Zuschlagkalkulation: Hilfe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Zuschlagkalkulation: Hilfe
Hallo,

ersteinmal die aufgabe:

a)Berechnen Sie die GK-zuschlagssätze nach traditioneller Art
b)Stellen Sie eine traditionelle Zuschlagskalkulation auf
c)bilden Sie die Prozesskostensätze für die angegebenen Bereiche
d)Stellen Sie eine prozessorientierte Kalkulation auf

1.Daten (Produkte)              Standard            Deluxe        Exot              Gesamt
Mengen p.a.                          200000              30000         2500
Seriengröße                         10000                 3000           500
Lose pro Jahr                       20                        10                5
Ausführungszeit(std/st)      0,018                 0,041            0,018
Rüstzeiten(std/los)              2                          8                  2

2.Kosten in €                  
Rohmaterialeinzelkosten 40,00                   30,00           40,00
Rohmaterialprüfung X 2250000
Maschinen icnl. Fertigungslohn X 9450000
Instandhaltung X 1417500
Sonstige FGK X 1890000
Verwaltung X 8403000
Vertrieb X 7203000
Konzernumlage X 1440000

3.Zuschlagssätze X Grundlage  
Rohmaterialprüfung X Rohmaterial
Maschinen incl. Fertigungslohn               €/Maschinenstunde
Instandhaltung X Maschinenkosten        
sonstige FGK X Maschinenkosten
Verwaltung X Herstellkosten
Vertrieb X Herstellkosten
Konzernumlage X Herstellkosten

4. Ermittlung ausgesuchter gemeinkostentreibender Faktoren
Gemeinkosten                           Costdriver
Rohmaterialprüfung                 100% Anzahl Lose(lmi)
Verwaltung X 80% Herstellkosten (lmn)
X 20% Anzahl Produkte (lmi)
Vertrieb: X 70% Herstellkosten (lmn)
X 30% Anzahl Produkte (lmi)
ausführungsabhängige          
Maschinenkosten                     100% Ausführungszeit(lmi)


Zusatz:
Rüstkosten (innerhalb der Maschinenkosten)
betragen 200000                   100% Rüstzeit (lmi)

Meine Fragen sind nun folgende: wie ermittle ich die Einzelkosten der Fertigung und des Materials.

Die MEK denke ich ergeben sich aus der Stückzahl der Teile* die Rohmaterialeinzelkosten. Das wären dann 18Mio€. und die MGK entsprechen der Summe der Rohmaterialprüfung. Mein Problem ist nun wie ermittle ich die FEK da meiner meinung nach nur die FGK gegeben sind (maschinen incl fertigungslohn+instandhaltung+sonstige FGK). es könnte sein das die Maschinenkosten incl Fertigungslohn die FEK darstellen aber da es sích um 3 verschiedene Produkte handelt lassen sich diese kosten nicht direkt auf die Kostenträger zurechnen..... ich bin noch recht unerfahren in der Materie und bräuchte deswegen dringend ein paar gute Ratschläge :)

Und wie wende ich dann die mir bei 3. geg Zuschlagssätze an?
Hallo softisluft,

anbei eine mögliche Lösung zu den Aufgaben a) + b), bei denen Du Ratschläge gesucht hast.

Fragen können natürlich gestellt werden!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Klassischer Kalkulationsansatz bis hin zu Vollkosten


Materialeinzelkosten (direkte Kosten)................Rohmaterialeinzelkosten
+Materialgemeinkosten-------------------------------- Rohmaterialprüfung (Eingangsfrachten, Wareneingang, Lager, Einkauf usw.)
= Materialkosten

Fertigungslöhne (direkte Kosten)................. Maschinen icnl. Fertigungslohn
+Fertigungsgemeinkosten------------------------Instandhaltung, sonstige FGK (Meister, Einrichter usw.)
= Fertigungskosten

Materialkosten
+Fertigungskosten
= Herstellkosten

Herstellkosten
+ Werksselbstkosten (Manufacturing Overhead z.B. Arbeitsvorbereitung, Werksverwaltung, Werksleiter usw.)
= Werksselbstkosten

Werksselbstkosten
+ Vertiebs-GK-----------------------------------------Vertrieb
+ Verwaltungs-GK ---------------------------------------Verwaltung, Konzernumlage
+ FuE- GK -----------------------------------------------------?
= Selbstkosten  (Vollkosten)

Soweit ein mögliches, klassisches Kalkulationschema im Grobüberblick.
Es fällt Dir bestimmt auf, das in dem Modell ein Zwischenblock existiert, den die Aufgabe so nicht vorsieht.
Entweder, die Kostenelemente wurden vergessen ;) oder wir gehen mal davon aus, dass die Werksselbstkostenelemente bereits in den Herstellkosten sein sollen oder oberhalb davon in den Selbstkosten, die Aufgabe also vereinfachend gestellt ist.

Eine Konzernumlage ist eigentlich kein Element einer Kalkulation in dem Sinne. Umlagen sind ja dargestellt in Form der Gemeinkosten die bestimmte Bereiche verursachen. Bereiche wiederum werden als Kostenstellen abgebildet.
Konzernumlage ist bestimmt keine verursachende Kostenstelle  :wink1:

Eine Konzernumlage müsste nun eigentlich den Konzerneinkauf beinhalten (Material-GK), die Unternehmensleitung (Verwaltungs-GK) usw. und müsste somit auf unterschiedliche Kalkulationselemente aufgeteilt werden.

Aus genau dem Grund, kommt man von der Kostenstellenrechnung zur Produktrechnung und nimmt nicht irgendwo mittendrin mal irgend einen nicht näher spezifizierten Kostenblock rein.
Von der Kostenstellenrechnung zur Produktrechung (Kostenstellen anreichern um Materialkosten)

Da Verwaltung und Vertrieb expliziet bereits genannt ist, finde ich die Konzernumlage auch etwas doppelt gemoppelt, ausser sie beinhaltet ausschließlich die nur noch fehlenden Forschungs-/Entwicklungskosten. Wäre aber ungewöhnlich.  :denk:

Woher kommt bzw. was ist also Inhalt der Konzernumlage ?

Schlechte Aufgabenstellung. Ich habe sie hier mal komplett der Verwaltung zugeordnet, weil irgendwohin muss sie ja.

Hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.
Bearbeitet: Paix - 10.05.2012 13:32:56
Seiten: 1
Antworten

News


Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Zahlungsverzögerungen machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen Die Zahlungsmoral hat im Jahr 2025 weiter nachgelassen. 81 Prozent der befragten deutschen Unternehmen sind laut der jährlichen Befragung des Kreditversicherers Coface aktuell mit Zahlungsverzögerungen......

Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Bewerbung: Viele Jobsuchende erhalten keine abschließende Rückmeldung Fast sieben von zehn Menschen sind derzeit bereit für eine neue berufliche Herausforderung – und das trotz aktueller wirtschaftlicher Unsicherheiten, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen.......

Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Gesetzentwurf: Rentner sollen in Teilzeit auch befristet für ihren früheren Arbeitgeber tätig werden können Mit einer neuen Regelung im aktuellen Referentenentwurf eines Rentengesetzes möchte die Bundesregierung auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Dazu soll das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ......


Aktuelle Stellenangebote


Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Financial Accounting / Accounts Payable Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­disches Unter­nehmen mit inter­national 800 Mit­arbeit­enden freiver­käufliche Arznei­mittel, Nahrungs­ergänzungs­mi......

Mitarbeiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Teamleiter Buchhaltung (m/w/d) Die DIHAG Solutions GmbH gehört zur DIHAG Foundry Group und hat zum 01.06.2025 aufgrund der Insolvenz der DIHAG Hasenclever GmbH die Geschäftstätigkeit übernommen. Hasenclever gilt als Technologie- un......

Finanzbuchhalter (m/w/d) Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten I......

Bilanzbuchhalter (m/w/d) Als Teil der Stahl-Gruppe verbindet Weilburger Graphics in Gerhardshofen Tradition mit Innovation.  Mit einer mehr als 140-jährigen Firmengeschichte steht der Standort für Stabilität und Zuv......

Accountant – Bilanzbuchhalter (m/w/d) Buss-SMS-Canzler ist ein inter­natio­nal führender Techno­logie­an­bieter von Ver­fahren zur ther­mi­schen Tren­nung schwer hand­hab­ba­rer Stoff­ge­mische. Mit unseren Appa­raten und An­lagen trennen......

Tipp der Woche

CP Newsletter: Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neueingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor. zur Eintragung >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Facebook_Logo_Primary.png
Bleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer Facebook-Seite >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

it-kurse-excel-und-controlling-bei-pc-college.png
Sie sind Controller und wollen Ihre Excel oder Power-BI Kenntnisse verbessern? Dann sind unsere Excel /Power-BI Schulungen genau das Richtige für Sie! Lernen Sie, wie Sie Daten effizient analysieren, visualisieren und präsentieren können. Nutzen Sie die Vorteile von Pivot-Tabellen, Formeln, Makros und mehr. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Excel oder Power-BI Profi!  Mehr Infos >>  

eBook Cover 290px geschnitten nur Hand.jpg

eBook: Controlling mit Chat GPT

Dieses Buch zeigt praxisnah, wie Sie ChatGPT effektiv in Ihren Controlling-Alltag integrieren können. Von der Erstellung intelligenter Prompts bis hin zur Automatisierung von Controlling-Prozessen – Sie erhalten das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Arbeit auf das nächste Level zu heben.

Jetzt hier für 9,99 EUR downloaden >>

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Arbeitshilfe Krisenmanagement

Das neue Unternehmensstabilisierungs- und –restrukturierungsgesetz (StaRUG) ist Bestandteil des seit Anfang 2021 geltenden Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG). Im StaRUG ist vor allem die Krisenfrüherkennung und das Krisenmanagement bei haftungsbeschränkten Unternehmensträgern, z.B. GmbHs, geregelt.
Mehr Informationen >>

Kosten-Nutzen-Analyse einer Photovoltaik-Investition

Mit diesem Excel-Tool lassen sich die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter und Annahmen verdeutlichen, wie beispielsweise der Nutzen nach Steuern und Abgaben aus einer Photovoltaik-Investition. Die Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt unter anderem Unterschiede bei Privat-Investoren und Unternehmen, 
Betriebskosten und Grenzsteuersatz.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Premium-Mitglied werden

Kosten- und Leistungsrechnung: Aus der Praxis für die Praxis von Jörgen Erichsen 

kosten-muenzen-geld-pm_Boris_Zerwann_240x180.jpg
Zur KLR gibt es zahllose Veröffentlichungen, die sich vor allem mit Definitionen und Theorien befassen. Im Unterschied dazu ist diese Serie aus 6 Teilen so konzipiert, dass sie sich vor allem mit der Anwendbarkeit im Tagesgeschäft befasst und so gerade für Unternehmer in kleinen Betrieben und Selbstständige einen hohen Nutzwert bieten. Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>