vollkostenrechnung vs. teilkostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] vollkostenrechnung vs. teilkostenrechnung
Hallo,

hab mich in den letzten beiden tagen mit den o.g. Systemen beschäftigt und kann sie auch ganz gut berechnen. Nun mache ich mir meine Gedanken, wo denn bei beiden die Vor/Nachteile liegen und vor allem wo und wann wird welches System in der Praxis angewandt.

Für mich ist die Vk umständlicher und passt gut zur innbetrieblichen Leistungsverrechnung, also wenn ich kein konkretes Produkt verkaufe, sondern wissen will, was kostet es wenn diese Abtl. für mich arbeitet.

die tk finde ich einfacher und würde sie in erster Linie einsetzen wenn ich ein Produktpreis kalkulieren möchte, Gewinnschwelle etc.

Wie ist eure Meinung, wo liegen Vor/Nachteile der System und wann würdet ihr sie einsetzen??

DANKE schonmal!!!
Hallo,

das klingt ein wenig nach Schulaufgabe :) aber ich kann dir diesen Artikel empfehlen.

Voll- und Teilkostenrechnung auf dem Controlling-Portal >>

Gruß Reaper
nee keine Angst, da bin ich schon lange raus (1994) ;-), is wirklich nur interessehalber ;-)
Das ist schwer zu sagen, was Vor- und Nachteil ist.

Es hängt davon ab was du erreichen möchtes. Vollkosten bietet dir ein System in dem komplett alle Kosten auf Kostenstellen verteilt werden. Im Gegensatz zur Teilkosten Rechnung die in variable und fixe Kosten unterscheidet und über Deckunsgbeiträge rechnet.
mmh, soweit is mir das schon klar. Hab aber in den nächsten Wochen nen Vorstellungsgespräch zum Controller und überlege mir die ganze Zeit, was ich sagen sollte, falls der Chef fragt was sind Vor7Nachteile, wann setzt man das und wann jenes ein....

also eigentlich is es ja nur so, das bei TK ich halt die FK als Block habe und bei der VKR das halt nochmal auf die Kostenstellen runterbreche, was dann weniger mit der Preiskalkulation zu tun hat, sondern es verschafft mir eher nen Überblick, was für Kosten in den einzelnen bereichen anfallen um da dann viel. Maßnahmen einzuleiten....
Das ist so gesehen nicht ganz richtig.

Beide Instrumente haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Preisgestaltung.

Ich schreibe jetzt im Allgemeinen.

Die Vollkostenrechnung nimmt eine Verteilung der Gemeinkosten auf die Einzelkosten mithilfe von Verteilungsschlüsseln vor.
Dabei entsteht eine Art willkürliche Kostenverteilung und damit auch Preisgestaltung. Konkret sieht das dann so aus, dass jemand der eine große Menge an Waren einkauft besonders viel Gemeinkosten übergeholfen bekommt. Derjenige der weniger bestellt bekommt dann  weniger Kosten übergeholfen. Was ist dem Unternehmer lieber? Mehr kleine Bestellungen oder mehr große Bestellungen? Ja, wahrscheinlich mehr Große aufgrund der vielen positiven Effekte die damit verbunden sind z.B. Mengeneffekte.

Zusätzlich bedarf es zur Ausführung einer kleinen Bestellung einen Teil der selben Prozesse wie bei einer großen Bestellung. Das schlägt sich in der Vollkostenrechnung garnicht nieder aber Prozesse kosten und damit verbunden muss eine Preisanpassung stattfinden. Kleine Bestellmengen teurer und Große Bestellmengen billiger. Lässt sich aber mit Vollkostenrechnung nicht realisieren. Schlussendlich kommt es dadurch zu falschen Ergebnissen bei der VK. (die Überlegung ist Teil der Prozesskostenrechnung).

Die Ermittlung der Kosten sollte daher bestenfalls mit der Teilkostenrechnung (dazu mit Deckungsbeitragsrechnung) um die richtigen Kosten richtig zu verteilen. An den Verursacher halt. Zusätzlich kann man auch bessere Angebote erstellen mithilfe Deckungsbeitragsrechnung Saisonangebote oder dergleichen.

Hier mach ich mal einen Punkt und sage, man könnte Stunden weiterschreiben. Alleine mir fehlt die Zeit

Gruss Kyle
Hallo Kyle,

in dem Punkt bei der Vollkostenrechnung kann ich dir nicht zustimmen. Wieso erhält ein Kunde der mehr bestellt einen besodnersgroßen Anteil an Gemeinkosten? Er kriegt den gleich prozentualen Anteil wie ein klein Besteller. Und die Preiskalkulation der Vollkostenrechnung lässt auch verschiedene Rabattstufen zu wodurch Großbesteller auch Vorteile ziehen können.

Und als Nachteil der Teilkostenrechnung. Wenn immer eine DB um Null gerechnet wird, wer zahlt denn die tatsächlich anfallenden Fixkosten?

Gruß Reaper
Hallo Reaper,

ich denke wir meinen das selbe. Bei gleichbleibenden Prozentualen Anteil bekommt derjenige mehr Gemeinkosten (z.B. Materialgemeinkosten) der mehr Einzelkosten (Materialeinzelkosten) hat als derjenige mit weniger Einzelkosten.

10% von 100 MEK ist 10 = 110
10% von 1 MEK ist 0,1 =  1,1

Der Fehler ist nun, das derjenige der nur 1 MEK hat, die selben Vorgänge verbraucht wie derjenige mit 100 MEK. Bei einer Bewertung der Vorgänge/Prozesse nach tatsächlich anfallenden Kosten kann ermittelt werden, dass jede Bestellung 5 € Kosten verursacht.
So entsteht die folgende vereinfachte Rechnung

100 MEK + 5 = 105 < 110
1 MEK + 5 = 6 > 1,1

Aber das sind, wie erwähnt Ansätze einer Prozesskostenrechnung, heben aber die Nachteile einer VK gut hervor. Umso größer der Gemeinkostenblock wird umso größer die Effekte.

Zu dem anderen
Wie du das bezahlst ist egal (durch deine Erlöse, durch andere Produkte), wichtig ist nur das durch den kurzfristigen "Kampfpreis" langfristige Erfolge eintreten (durch mehr Kunden, Image usw.). Dabei natürlich aufpassen, dass der Preis später wieder richtig angepasst wird sonst bleibt man langfristig auf den Kosten sitzen.

Gruss Kyle
Hallo Kyle,

ok, da meinten wir doch nahezu das gleiche.


Darin sehe ich das, Problem, häufig können die Preise nicht mehr nach oben korrigiert werden. Eher noch, dass der Kunde soviel Druck macht, dass du nach unten korrigieren musst um ihn zu halten. Daher finde ich persönlich den Teilkostenansatz für Sonderaufträge etc. ganz in Ordnung aber Prozesskosten oder Vollkostenansatz fürs normale Massengeschäft geeigneter.

Gruß Reaper
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Controller (m/w/d) Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend i......

Sachbearbeiter (w/m/d) Finanzbuchhaltung Die Firmengruppe Nagel ist seit über 75 Jahren Vertriebs- und Servicepartner führender Hersteller von Baumaschinen, Industriemaschinen und Baugeräten sowie Werkzeugmaschinen, Werkzeugen und Betriebsei......

Controller (m/w/d) mit Schwerpunkt Bestands- und Kostencontrolling Arbeiten Sie bei RENA mit Spitzenkräften zusammen und treiben Sie mit Ihren Ideen die Weltmärkte in den Branchen Semiconductor, MedTech, Renewable Energy, Glas und Additive Manufacturing voran. Unsere......

(Junior) Bereichscontroller Marketing & Sales (m/w/d) Mewa ist ein wertorientiertes Familienunternehmen und als Dienstleister für das moderne Textil-Management führend in Europa. Unseren Erfolg verdanken wir unseren rund 6.000 Mitarbeitern. Wir wachsen b......

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d) Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten ......

Data Analyst (m/w/d) Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen für Controlling und Rechnungswesen

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter / Bilanzbuchhalter Buchhaltung & Controlling (m/w/d)
Sie lieben Zahlen? Sie behalten auch bei komplexen Finanzthemen den Überblick und fühlen sich in der Welt von Bilanzen, Buchungen und Jahresabschlüssen zu Hause? Von der sorgfältigen Verbuchung einzelner Geschäftsvorfälle bis hin zur Mitwirkung an strategischen Finanzentscheidungen – Sie beeindru... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>