ich bereite gerade eine kurzpräsentation zum artikel "entwicklung von kennzahlensystemen" von weber jürgen und schäffer utz vor.
ich bin nun mit meinem wissen an einem punkt angekommen, an dem ich nicht mehr weiter weiß. auch das buch "einführung in das controlling" von jürgen weber ist mir keine große hilfe.
die begriffe "diagnostisch" und "interaktiv" sind für mich nicht ganz klar.
bis jetzt habe ich folgende infos dazu gesammelt: Diagnostische Kennzahlensysteme - erfordern nicht die ständige Aufmerksamkeit des Managements - System reguliert sich selbst - Kapazität des Managements nicht ausnutzen - z.B.: Balanced Scorecard
interaktive Kennzahlen - ständig im Blickfeld des Managements - z.B.: Konzept selektiver Kennzahlen
... was das ganze vereinfacht bedeutet ist mir leider unklar, da ich mit dieser fachterminologie noch nicht umgehen kann. (was ist z.b. ein selbst regulierendes rückkopplungs-system bei den diagnostischen kennzahlen?) ...
ich hoffe sie können mir weiterhelfen! ich wäre ihnen sehr dankbar hierfür!
hier ein Auszug aus dem Aufsatz von Weber und Schäffer, der auch hier auf dem Controllingportal zu finden ist: http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Instrumente/ Juergen-Weber-Utz-Schaeffer--Auf-dem-Weg-zu-einem-aktiven-Kennzahlenmanagement.html
" ...Diagnostische Steuerungssysteme geben der Unternehmung Sicherheit, ohne daß die ständige Aufmerksamkeit des Managements erforderlich ist. Wie ein Thermostat reguliert sich das System im Idealfall über negative Rückkopplungsschleifen selbst und erfordert im laufenden Betrieb keine weitere Aufmerksamkeit.1 3 Die Mechanismen periodischer, stochastischer1 4 und ausnahmengetriebener1 5 Fremdkontrollen stellen sicher, daß die Kapazität des Managements nur in vertretbarem Umfang in Anspruch genommen wird.1 6 Die zur Zeit vielbeachtete Balanced Scorecard kann als ein solches diagnostisches Kennzahlensystem genutzt werden.1 7 · Interaktiv genutzte Steuerungssysteme stehen im Zentrum der organisationalen Aufmerksamkeit und sollten ständig im Bewußtsein des Managements sein. Sie treiben die Unternehmung und generieren Spannung. So wird die Aufmerksamkeit des Managements auf den Teil des diagnostischen Systems fokussiert, der in besonderem Maße mit strategischer Unsicherheit behaftet ist.1 8 Das Konzept selektiver Kennzahlen von Weber et al. kann als interaktives Kennzahlensystem genutzt werden.1 9 Unter Umständen handelt es sich dabei aber auch nur um eine einzige Kennzahl.2 0 Simons zitiert als plastisches Beispiel John Sculley: „Pepsi’s top managers would carry in their wallets little charts with the latest key Nielsen figures. They became such an important part of my life that I could quote them on any product in any market. We would pore over the data, using it to search for Coke’s vulnerable points where an assault could successfully be launched, or to explore why Pepsi slipped a fraction of a percentage point in the game ..... No matter where I was at any time of the day, when the Nielsen flash came out, I wanted to be the first to know about it. ... The last thing I’d want was Kendall (Pepsi’s CEO) calling for an explanation behind a weak number without having had the chance to see it myself.“2 1 ...."
aber meine grundlage für diese präsentation bilden die texte "entwicklung von kennzahlensysteme" und "auf dem weg zu einem aktiven kennzahlenmanagement" von jürgen weber ...
die terminologie die weber verwendet ist für mich unverständlich! (habe die vorlesung controlling jetzt erst seit 2 wochen und sollte jetzt diese präsentation machen)
in seinem buch schreib weber ja auch, dass die interaktiven kennzahlen eine art "scheinwerfer" darstellen
für mich klingt das so, als ob die interakitven kennzahlen für die verfolgung der unternehmensstrategie und die diagnostischen für die kontrolle dieser zuständig sind ...
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
News
Arbeitgeber bieten verstärkt Zusatzleistungen neben dem Gehalt an
Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Seit 2019 hat sich die Zahl der ausgeschriebenen Benefits von im Schnitt 3,6 auf 9,6 Zusatzleistungen......
Unternehmen fühlen sich vor allem durch US-Zollpolitik bedroht
Fast 60 % der in einer Studie befragten Unternehmen erwarten nennenswerte finanzielle Einbußen, die durch Zollkonflikte und die unvorhersehbare Politik der aktuellen US-Administration ausgelöst werden.......
Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......
Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung......
Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir si......
Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax ent......
Produktionscontroller (m/w/d)
Wir sind eine erfolgreiche, eigentümergeführte Unternehmensgruppe aus dem produzierenden Geräte- und Maschinenbau mit ca. 350 Mitarbeitern weltweit. Geprägt durch Tradition, Nachhaltigkeit und gele......
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>
Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmensgruppe wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Entwicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erbringen wir unterschiedliche Services - vom Rechnungswesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>
Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrsunternehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner übernimmt der hvv das Management des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Metropolregion Hamburg. Mit rund 120 Mitarbeitenden ist die hvv GmbH die Regieorganisatio... Mehr Infos >>
Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>
Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>
Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. ... Mehr Infos >>
Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akutkrankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Stad... Mehr Infos >>
Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Universitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchsvolle akademische Ausbildung und herausragende Forschung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungsqu... Mehr Infos >>
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.
Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.
Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Software-Tipps
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet. Mehr Informationen >>
Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode. Mehr Informationen >>
Break Even Analyse
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen. Mehr Informationen >>
RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten. Mehr Informationen >>
Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten.
Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>