Stierle-Consulting
Experteninformationen
Name der Firma: |
Stierle-Consulting |
Ansprechpartner: |
Dr. Jürgen Stierle |
Anschrift: |
Werler Weg 14
Deutschland - 45659 Recklinghausen |
Bundesland: |
Nordrhein-Westfalen |
Telefon: |
02361 - 108414 |
Webseite: |
Zur Webseite |
E-Mail: |
E-Mail Kontakt aufnehmen |
PDF Dokument: |
Download |
|
|
|
Interdisziplinäres Team: Diplom-Kaufleute, Psychologen, Biologen, Juristen
Trainer/Beraterprofil: Dr. Jürgen Stierle
Wohnort: Recklinghausen
Qualifikation
- Geschäftsführer
- Diplom - Kaufmann, Promotion zum Dr. rer. Oec.
- Fortbildung in den Bereichen: Führung, Pädagogik, Identifizierungspolitik, Sozial -und Organisationspsychologie, Revision, strategisches Controlling
Erfahrungen
- Mehrjährige Tätigkeit als Geschäftsführer, Trainer, Coach (Stierle-Consulting) u. a. bei Industrie- und Handels- und Kulturunternehmen, Gesundheitsinstitute, Kommunen,
- Lehrbeauftragter an verschiedenen Fachhochschulen/Hochschulen für die Lehrgebiete Personal – Controlling – Organisation – soziale Unternehmensverantwortung (SCR) – Prozess- und Qualitätsmanagement
- Leitung von Projekten im Bereich Dienstleistungsmarketing
- Coaching von Führungskräften und Vertriebsmitarbeitern
- Leitung von Korruptionscontrolling/Compliance-Projekten in Unter¬nehmen u. Verwaltungen bei der Em¬scher¬genos¬sen¬schaft, Stadtwerke Bonn, u.a.
- Leitung von Gesundheitscontrolling-Projekten (z.B. Polizeipräsidium Düsseldorf)
- Mediation und Konfliktprävention (z.B. Theater Oberhausen)
Beratung/Coaching
- Einzel- und Gruppencoaching, Gesundheitscoaching,
- Implementierung von ethischen, gesundheitlichen und juristischen Präventionskonzepten,
- Analyse und Gestaltung der Organisationskultur sowie des Betriebsklimas, Mediation,
- Potentialanalysen und Persönlichkeitsentwicklung, Strategie- und Karriereberatung,
Training
- Ethische und strategische Unternehmensführung und Personalmanagement
- Mitarbeiter motivieren und führen, Selbst- Zeit- und Erfolgsmanagement
- Fairness, gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement (Mediation)
- Potentialanalysen, Persönlichkeitsentwicklung, Strategische Positionierung
- Gesundheits- und Leistungscontrolling, Burnout-Prävention
- Korruptionscontrolling, Compliance und Risikomanagement
- Strategieentwicklung/strategisches Marketing und persönlicher Verkauf
- Pädagogische Förderung von Dozenten/Hochschullehrern/Lehrer, Erziehern
Buchveröffentlichung
- Praxishandbuch Korruptionscontrolling, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin.
- Compliance- und Compliance-Beauftragter in der Bankpraxis, in: Fachanwaltshandbuch für Bank- und Kapitalmarktecht,S.853-896, ZAP Verlag.
- Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement, Schäffer-Poeschel-Verlag.
- Lust auf Leistung - mit starken Zielen und Visionen zur Siegerpersönlichkeit: In: Meine Schule leiten; Raabe Verlag, Stuttgart, 11/2010
- Der gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter - Perspektiven des Gesundheitscontrolling der Behördenleitung sowie der Arbeitnehmervertretung, in: Die Personalvertretung (10/2012), S.368-377.
- Konfliktmanagement bei Veränderungsprozessen in der Polizei, In: Kriminalistik, (9/2012), S. 502-508.
Spezialisierung: Persönlichkeit, Führung, Korruptions- u. Gesundheitscontrolling
Fachbeiträge
Der Begriff „Gesundheitscontrolling“ wird im deutschsprachigen Bildungsraum
von einigen Autoren seit 2009 in der Literatur geprägt [7,8,9,10].
Der Begriff „betriebliches Gesundheitsmanagement“ wurde durch mehrere Konferenzen
der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit Ende der...
mehr lesen
Auf Grund juristischer Regelungen (z.B. §§3,4,5 ArbSchG, §84 Abs.2 SGB
IX, §1 ASiG) ist die Geschäftsleitung eines Gesundheitsunternehmens zur Minimierung von krankheitsbedingten Risiken und Schäden zur Einführung eines Frühwarnsystems und eines wirksamen Gesundheitscontrollings verpflichtet. Betriebliches...
mehr lesen
Gesundheitsinstitutionen sind rechtlich zur Minimierung korruptionsbedingter
Risiken und Schäden verpflichtet. Durch den Einsatz von Frühwarnsystemen können auch Kliniken Korruptionsgefahren frühzeitig aufdecken. So gibt es z.B. in der Helios Kliniken GmbH eine konzernweite Regelung „Transparenz zur...
mehr lesen
In der internationalen und globalen Wirtschaft ist die Beschaffung von
Kapital, die sachgerechte Verwendung von Geldern, die Geldanlage und die Investition in Großprojekte, die Emission von Staats- und Unternehmensanleihen und die Finanzierung privater, mittelständischer und nationaler Projekte ohne...
mehr lesen
Der englische Begriff Controlling Corruption wurde im Jahre 1988 erstmalig
von Klitgaard verwendet (vgl. Klitgaard, 1998, S. 23 f.). Im deutschsprachigen Raum forderte Schaupensteiner erstmalig 1994 ein gezieltes Korruptionscontrolling zur Korruptionsbekämpfung (vgl. Schaupensteiner, 1994, S. 520)....
mehr lesen
Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität, über den die Medien
seit Aufdeckung der Flick-Affäre im Jahre 1982 sowie der Aufdeckung der Korruptionsfälle in Hessen Ende der 80er Jahre verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten...
mehr lesen
Heute ist Kostencontrolling ein Gebot der Stunde; dies wird aber von der
Praxis gedanklich vor allem mit Appellen zu Kostensenkungen in Verbindung gebracht. Die Leistungsseite wird dabei aber sehr oft vernachlässigt. Das zeigt sich auch daran, dass in der Literatur sehr oft nur von Kostenrechnung,...
mehr lesen
Dass die deutsche Gesellschaft zunehmend älter wird, lässt sich heutzutage
sicherlich nicht mehr ernsthaft leugnen. Alle vorliegenden Bevölkerungsprognosen kommen zu dem Ergebnis, dass sich das Verhältnis von jüngeren zu älteren Menschen stark zu Gunsten der älteren Jahrgänge verändern wird. Abbildung...
mehr lesen
Korruption ist kein wirklich neues Kriminalitätsphänomen in Europa. Seit
der Flick-Affäre im Jahr 1975 wurde von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskriminalität berichtet. Die Aufmerksamkeit der Medien konzentriert sich dabei hauptsächlich auf einzelne Repräsentanten aus Staat,...
mehr lesen