Web Analytics

Bilanzbeispiel

Redaktion CP

Die Beispielberechnungen erfolgten auf dem Jahresabschluss der Lenzing AG aus dem Jahr 2003.

Für alle Kennzahlen, deren Werte sich nicht aus dem Jahresabschluss errechnen ließen, wurden fiktive Werte eingesetzt. Diese fiktiven Werte werden unter sonstige Angaben aufgeführt. 

Die Gewinn und Verlustrechnung: 

Beispiel GuV

 

Die Bilanz:

Aktiva:

Bilanz Aktiva BSP 

Passiva:

BilanzpassivaBSP.JPG

 

Cash-flow Berechnungen:
Cash-flow Beispiel

Sonstige Angaben (fiktive Werte):

 

Marktvolumen  = 1.400,0 mio EUR  
Betriebsleistung
489,9 mio EUR
zusätzliches Marktvolumen
=
100,0 mio EUR
 
Umsatzerlöse mit USt.  585,48 mio EUR 

Marktanteil Konkurrent

54,06 %
 

Umsatz Austria

127,5 mio EUR
 
 
 
 
 
 
 
Produkt 700 Stk.  
Auftragsbestand
350,0 mio EUR 
Lagerbestand (Anfang) 16.000 Stk.  
erteilte Aufträge
360  
Lagerbestand (Ende) 12.000 Stk.  
abgegebene Angebote 380
durchschn. Lagerbestand 14.000 Stk.  
 
 
 
Buchbestand
12.500 Stk.
 
Beschaffungsdauer (Tage)
2 Tage 
Lagerbestand 35 Stk.   
 
 
 
Lagerbestand Komponente1 
35 Stk.   
Gesamtheit der Warenlieferungen  900 
durchschn. Tagesbedarf (Menge)
10 Stk.   
Rücksendungen  40 
Jahresbedarf (Menge)
3.000 Stk.   
 
 
 
Bedarfsmenge (Periode)  250 Stk.   
Einstandspreis je Einheit  200,00 €
gesamte Produktion  47.000 Stk.   
Fixkosten je Bestellung  65,00 € 
Absatz 40.000 Stk.  
Wert der Bestellung  12.000,00 €
Ausschuss  900 Stk.   
Gesamtwert der Bestellungen  240.000,00 € 
Mindestbestand  20 Stk.   
 
 
 
disponierter Bestand  10 Stk.   
Input  500 € 
reservierter Bestand
8 Stk.  
Output  1.300 €
Rückstände 0 Stk.  
 
 
 
 
 
 
 
Soll-Kosten  3.600 €
Plan-Beschäftigung 2.050  
Ist-Kosten 2.500 €
Ist-Beschäftigung  2.014  
 
 
 
durchschn. Beschäftigte
1.896  
Herstellungskosten 100,0 mio EUR
Anzahl Angestellte 594  
Vertriebskosten  50,0 mio EUR
Abwesende Mitarbeiter 32  
Verwaltungskosten  60,0 mio EUR
kranke MA 24  
Kosten für FuE
15,6 mio EUR
Aufw. für Kranke
6,0 mio EUR  
 
 
 
Anzahl Entlassungen 12  
Kunden mit ...
= 4
Personalzugang 89  
Anzahl Kunden  35
Personalabgang
40  
 
 
 
Arbeitstunden (je Jahr)
4,19 mio h  
kurzfristge Forderungen
104,3 mio EUR
Arbeitstunden (je Woche)
80.560 h  
durchschnittliche Forderungen  94,75 mio EUR
Fehlzeiten
1.000 h  
 
 
 
Anzahl Unfälle 70  
kurzfristiges Fremdkapital  127,0 mio EUR
 
 
 
 
mittelfristige Verbindlichkeiten  96,0 mio EUR
Vorsteuer 35,06 mio EUR  
Langfristiges Fremdkapital
65,2 mio EUR
 
 
 
 
 
 
 
Preis im Ermittlungszeitpunkt
110,00 €  
marktüblicher Zinssatz 8,00 %
Preis im Basiszeitpunkt 95,00 €  
Lagerkostensatz  7,50 % 

 





letzte Änderung Redaktion CP am 09.01.2025

Excel-Tools
Weitere Fachbeiträge zum Thema

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

19.03.2012 16:05:20 - Gast

Guten Tag Leute,

habe in dem Fach Controlling in multinationalen Unternehmen eine Hausaufgabe bekommen. Ich muss eine börsennotierte Muttergesellschaft, eine Tochtergesellschaft und eine andere Tochtergesellschaft im Ausland finden und mit den gefundenen Kennzahlen eine Kennzahlenanalyse machen. Kann mir jemand Tipps geben? Danke
[ Zitieren | Name ]

20.03.2012 08:59:13 - Mjolnir

Hallo,

bitte gib deine Frage mal an die Erfahrenen im Forum unter http://www.controllingportal.de/Forum/ ein. Dort erreichst du die richtige Zielgruppe.

MfG
M.
[ Zitieren | Name ]

29.04.2012 12:07:14 - D. Peter

Rechnen-Fehler in einem Bilanz-Beispiel

auf dem folgenden Link:

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Kennzahlen/Bilanzbeispiel.html

ist ihnen einen Fehler unterlaufen, bei der Position 5a) und 5b), muss nämlich der Betrag von -218.638.606,12
anstatt: -216.638.606,12

als Lösung geben, da  per Excell-Nachberechnung/Selbstübung für mein jetziges IT-Studium, als Hauptfach, sowie Wirtschaft usw. benötige ich nämlich Übungen für Lehrstoffen, daher bin ich per Zufall, über Google, auf Ihrer sehr interessanten Site gestossen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir erlauben, weiterhin die Übungen nur für mich, keine Weitergabe an anderen Personen, als Lernmaterial zu entnehmen.

Für Ihre Verständnisse danke ich Ihnen herzlichst.

Mit freundlichen Grüßen

P. Dietzel

:klatschen:  :wink1:  :klatschen:
:denk:  :denk:  :denk:
[ Zitieren | Name ]

30.04.2012 09:05:26 - SDepold

Sehr geehrter Herr Dietzel,

schön, dass Ihnen unsere Aufgaben gefallen!  :D

Laut meiner Rechnung stimmt der Betrag von -216.638.606,12 Euro. Dies ist auch der Betrag, den die Lenzing AG (im ersten Satz des Artikels finden Sie den Jahresbericht der AG als Download) errechnet hatte.

Wir freuen uns immer, wenn jemand Spaß an unseren Aufgaben hat. Vielleicht interessieren Sie auch unsere Wissenstest (oben in der Navigationsleiste zu finden).

Mit freundlichen Grüßen
S. Depold
Controlling-Portal.de-Redaktion
[ Zitieren | Name ]

16.06.2012 18:18:16 - Gast

Einen schönen guten Abend

eine Frage zur Eigenkapitalrendite: Wird zur Berechnung der Eigenkapitalrendite das eingesetzte Eigenkapital des Vorjahres oder des aktuellen Jahres verwendet?

Danke für die Hilfe
[ Zitieren | Name ]

12.08.2013 12:48:25 - Gast

Guten Tag,

ich komme bei dem Beispiel zur Berechnung der Liquidität 1. Grades nicht auf die 127 mio Euro. kurzfristige Verbindlichkeiten.

Mein Rechenweg:

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr laut Anhang            126,136 mio
Steuerrückstellungen X 0,480 mio
sonstige Rückstellungen X 49,198 mio

X Summe: ca. 175,814 mio

Was mache ich falsch. Danke für Eure Antwort :denk:
[ Zitieren | Name ]

27.01.2014 10:12:12 - M.Junghanns

:?:
Zitat
SDepold schreibt:
Die Beispielberechnungen erfolgten auf dem Jahresabschluss der Lenzing AG aus dem Jahr 2003.

Auch wenn der Beitrag schon etwas Älter ist; aber auch mein Excel(sowie mein Taschenrechner ;) ) rechnet 175.325.296,43+43.313.309,69 = 218.638.606,12.

Haben Sie vielleicht herausgefunden, wo die 2 Mio € Unterschied herrühren?

Vielen Dank.

LG M.J.
[ Zitieren | Name ]

27.01.2014 12:41:04 - MJunghanns

:?: Die Bilanzsumme von 2002 der Passivseite ist in der Summe 50TEUR niedriger als die Summe der einzelnen Bilanzpositionen (A-F), des weiteren ist die angegebene Summe der Rückstellungen 2002 um 14TEURO niedriger als die Summe der Einzelpositionen (1-4)

Gibt es dafür eine Erklärung?  :denk:
[ Zitieren | Name ]

27.01.2014 13:09:50 - MJunghanns

:idea: Nehme alle Fragen zurück. In den "abgebildeten" Bildern sind "Tipfehler/Zahlendreher"  :o  die Originalbilanz weißt die richtigen Zahlen aus.
[ Zitieren | Name ]

11.02.2014 13:55:42 - Redaktion

Sehr geehrte Nutzer,

wir danken für die Hinweise. Wir haben die Grafik korrigiert.

Mit freundlichen Grüßen

Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

26.05.2014 10:41:19 - Gast

Wie kommen Sie auf die Abschreibung von 40,1? In der Bilanz sind dich nur 30 ausgewiesen?
[ Zitieren | Name ]

26.05.2014 14:38:48 - wvr

Lieber Gast,

Diese Abweichung findet sich in dem von uns beispielhaft verwendeten, testierten Jahresabschluss der Lenzing AG für das Jahr 2003. Ein Exemplar der Originalbilanz finden Sie als PDF verlinkt. Sie müssten die Lenzing AG direkt fragen.

Mit besten Grüßen
Die Redaktion
[ Zitieren | Name ]

25.05.2015 20:59:06 - Gast-BWL

Guten Tag,

auch ich habe Ihr Beispiel für Übungszwecke verwendet.

Prinzip: ROI berechnen.

aus der vereinfachten Rechnung ist dies natürlich kein Problem.

Doch haben Sie erwähnt eine ordentliche Berechnung (bspl. aus dem JA Lenzing AG 2003) wäre wie folgt:

Gesamtkapital = Bilanzsumme (vereinfacht), bereinigt:  Gesamtkapital = Eigenkapital + Verbindlichkeiten (ohne kurzfristige Verbindlichkeiten) --> welche Positionen würden Sie unter dem Posten E als "kurzfristige Verbindlichkeiten sehen?

Das ordentliche Betriebsergebnis enthält keine Zinserträge und -aufwendungen, keine außerordentlichen Erträge und Aufwendungen und auch keine Steuern. --> d.h. in Ihrem vereinfachten Beispiel von 68,3 Mio. ist dies berücksichtigt?

Können Sie mir ein zwei gängige Möglichkeiten nennen den ROI zu beeinflussen?

Für Ihre Antwort im Voraus besten Dank.
[ Zitieren | Name ]

12.06.2015 21:53:21 - Gast

einfach mal Danke für die tollen Informationen :klatschen:
[ Zitieren | Name ]

01.12.2015 12:49:08 - Gast

Guten Tag,

ich bin auch wieder mal auf die Seite gestoßen, da ich einige Übungsaufgaben zu den Bilanzkennzahlen gesucht habe.

Können Sie mir bitte mitteilen, wie man auf das langfr. FK von 65,2m EUR kommt? Normalerweise werden doch auch die Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten mit eingerechnet.

Langfristiges Fremdkapital   =  65,2 mio EUR

für ein Feedback wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße Susanne
[ Zitieren | Name ]

01.12.2015 16:10:17 - wvr

Hallo Susanne,

wir haben den Geschäftsbericht der Lenzing AG für das Jahr 2003 als Beispiel verwendet. Ein Link zum vollständigen Bericht findet sich im Artikel. Daher stammen die Zahlen.

Beste Grüße
wvr
[ Zitieren | Name ]

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie als StudentIn oder Auszubildene(r) Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de zum Vorzugspreis von 39,- EUR für 2 Jahre. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Weitere Informationen zum Ausbildungspaket >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Netzcontroller (m/w/d)
ONTRAS betreibt 7.700 Kilometer Fernleitungsnetz in Ostdeutschland. Wir transportieren Erdgas und grüne Gase zu unseren Kunden, den nachgelagerten Netzbetreibern wie Stadtwerken und Industriekunden. Über 433 Mitarbeiter*innen bringen ihr Know-how am Leipziger Hauptsitz und an 12 weiteren Standort... Mehr Infos >>

Director Finance & Controlling (m/w/d)
Die ANWR GROUP gehört zu den erfolgreichsten Handelskooperationen in Europa. Als genossenschaftlich organisierte Unter­neh­mensgruppe vernetzen wir Hersteller und Handel, optimieren Prozesse, generieren Marketing- und Kom­mu­ni­ka­tions­plattformen und entwickeln innovative Lösungen für die Zukun... Mehr Infos >>

Controller:in (m/w/d)
Noerpel-Gruppe – mit einem Jahresumsatz von über 640 Millionen Euro sind wir einer der führenden Logistikdienstleister in Süddeutschland und Export-Spitzenreiter in Europa. Als Familienunternehmen mit über hundertjähriger Tradition wissen wir, dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Unsere Erfolg... Mehr Infos >>

Junior Produktionscontroller (m/w/d)
GOLDBECK realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Wir verstehen Gebäude als Produkte und bieten alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Services im Betrieb. Aktuell beschäftigt unser Familienunternehmen mehr als 12.500 Mitarbeitende an über 100 Standorten bei einer... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Im Bereich Finanzmanagement und Controlling suchen wir für die Gruppe Unternehmenscontrolling zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unbefristet – eine Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmens­controlling in Vollzeit. Sie verantworten den Aufbau und die Weiterentwicklung eines integralen Controllings... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmensentwicklung und Controlling
Das Waisenhaus – Stiftung des öffentlichen Rechts – ist eine seit 1679 bestehende Frankfurter Stiftung. Wir sind eine Ein­richtung der ambulanten, teilstationären und stationären Jugend­hilfe. Unser Ziel ist es, die Lebensperspektive von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft zu ve... Mehr Infos >>

Leitung Rechnungswesen (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit (80 -100%) - unbefristet
Die BruderhausDiakonie bietet in Baden-Württemberg vielfältige Assistenz- und Unterstützungsleistungen, Pflege und Beratung sowie Angebote zu Bildung, Erziehung und Arbeit. Rund 5.000 Mitarbeitende stellen die Versorgung von mehr als 10.000 Klienten und Klientinnen sicher. Das 40-köpfige Team des... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) – Schwerpunkt Personalcontrolling
Das Klinikum Freising ist ein in der histori­schen Univer­sitäts­stadt Freising bei München gele­genes Kranken­haus der Grund- und Regel­versorgung in kommunaler Träger­schaft sowie akade­misches Lehr­kranken­haus der Tech­nischen Universi­tät München. In zehn medizi­nischen Abtei­lungen mit 335 ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>