Schwerpunktwahl

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Schwerpunktwahl
Hallo Liebe Forum User,

bin neu hier und ist echt ein tolles Forum! Habe eine brennende Frage die mir schon seit einiger Zeit den Kopf zerschlägt. Ich möchte Controller werden und habe mir folgende Schwerpunktkombination ausgesucht:

Controlling und Unternehmensführung.. Findet ihr das dies eine passende Kombination für die Controllertätigkeit ist? Oder meint ihr ich sollte Controlling und Prüfungs- und Rechnungswesen nehmen?? Würde halt später auch gerne als Manager arbeiten wollen, aber vorher natürlich erst im Controllingbereich erste Erfahrungen sammeln!

Finde das diese "Allrounde" Kombi nicht schlecht bezüglich des Arbeitsmarktes ist. Oder meint ihr ich sollte mich doch speziell auf die Controllertätigkeit spezialisieren? Wie gesagt, entweder die Allrounderkombi (ersteres) oder die Spezialistenkombi (letzteres)...

Achja bin im zweiten Semester Betriebsiwrtschaft eines Bachelorstudiengangs einer FH ! Wären Praktika jetzt schon sinnvoll? Von was wird denn später das Einstiegsgehalt festgemacht?


Vielen Dank für eure Meinungen
Hallo,

ups, beinahe hätte ich geschrieben "Führung ist was für Weicheier."  :lol: Aber im Ernst: Was bringt Dir das Fach Unternehmensführung für Wissen? I.d.R. ist es ein gutes Fach, wenn man leicht durchs Studium kommen will, was neben einem "harten" Schwerpunkt, wie Controlling, durchaus noch ok ist.

Wenn Du dir jedoch sicher bist, dass Du ins Controlling gehen willst, dann nimm Prüfungs- und Rechnungswesen oder besser noch - wenn möglich - Steuern. Auch wenn es sicher viel Arbeit bedeutet, sind dies eher die Fächer, die Dir gutes Wissen mitgeben. Das wird dann auch Deine Marktchancen erhöhen.

Gruß, CP1
Also ich hatte Controlling & Rechnungswesen, Prüfungswesen und Unternehmensführung als Schwerpunkte. In dieser Reihenfolge würde ich auch den Nutzen einordnen. Unternehmensführung ist nett für eine gewisse strategische Sichtweise und ein paar controllingrelevante Themen hat man ja durchaus auch, aber Prüfungswesen ist dann doch klar wertvoller. Alleine schon, weil die Bilanzsicherheit deutlich verbessert wird, was in der Praxis zumindest nach meiner Erfahrung ein klarer Vorteil ist. Steuern hatte ich nur im Grundstudium und brauche ich im Job in keinster Weise, das mag aber ja nach Aufgabenbereich anders sein.
Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.  :wink:
Genau aus dem Grund wollte ich auch Unternehmensführung wählen. Die strategische Sichtweise zu vertiefen. Quasi als Allrounder zu fungieren, einmal die strategische Seite und die querdenkende analytische Sichtweise eines Controllers. Also findet ihr ich sollte mich schon spezialisieren.

Bei uns hier an der FH gibt es später auch einen Masterstudiengang, MBAL heißt der (Master in Business Administration and Law)

Da erwirbt man auch gleichzeitig die Zulassung zur WP Prüfung. Würde das dann mit dem kombinieren. Wäre da es auch nicht besser Steuern als zweiten SP neben dem Controlling zu nehmen? Oder doch Prüfungs- und Rechnungswesen?

Wie wichtig waren denn Praktikas bei dem späteren AG wo man seinen Ersteinstieg gewagt hat? Haben die da sehr viel wert drauf gelegt? Weil ich bin am überlegen ob ich in den SS-Ferien ein zweimonatiges Praktikum bei irgendeinem Großkonzern mache. Lieber jetzt im Studium die Ferien sausen lassen und später mit viel Erfahrung bei den evtl. zukünftigen AG punkten! Wäre auch bereit im europäischen Ausland ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren! Hat jemand denn eines von euch gemacht?

Mit wieviel Einstiegsgehalt kann man denn nach einem FH-Bachelor ungefähr rechnen? Wieviel Std. Woche? Mit welchen Gehaltssteigerungen kann man in den ersten 5 Jahren rechnen? Region wäre Raum Frankfurt/Main

Eine Frage noch: Wie wichtig war euer Notenschnitt beim zukünftigen AG? Weil ich finde, man kann die Noten in Deutschland absolut nicht vergleichen! Manche Hochschulen haben ganz andere Leistungsstandards im Vergleich zu anderen. Personaler müssten das doch unterscheiden können. Weil bei uns liegt der Durchschnitt der BWL Absolventen bei 2,2 - 2,5 ! Wenn ich hier manchmal im Internet rechechiere, seh ich da unglaubliche Schnitte von 1,2 oder 1,4 oder sonst was.

Zitat: Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.

Von welchen denn?

Ich weiß es sind viele Fragen, aber lieber informiere ich mich jetzt und frühzeitig, anstatt später alles unter Zeitdruck erledigen zu müssen! Und die Profs erzählen auch einem viel wenn der Tag lange ist. Danke

Lieben Gruß
Zitat
student1987 quote:
Genau aus dem Grund wollte ich auch Unternehmensführung wählen. Die strategische Sichtweise zu vertiefen. Quasi als Allrounder zu fungieren, einmal die strategische Seite und die querdenkende analytische Sichtweise eines Controllers. Also findet ihr ich sollte mich schon spezialisieren.

Wäre da es auch nicht besser Steuern als zweiten SP neben dem Controlling zu nehmen? Oder doch Prüfungs- und Rechnungswesen?

Wie gesagt, meiner Meinung nach Controlling + Prüfungswesen.
Steuer ist nach meiner persönlichen Erfahrung absolut für die Katz.
Ein Bachelor kratzt eh nur an Oberfläche, da würde ich mich ganz klar sehr eng spezialisieren.

Zitat
student1987 quote:

Wie wichtig waren denn Praktikas bei dem späteren AG wo man seinen Ersteinstieg gewagt hat? Haben die da sehr viel wert drauf gelegt? Weil ich bin am überlegen ob ich in den SS-Ferien ein zweimonatiges Praktikum bei irgendeinem Großkonzern mache. Lieber jetzt im Studium die Ferien sausen lassen und später mit viel Erfahrung bei den evtl. zukünftigen AG punkten! Wäre auch bereit im europäischen Ausland ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren! Hat jemand denn eines von euch gemacht?
Auch hier meine persönliche Erfahrung:
Praktika sind das A und O. Aber eher allgemein, es ist also nicht wirklich entscheidend, ob man beim späteren Arbeitgeber vorher schon mal ein Praktikum gemacht hat, das ist höchstens ein einfache Möglichkeit, gleich wo unter zu kommen. Praktika sind bei Vorstellungsgesprächen nach dem Studium aber auf jeden Fall das Thema Nummer eins.

Zitat
student1987 quote:

Mit wieviel Einstiegsgehalt kann man denn nach einem FH-Bachelor ungefähr rechnen? Wieviel Std. Woche? Mit welchen Gehaltssteigerungen kann man in den ersten 5 Jahren rechnen? Region wäre Raum Frankfurt/Main

Im bundesdeutschen Durchschnitt würde ich sagen mit Bachelor und wenn ansonsten alles passt ~35.000€ p.a., in Frankfurt dementsprechend eher etwas höher. Steigerung hängt von dir ab, wenn du dich gut anstellst und viel Eigeninitiative zeigst nach 5 Jahren im besten Fall ~50.000€ p.a. ohne Leitungsfunktion, falls du dann schon z.B. Abteilungsleiter sein solltest (und das überhaupt willst) dann sind auch 70.000€ p.a. gut drin, aber dafür muss man schon weit überdurchschnittlich sein, den entsprechenden Charakter mitbringen und auch etwas Glück haben.

Zitat
student1987 quote:

Eine Frage noch: Wie wichtig war euer Notenschnitt beim zukünftigen AG?
Solange er einigermaßen im Rahmen ist, meiner Erfahrung nach ziemlich unwichtig. Ich hatte eine durchschnittlichen Abschluss und auch einige "Böcke" geschössen, da hat nie jemand nachgefragt oder auch allgemein etwas zum Studium wissen wollen. Wichtig war dass die Schwerpunktfächer passen (mit Wirtschaftspsychologie wirste dich auch mit mit 1,0 im Controlling schwer tun) und was man ansonsten so zu bieten hat (Praktika, Sprachen, Software, etc.).

Zitat
student1987 quote:

Zitat: Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.

Von welchen denn?

Du glaubst doch nicht ersthaft, dass man einfach so auf eine Leitungsfunktion hinstudieren kann. Dann würden das ein paar Leute mehr machen.  :lol:
Wichtig sind wie oben schon geschrieben erstmal deine Leistung im Job, deine Charaktereigenschaften (wobei es hier bei Führungstheorien durchaus widersprüchliche Aussagen gibt, in der Praxis dürfte das aber schon einer der Hauptfaktoren sein) und wie gesagt auch Glück, denn eine entsprechende Position muss nun auch erstmal verfügbar sein. Es gibt nicht 9 Führungspositionen und 1 Position auf Sachbearbeiterebene, wobei man letztere nur 2-3 Jahre ausführt und dann aufsteigt. Es ist eher umgekehrt und der deutlich größte Teil wird immer ohne Führungsverantwortung bleiben.
Hallo,

ich stimme meinen Vorredner eigentlich voll zu. Zu den Fächern an meiner FH ist Steuern und Prüfungswesen zusammengelegt in einen Schwerpunkt. Aber es ist definitiv die bessere Wahl die spezialisierte Vertiefung zu nehmen.

Bei den Einstiegsgehältern schwanken die Meinungen sehr stark hier zu gibts bereits im Forum einige Themen. Ich habe die Links gleich mit eingebaut.

CP-Forum: Einstiegsgehalt Controlling
CP-Forum: Gehalt Controller

Gruß Reaper
:arrow: Dieses Thema wurde verschoben: Von Sonstiges nach Controlling-Studium / Controller-Ausbildung.

Viele Grüße

Controlling X+
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>