ich hoffe ich bin hier richtig und es gehört nicht in ein anderes Thema, habe nichts richtiges gefunden.
Hierbei geht es für mich um eine reine Verständnisfrage, habe irgendwie einen Knoten beim Denken
alles fiktive Annahmen:
Es geht darum, dass ich gerne die Kosten (nicht Aufwendungen gemäß Rechnungswesen) gegenüberstellen würde im Falle der Miete oder im Falle des Eigentums.
Also Kosten wären ja im Falle Miete die Miete an sich. Fertig, nicht mehr.
Kosten im Fall Eigentum sieht es ja so aus, dass Abschreibungen, besser gesagt kalkulatorische Abschreibungen stattfinden. Dann ja noch kalkulatorische Zinsen (Ist ja betriebsnotwendiges Kapital).
Beim Thema Zinsen habe ich aber den Wurm drin. Sagen wir mal ich baue neu ein Haus, das wird fremdfinanziert. Da habe ich ja dann noch gar kein Kapital "gebunden", ich zahle dieses ja erst über die Jahre ein. Von welchem Betrag nehme ich dann meine kalkulatorischen Zinsen? Wenn das Haus 1 Mio Anschaffungskosten hätte und ich z.B. einen kalk. Zins von 10% hätte würden ja hier 100.000€ zu Buche fallen. Aber wie gesagt, ich habe ja erst in diesem Beispiel 3.000€ von der Mio für das Haus bezahlt, da kommt es mir komisch vor von 1 Mio die kalk. Zinsen zu berechnen.
Oder lehne ich da die kalk. Zinsen an die Fremdkapitalzinsen an
Oder gehe ich das ganze womöglich komplett falsch an?
Bitte um Hilfe.
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 




Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer 
















Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.