist weniger gut als Artikel, die Preise ober- oder unterhalb einer bestimmten Schwelle ausweisen, z.B. 11,99 Euro oder 11,89 Euro. Unternehmer sollten also für alle Artikel, für die sie Preise ausweisen, prüfen, ob man sie anpassen sollte. Dazu kann man den so genannten Preisschwellenrechner der Excel-Datei (Tabellenblatt "Preisschwellen") nutzen. Mit nur wenigen Eingaben können für bis zu 30 Artikel gleichzeitig verkaufspsychologisch günstige Schwellenpreise berechnet werden.
Investitionsrechnung
Unternehmer, die Investitionen tätigen möchten, sollten vorab prüfen, ob sich das Vorhaben lohnt bzw. welche von mehreren zur Verfügung stehenden Alternativen die günstigste ist. Dazu lässt sich der Investitionsrechner der Excel-Anwendung nutzen, mit dem bis zu drei Alternativen verglichen werden können.
Kreditvergleichsrechnung
Ein Kreditvergleich ist im gleichnamigen Arbeitsblatt mit nur wenigen Eingaben möglich. Es müssen die Kreditvolumina, die Laufzeiten sowie Zinsen und andere Kosten eingegeben werden. Es können bis zu vier Darlehen miteinander verglichen werden und es wird die Rangfolge der Darlehen berechnet.
Skontorechner
Um festzustellen, ob und in welchem Umfang sich das Ziehen von Skonto lohnt, kann man den Skontorechner nutzen. Man kann eine Vorteilsrechnung z.B. für Einzelrechnungen vornehmen. Dazu gibt man in Spalte C Rechnungsbetrag, Skontosatz, Skontofrist und Zahlungsziel in Tagen ein. Es wird die Ersparnis ermittelt, die man erzielt, wenn man eine Rechnung unter Ausnutzung von Skonto begleicht.
Berechnung Mindestauftragsgrößen
Über Kundenaufträge freut sich sicher jeder Unternehmer und nimmt diese in der Regel gerne an. Dabei wird häufig übersehen – oder es ist nicht bekannt, dass man mit kleinen Aufträgen keinen oder nur einen niedrigen Gewinn oder Deckungsbeitrag erreichen kann.
- Doch wo liegt die Grenze?
- Ab wann lohnt es sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht einen Auftrag anzunehmen bzw. bis zu welchem Preis sollte man ihn ablehnen?
Die Fragen lassen sich beantworten, indem man den Auftragsgrößenrechner der Excel-Anwendung nutzt. Ihm liegt ein Schema zu Grunde, dass man für jeden Auftrag ausfüllen kann.
Weitere Produktbilder:
Betriebssystem: |
MS-Windows |
Office-Version: |
ab Excel 2011 / Version 14.0 Macintosh |
Sonstige Voraussetzungen: |
Einige Funktionen sind unter Macintosh möglicherweise nicht lauffähig. |
Autor: |
Jörgen Erichsen |
|
Bitte beachten Sie: Alle Vorlagen wurden durch unsere Fachredaktion sorgfältig überprüft. Wir können jedoch keinerlei Haftung oder Garantie für die individuelle Nutzung dieser Vorlagen übernehmen (siehe AGB).
Anzeige
Premium-Mitgliedschaft
Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, Excel-Vorlagen und Arbeitshilfen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.
Der Beitrag beträgt nur einmalig 119,- EUR inkl. MMSt. für ein Jahr Laufzeit (Kein Abonnement!). Wahlweise auch 2 oder 5 Jahre Laufzeit. Weitere Informationen >>