Schwerpunktwahl

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Schwerpunktwahl
Hallo Liebe Forum User,

bin neu hier und ist echt ein tolles Forum! Habe eine brennende Frage die mir schon seit einiger Zeit den Kopf zerschlägt. Ich möchte Controller werden und habe mir folgende Schwerpunktkombination ausgesucht:

Controlling und Unternehmensführung.. Findet ihr das dies eine passende Kombination für die Controllertätigkeit ist? Oder meint ihr ich sollte Controlling und Prüfungs- und Rechnungswesen nehmen?? Würde halt später auch gerne als Manager arbeiten wollen, aber vorher natürlich erst im Controllingbereich erste Erfahrungen sammeln!

Finde das diese "Allrounde" Kombi nicht schlecht bezüglich des Arbeitsmarktes ist. Oder meint ihr ich sollte mich doch speziell auf die Controllertätigkeit spezialisieren? Wie gesagt, entweder die Allrounderkombi (ersteres) oder die Spezialistenkombi (letzteres)...

Achja bin im zweiten Semester Betriebsiwrtschaft eines Bachelorstudiengangs einer FH ! Wären Praktika jetzt schon sinnvoll? Von was wird denn später das Einstiegsgehalt festgemacht?


Vielen Dank für eure Meinungen
Hallo,

ups, beinahe hätte ich geschrieben "Führung ist was für Weicheier."  :lol: Aber im Ernst: Was bringt Dir das Fach Unternehmensführung für Wissen? I.d.R. ist es ein gutes Fach, wenn man leicht durchs Studium kommen will, was neben einem "harten" Schwerpunkt, wie Controlling, durchaus noch ok ist.

Wenn Du dir jedoch sicher bist, dass Du ins Controlling gehen willst, dann nimm Prüfungs- und Rechnungswesen oder besser noch - wenn möglich - Steuern. Auch wenn es sicher viel Arbeit bedeutet, sind dies eher die Fächer, die Dir gutes Wissen mitgeben. Das wird dann auch Deine Marktchancen erhöhen.

Gruß, CP1
Also ich hatte Controlling & Rechnungswesen, Prüfungswesen und Unternehmensführung als Schwerpunkte. In dieser Reihenfolge würde ich auch den Nutzen einordnen. Unternehmensführung ist nett für eine gewisse strategische Sichtweise und ein paar controllingrelevante Themen hat man ja durchaus auch, aber Prüfungswesen ist dann doch klar wertvoller. Alleine schon, weil die Bilanzsicherheit deutlich verbessert wird, was in der Praxis zumindest nach meiner Erfahrung ein klarer Vorteil ist. Steuern hatte ich nur im Grundstudium und brauche ich im Job in keinster Weise, das mag aber ja nach Aufgabenbereich anders sein.
Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.  :wink:
Genau aus dem Grund wollte ich auch Unternehmensführung wählen. Die strategische Sichtweise zu vertiefen. Quasi als Allrounder zu fungieren, einmal die strategische Seite und die querdenkende analytische Sichtweise eines Controllers. Also findet ihr ich sollte mich schon spezialisieren.

Bei uns hier an der FH gibt es später auch einen Masterstudiengang, MBAL heißt der (Master in Business Administration and Law)

Da erwirbt man auch gleichzeitig die Zulassung zur WP Prüfung. Würde das dann mit dem kombinieren. Wäre da es auch nicht besser Steuern als zweiten SP neben dem Controlling zu nehmen? Oder doch Prüfungs- und Rechnungswesen?

Wie wichtig waren denn Praktikas bei dem späteren AG wo man seinen Ersteinstieg gewagt hat? Haben die da sehr viel wert drauf gelegt? Weil ich bin am überlegen ob ich in den SS-Ferien ein zweimonatiges Praktikum bei irgendeinem Großkonzern mache. Lieber jetzt im Studium die Ferien sausen lassen und später mit viel Erfahrung bei den evtl. zukünftigen AG punkten! Wäre auch bereit im europäischen Ausland ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren! Hat jemand denn eines von euch gemacht?

Mit wieviel Einstiegsgehalt kann man denn nach einem FH-Bachelor ungefähr rechnen? Wieviel Std. Woche? Mit welchen Gehaltssteigerungen kann man in den ersten 5 Jahren rechnen? Region wäre Raum Frankfurt/Main

Eine Frage noch: Wie wichtig war euer Notenschnitt beim zukünftigen AG? Weil ich finde, man kann die Noten in Deutschland absolut nicht vergleichen! Manche Hochschulen haben ganz andere Leistungsstandards im Vergleich zu anderen. Personaler müssten das doch unterscheiden können. Weil bei uns liegt der Durchschnitt der BWL Absolventen bei 2,2 - 2,5 ! Wenn ich hier manchmal im Internet rechechiere, seh ich da unglaubliche Schnitte von 1,2 oder 1,4 oder sonst was.

Zitat: Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.

Von welchen denn?

Ich weiß es sind viele Fragen, aber lieber informiere ich mich jetzt und frühzeitig, anstatt später alles unter Zeitdruck erledigen zu müssen! Und die Profs erzählen auch einem viel wenn der Tag lange ist. Danke

Lieben Gruß
Zitat
student1987 quote:
Genau aus dem Grund wollte ich auch Unternehmensführung wählen. Die strategische Sichtweise zu vertiefen. Quasi als Allrounder zu fungieren, einmal die strategische Seite und die querdenkende analytische Sichtweise eines Controllers. Also findet ihr ich sollte mich schon spezialisieren.

Wäre da es auch nicht besser Steuern als zweiten SP neben dem Controlling zu nehmen? Oder doch Prüfungs- und Rechnungswesen?

Wie gesagt, meiner Meinung nach Controlling + Prüfungswesen.
Steuer ist nach meiner persönlichen Erfahrung absolut für die Katz.
Ein Bachelor kratzt eh nur an Oberfläche, da würde ich mich ganz klar sehr eng spezialisieren.

Zitat
student1987 quote:

Wie wichtig waren denn Praktikas bei dem späteren AG wo man seinen Ersteinstieg gewagt hat? Haben die da sehr viel wert drauf gelegt? Weil ich bin am überlegen ob ich in den SS-Ferien ein zweimonatiges Praktikum bei irgendeinem Großkonzern mache. Lieber jetzt im Studium die Ferien sausen lassen und später mit viel Erfahrung bei den evtl. zukünftigen AG punkten! Wäre auch bereit im europäischen Ausland ein oder zwei Auslandssemester zu absolvieren! Hat jemand denn eines von euch gemacht?
Auch hier meine persönliche Erfahrung:
Praktika sind das A und O. Aber eher allgemein, es ist also nicht wirklich entscheidend, ob man beim späteren Arbeitgeber vorher schon mal ein Praktikum gemacht hat, das ist höchstens ein einfache Möglichkeit, gleich wo unter zu kommen. Praktika sind bei Vorstellungsgesprächen nach dem Studium aber auf jeden Fall das Thema Nummer eins.

Zitat
student1987 quote:

Mit wieviel Einstiegsgehalt kann man denn nach einem FH-Bachelor ungefähr rechnen? Wieviel Std. Woche? Mit welchen Gehaltssteigerungen kann man in den ersten 5 Jahren rechnen? Region wäre Raum Frankfurt/Main

Im bundesdeutschen Durchschnitt würde ich sagen mit Bachelor und wenn ansonsten alles passt ~35.000€ p.a., in Frankfurt dementsprechend eher etwas höher. Steigerung hängt von dir ab, wenn du dich gut anstellst und viel Eigeninitiative zeigst nach 5 Jahren im besten Fall ~50.000€ p.a. ohne Leitungsfunktion, falls du dann schon z.B. Abteilungsleiter sein solltest (und das überhaupt willst) dann sind auch 70.000€ p.a. gut drin, aber dafür muss man schon weit überdurchschnittlich sein, den entsprechenden Charakter mitbringen und auch etwas Glück haben.

Zitat
student1987 quote:

Eine Frage noch: Wie wichtig war euer Notenschnitt beim zukünftigen AG?
Solange er einigermaßen im Rahmen ist, meiner Erfahrung nach ziemlich unwichtig. Ich hatte eine durchschnittlichen Abschluss und auch einige "Böcke" geschössen, da hat nie jemand nachgefragt oder auch allgemein etwas zum Studium wissen wollen. Wichtig war dass die Schwerpunktfächer passen (mit Wirtschaftspsychologie wirste dich auch mit mit 1,0 im Controlling schwer tun) und was man ansonsten so zu bieten hat (Praktika, Sprachen, Software, etc.).

Zitat
student1987 quote:

Zitat: Übrigens hat Unternehmensführung rein garnichts damit zu tun, ob man später ins Management einsteigt, das hängt von ganz anderen Dingen ab.

Von welchen denn?

Du glaubst doch nicht ersthaft, dass man einfach so auf eine Leitungsfunktion hinstudieren kann. Dann würden das ein paar Leute mehr machen.  :lol:
Wichtig sind wie oben schon geschrieben erstmal deine Leistung im Job, deine Charaktereigenschaften (wobei es hier bei Führungstheorien durchaus widersprüchliche Aussagen gibt, in der Praxis dürfte das aber schon einer der Hauptfaktoren sein) und wie gesagt auch Glück, denn eine entsprechende Position muss nun auch erstmal verfügbar sein. Es gibt nicht 9 Führungspositionen und 1 Position auf Sachbearbeiterebene, wobei man letztere nur 2-3 Jahre ausführt und dann aufsteigt. Es ist eher umgekehrt und der deutlich größte Teil wird immer ohne Führungsverantwortung bleiben.
Hallo,

ich stimme meinen Vorredner eigentlich voll zu. Zu den Fächern an meiner FH ist Steuern und Prüfungswesen zusammengelegt in einen Schwerpunkt. Aber es ist definitiv die bessere Wahl die spezialisierte Vertiefung zu nehmen.

Bei den Einstiegsgehältern schwanken die Meinungen sehr stark hier zu gibts bereits im Forum einige Themen. Ich habe die Links gleich mit eingebaut.

CP-Forum: Einstiegsgehalt Controlling
CP-Forum: Gehalt Controller

Gruß Reaper
:arrow: Dieses Thema wurde verschoben: Von Sonstiges nach Controlling-Studium / Controller-Ausbildung.

Viele Grüße

Controlling X+
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage SWOT Analyse Dashboard

SWOT-Analyse-mit-Excel.png
In dieser Excel-Vorlage können Sie 4 verschiedene Charts individuell pro Bereich der SWOT Analyse auswählen. Wenn diese zum Einsatz kommt, ist es sehr hilfreich, professionelle Business-Charts zu erstellen, um die jeweilige Situation besser darzustellen.
Mehr Informationen >>

ETF-Rechner

Der ETF-Rechner vergleicht die mögliche Wertenwicklung von ausschüttenden und thesaurierenden Aktien-ETFs zu den eingegebenen Annahmen. Das Excel-Tools funktioniert wie ein Zinseszinsrechner, optimiert auf ETFs!
Mehr Informationen >>

RS Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

RS Controlling System.png
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Durch den Soll-/Ist-Vergleich für Ihre Einnahmen-Überschuss-Rechnung können Sie gezielt  Abweichungen analysieren. 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>