ich habe ein Problem, womit ich mich jetzt schon eine Weile beschäftige.
Zu der Aufgabenstellung (Du Pont Kennzahlensystem inkl. Skontoberechnung) gibt es eine Musterlösung von einem Studenten.
Ich frage mich aber schon länger ob diese nun richtig ist oder er doch vielleicht falsch liegt ?
Die Zahlungsmittel bleiben im Unternehmen müsste es nicht dann 6000 + die bestehenden 900 = 6.900
weil durch die 10 Tage Netto sind die Forderung ja von 9000 auf 3000 geworden und die 6000 würden ja verschwinden, wenn sie an die Anteilsnehmer aus geschüttet würden, heißt bleiben sie im Unternehmen müssten sie ja dann zu den Zahlungsmitteln hin zu gerechnet werden also 6.900.
Ich wäre der Meinung das die Zahlungsmittel danach 6.900 sein müssten und nicht 6720.
könnte mich jemand auf klären was von den beiden nun Richtig ist ? stehe leider auf dem Schlauch.
wenn man auf Download drückt sieht man die Bilder was vernüftiger
Mit freundlichen Grüßen
Dennis
Diese Excel-Vorlage (Tool) ermöglicht die Planung und Überwachung der termingemäßen Lieferung von Dokumenten in einem Projekt. Auf der Grundlage der erfassten Plan- und Ist-Termine wird für jede Berichtsperiode der Status ausgewertet und in einem Dashboard präsentiert. Dieses Werkzeug enthält die dazu erforderlichen Tabellenvorlagen sowie die notwendigen Berechnungsmodelle. Zusätzlich bietet das Werkzeug die Kategorisierung der Dokumente nach bis zu vier frei wählbaren Merkmalen, so dass die Auswertung nach verschiedenen Selektionskriterien möglich ist. Preis 22,00 EUR .... 



Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer 

















Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt. 
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.