Berechnung Shareholder Value

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Berechnung Shareholder Value
Hallo zusammen,

für mein Studium habe ich folgende Aufgabe die ich trotz Recherchen leider nicht lösen kann:
Es soll der FCF, WACC und die DFCF sowie den Shareholder Value und den Marktwert des EK berechnet werden.

Habe folgende Datenbasis:

Planungszeitraum: 3 Jahre

Vorjahresumsatz: 10.000.000 €
Umsatzwachstumsrate: 8 % im Jahr 1 / 9% im Jahr 2 / 10% im Jahr 3
Betr. Cash-Flow-Marge: 11 % im Jahr 1 / 14% im Jahr 2 / 15% im Jahr 3
Cash-Steuersatz: 45 % im Jahr 1 / 35% im Jahr 2 / 30% im Jahr 3
Nettoinv. AV: 170.000 € im Jahr 1 /  180.000 € im Jahr 2 / 200.000 € im Jahr 3
Nettoinv. UV: -30.000 € im Jahr 1 /  90.000 € im Jahr 2 / -50.000 € im Jahr 3

Fremdkapitalzins: 5,0%
Grenzsteuersatz: 40%
Risikofreie Rendite: 4,5%
Marktrendite: 20%
Beta-Faktor: 1,5%
Kapitalstruktur: EK : FK (30 : 70)

Kann mir hierbei jemand weiterhelfen wie man hieraus FCF, WACC, DFCF und den Marktwert des EK berechnet?

Dankeschön!
Hallo,

kann mir jemand "Starthilfe" gehben.. weiss überhaupt nicht wie ich hier weiterkommen soll. dankeschön :D
Hallo Stefsi,

es wäre schön, wenn du uns deinen Lösungsansatz zeigen würdest. Wenn du dich mit dieser Materie und solch einer Aufgabe beschäftigst, kann ich davon ausgehen, dass du in diesem Bereich Vorkenntnisse hast (sonst würde dein Prof. solch eine Aufgabe wohl kaum stellen  :)). Momentan habe ich viel zu tun und könnte mir deine Aufgabe erst am Wochenende genauer anschauen. Vielleicht meldet sich ja einer bereits vorher.

Gruß Controlling X+
Hallo,

hier stimme ich ControllingX+ voll zu, ein paar Lösungsansätze von deiner Seite wären echt super.

Hier noch ein paar hilfreiche Links:

Fachbeitrag: WACC - Weighted Average Cost of Capital
Fachbeitrag: FCF - Free Cash Flow

Der abgezinste CF kann ja aus dem Namen abgeleitet werden, was dort erfolgen muss.

Gruß Reaper
Hallo zusammen,

danke für die Hilfe - ich müsste die Aufgabenlösung leider bis Freitag schon haben. Also ich hab folgendes bisher erarbeitet:

Vorjahresumsatz 10.000.000 € 10.000.000 € 10.000.000 €
x (1+Umsatzwachstum) 1,08                     1,09                            1,1
= Jahresumsatz 10.800.000 € 10.900.000 € 11.000.000 €


Operativer Cash-Flow                   1.100.000 €  1.400.000 € 1.500.000 €
./. Erweiterungsinvestitionen in AV 170.000  180.000                       200.000
./. Erweiterungsinvestitionen in AV -30.000  90.000                        -50.000
./. Steuern??
= Free Cash Flow                     960.000 €   1.130.000 € 1.350.000 €


Was macht man mit dem Grenzsteuersatz - müsste man doch eigentlich abziehen, oder?


Für die WACC-Berechnung fehlt doch hier die Kennzahl "Risikoprämie Markt" oder ?

Danke vorab!
Hallo,

bezieht sich die Umsatzwachstumsrate nicht immer auf das jeweilige Vorjahr, wie z. B. Umsatz Jahr 2 = Umsatz Jahr 1 x (1 + 0,09) = 10.000.000,-- € x (1 + 0,08) x (1 + 0,09)?

Umsatz x betr. Cash-Flow-Marge x (1 - Cash-Steuersatz) - Nettoinv. AV - Nettoinv. UV = FCF

M. E. dient der Grenzsteuersatz nur zur Berechnung des Fremdkapitalkostensatzes (nach Steuern) und damit letztendlich des Kapitalkostensatzes WACC:

Fremdkapitalkostensatz = Fremdkapitalzins x (1 - Grenzsteuersatz)

Eigenkapitalkostensatz = risikofreie Rendite + (Marktrendite x Beta-Faktor)

Kapitalkostensatz WACC = Fremdkapitalkostensatz x Anteil FK + Eigenkapitalkostensatz x Anteil EK

Sind die Angaben Marktrendite 20% (oder 2,0%) und Beta-Faktor 1,5% (oder 1,5) korrekt?

In ein paar Stunden kann ich hier eine Lösung veröffentlichen. Nur leider komme ich im Moment nicht an die gestern Abend erstellte Datei.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 15:21:48
Hallo,

da bis jetzt keine Antwort vorlag, habe ich von mir aus die Daten sinnigerweise geändert in:

Marktrendite = 2,0%
Beta-Faktor = 1,5.

Falls ich damit falsch liege, ändere ich die Lösung gerne nochmal ab.

Da der Planungszeitraum 3 Jahre beträgt, habe ich von einer nachhaltigen Betrachtungsweise (nach dem "Prinzip der ewigen Rente") abgesehen, die aber gerne auch nachgeliefert werden kann.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 16:07:28
... und hier noch vorsichtshalber die nachhaltige Betrachtungsweise!

PS: Falls das Unternehmen für die Nettoinvestitionen zusätzliches (Fremd-) Kapital aufnehmen muss, bedarf es natürlich einer anderen Berechnung (==> Excel: Zirkelbezug - Iterationsverfahren).
Bearbeitet: fbausw - 23.11.2010 18:43:09
Hallo Fbausw,

vielen Dank - hab durch deine Hilfe ein paar Fehler in meiner Berechnung entdeckt. Jedoch verstehe ich noch nicht wie du auf den Diskontierungsfaktor bei der ewigen Rente kommst?

Danke vorab!
Hallo,

generell gilt bei der ewigen Rente:

FCF : WACC = DFCF
bzw. wenn man es an der Kapitalwertmethode festmacht:
Annuität : Kalkulationszinsfuß = Kapitalwert.

Allerdings beginnt bei der Aufgabe die nachhaltige Betrachtungsweise erst ab dem 3. Jahr, so dass bei dem nach oben genannter Formel berechneten DFCF die ersten 3 Jahre zu eliminieren sind.

Tipp: In verschiedenen Aufgaben gleichen Typs wird von einer Fremdkapitalaufnahme bezgl. der Nettoinvestitionen ausgegangen. Das bedeutet, da sich die Kapitalstruktur ändert, einen jährlich wechselnden Kapitalkostensatz WACC (und dies evtl. auch bei der nachhaltigen Betrachtungsweise für die kommenden Jahre).

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Gehaltsreport: 80.000 Euro Jahreseinkommen reichen für die Top 10 % Das Gehalt ist bei der Jobentscheidung oftmals der wichtigste Faktor. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, ab welchem Einkommen Vollzeitbeschäftigte in Deutschland......

„AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI „AI Office of the CFO“: Payhawk automatisiert Finanzprozesse mit KI Payhawk hat heute die Einführung von „AI Office of the CFO“ bekannt gegeben – einer Suite spezialisierter KI-Agenten, welche die Produktivität von Finanzteams drastisch steigern und zeitgleich eine vollständige......

Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Sind Unternehmen reif für Generative AI? - Gratis-Online-Bewertung des Status Quo Generative AI ja, aber wie? Bei vielen Unternehmen scheitert die Nutzung an einem Mangel an Know-how und Transparenz. Mit einem kostenfreien Benchmarking-Tool von SAS, einem der weltweit führenden Anbieter......


Aktuelle Stellenangebote


Office Manager & Personal Assistant (w/m/d) Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr......

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Qu......

Leitung Business Controlling (m/w/d) Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Dies......

Junior-Controller (m/w/d) Wir sind Protina, ein unab­hängiges und mittel­ständisches Familien­unter­nehmen in dritter Generation. Wir stehen seit über 100 Jahren für hochwertige organische Mineralstoff­verbindungen und Gesundh......

Controller (m/w/d) Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbere......

Unternehmenscontroller (m/w/d) Durch technische Sicherheitslösungen wie Brand- und Sonderbrandmeldesysteme bis hin zu Videosicherheitssystemen und Einbruch­meldeanlagen helfen wir dabei, Leben und Sachwerte unserer Kunden zu schütz......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Buch: Kennzahlenguide für Controller

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

(Production) Controller (m/w/d)
Unsere ausgeprägte Leidenschaft für Live Entertainment, Musicals und Theateraufführungen auf höchstem Niveau ist, was uns bei Stage verbindet. Diese gemeinsame Begeisterung macht aus den vielfältigsten Mitarbeitenden in unterschiedlichsten Jobs ein hingebungsvolles Team: ein echtes „Wir“. Und das... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Controlling (m/w/d)
Die Stadtwerke Heilbronn GmbH ist ein wachstums­orientiertes Infrastruktur- und Dienst­leistungs­unternehmen. Mit 400 Mitarbeitern erbringen wir Leistungen für die Einwohner der Stadt Heilbronn und die in Heilbronn ansässigen Unternehmen in den Bereichen Wasser­versorgung, Stadtbahn und -bus, Eis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Viele kostenlose Webinare rund ums Controlling

CoPlanner_Logo_2_RGB_tuerkis_300dpi-controllingportal.jpg
In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Ihr Controlling auf ein neues Niveau heben. Neueste Trends, praxisnahe Einblicke und wie Sie Ihre Fähigkeiten optimieren können.  Vom präzisen Forecasting über HR-Controlling bis zur Konsolidierung und integrierten Planung: Die Webinare sind darauf ausgerichtet, Sie zu inspirieren, zu informieren und zu befähigen.     Mehr Infos >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>