Wie stellt man den Monatsabschluss bis zum 3. Werktag fertig?

Anzeige

RS Controlling-System: Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren. Im Rahmen der Vorschaurechnung (Forecasting) können Sie neben Ihren Plan- und Ist-Werten auch das auf Basis der derzeitigen Erkenntnisse basierende Jahresergebnis hochrechnen.  

Preis: 238,- EUR  Alle Funktionen im Überblick >>.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Wie stellt man den Monatsabschluss bis zum 3. Werktag fertig?
Hallo liebe Controller-Gemeinde!

Ich habe eine Frage zum Fertigstellungszeitpunkt des Monatsabschlusses.
Ich selbst habe bisher nur in Unternehmen gearbeitet, wo das Rechnungswesen den Monatsabschluss erst zum 15. des Folgemonats oder später fertig gestellt hat (waren alles NPO´s). Das das ungünstig ist zur Steuerung - keine Frage. Ich weiß, dass viele Unternehmen ihren Abschluss bereits am 3. Werktag fertig haben.
Und nun meine blöde Frage: Wie geht das? :-)

Wie geht man dort z.B. mit den Rechnungen um, die für den Berichtsmonat erst am 08. Werktag eintreffen?

Vielleicht bekommen wir das ja auch mal schneller hin. Das wäre mein Wunsch... wenn ich von hier mit Argumenten versorgt bin ;-)

Danke für die Rückmeldungen!
Hallo npo controller,

früher -in meiner vorherigen Fa. (großer Konzern)- hatten wir auch Buchungsschluß 8. AT für FB-Rg. Wir haben uns damit geholfen, dass wir bis zum 3. AT lediglich eine Schätzung des Betriebsergebnisses vorgelegt haben. Der Umsatz (wert- und mengenmäßig) lag am 1. AT vor und die dazugehörigen variablen Kosten haben wir dann anhand einiger Kennzahlen in Abstimmung mit dem Abtl. AV geschätzt. Fixkosten meist wie VM. Dieses Ergebnis haben wir dann -nach Absegnung durch die GF- an die Mutter berichtet. Das tatsächliche Ist konnten wir dann bis Ende des Monats berechnen.

Später -nach Einführung SAP R/3- hat sich dies alles dann grundlegend geändert.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Was hatte sich denn dann grundlegend veraendert?
Hallo future_,

tja, was sich nun einmal bei einer Umstellung von einer MS Excel-basierten Bestandsbewertung mittels einer Art Divisionskalkulation hin zu einem ERP-System wie SAP R/3 mit:

- FA,
- Preisdifferenzenkonto,
- WE/RE-Verrechnungskonto,
- etc.

ändert, nämlich so gut wie alles.

Die Umstellung aller PB dauerte Jahre.

Näher ins detail gehen möchte ich nicht.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo Fbausw,

wir sind auch gerade dabei unser ERP System in der nächsten Stufe auszubauen. Weg von der Aufwandsmethode, hinzu bestandsgeführten Konten. Der Zeitaufwand dafür ist enorm. Eigentlich schafft man sich damit nur Mehrarbeit.

Nur ist jetzt meine Frage - sollte ich nur die wichtigsten Positionen der Einkaufsmaterialien (also Einzelkosten) bestandsmäßig buchen und führen? Alle anderen Fertigungsgemeinkosten sind doch wirklich nur schwer machbar. Es ginge nur, wenn ich dann wirklich in jeder Werkstatt verschiedene Lager einrichte und diese mit dem ERP System führe. Nur dann bekommt man die tatsächlichen Verbrauchsmengen heraus.
Oder?
Hallo future_,

sorry, ich kann damit nichts anfangen. Vielleicht kann aber ein anderer User Dir mehr helfen als ich.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bei meinem derzeitigen AG arbeiten wir zu diesem Zweck mit sog. Abgrenzungskonten. Diese verhalten sich prinzipiell wie die normalen Konten, gebucht wird aber nicht an den Kreditor/Debitor, sondern an ein spezielles Konto auf dem unterjährige Abgrenzungen quasi zwischengeparkt werden. Von diesem Konto erfolgt im Folgemonat eine Umbuchung zurück in die GuV, wobei quasi mit umgedrehten Vorzeichen gebucht wird. So hebt sich der abgegrenzte Vorgang mit der gebildeten Abgrenzung auf.

Zum Jahresende wird statt auf Abgrenzungskonten auf die entsprechenden Rückstellungskonten L+L gebucht.
Hallo,

ja Abgrenzungen sind möglich.

Letztendlich verschleiert es nur das Problem nach hinten raus.

Wo sind hier die Beziehungen zu den Lieferanten auszubauen. Der Ablauf muss zu optimieren sein.

Sprechen wir in diesem Zusammenhang (nicht in der Theorie, eher in der Praxis) auch von Supply Chain Management??
Bearbeitet: future_ - 17.07.2014 22:26:11
Hi,

sorry, dass ich so einen uralt-thread wieder heraufbeschwöre, aber ich hatte heute exakt die gleiche Thematik und bin bei der google-suche dann auf diese Diskussion gestoßen.

Der Monatsabschluss in meiner neuen Firma ist fertig am 25.(!!!) des Folgemonats und ich habe erwähnt, dass in meinen vorigen Firmen und es generell Gang und Gäbe ist, den Monatsabschluss am WD3 oder am WD4 zu haben.

Wurde ich gleich gekontert, welchen Mehrwert ich mir davon erhoffe, denn mit dem "Spättermin" habe ich mehr eingelangte Rechnungen zur Verfügung, mache weniger vage Schätzungen, was an Rechnungssummen kommen könnten, mache weniger Abgrenzungen und bin somit an der finanziellen Wahrheit viel näher dran.

Mein Einwand, dass wir aber diesen "you are here" overview über die finanzielle Lage des Unternehmens dann schon wesentlich früher hätten, wurde wieder abgeschmettert mit, dass ich ein Beispiel nennen soll, was ich am 4. Werktag besser und schneller im Sinne der Unternehmenssteuerung entscheiden könnte als am ~17./18. Werktag eines Monats ...

... tja, und jetzt schreibe ich hier in dieses Forum und suche nach Argumenten, warum es besser ist ungefähre Zahlen am 3. oder 4. Werktag anstatt viel akkuratere Zahlen am 25. eines Monats bzw. 17./18. Werktag zu haben.

Gibt es überhaupt Pro Argumente WARUM ich den Monatsbabschluss bis zum 3. oder 4. erstellen möchte?
Jedes Feedback und jede Perspektive ist herzlich willkommen und vielen Dank im Vorhinein.
Bearbeitet: darthsofti - 11.07.2018 16:43:31
Kommt auf das Business, die Unternehmensgröße und den einzelnen Prozesse an. Es geht rudimentär ja um die Bereitstellung von Daten an Berichtsempfänger. Es hilft ja nicht Daten in der Buchhaltung zu generieren, die niemand liest/verarbeitet/benötigt.
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


EU hebt Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen an EU hebt Schwellenwerte für Größenklassen von Unternehmen an Die EU-Kommission hat am 17. Oktober 2023 beschlossen, die bisherigen monetären Schwellenwerte „Bilanzsumme“ und „Umsatzerlöse“, die für die Bestimmung der Größenklasse eines Unternehmens relevant sind,......

Hays Fachkräfte-Index: Bedarf an Finanz-Fachkräften gesunken Hays Fachkräfte-Index: Bedarf an Finanz-Fachkräften gesunken Das schwierige konjunkturelle Umfeld bremst in vielen Unternehmen nicht nur die Investitionen, sondern auch die Neueinstellungen. Das zeigt der Hays Fachkräfte-Index für das dritte Quartal 2023. Demnach......

Mit Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Mit Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Die CSRD – kurz für Corporate Sustainability Reporting Directive – ist eine neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive erweitert.......


Aktuelle Stellenangebote


Fachbereichscontroller:in Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren le......

Corporate Controller (m/w/d) Reporting and Sustainability in Voll- oder Teilzeit Die Richter-Helm BioLogics GmbH & Co. KG, Tochter­firma der Gedeon Richter AG und der HELM AG, ist ein dynamisches Biotechnologie-Unter­nehmen, das mit ca. 320 Mit­arbeitenden in den Betriebs­stätten ......

Business Unit Controller (m/w/d) Du bist kommunikationsstark, Zahlen affin und hast starke analytische Fähigkeiten? Als Business Unit Controller bei SEITENBAU bist du die Schnittstelle zwischen dem operativen Management der Business-......

Controller:in Berufserfahrene und Einsteiger:innen finden bei uns neben einem tollen Team aus mehr als 10.000 netten Kolleg:innen und über 770 verschiedenen Stellen­profilen viele attraktive Heraus­forderungen, die......

Junior Controller (m/w/d) Nitto Advanced Film Gronau ist ein international führender Anbieter einer breiten Palette von Folien und folien­basierten Produkten. Die Produktpalette umfasst hochwertige bedruckte Verpackungs­lösung......

Mitarbeiter Controlling (m/w/d) Die Deutsche Getränke Logistik GmbH & Co. KG, kurz DGL, ist ein Joint Venture Unternehmen der Brauerei C. & A. Veltins und der Radeberger Gruppe. Die Getränke Essmann KG als Teil der DGL ist dabei ein......

RS Toolpaket - Controlling

Excel-Tool_152x89px.jpgWir setzen für Sie den Rotstift an, sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Controlling über 30% im Vergleich zum Einzelkauf. Die wichtigsten Controlling-Vorlagen in einem Paket (Planung, Bilanzanalyse, Investitionsrechnung, ...). Das Controllingpaket umfasst 6 Excel-Tools für Ihre Arbeit! mehr Infos >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Bei KRAHN Chemie zu arbeiten, bedeutet, Kunden, Lieferanten und Märkte weiter­zuentwickeln. Hier können Sie Unter­nehmer sein. Influ­encer. Experte. Jemand, der unser Marketing- und Vertriebs­unternehmen mit Weit­sicht und Kompetenz weiter­entwickelt. Das Beste an dieser Art von Fort­schritt? Er ... Mehr Infos >>

Projektcontroller / Manager Accounting and Controlling (m/w/d)
Sie wollen in einem international tätigen Hightechunternehmen der Verteidigungsindustrie arbeiten? Wir suchen einen engagierten und motivierten Controller (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams Bereich Finance and Accouting. Die RAM-System GmbH (RAMSYS) ist ein Gemeinschaftsunterne... Mehr Infos >>

Business Controller SAP (m/w/d)
Kreussler ist ein 1912 gegründe­tes, international tätiges, mittel­ständisches Familien­unter­nehmen im Rhein-Main-Gebiet, das in über 40 Ländern tätig ist. Die Herstel­lung, Forschung und Ent­wick­lung, Lager und Versand in die ganze Welt finden auf den eigenen Grund­stücken am Firmensitz statt. Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) im Projektcontrolling
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Material­fluss- und inner­betrieb­lichen Logistik­systemen. Seit 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßge­schneiderte Komplett­lösungen – von der Idee bis zur voll­ständigen Reali­sierung – im Bereich Transport, Material­fluss, Sor... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Mitsubishi Electric ist eines der weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Herstellung, Marketing und Vertrieb elektronischer Produkte, Bauteile und Systemlösungen. Unsere Niederlassung in Deutschland ist verantwortlich für den Vertrieb unserer Produkte einschließlich der dazugehörigen Sof... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
ALBIS mit Sitz in Hamburg gehört zu den weltweit führenden Distri­butoren von Standard-Polymeren, technischen Kunst­stoffen und einer steigenden Zahl nachhaltiger Produkte. Mit rund 450 Mit­arbeitenden an 24 Standorten sind wir in vielen Ländern in Europa, Nord­afrika und Asien vertreten. Als una... Mehr Infos >>

Business Unit Controller (m/w/d)
Du bist kommunikationsstark, Zahlen affin und hast starke analytische Fähigkeiten? Als Business Unit Controller bei SEITENBAU bist du die Schnittstelle zwischen dem operativen Management der Business-­Unit Software Development and Services und dem Finanz-Team und fungierst als Ansprechpartner bei... Mehr Infos >>

Teamleitung Corporate Operations (m/w/d)
Wir machen Erneuerbare aus Überzeugung: ABO Wind plant und errichtet weltweit Wind- und Solarparks, sowie Batterie- und Wasserstoffprojekte. Seit 25 Jahren bieten die hausinternen Fachabteilungen von ABO Wind alles aus einer Hand: von der Standortbegutachtung, Planung, Genehmigung und Finanzierun... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_800x504.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Unbenannt.png
SWOT. Für bessere Entscheidungen. Ob Business 1.0 oder 4.0 - je dynamischer die Märkte werden, desto schneller muss auch das Controlling sein: Wo stehen wir tagesaktuell mit dem Umsatz, welche Produkte liefern aktuell welche Deckungsbeiträge oder wie sieht bei der heutigen Auftragslage der Cashflow im nächsten Quartal aus usw. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

Kennzahlen-Dashboard

business_wissen_9918501_1.png
Sie möchten Ihre Kennzahlen im Unternehmen darstellen? Mit dem Kennzahlen-Dashboard werden die wichtigen Kennzahlen so aufbereitet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Zahlen arbeiten können. Eine spezielle Darstellungsform basiert auf dem Modell der Balanced Scorecard (BSC).
Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>