So könnte Ihre Ausschreibung aussehen
Informationen zur Ausschreibung
Ausschreibungsnummer: |
20090 |
Titel der Ausschreibung: |
So könnte Ihre Ausschreibung aussehen |
Laufzeit der Ausschreibung: |
Start: 01.12.2006
Ende: |
Branche: |
Telekommunikation |
Anzahl Mitarbeiter: |
~50 |
Anschaffung geplant bis: |
12.12.2009 |
Anzahl der Arbeitsplätze: |
50 |
Umsatzgröße: |
~500.000 EUR/Jahr |
Firmensitz: |
Berlin/Brandenburg |
Instrumente: |
Unterjährige Planung Mehrjährige Planung Plan- G+V Plan- Bilanz Plan- Kapitalflussrechnung Plan auf Kostenstellenebene Plan auf Kostenträgerebene Plan- Kennzahlen/-System Liquiditätsplanung Plan- Deckungsbeitragsrechnung |
Finanzierungsformen: |
Miete Leasing |
Je Lizenz: |
> 10.000 € |
Gesamtprojekt : |
10.000 - 50.000 € |
|
|
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen aus der Automobilzulieferer- Branche mit derzeit ca. 80 Mitarbeitern. Die bestehenden Excel- und Access- Lösungen für die Wirtschaftsplanung und Analyse sollen durch eine professionelle Controlling- Lösung ersetzt werden.
Voraussetzung ist, dass diese Software eine Schnittstelle zur Buchhaltungssoftware KHK Office Line enthält und ein Höchstmaß an Flexibilität aufweist. D.h. Reports, Kostenstellen, Kostenträger, Bilanz- und G+V- Positionen sollen durch unsere Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse einfach anpassbar sein. Eine Schnittstelle zu Word und Excel wäre wünschenswert.
Die Software soll eine vollständige Finanzplanung (G+V, Bilanz, Liquidität) auf Basis von Kostenstellen und Kostenträgern liefern. Eine detaillierte Personal-, Investitions- und Darlehensplanung wäre vorteilhaft. Es sollten Szenarien erstellbar und auch speicherbar sein. Mindestens eine 2. Planebene zur Erstellung von Forecasts sollte vorhanden sein. Es sollte eine TOP-Down und Bottum-Up- Planung möglich sein.
Berichte zur Analyse von Unternehmensdaten sollten flexibel nach kurzer Einweisung von unseren Mitarbeitern erstellt werden können. Eine Drill-Down- Funktion in den Reports wäre wünschenswert.
Folgende Funktionen sollten weiterhin enthalten sein:
- Liquiditätsplanung auf Wochenbasis
- Break- Even- Analysen
- ABC- Analysen
- Portfolioanalysen
- Kennzahlen/ Kennzahlensysteme
Folgende Funktionen wären wünschenswert, jedoch keine Bedingung:
- Umlage von Gemeinkosten (BAB)
- Balanced Scoercard
Die Software soll an 3 Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Daher sollte sie netzwerkfähig sein und Benutzerrechte sollten steuerbar sein.
Die Kosten der Software sollten je Arbeitsplatz für die Lizenz nicht mehr als 6.000,- EUR betragen. Die Gesamtinvestition, also inklusive Schulung und Ersteinrichtung vor Ort, sollte 20.000,- EUR nicht überschreiten.
Dokumente zur Ausschreibung
- Softwarefragebogen
- Anforderungsbeschreibung
- Detailbeschreibung