Zuschlagkalkulation: Hilfe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Zuschlagkalkulation: Hilfe
Hallo,

ersteinmal die aufgabe:

a)Berechnen Sie die GK-zuschlagssätze nach traditioneller Art
b)Stellen Sie eine traditionelle Zuschlagskalkulation auf
c)bilden Sie die Prozesskostensätze für die angegebenen Bereiche
d)Stellen Sie eine prozessorientierte Kalkulation auf

1.Daten (Produkte)              Standard            Deluxe        Exot              Gesamt
Mengen p.a.                          200000              30000         2500
Seriengröße                         10000                 3000           500
Lose pro Jahr                       20                        10                5
Ausführungszeit(std/st)      0,018                 0,041            0,018
Rüstzeiten(std/los)              2                          8                  2

2.Kosten in €                  
Rohmaterialeinzelkosten 40,00                   30,00           40,00
Rohmaterialprüfung X 2250000
Maschinen icnl. Fertigungslohn X 9450000
Instandhaltung X 1417500
Sonstige FGK X 1890000
Verwaltung X 8403000
Vertrieb X 7203000
Konzernumlage X 1440000

3.Zuschlagssätze X Grundlage  
Rohmaterialprüfung X Rohmaterial
Maschinen incl. Fertigungslohn               €/Maschinenstunde
Instandhaltung X Maschinenkosten        
sonstige FGK X Maschinenkosten
Verwaltung X Herstellkosten
Vertrieb X Herstellkosten
Konzernumlage X Herstellkosten

4. Ermittlung ausgesuchter gemeinkostentreibender Faktoren
Gemeinkosten                           Costdriver
Rohmaterialprüfung                 100% Anzahl Lose(lmi)
Verwaltung X 80% Herstellkosten (lmn)
X 20% Anzahl Produkte (lmi)
Vertrieb: X 70% Herstellkosten (lmn)
X 30% Anzahl Produkte (lmi)
ausführungsabhängige          
Maschinenkosten                     100% Ausführungszeit(lmi)


Zusatz:
Rüstkosten (innerhalb der Maschinenkosten)
betragen 200000                   100% Rüstzeit (lmi)

Meine Fragen sind nun folgende: wie ermittle ich die Einzelkosten der Fertigung und des Materials.

Die MEK denke ich ergeben sich aus der Stückzahl der Teile* die Rohmaterialeinzelkosten. Das wären dann 18Mio€. und die MGK entsprechen der Summe der Rohmaterialprüfung. Mein Problem ist nun wie ermittle ich die FEK da meiner meinung nach nur die FGK gegeben sind (maschinen incl fertigungslohn+instandhaltung+sonstige FGK). es könnte sein das die Maschinenkosten incl Fertigungslohn die FEK darstellen aber da es sích um 3 verschiedene Produkte handelt lassen sich diese kosten nicht direkt auf die Kostenträger zurechnen..... ich bin noch recht unerfahren in der Materie und bräuchte deswegen dringend ein paar gute Ratschläge :)

Und wie wende ich dann die mir bei 3. geg Zuschlagssätze an?
Hallo softisluft,

anbei eine mögliche Lösung zu den Aufgaben a) + b), bei denen Du Ratschläge gesucht hast.

Fragen können natürlich gestellt werden!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Klassischer Kalkulationsansatz bis hin zu Vollkosten


Materialeinzelkosten (direkte Kosten)................Rohmaterialeinzelkosten
+Materialgemeinkosten-------------------------------- Rohmaterialprüfung (Eingangsfrachten, Wareneingang, Lager, Einkauf usw.)
= Materialkosten

Fertigungslöhne (direkte Kosten)................. Maschinen icnl. Fertigungslohn
+Fertigungsgemeinkosten------------------------Instandhaltung, sonstige FGK (Meister, Einrichter usw.)
= Fertigungskosten

Materialkosten
+Fertigungskosten
= Herstellkosten

Herstellkosten
+ Werksselbstkosten (Manufacturing Overhead z.B. Arbeitsvorbereitung, Werksverwaltung, Werksleiter usw.)
= Werksselbstkosten

Werksselbstkosten
+ Vertiebs-GK-----------------------------------------Vertrieb
+ Verwaltungs-GK ---------------------------------------Verwaltung, Konzernumlage
+ FuE- GK -----------------------------------------------------?
= Selbstkosten  (Vollkosten)

Soweit ein mögliches, klassisches Kalkulationschema im Grobüberblick.
Es fällt Dir bestimmt auf, das in dem Modell ein Zwischenblock existiert, den die Aufgabe so nicht vorsieht.
Entweder, die Kostenelemente wurden vergessen ;) oder wir gehen mal davon aus, dass die Werksselbstkostenelemente bereits in den Herstellkosten sein sollen oder oberhalb davon in den Selbstkosten, die Aufgabe also vereinfachend gestellt ist.

Eine Konzernumlage ist eigentlich kein Element einer Kalkulation in dem Sinne. Umlagen sind ja dargestellt in Form der Gemeinkosten die bestimmte Bereiche verursachen. Bereiche wiederum werden als Kostenstellen abgebildet.
Konzernumlage ist bestimmt keine verursachende Kostenstelle  :wink1:

Eine Konzernumlage müsste nun eigentlich den Konzerneinkauf beinhalten (Material-GK), die Unternehmensleitung (Verwaltungs-GK) usw. und müsste somit auf unterschiedliche Kalkulationselemente aufgeteilt werden.

Aus genau dem Grund, kommt man von der Kostenstellenrechnung zur Produktrechnung und nimmt nicht irgendwo mittendrin mal irgend einen nicht näher spezifizierten Kostenblock rein.
Von der Kostenstellenrechnung zur Produktrechung (Kostenstellen anreichern um Materialkosten)

Da Verwaltung und Vertrieb expliziet bereits genannt ist, finde ich die Konzernumlage auch etwas doppelt gemoppelt, ausser sie beinhaltet ausschließlich die nur noch fehlenden Forschungs-/Entwicklungskosten. Wäre aber ungewöhnlich.  :denk:

Woher kommt bzw. was ist also Inhalt der Konzernumlage ?

Schlechte Aufgabenstellung. Ich habe sie hier mal komplett der Verwaltung zugeordnet, weil irgendwohin muss sie ja.

Hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.
Bearbeitet: Paix - 10.05.2012 13:32:56
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):

News


Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Mit diesen Faktoren gelingt der Sprung beim Gehalt über die 100.000 EUR Marke Ein Gehalt von über 100.000 Euro muss in zukunftsfähigen Berufen kein Traum bleiben. Mit Daten des Gehaltsreports 2025 hat The Stepstone Group jetzt analysiert, in welchen Berufsgruppen und Branchen ein......

Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Künstliche Intelligenz (KI) rückt zunehmend in den Fokus der Aufsichtsräte Fast 60 Prozent der Vorstände und Aufsichtsräte haben nach eigener Einschätzung nur wenig oder gar keine Kenntnisse über Künstliche Intelligenz oder Erfahrungen mit KI, immerhin 40 Prozent beschreiben......

Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Studie: Zwei von drei Bewerbungen mit Hilfe von KI erstellt Bewerbungen scheitern, weil sich Jobsuchende oft auf Verdacht bewerben und ihre Unterlagen zu wenig mit den Anforderungen der Arbeitgeber abgleichen. Das ist das Ergebnis einer neuen Stepstone Studie,......


Aktuelle Stellenangebote


Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d) Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessisc......

Controller*in – Forschungsinstitut Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Fo......

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d) Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unter......

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d) Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unsere......

Koordinator:in Infrastruktur & Interne EDV Betreuung (w/m/d) Die Jugendhilfe Am Rohns sucht eine engagierte Fachkraft (m/w/d) für die Unterstützung in der Verwaltung. Sie erwartet  in der Verwaltung ein kleines, dynamisches Team , eine enge Zu......

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d) Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­rage......


Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Controlling / Einnahmenaufteilung
Wir suchen Dich! Für drei Bundesländer, acht Kreise, 30 Verkehrs­unter­nehmen und rund 3,67 Mio. Einwohner über­nimmt der hvv das Management des öffent­lichen Personen­nah­verkehrs (ÖPNV) in der Metro­pol­region Hamburg. Mit rund 120 Mitarbei­tenden ist die hvv GmbH die Regie­organi­satio... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Junior Controller (m/w/d)
Die GEBHARDT Intralogistics Group ist einer der führenden Anbieter von Materialfluss- und innerbetrieblichen Logistiksystemen. Seit über 70 Jahren entwickelt GEBHARDT maßgeschneiderte Komplettlösungen – von der Idee bis zur vollständigen Realisierung – im Bereich Transport, Materialfluss, Sortier... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Beliebtes PC-Seminar:
Power BI - Das moderne Business Intelligence-Tool

20241008-06816_290x100px.jpg

Das beliebte PC-Seminar bietet Ihnen den Einstieg in die Analyse, Auswertung und Visualisierung von Daten mit Power BI, um Ihre Aufgaben im Controlling effizienter und schneller zu erledigen. So können Sie z. B. Daten aus Excel-, CSV-Dateien, SQL-Datenbanken etc. automatisiert importieren und bereinigen, um diese in gewünschter Form auswerten und visualisieren zu können. Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Begriffe und Anwendungsfälle von Power BI und können das Wissen in Ihrem Unternehmen umsetzen.   

Erfahren Sie mehr zum PC-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

QuoVadis.jpg
Der BusinessPlanner besticht seit Jahren durch seine schnelle und professionelle Umsetzung einer integrierten Unternehmensplanung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Planbilanz und Finanzplan / Cashflow – inklusive transparentem und aussagekräftigem Reporting.
Mehr Informationen >>

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Planner deckt alle Anforderungen der integrierten Unternehmensplanung, des Reportings und der Analyse ab. Setzen Sie auf eine Software, die Ihnen mit maximaler Transparenz Arbeitsprozesse erleichtert. Mit wenigen Mausklicks passen Sie vorgefertigte Strukturen an Ihre Bedürfnisse an und importieren Ist-Zahlen über fertige Schnittstellen aus Ihrem Vorsystem.  Mehr Informationen >>

idl.png
Die IDL CPM Suite ist eine Software für die Unternehmenssteuerung mit integrierten Applikationen für Konzernkonsolidierung, Finanzplanung, operative Planung, Managementreporting, regulatorisches Berichtswesen und Analyse. Herausragende Usability, hohe Automatisierung und Fachlichkeit zeichnen sie aus. Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd.jpgmonatliche Deckungsbeitragsrechnung mit Excel

Mit diesem Excel-Tool werden in den Tabellenblättern DB KTR X pro Kostenträger über die Absatzmenge, den Verkaufspreis und die variablen Stückkosten die monatlichen Erlöse und Deckungsbeiträge ermittelt. Grundsätzlich versteht man unter einer Deckungsbeitragsrechnung ein speziell ausgestaltetes Teilkostenrechnungssystem, welches dazu dient, den Überschuss Ihrer Erlöse über bestimmte Teilkosten als Deckungsbeitrag auszuweisen.
Mehr Informationen >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Mehr Informationen >>

Excel-Tool: RS Bilanzanalyse (Kennzahlen Berechnung) 

Mit diesem Excel-Tools erhalten Sie ein umfangreiches Tool zur Berechnung der wichtigsten branchenunabhängigen Kennzahlen aus Bilanz und GuV. Neben den Kennzahlen, die mit Erläuterungen versehen sind, werden die G+V und Bilanz in 5 Jahres-Übersicht dargestellt und automatisch eine Kapitalflussrechnung erstellt.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Ditz_Nachhaltigkeit_ChatGPT.jpg

eBook: Nachhaltigkeit mit ChatGPT

Nachhaltigkeit und KI sind keine Gegensätze, sondern verstärken sich gegenseitig. Für Controller bietet das Buch eine unschätzbare Hilfestellung. Mit einem klaren Bezug zum Controlling bietet es Ihnen die Werkzeuge, um ESG- und CSRD-Anforderungen erfolgreich zu erfüllen und gleichzeitig die Potenziale von künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT auszuschöpfen.

Jetzt hier für 8,99 EUR downloaden >>

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>