Indirekte Cash Flow Berechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Indirekte Cash Flow Berechnung
Guten Abend liebe Forenmitglieder,

ich habe eine Aufgabenstellung bekommen, bei der ich den indirekten Cash Flow berechnen soll.
Enthalten sind zwei Aufgaben mit einigen Fällen.
Leider kann ich selber immer so schlecht entscheiden, ob ich nun alles richtig ausgerechnet habe und auf alles geachtet habe oder ob ich mit meiner Berechnung falsch liege.

Ich bitte euch drum einfach mal drüber zu schauen.
Hoffentlich könnt ihr alles nachvollziehen

Hier meine Lösung: http://www.fileuploadx.de/130232

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.  ;)

Gruß
Mattes  :wink1:
Hallo Mattes,

könntest du bitte ein Bild deiner Aufgabe hier im Forum hochladen? Unter dem Beitrag selbst hast du die Möglichkeit dazu. Diese Fileupload-Geschichten finde ich sehr fragwürdig und würde da selbst nichtd herunterladen.

Mal sehen, ob wir dann helfen können.

Vielen Dank  :D
Viele Grüße Neele :-)
Hey Neele,

ich kann es natürlich auch als Bild hier uploaden  ;)  Mit der Datei habe ich mir gedacht, dass man es vielleicht in einer Word-Datei direkt verbessern könnte.
Will hier natürlich keinem nen Virus unterjubeln  :D
In Zukunft lade ich alles als Bild hoch.

Hier die Bilder,
Aufgabenstellung1:


Ergebnisse dazu:


Aufgabenstellung2:


Ergebnisse dazu:



Ich bedanke mich nochmals im Voraus für eure Hilfe und hoffe, dass mir jetzt nun geholfen werden kann.

Gruß,
Mattes  :wink1:
Hallo heady,

die (zahlungswirksamen) Veränderungen des Finanzmittelbestandes gemäß Cash-flow Berechnung müssen auch mit den Bilanzen übereinstimmen:

Aufgabe 1
-1.850 TEUR oder -2.150 TEUR <> 2.500 TEUR - 2.300 TEUR = 200 TEUR

Aufgabe 2
50 TEUR <> 3.900 TEUR - 2.500 TEUR = 1.400 TEUR

Irgendwo müssen sich (gemäß Abstimmung) Fehler eingeschlichen haben.

Ich empfehle dazu z. B. ==> Cash-flow Berechnung

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 06.06.2012 19:47:42
Guten Morgen,

vielen Dank für deine Antwort  :)
Der CF ist also immer dasselbe Ergebnis wie die Differenz zwischen Liquide Mittel vom Berichtsjahr zum Vorjahr oder habe ich das jetzt falsch verstanden ??
Im Netz habe ich nämlich auch noch Beispiele gefunden, bei denen überhaupt garkein Zusammenhang diesbezüglich besteht.

Danke auch für den Link, den du mir als Hilfestellung gepostet hast, jedoch finde ich es leider sehr unübersichtlich  :(
Ich werde gleich nochmal den CF ausrechnen, dann aber mal ohne die ganzen Fälle, welche noch zusätzlich in meiner Aufgabenstellung mit angegeben sind.

Gruß
Mattes
Hallo heady,

es gibt verschiedene "Arten" von Cash-flows, die alle unterschiedlich bezeichnet / berechnet werden.

In Deinem Fall sollte der Cash-flow nach Finanzierungsakivitäten (= Cash-flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit + Cash-flow aus der Investitionstätigkeit + Cash-flow aus der Finanzierungstätigkeit) identisch sein mit der Veränderung des Finanzmittelbestandes (= liquide/flüssige Mittel) (lt. den Bilanzen) (gemäß Bsp. aus meinem Link).

Das verhält sich ähnlich wie in einer Kapitalflussrechnung (die Du wahrscheinlich auch machen solltest) (siehe Kapitalflussrechnung!), wo man das Ergebnis in gleicher Weise abstimmen kann.

Der Cash-flow ist eigentlich definiert als Summe aller Ein- und Auszahlungen (==> Veränderung des Finanzmittelbestandes), die erfolgswirksam sind.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Alle Veränderungen des Finanzmittelbestandes sind zahlungswirksam.
Guten Morgen zusammen,
leider habe ich nach mehreren Versuchen leider keinen Erfolg gehabt , den Cash Flow auszurechnen.
Ich komme leider nicht auf die Werte, die durch die Differenz der liquiden Mittel vom Berichtsjahr und Vorjahr schon gegeben sind.
Kann mir einer nicht irgendwie seine Lösung zu dieser Aufgabe posten? Oder ist die Lösung laut Aufgabenstellung garnicht möglich?

Ich würde mich über jede Lösung und Hilfe freuen.

Lieben Gruß,
Mattes
Hallo heady,

ich habe mal Dein Gliederungsschema genommen und die Daten aus den Bilanzen und der GuV eingearbeitet (==> Aufgabe 1) (s. u.!).

Es fehlen noch die angegebenen Geschäftsvorfälle.

Beachte: Das sind keine zusätzlichen Geschäftsvorfälle, sondern die sind schon in Bilanz und GuV enthalten. Es dürfen also nur Änderungen "im Bauch" stattfinden.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Sorry, aber ein bisschen Eigenleistung wird hier manchmal auch verlangt!
Cash Flow.jpg (144.05 KB) [ Download ]
Guten Morgen zusammen,

ich habe mir mal die Lösung von fbausw angesehen.
Soweit konnte ich fast alles nachvollziehen.

1.)
- Der CF aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist für mich klar nachvollziehbar.

- Beim CF aus der Investitionstätigkeit ergibt sich der Wert -1000 aus "Sachanlagen --> 6300 - 5800 = 500 + den  
 Abschreibungen von 500" oder ??
- Die -400 ergeben sich aus den Finanzanlagen 4100 - 3700 oder ??

- Den CF aus der Finanzierungstätigkeit kann ich leider nicht nachvollziehen, weil die Eigenkapitalzuführung von 300 TEUR        
 meines Erachtens nicht beachtet worden ist. Kann das sein, dass hier auch ein Fehler passiert ist??
 Im diesem Link: (http://www.klausurenkurse.de/media/bilanzbuchhalter/kk-B02-KVT-BuJa2-Skript-JAna_1.pdf) habe ich  
 gelesen, dass der Wert der Dividenden sich aus dem Wert  des Bilanzgewinnes (Vorjahr) zusammensetzt also 700 TEUR
 !?!? Ist das denn korrekt??
 Und die 850 TEUR setzen sich aus den Finanziellen Schulden zusammen, wenn ich das richtig interpretiert habe.

So ergibt sich zwar derselbe CF, dann aber mit anderen Werten  :denk:

2.)
Zu den Geschäftsvorfällen.......
mal ein Beispiel aus der Aufgabe 1
"Der Verkauf dieser Lagerhalle erbrachte 800 TEURO"
---> Sachanlagen - 800 (Ergebnis neu: 5500 TEURO) und Liquide Mittel + 800 (Ergebnis neu: 3300 TEURO) ??
Ist das so korrekt ??
Wenn ja, ändert sich dann nicht der CF, weil die Liquiden Mittel gestiegen sind oder geht das Ergebnis des CF am Ende nach der Beachtung der Geschäftsfälle wieder genauso auf, wie vor der Beachtung der Geschäftsvorfälle ??

Sorry für meine Fragen, aber ich stelle sie lieber, bevor ich wieder etwas falsch mache  ;)

Ich bedanke mich erneut im Voraus für Eure Antworten.

Gruß,
Mattes
Hallo heady,

zu 1.):
5.800 TEUR - 500 TEUR - 6.300 TEUR = (- 1.000 TEUR)
3.700 TEUR - 4.100 TEUR = (- 400 TEUR)
5.800 TEUR + 1.000 TEUR - 5.500 TEUR - 1.000 TEUR - 700 TEUR = (- 400 TEUR)

zu 2.)
Du hättest Recht, wenn das zusätzliche Geschäftsvorfälle sind, aber (wie gesagt) sie und andere haben bereits zu den angegebenen Bilanzen / GuV geführt.

Wie soll ich es erklären?

Bsp.:
angegebene Bilanz 2009 + z. B. 10.000 Geschäftsvorfälle = angegebene Bilanz 2010
und der von Dir angegebene Geschäftsvorfall ist einer von den 10.000

Das, was Du vorschlägst, ist:
angegebene Bilanz 2010 + der von Dir angegebene Geschäftsvorfall = neue Bilanz 2010

Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Methoden.

An den Veränderungen des Finanzmittelbestandes von + 200 TEUR lt. Cash-flow-Rechnung darf sich m. E. nichts mehr ändern. Es geht m. E. nur noch darum an einigen anderen Stellen was weg- und an anderer Stelle der Cash-flow-Rechnung das gleiche hinzuzunehmen (==> "im Bauch").

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

(Junior) Group Controller (m/w/d)
Wir sind eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als (Junior) Group Controller (w/m/d). In dieser verantwortungsvollen Position berichtest du direkt an die Geschäftsführung und gestaltest aktiv die gruppen... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>