Die EU-Taxonomie

Prof. Dr. Ursula Binder
Der vollständige Name der Verordnung, die unter dem Namen EU-Taxonomie bekannt geworden ist, lautet:

„VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088“ [1]

In diesem Namen ist bereits die wichtigste Zielsetzung der Verordnung benannt, nämlich die Erleichterung nachhaltiger Investitionen. Zur Unterstützung dieser Zielsetzung wurde mit der EU-Taxonomie ein Mess-System entwickelt, das den Grad der Taxonomiekonformität (frei übersetzt: der Nachhaltigkeit) von Unternehmen einheitlich messen und diesen damit für potenzielle Investoren transparent(er) machen soll.

Entsprechend der übergeordneten Zielsetzung im Sinne des europäischen Green Deal sollen Investitionen also stärker in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten gelenkt werden. Natürlich kann die Reaktion der Wirtschaftsteilnehmer auf die Veröffentlichungen aus der EU-Taxonomie nicht vorhergesagt werden. Der Erfolg der Verordnung im Sinne ihrer Zielsetzung ist also keineswegs sicher.

Neben der Pflicht zur Berichterstattung ist die EU-Taxonomie auch als Steuerungsinstrument für Unternehmen gedacht, die aus eigenem Antrieb nachhaltiger agieren wollen. Sie sollen damit leichter an „grüne“ Finanzierungsmöglichkeiten gelangen können.

Die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie

Den grundlegenden Anlass für die Entwicklung der EU-Taxonomie hat die EU-Kommission selbst in Absatz (7) der Verordnung wie folgt formuliert:

 „(7) Angesichts des systemischen Charakters der globalen Umweltprobleme bedarf es eines system- und zukunftsorientierten Ansatzes für die ökologische Nachhaltigkeit, mit dem den zunehmenden negativen Trends wie Klimawandel, Verlust an biologischer Vielfalt, weltweit übermäßige Inanspruchnahme von Ressourcen, Nahrungsknappheit, Ozonabbau, Versauerung der Ozeane, Verschlechterung des Süßwassersystems und Landsystemwandel sowie das Aufkommen neuer Bedrohungen, einschließlich gefährlicher Chemikalien und ihrer kombinierten Wirkungen, begegnet wird.“
Aus der Notwendigkeit heraus, für den Erhalt bzw. die Wiederherstellung ökologischer Nachhaltigkeit einzutreten, wurden die folgenden sechs Umweltziele für die EU-Taxonomie abgeleitet.

EU-Taxonomie_Umweltziele.jpg

Die Grundidee der EU-Taxonomie ist dabei grob gesagt die Folgende: Alle Unternehmen, die für eines oder mehrere dieser sechs Umweltziele einen positiven Beitrag leisten, sollen im Sinne der Nachhaltigkeit „punkten“ können. Wie stark dieser Beitrag ist, soll mit Hilfe eines im Rahmen der EU-Taxonomie zur Verfügung gestellten einheitlichen Klassifikationssystems gemessen werden.

Vier Prüfschritte zur Taxonomiekonformität

Das Klassifikationssystem besteht in einem umfangreichen Prüfsystem mit detailliert beschriebenen Prüfkriterien. Dabei sind für jedes betroffene Unternehmen und seine Wirtschaftsaktivitäten die folgenden vier Prüfschritte zu durchlaufen: 
  1. Prüfung auf Taxonomiefähigkeit 
  2. Prüfung auf positiven Beitrag zu einem oder mehreren Umweltzielen
  3. Prüfung des „Do No Significant Harm”-Kriteriums (DNSH)
  4. Prüfung der Einhaltung von Mindeststandards (Menschenrechte)

Neben der Prüfung, ob das Unternehmen einen positiven Beitrag zu einem Umweltziel leistet, muss also zusätzlich geprüft werden, ob es dabei nicht andere Umweltziele beeinträchtigt (DNSH) und ob gewisse Mindeststandards eingehalten werden. Erst wenn alle vier Schritte mit einem positiven Ergebnis durchlaufen wurden, kann eine Wirtschaftsaktivität als taxonomiekonform (= nachhaltig) bezeichnet werden. 

Die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens besteht in der Regel aus mehreren unterschiedlichen Wirtschaftsaktivitäten. Die Prüfschritte müssen demnach einzeln für jede Wirtschaftsaktivität des Unternehmens durchlaufen werden. Dabei orientiert sich die Liste der Wirtschaftsaktivitäten, die für die EU-Taxonomie relevant sind, u.a. an den so genannten Nace-Codes [2]. Die Nace-Code-Liste ist eine Klassifikation der Wirtschaftszweige, die bereits seit 1970 in mehrfach aktualisierten Versionen existiert.

Zu Schritt 1.: Prüfung auf Taxonomiefähigkeit

Zunächst muss geprüft werden, ob eine Wirtschaftsaktivität taxonomiefähig ist, d.h. ob sie überhaupt die Möglichkeit hat, später als taxonomiekonform (= nachhaltig) eingestuft zu werden. Das hängt ganz schlicht davon ab, ob man sie in der Liste aller Wirtschaftsaktivitäten der EU-Taxonomie finden kann. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und erweitert; seit ihrer ersten Veröffentlichung hat sie bereits mehrere Erweiterungen erfahren. Den aktuellen Stand kann man auf der Internetseite des so genannten taxonomy compass [3]  finden (in englischer Sprache), aber auch (in allen Sprachen der EU) in den verschiedenen Ergänzungen der Taxonomie-Verordnung, die von der EU-Kommission veröffentlicht werden. Derzeit (Oktober 2025) enthält diese Liste ca. 150 verschiedene Wirtschaftsaktivitäten.

Findet man keine der im eigenen Unternehmen ausgeübten Wirtschaftsaktivitäten in der Liste, gilt das gesamte Unternehmen als nicht taxonomiefähig. Diese Situation entlastet das Unternehmen zwar von der Pflicht zur Erfassung eventueller KPIs, verwehrt ihm damit aber auch die Möglichkeit, sich als nachhaltiges Unternehmen zu präsentieren. Das trifft insbesondere auf Unternehmen zu, die bisher überwiegend im sozialen Bereich „punkten“ könnten, da bisher nur die sechs ökologischen Ziele in der EU-Taxonomie definiert und mit Prüfkriterien versehen sind. Ursprünglich war auch eine Ausweitung auf soziale Kriterien vorgesehen. Es ist aber nicht klar, ob das zu einem späteren Zeitpunkt noch umgesetzt werden wird.

Die Liste der Wirtschaftsaktivitäten in der EU-Taxonomie enthält keine Branchenbezeichnungen wie z.B. „Herstellung von Automobilen“. Stattdessen sind nur diejenigen Aktivitäten angegeben, von denen man erwarten kann, dass sie möglicherweise einen positiven Beitrag zu einem der Umweltziele leisten könnten. Die politisch umstrittene Aufnahme von Kernkraft und Gas in die Liste bedeutete z.B. nicht, dass diese automatisch als nachhaltig eingestuft wurden. Ohne die Aufnahme hätten sie aber gar nicht erst daraufhin geprüft werden können.

Für die Branche der Automobilherstellung findet sich z.B. die Wirtschaftsaktivität „Herstellung von CO2-armen Verkehrstechnologien“ in der Liste. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass nicht CO2-arme Verkehrstechnologien („Verbrenner“) gar nicht erst gelistet sind und damit auch nicht geprüft werden können, weil man davon ausgeht, dass sie per se keinen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten (können).

Zu Schritt 2.: Prüfung auf positiven Beitrag

Nachdem man eine oder mehrere Wirtschaftsaktivitäten in der Liste identifiziert hat, muss geprüft werden, ob diese tatsächlich einen positiven Beitrag zu einem oder mehreren Umweltzielen leistet(n). Die EU-Taxonomie gibt hier konkrete Kriterien und Grenzwerte vor, anhand derer entschieden werden muss, ob ein positiver Beitrag vorliegt oder nicht.
Ein Beispiel: Ein positiver Beitrag zum Klimaschutz (Umweltziel 1) liegt bei der Herstellung von Automobilen dann vor, wenn diese auf einer CO2-neutralen Verkehrstechnologie basieren. Das trifft z.B. für Elektro-Fahrzeuge zu. Wenn alle vorgegebenen Prüfkriterien für eine Wirtschaftsaktivität in Bezug auf ein oder mehrere Umweltziele eingehalten werden, dann gilt die Wirtschaftsaktivität weiterhin als potenziell taxonomiekonform und man kann mit Schritt 3 fortfahren. Andernfalls gilt die Wirtschaftsaktivität zwar als grundsätzlich taxonomiefähig, aber als nicht taxonomiekonform.

Zu Schritt 3.: Prüfung auf Beeinträchtigung anderer Umweltziele (DNSH)

Für jede Wirtschaftsaktivität, für die ein positiver Beitrag festgestellt werden konnte, muss anschließend geprüft werden, ob diese nicht gleichzeitig einem oder mehreren der anderen Umweltziele schadet. Das kann z.B. der Fall sein, wenn zwar einerseits Aktivitäten zur Anpassung an den Klimawandel durchgeführt werden (positiver Beitrag zu Umweltziel 2), wie z.B. der Bau eines Damms gegen Überschwemmungen, diese aber z.B. dem Umweltziel 6 schaden, weil Ökosysteme in Mitleidenschaft gezogen werden.

Nur, wenn keine anderen Umweltziele beeinträchtigt werden, gilt die entsprechende Wirtschaftsaktivität weiter als potenziell taxonomiekonform.

Zu Schritt 4.: Erfüllung der Mindeststandards

Zuletzt muss die Einhaltung der vorgegebenen Mindeststandards (Menschenrechte) geprüft werden. Bei diesen Mindeststandards handelt es sich um die „OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte, einschließlich der Grundsätze und Rechte, die in den acht grundlegenden Übereinkommen der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit und in der Internationalen Charta der Menschenrechte festgelegt sind.“

Erst wenn alle vier Schritte mit positivem Ergebnis durchlaufen sind, ist die geprüfte Wirtschaftsaktivität als taxonomiekonform einzustufen.

In der folgenden Tabelle sind noch einmal die vier Schritte in Form eines Prüfschemas zusammengefasst dargestellt.

EU-Taxonomie_Prüfschritte.jpg

Berechnung der KPIs

Wenn alle vier Prüfschritte erfolgreich abgeschlossen sind, müssen Nicht-Finanz-Unternehmen  [4] die folgenden drei KPIs berechnen und auf vorgeschriebenen Meldebögen im Lagebericht veröffentlichen:
  1. Anteil taxonomiekonformer Umsatzerlöse an den gesamten Umsatzerlösen des Unternehmens
  2. Anteil taxonomiekonformer Investitionsausgaben an den gesamten Investitionsausgaben des Unternehmens
  3. Anteil taxonomiekonformer Betriebsausgaben an den relevanten Betriebsausgaben
Jede KPI kann Werte zwischen 0 % und 100 % erreichen. Ein Wert von 100 % für ein Unternehmen würde bedeuten, dass das Unternehmen insgesamt taxonomiekonform (nachhaltig) wäre.

Um eine Vorstellung davon zu bekommen, in welchem Bereich sich die Zahlen in der Realität bewegen, hier ein Beispiel für die deutsche Automobilindustrie  [5]:

EU-Taxonomie_Berechnung-KPIs.jpg

Von dem Gesamtumsatz von BMW waren demnach z.B. im Jahr 2024 15 % taxonomiekonform. Das betrifft die Umsatzanteile der Wirtschaftsaktivitäten „Herstellung von CO2-armen Verkehrstechnologien und „Beförderung mit Motorrädern, Personenkraftwagen und leichten Nutzfahrzeugen“ am Gesamtumsatz von BMW. Bei VW ist der Umsatzanteil von 2023 auf 2024 sogar gesunken, und zwar auf einen noch niedrigeren Wert als im Jahr 2022. Dasselbe gilt für den taxonomiekonformen Investitionsausgabenanteil und den taxonomiekonformen Anteil der Betriebsausgaben von VW.

Über alle drei Jahre und alle drei Unternehmen ist der taxonomiekonforme Anteil der Investitionsausgaben deutlich größer als der taxonomiekonforme Umsatzanteil. Die Unternehmen investieren also stärker in eine nachhaltige Zukunft, als sie derzeit „unterwegs sind“. Aber auch diese Anteile liegen immer noch sehr deutlich unter 50 %.

Wie geht es jetzt weiter?

Nachdem die EU-Taxonomie bereits einige Jahre in Kraft war, hat die EU-Kommission – ausgelöst durch die Einführung der CSRD [6]  – ein so genanntes „Omnibus-Paket“ veröffentlicht. Die große Zahl an Einwänden gegen den Umfang und den Aufwand für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung veranlasste die EU-Kommission dazu, Vorschläge für deren Vereinfachung vorzulegen.

Inhaltlich beziehen sich die Vorschläge für die EU-Taxonomie z.B. auf eine Vereinfachung der Prüfung im Rahmen der DNSH-Kriterien. Außerdem könnte für Nicht-Finanzunternehmen eine Wesentlichkeitsschwelle eingeführt werden. So könnten Aktivitäten z.B. als unwesentlich gelten (und somit nicht einbezogen werden), wenn sie weniger als 10 % des Gesamtumsatzes, der Investitionsausgaben (CapEx) oder der Betriebsausgaben (OpEx) eines Unternehmens ausmachen. [7]

Der Delegierte Rechtsakt, der diese Vorschläge enthält, wurde dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union zur Prüfung vorgelegt. Voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 wird darüber entschieden werden. In diesem Zusammenhang gibt es zusätzlich die Überlegung, den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen doch nicht so stark auszuweiten, wie ursprünglich geplant.

Für die EU-Taxonomie sind seit 2020 alle Unternehmen berichtspflichtig, die vorher schon nach NFRD [8] nachhaltigkeitsberichtspflichtig waren. Mit dem Geschäftsjahr 2025 sollten zu den nach NFRD berichtspflichtigen Unternehmen zusätzlich alle „großen Unternehmen“ [9]  in die Berichtspflicht aufgenommen werden. Im Rahmen des Omnibus-Pakets wurde aber eine so genannte „Stop-the-clock-Regelung“ eingeführt, die diesen Start um zwei Jahre verschiebt, so dass die Regelung – wenn sie denn zum Tragen kommt – erst mit dem Geschäftsjahr 2027 zu erfüllen ist.

Außerdem werden für die EU-Taxonomie möglicherweise nicht alle großen Unternehmen berichtspflichtig, sondern nur Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitenden und einem Umsatz, der größer als 450 Mio. Euro ist. Die endgültige Entscheidung darüber steht noch aus.

Inwieweit die Einführung der EU-Taxonomie tatsächlich zu einer nachhaltigeren Allokation von Finanzströmen beiträgt, wird sich – auch aufgrund der noch zu erwartenden Veränderungen – vermutlich erst in einigen Jahren zeigen. Erste Untersuchungen dazu sind aber bereits auf dem Weg.


Fußnoten:



letzte Änderung P.D.U.B. am 06.10.2025
Autor:  Prof. Dr. Ursula Binder


Autor:in
Frau Prof. Dr. Ursula Binder
Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling an der TH Köln, vorher kaufmännische Leiterin eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens, Unternehmensberaterin, Seminarleiterin (Inhouse und öffentliche Seminare), Verfasserin von Lernbriefen für das Fernstudium, Autorin: Nachhaltigkeitsberichterstattung in mittelständischen Unternehmen, Haufe 2024, Schnelleinstieg Controlling, 8. Auflage 2023, Die 5 wichtigsten Steuerungsinstrumente für kleine Unternehmen, 1. Auflage 2017, Kennzahlen-Guide für Controller, 1. Auflage 2019.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter*in Buchhaltung (Teil (50%) - oder Vollzeit)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter in der Buchhaltung (m/w/d)
LaVita ist ein Familienunternehmen mit Herz und Verstand. Bei uns dreht sich alles um das Thema Ernährung. Unser Mikronährstoffkonzentrat ist eine Komposition aus über 70 pflanzlichen Zutaten, ergänzt mit wertvollen Vitaminen und Spurenelementen und hilft den Menschen dabei, ihre tägliche Ernähru... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controller (all genders) – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Senior Accountant (m/f/d)
Wir suchen jemanden, der nicht nur bucht, sondern mitdenkt. Als Senior Accountant bist du der Dreh- und Angelpunkt für die Buchhaltung von Wellster Deutschland – vom Tagesgeschäft über Prozessoptimierung bis hin zur Projektleitung. Du hast Lust, Dinge besser zu machen – und zwar nachhaltig? Dann ... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter als Referent Konzernrechnungslegung (m/w/d)
Wir gestalten die Photonik-Revolution des 21. Jahr­hunderts aktiv mit. Mit der steigenden Komplexität von Anwen­dungen in der Energie­technik, industriellen Kommuni­kation, Mess­technik sowie Medizin und Diagnostik steigen auch die Anfor­derungen und Heraus­forderungen an photonische Lösungen sta... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

Ebook_DG_ISBN_978-3-00-050814-1_290px.png

eBook: Erstellung einer integrierten Finanz- und Liquiditätsplanung mit Excel

Dieses Buch zeigt praxisnah und verständlich, wie Sie mit Excel eine integrierte, investoren- und bankenkonforme Finanz- und Liquiditätsplanung aufbauen. Die Notwendigkeit für einen solchen professionellen Finanzplan ergibt sich nicht nur in Gründungs- und Wachstumsphasen, z.B. bei der Kapitalbedarfsermittlung, Businessplanerstellung und Investorenansprache, sondern auch als Steuerungsinstrument im laufenden Betrieb sowie in Insolvenz- und Sanierungssituationen.

Jetzt hier für 26,75 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

Jabatix_logo_200px.jpg
Jabatix NC ist eine Rechenmaschine, als add-on für Excel, für Controller in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie führt komplexe Berechnungen durch und stellt die Ergebnisse in EXCEL bereit – ohne lange Einarbeitung. Mehr Informationen >>

Diamant.PNG
Diamant/3 bietet Ihnen ein Rechnungswesen mit integriertem Controlling für Bilanz- / Finanz- und Kosten- / Erfolgs- Controlling sowie Forderungsmanagement und Personalcontrolling. Erweiterbar bis hin zum unternehmensweiten Controlling. Mehr Informationen >>


Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Projekt Toolbox

Bild Projekt Toolbox.png
Die Projekt-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich im Projektmanagement bewährt haben. Ideal für Projektleiter und Mitarbeiter aus dem Projektmanagement.
Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>