ROI Berechnung ( einfach )

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
ROI Berechnung ( einfach )
Hallo Forummitglieder,

ich hab mal eine kurze Frage. Für die meisten wohl relativ simple.

"Eine Anlageninvestition in Höhe von 100.000 € wird getätigt. Zu verzeichnen sind jährliche Überschüsse von 25.000 €. Die Anlage soll in 5 Jahren abgeschrieben werden. Wie hoch ist der ROI für die nächsten 5 Jahre?" Das ist der Sachverhalt. Mehr Informationen sind nicht gegeben.

Mein Ansatz wäre

1. Jahr = 25000/100000 = 25%
2. Jahr = 25000/80000 = 31,25%
3. Jahr = 25000/60000 = 41,67%
4. Jahr = 25000/40000 = 62,50%
5. Jahr = 25000/20000 = 125%

Lieg ich mit der Annahme richtig, oder schreib ich für das erste Jahr schon ab ?

Würd mich über Vorschläge bzw. Lösungsansätze freuen! :)

Lg

Sillikon
Hallo Sillikon!

Das Unternehmen hat 100.000 € eingesetzt und 25.000 € Überschuss (wie auch immer definiert) gemacht. Es spricht daher nichts dagegen, im ersten Jahr von einer Rentabilität von 25 % zu sprechen.

Nun flossen aber die Abschreibungen von 20.000 € über den Cashflow an das Unternehmen zurück und das im Laufe der Periode, nicht am 31.12.

Man könnte daher auch die Kapitalfreisetzung berücksichtigen, indem man den Durchschnittswert bildet: (100.000 € + 80.000 €)/2 = 90.000 und den Überschuss darauf bezieht.

LG
-Nausicaa
Danke erstmal für die relativ zügige Antwort.

Die Frage hab ich mir auch gestellt, und mit meinen Kommilitonen bin ich bisher auf keinen grünen Zweig gekommen. Denn die Abschreibungen werden ja wieder auf den Cashflow hinzuaddiert.

Selbst meine Rechnung klingt m.E. nicht sehr plausibel.

Denn im 1. Jahr sind 20.000 € ja schon abgeschrieben, de facto könnte es auch heißen

1. Jahr = 25000/80000 = 31,25%


dann wiederum frage ich mich was ist mit dem 5. Jahr?

25000/0 = ???? %

Ein einfaches Beispiel und doch mit verschiedenen Ansätzen......

:(

Wenn ich jetzt bspw. die Kapitalfreisetzung berücksichtige würde es im 5. Jahr folgendermaßen lauten?

100.000 € + 20.000 € / 2 = 60.000 €, mit der Folge ==> 25.000/60.000 = 41,66%
Bearbeitet: Sillikon - 15.07.2011 00:37:40
Guten Morgen, sillikon!

Die Aufgabe würde ich ohnehin über die dynamische Investitionsrechnung lösen. Einzahlungsüberschüsse ermitteln, abzinsen, internen Zinsfuß berechnen - fertig.

Ansonsten, und darauf will Dein Dozent wohl hinaus, kann man einen statischen Rentabilitätsvergleich machen, dann aber für die gesamten fünf Jahre, und nicht für jedes Jahr einzeln.

Dann ergibt sich: 25.000/50.000 x 100 % = 50 %

Die 50.000 sind das durchschnittlich gebundene Kapital, also (100.000 + 0)/2

Ich denke, das ist in diesem Fall verlangt.

LG
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 15.07.2011 09:04:58
Guten Morgen,

das bedeutet der ROI wäre dann für Jahr 1 bis Jahr 5 immer 50% ==> 25000/50000?

Ich werde sie nach den Semesterferien mal fragen.

Aber schon blöd wenn man hier verschiedene Ansätze hat oder? Ich mein das Ergebnis man ja drehen und wenden wie man möchte und entsprechend seinen Vorstellungen steuern.!?
Hallo Sillikon!
Zitat
Ich mein das Ergebnis man ja drehen und wenden wie man möchte und entsprechend seinen Vorstellungen steuern.!?
Was meinst Du, was einen guten Controller ausmacht!  ;)
Schau doch mal bei den Amis ... und nicht nur bei denen. Überall steht "adjusted", und dann kannst Du kramen, wer, was, warum hingefummelt hat.

Ist halt eine weiche Wissenschaft, die wir hier betreiben, absolute Wahrheiten sind selten. Kennzahlen kannst nur dann sinnvoll interpretieren, wenn Du weißt, wie sie zustande kamen.

Wäre nett, wenn Du die Lösung Deiner Professorin nach der vorlesungsfreien Zeit hier posten könntest.

LG
-Nausicaa
Gut dann muss ich mich dem ganzen wohl beugen :)

Vielen Dank für die Hilfe.

Na klar werde ich das hier posten :)

LG

Sil
Hallo,

man kann, wenn man will und von dem durchschnittlich gebundenen Kapital ausgeht, den ROI auch herunterbrechen auf die einzelnen Jahre (siehe Dateianhang!).

Schaden kann's nicht!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
ROI.jpg (27.39 KB) [ Download ]
Da ich in 5 Stunden Controlling nachschreiben darf, und ich versprochen habe das "richtige" Ergebnis hier reinzustellen werd ich das jetzt mal tun.

Das Problem war das für mich die Überschüsse = Gewinn sind. Ihren Unterlagen nach müssen von den Überschüssen die Abschreibungen noch abgezogen werden, so dass sie zu folgenden Ergebnis kommt....==>

1. Jahr 5000/100000= 5%
2. Jahr 5000/80000= 6,25%
3. Jahr 5000/60000= 8,33%
4. Jahr 5000/40000= 12,5%
5. Jahr 5000/20000= 25%

Drückt mir für später die Daumen!  :wink1:
Hallo,

ich hoffe, dass die Prüfung für Dich erfolgreich war.

Sorry wg. meinem falschen Beitrag, der Dich evtl. in Deinem (Irr-)Glauben noch verstärkt hat.

Deine Professorin hat vollkommen Recht. Da es sich um eine Investition und nicht um ein Unternehmen handelt, kann man schlecht von "Jahresüberschüssen" (= Ertrag - Aufwand) im buchhalterischen Sinn sprechen. Da wird es sich dann eher um Einzahlungsüberschüsse handeln und dann müssen die Abschreibungen noch subtrahiert werden.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......

Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......

Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......


Aktuelle Stellenangebote


Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......

Division Controller (m/f/d) Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......

Produktionscontroller (m/w/d) Wir sind eine erfolgreiche, eigentümer­geführte Unter­nehmensgruppe aus dem produ­zierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und W......

Buch-Tipp


kennzahlen.png Kennzahlen-Guide für Controller- Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 
Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>