Praktische Beispiele für aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten

Stefan Parsch
 

In der Gliederung der Bilanz nach § 266 HGB (Handelsgesetzbuch) sind "Rechnungsabgrenzungsposten" (RAP) sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite zu finden. Entsprechend wird nach aktiven RAP (auch ARAP) und passiven RAP (PRAP) unterschieden. Dieser Artikel zeigt anhand von mehreren Beispielen, wie diese RAP auszugestalten sind.

Notwendigkeit der Rechnungsabgrenzung und gesetzliche Grundlagen

Die Notwendigkeit einer Rechnungsabgrenzung ergibt sich aus § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB: "Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluß zu berücksichtigen." Weil die Leistungserbringung und die zugehörige Zahlung nicht immer im selben Geschäftsjahr erfolgen, müssen für eine Handelsbilanz RAP gebildet werden, die in § 250 HGB definiert sind.

Für das Steuerrecht regelt § 5 Abs. 5 EStG (Einkommensteuergesetz) die Bildung von RAP in der Steuerbilanz. Auf die Unterschiede der RAP in der Handels- und der Steuerbilanz geht der letzte Abschnitt ein.

Aktive und passive RAP, transitorische und antizipatorische RAP

Zwei mögliche Geschäftsvorfälle führen zur Bildung von RAP:
  • Der Unternehmer bezahlt für eine Leistung, die erst im folgenden Geschäftsjahr erbracht werden wird (aktiver RAP).
  • Der Unternehmer erhält eine Zahlung für eine Leistung, die er erst im folgenden Geschäftsjahr erbringen wird (passiver RAP)

Nun ist aber auch der Fall möglich, dass eine Leistung bereits erbracht wurde, die Zahlung jedoch erst im folgenden Geschäftsjahr erfolgen wird. Deshalb wird zwischen transitorischen und antizipatorischen RAP unterschieden:
  • Ein transitorischer RAP ist zu bilden, wenn die Zahlung in einem früheren Geschäftsjahr als die Leistungserbringung erfolgt (aktiver oder passiver RAP).
  • Ein antizipatorischer RAP muss in die Bilanz aufgenommen werden, wenn die Zahlung in einem späteren Geschäftsjahr als die Leistungserbringung erfolgt (sonstige Forderung und sonstige Verbindlichkeit).

Die folgende Matrix macht das Abgrenzungsprinzip noch deutlicher:

  Transitorische Posten: Zahlung vor dem Bilanzstichtag, Leistungserbringung danach Antizipatorische Posten: Zahlung nach dem Bilanzstichtag, Leistungserbringung davor
Der Unternehmer zahlt für eine eingekaufte Leistung aktiver RAP sonstige Verbindlichkeit
Der Unternehmer erhält eine Zahlung für eine selbst erbrachte Leistung passiver RAP sonstige Forderung

Im Folgenden sind praktische Beispiele für aktive und passive RAP aufgeführt.

Praxisbeispiele für aktive RAP

Beispiel 1

Das kleine Unternehmen Insta L. zahlt im Dezember 2022 die Betriebshaftpflichtversicherung für das komplette Jahr 2023 in Höhe von 1200 €. Im Unternehmen entspricht das Kalenderjahr dem Geschäftsjahr, also erfolgen Zahlung und Leistungserbringung in getrennten Geschäftsjahren. In seinem Jahresabschluss muss Insta L. einen aktiven RAP in voller Höhe bilden. Die zugehörigen Buchungen in der Bilanz des Jahres 2022 lauten:
  • Betriebshaftpflichtversicherung an Bank: 1.200 €
  • Aktiver RAP an Betriebshaftpflichtversicherung: 1.200 €
  • Im Jahr 2023 muss dieser Posten dann buchhalterisch wieder aufgelöst werden (das darf nicht vergessen werden!):
  • Betriebshaftpflichtversicherung an aktiven RAP: 1.200 €

Beispiel 2

Die kleine Handelskette L. S., die lokale Spezialitäten verkauft, eröffnet eine neue Filiale. Weil in der Stadt der Markt für Gewerbeflächen in der Innenstadt angespannt ist, muss der Inhaber der Handelskette dem Vermieter des Objekts sechs Monatsmieten im Voraus versprechen, um den Zuschlag für das Ladenlokal zu erhalten.

Das Unternehmen mietet den Laden ab November 2022 an, um noch das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen. Die Leistung für die Mietzahlung im Jahr 2022 wird also teilweise im selben Jahr, teilweise im folgenden Jahr erbracht. Genauer gesagt: Die Miete für zwei Monate (4.000 €) betreffen das Jahr der Zahlung, die Miete für vier Monate (8.000 €) das folgende Jahr. Im Jahr 2022 ist wie folgt zu buchen:
  • Ladenmiete an Bank: 12.000 €
  • Aktiver RAP an Ladenmiete: 8.000 €

Der aktive RAP enthält also nur den Betrag, der wirtschaftlich dem Jahr 2023 zuzurechnen ist. 2023 muss dann die Gegenbuchung vorgenommen werden:
  • Ladenmiete an aktiven RAP: 8.000 €

Beispiel 3

Unternehmerin B. U. bucht drei Plakatwände für ihre Außenwerbung. Für die Buchung von 24 Monaten gibt die Werbefirma einen deutlichen Rabatt, deshalb schließt B. U. einen Vertrag über diese Laufzeit ab. Den Gesamtbetrag von 7.200 € hat B. U. jedoch zu Beginn der Laufzeit Juni 2022 bis Mai 2024 zu zahlen. Für drei folgenden Bilanzen muss der Betrag nun entsprechend der Zuordnung zum Geschäftsjahr zugeordnet werden. Der Monatsbetrag ist 7.200 : 24 = 300 €. Im Jahresabschluss 2022 bucht ihr Buchhalter:
  • Kosten für Plakatwände an Bank: 7.200 €
  • Aktiver RAP an Kosten für Plakatwände: 5.100 € (Plakatwandmiete für 17 Monate)

2023 wird nur ein Teil des aktiven RAP gegengebucht:
  • Kosten für Plakatwände an aktiven RAP: 3.600 € (Plakatwandmiete für 12 Monate)

2024 erfolgt dann die Auflösung des aktiven RAP durch die Buchung:
  • Kosten für Plakatwände an aktiven RAP: 1.500 € (Plakatwandmiete für 5 Monate)

Weitere Geschäftsvorfälle, zu denen aktive RAP gebildet werden müssen, können beispielsweise sein:
  • Wartungsverträge, 
  • Leasingsonderzahlung, 
  • Erschließungskosten, 
  • Bearbeitungsgebühren und die 
  • Kraftfahrzeugsteuer.

Praxisbeispiele für passive RAP

Beispiel 4

Das Fitnessstudio Muscles XXL verkauft im Dezember 2022 eine Jahreskarte für die Nutzung ihres Studios im Jahr 2023. Es erhält dementsprechend Einnahmen im Geschäftsjahr 2022, erbringt die Leistung jedoch erst im folgenden Jahr. Die Buchhalterin bucht im Jahresabschluss 2022:
  • Bank an Erträge aus Jahreskarten: 1.200 €
  • Erträge aus Jahreskarten an passiven RAP: 1.200 €

2023 löst die Buchhalterin den passiven RAP durch die Gegenbuchung wieder auf:
  • Passiver RAP an Erträge aus Jahreskarten: 1.200 €

Beispiel 5

Die Softwarefirma Winzigweich erhält im November 2022 von einem Kunden 1.800 € an Spezialsoftware-Lizenzgebühren für den Zeitraum 01.12.2022 bis 30.11.2023. Dementsprechend ist ein Zwölftel der Gebühren (150 €) dem aktuellen Geschäftsjahr zuzuordnen, in dem die Zahlung stattgefunden hat; die übrigen elf Zwölftel entfallen auf das kommende Geschäftsjahr, das am 01.01.2023 beginnt (bitte beachten: Nicht alle Geschäftsjahre stimmen mit den Kalenderjahren überein. Entscheidend ist immer das Geschäftsjahr). In der Bilanz für 2022 ist folgende Buchung zu finden:
  • Bank an Erträge aus Lizenzgebühren: 1.800 €
  • Erträge aus Lizenzgebühren an passiven RAP: 1.650 € (elf Zwölftel der Gesamtsumme)

2023 wird folgende Gegenbuchung vorgenommen:
  • Passiver RAP an Erträge aus Lizenzgebühren: 1.650 €

Wichtig: Die eingenommene Umsatzsteuer gehört nicht in den passiven RAP. Nach § 13 Abs. 1 UStG (Umsatzsteuergesetz) entsteht die Steuer zum Zeitpunkt der Zahlung und ist in voller Höhe in der Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Zeitraum, in dem die Zahlung erfolgt ist, ans Finanzamt zu überweisen.

Beispiel 6

Ein Hersteller von Wärmepumpen gewährt dem mittelständischen Unternehmen Pump-Hose einen Zuschuss für die Entwicklung eines verbesserten Steuergeräts für seine Wärmepumpen von 48.000 € für zwei Jahre. Zum 01.09.2022 wird der komplette Zuschuss auf das Firmenkonto von Pump-Hose überwiesen. Die Buchhalterin bildet im Jahresabschluss einen passiven RAP und berechnet die wirtschaftliche Zuordnung der Zuschusssumme auf die einzelnen Monate im vereinbarten Zeitraum. Sie bucht folgendermaßen:
  • Bank an Wärmepumpen-Zuschuss: 48.000 €
  • Wärmepumpen-Zuschuss an passiven RAP: 40.000 € (Gesamtsumme abzüglich des Betrags für vier Monate im Jahr 2022)

2023 wird folgende Gegenbuchung vorgenommen:
  • Passiver RAP an Wärmepumpen-Zuschuss: 24.000 € (Zuschuss für 2023)

Die Buchung im Jahr 2024 lautet:
  • Passiver RAP an Wärmepumpen-Zuschuss: 16.000 € (restlicher Zuschuss)

Weitere Erträge, für die passive RAP in Frage kommen, sind beispielsweise vorab gezahlte Mieten und Pachten sowie monatliche Erträge aus Abonnements.

Ausnahmen von der Bildung von RAP

Lange Zeit orientierten sich kleine und mittlere Unternehmen an einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH, Beschluss vom 18.03.2010, Az. X R 20/09): Demnach musste nicht unbedingt ein aktiver RAP für geringfügige Wirtschaftsgüter (damals bis 401 €) gebildet werden.

Die Praxis wurde auch fortgesetzt, als die Grenze für geringfügige Wirtschaftsgüter im Jahr 2018 auf 800 € angehoben wurde. In einem aktuellen Urteil (vom 16.03.2021, X R 34/19) hat der BFH dieser Praxis allerdings einen Riegel vorgeschoben und betont, dass es an einer rechtlichen Grundlage für ein Wahlrecht zur Bildung von aktiven RAP in Fällen von geringer Bedeutung fehle. Es gibt also keine Untergrenze für aktive RAP.

Keine aktiven RAP sind bei verschiedenen Provisionszahlungen zu bilden, etwa bei Maklerprovisionen für den Abschluss eines Mietvertrags oder Provisionsvorschüsse für Handelsvertreter. Gleiches gilt für Mieterumbauten und -einbauten sowie Aufwendungen, die Teil der Herstellungskosten von Erzeugnissen sind. Passive RAP wiederum sind u. a. nicht zulässig bei Gutscheinen für einen Preisnachlass beim nächsten Einlauf, Werkzeugkostenbeiträgen und öffentlichen Investitionszuschüssen.

Unterschiede in Handels- und Steuerbilanz hinsichtlich RAP

Wie Handels- und Steuerbilanz in mancher Hinsicht nicht deckungsgleich sind, so weichen sie auch bei den RAP voneinander ab. Für Steuern gilt im Handelsrecht im Hinblick auf RAP ein Aktivierungsverbot, doch im Steuerrecht ist das anders. So heißt es in § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG zur Steuerbilanz: "Auf der Aktivseite sind ferner anzusetzen
  1. als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern, soweit sie auf am Abschlussstichtag auszuweisende Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens entfallen,
  2. als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf am Abschlussstichtag auszuweisende Anzahlungen."

Letzte Änderung W.V.R am 17.10.2023

Autor(en): Stefan Parsch

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft wahlweise für nur 119,- EUR für ein Jahr, 199,- für 2 Jahre oder 399,- für 5 Jahre Laufzeit! Studenten und Auszubildende 39,- EUR für zwei Jahre! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>