Energiepreispauschale 2022 – Voraussetzungen, Abwicklung, Auszahlung

Die wichtigsten Fragen rund um die Energiepreispauschale 2022

Alexander Rodosek
Die Energiepreispauschale wurde durch das Steuerentlastungsgesetz 2022 eingeführt und ist in den §§ 112 ff. EStG geregelt. Sie beträgt einmalig 300 Euro und soll diejenigen entlasten, die im Zusammenhang mit der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit und der Erzielung ihres Einkommens von den in 2022 stark gestiegenen Sprit- und Energiepreisen betroffen waren und sind.

Im Hinblick auf diese staatliche Unterstützung stellen sich einige Fragen zur praktischen Umsetzung, die wir Ihnen in diesem Beitrag beantworten.

Wer bekommt die Energiepreispauschale und was sind die Anspruchsvoraussetzungen?

Grundsätzlich erwächst jedem, der in Deutschland seinen Wohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte und in 2022 steuerpflichtige Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder als Arbeitnehmer erzielt hat, ein Anspruch auf die Energiepreispauschale (kurz: EPP).

Dies betrifft also vor allem abhängig Beschäftigte mit steuerlichen Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit und Selbständige sowie Unternehmer mit Einkünften aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft – in Summe also alle "Erwerbstätigen“.

Auch Geschäftsführer und Vorstände haben einen Anspruch auf die EPP, vorausgesetzt sie erzielen Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Daneben sind auch geringfügig Beschäftigte, also Minijobber mit 450 Euro bzw. 520 Euro monatlich, anspruchsberechtigt – und zwar unabhängig davon, ob der Arbeitslohn vom Arbeitgeber pauschal mit 2% oder nach den persönlichen Abzugsmerkmalen versteuert wird. Auch Werkstudenten haben einen Anspruch auf Auszahlung der EPP.

Nicht anspruchsberechtigt in 2022 sind Nicht-Erwerbstätige wie z.B. Rentner, die neben dem Bezug der Rente in 2022 keiner steuerpflichtigen Tätigkeit nachgegangen sind oder Arbeitssuchende. Für die Frage nach der Tätigkeit in 2022 kommt es nicht auf den Zeitpunkt oder die Dauer der Beschäftigung an. Es ist nur von Bedeutung ob eine Tätigkeit, aus der ein Anspruch auf Auszahlung der EPP resultiert, irgendwann in 2022 ausgeübt wurde.

Wie wird die Energiepreispauschale ausgezahlt?

Bei der Auszahlung der EPP gilt es zwischen festangestellten Anspruchsberechtigten und Berechtigten mit Einkünften aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieb oder Land- und Forstwirtschaft zu unterscheiden. Grundsätzlich erhalten Berechtigte, die keine der drei letztgenannten Einkünfte erzielen bzw. mindestens eine abhängige Hauptbeschäftigung bei einem Arbeitgeber haben bei der der Arbeitslohn der Lohnsteuer unterliegt, die EPP vom Arbeitgeber ausgezahlt. Andere Anspruchsberechtigte erhalten die EPP über eine Anrechnung auf die vierteljährliche Steuervorauszahlung.

Auszahlung der EPP an Arbeitnehmer ab September 2022

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (auch Minijobber und Werkstudenten) erhalten die EPP ab September 2022 von dem Arbeitgeber ihrer Hauptbeschäftigung. Sollten mehrere Beschäftigungsverhältnisse bestehen, wird die EPP nur einmal ausgezahlt. Auch, wenn neben den Einkünften aus einem Anstellungsverhältnis noch andere Einkunftsarten - wie z.B. ein kleinunternehmerisches Gewerbe - bestehen wird die EPP über den Arbeitgeber ausgezahlt, bei dem die Hauptbeschäftigung (Steuerklasse 1) ausgeübt wird.

Auch während des Bezugs von Kurzarbeiter- oder Elterngeld erfolgt eine Auszahlung der EPP über den Arbeitgeber. In den Fällen einer geringfügigen Beschäftigung (Minijob) darf der Arbeitgeber die Energiepreispauschale nur dann an den Arbeitnehmer auszahlen, wenn es sich bei der Beschäftigung um das erste Dienstverhältnis (Hauptdienstverhältnis) handelt. Dadurch soll verhindert werden, dass die Energiepreispauschale an einen Arbeitnehmer mehrfach ausgezahlt wird.

Stichtag für die Entstehung des Anspruches auf Auszahlung der EPP durch den Arbeitgeber ist der 1. September 2022. Dies bedeutet nicht, dass die Zahlung zwangsläufig am 01. September oder kurz danach erfolgen muss. Lediglich für die Entstehung des Anspruchs ist der Stichtag relevant.

Wie erfolgt die Auszahlung der Energiepreispauschale, wenn zurzeit kein aktives Dienstverhältnis besteht?

Wenn bei Ihnen am Stichtag oder generell in der zweiten Jahreshälfte 2022 kein aktives Dienstverhältnis bestand, Sie aber dennoch die Voraussetzungen für den Erhalt der EPP erfüllen, können Sie den Anspruch auf die EPP in der Steuererklärung für das Jahr 2022 geltend machen. Die EPP wird dann in der Steuererklärung als steuerpflichtige Einkunft angesetzt und gleichzeitig auf eine etwaige Steuernachzahlung angerechnet. Sollte hieraus ein Anspruch auf eine Steuererstattung entstehen, erfolgt eine Gutschrift. Für die Berücksichtigung der EPP in der Steuererklärung 2022 ist generell kein gesonderter Antrag erforderlich. Die Berechtigung wird von Amts wegen geprüft und ggf. berücksichtigt.

Wie erfolgt die Erstattung der Energiepreispauschale an den Arbeitgeber?

Wie bereits erläutert, soll organisatorisch die Auszahlung der EPP an Angestellte über die Arbeitgeber erfolgen. Da die EPP aber letztendlich nicht finanziell durch die Arbeitgeber getragen wird, muss eine Verrechnung mit der Finanzverwaltung erfolgen. Hier war lange fraglich, wie diese Verrechnung von statten gehen wird. Im Endeffekt verrechnen Arbeitgeber die ausgezahlte EPP mit der Lohnsteuervoranmeldung. Das bedeutet, dass die durch den Arbeitgeber abzuführende Lohnsteuer um die ausgezahlten Energiepreispauschalen reduziert wird.

Beispiel: Der Arbeitgeber A hat im September an seine 2 Festangestellten und 2 Minijobber insgesamt 1.200 Euro EPP ausgezahlt. Da er zur vierteljährlichen Abgabe der  Lohnsteuervoranmeldungen verpflichtet ist, verrechnet er die Auszahlung mit der Lohnsteuervoranmeldung für das dritte Quartal 2022 (Frist 10. Oktober 2022). In dem 4. Vierteljahr hatte er insgesamt 1.450 Euro Lohnsteuer einbehalten. Nach der Verrechnung der EPP führt er lediglich die verbleibenden 250 Euro an das Finanzamt ab.

Fällige Lohnsteuer für das 3. Quartal  1.450 €
abzgl. ausgezahlte EPP ./. 1.200 €
= verbleibende abzuführende Lohnsteuer = 250 €

Für den Fall, dass die ausgezahlte EPP die fällige Lohnsteuer übersteigt, erfolgt eine Erstattung des übersteigenden Betrages durch das Finanzamt. Für Arbeitgeber die monatlich die Lohnsteueranmeldung vornehmen gilt als Frist zur Anmeldung der 10. September 2022 (bzw. 12. September 2022, da der 10.09. ein Samstag ist). Für vierteljährlich meldende Arbeitgeber gilt als Frist der 10. Oktober 2022 und für Jahresmelder der 10. Januar 2023.

Für den die EPP auszahlenden Arbeitgeber stellt die Erstattung durch das Finanzamt bzw. Verrechnung mit der Lohnsteuervoranmeldung eine Betriebseinnahme dar. Da die Auszahlung an die Berechtigten eine Betriebsausgabe darstellt ergibt sich für Arbeitgeber hieraus kein steuerlicher Nachteil.

Muster-Bestätigung über erste Tätigkeit

Die EPP wird stets von dem Arbeitgeber ausgezahlt, bei dem die Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Gerade bei Teilzeitkräften und geringfügig Beschäftigten können hier Unsicherheiten und Zweifel aufkommen.

Das Bundesministerium für Finanzen stellt auf seiner Homepage eine Textvorlage für die Bestätigung der ersten Tätigkeit zur Verfügung. Sollten Sie Arbeitgeber sein können Sie diese Vorlage nutzen um sich insb. bei geringfügig Beschäftigen bestätigen zu lassen, dass es sich um die erste Tätigkeit des Arbeitnehmers handelt. Generell ist das Einholen einer Bestätigung zu empfehlen, wenn nicht 100% klar ist, ob es sich für den Arbeitnehmer um die erste Tätigkeit bzw. Hauptbeschäftigung handelt und Sie sich als Arbeitgeber absichern möchten.

"Hiermit bestätige ich ………………….. (Arbeitnehmer), dass mein am 1. September 2022 bestehendes Dienstverhältnis mit ………………… (Arbeitgeber) mein erstes Dienstverhältnis (Haupt-Dienstverhältnis) ist. Mir ist bekannt, dass bei einer unrichtigen Angabe der Tatbestand einer Steuerstraftat oder -Ordnungswidrigkeit vorliegen kann."


Auszahlung der Energiepreispauschale an Selbstständige

Berechtigte, die ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder Land- und Forstwirtschaft erzielen, erhalten die EPP über die Vorauszahlung im 3. Vierteljahr auf die Einkommensteuer (Zahlung um den 10. September 2022). Effektiv bedeutet dies, dass der zuvor festgesetzte Vorauszahlungsbetrag auf die Einkommensteuer dem "steuerlichen Konto" gutgeschrieben wird, dafür aber nur ein Betrag von abzüglich 300 Euro geleistet werden muss.

Wenn keine Vorauszahlungen geleistet werden oder die EPP den vierteljährlichen Vorauszahlungsbetrag übersteigt, erfolgt eine Berücksichtigung im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2022.

Wann wird die Energiepreispauschale ausgezahlt?

Der Anspruch auf die EPP entsteht mit dem 1. September 2022. Diese Regelung hat einen eher juristischen Hintergrund. Es bedeutet weder, dass die EPP zwangsläufig im September ausgezahlt wird noch, dass unbedingt am 1. September alle Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um von der EPP zu profitieren.

Für Berechtigte die in einem aktiven Dienstverhältnis stehen wird der Auszahlungszeitraum voraussichtlich zwischen September und Dezember 2022 liegen. Viele Arbeitgeber werden die Zahlung in Verbindung mit den Lohnzahlungen in diesem Zeitraum vornehmen. Auch eine gesonderte Auszahlung ist grundsätzlich möglich.

Selbständige profitieren von der EPP in Verbindung mit der Vorauszahlung auf die Einkommensteuer im September 2022 – spätestens jedoch mit der Abgabe der Steuererklärung und Veranlagung zur Einkommensteuer 2022. Auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keine Auszahlung seitens des Arbeitgebers erhalten haben, können bei Vorliegen der Voraussetzungen, im Rahmen der Steuererklärung 2022 noch Zahlungen erhalten.

Höhe der Energiepreispauschale

Die Energiepreispauschale beträgt immer 300 Euro. Dies gilt unabhängig von der Art der Anstellung, der Beschäftigung oder der Höhe der monatlichen oder jährlichen Einkünfte. Auch Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte erhalten eine Zahlung in derselben Höhe.

Weitere steuerliche Besonderheiten zur Energiepreispauschale

Grundsätzlich ist die Energiepreispauschale eine steuerpflichtige Leistung. Entweder unterliegt sie dem persönlichen Steuersatz im Rahmen der Einkommensteuererklärung 2022 oder die Einkommensteuer wird mit der individuellen Lohnsteuer abgegolten.

Die EPP ist zwar steuerpflichtig, aber sozialversicherungsfrei. Für alle nicht abhängig Beschäftigten bzw. Nicht-Arbeitnehmer stellt sich zudem die Frage nach der Gewerbe- und Umsatzsteuerpflicht. Hier gilt es zu beachten, dass die EPP weder einen gewerbesteuerlichen Bezug noch ein umsatzsteuerpflichtiges Entgelt darstellt.

Bei Minijobbern erfolgt keine Anrechnung auf die Höchstverdienstgrenze von 450 bzw. 520 Euro. Das bedeutet, dass geringfügig Beschäftigte keine Nachteile aus der Auszahlung der EPP bei gleichzeitiger Ausnutzung des maximalen Verdienstes befürchten müssen.

Für Sonderfälle im Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Zahlung gilt das Zufluss/Abfluss Prinzip des § 11 EStG nicht. Die EPP ist daher zwangsläufig im Rahmen der Festsetzung zur Einkommensteuer 2022 zu versteuern.

Wenn Sie sich detaillierter mit Fragen zur Energiepreispauschale beschäftigen möchten, stehen Ihnen neben der gesetzlichen Grundlage der §§ 112 ff. EStG auch ausführliche Info-Seiten des BMF zur Verfügung.




letzte Änderung A.R. am 18.08.2022
Autor(en):  Alexander Rodosek
Bild:  Bildagentur PantherMedia / LCalek


Autor:in
Herr Alexander Rodosek
ist Mitgründer der Plattformen meinBafoeg.de und dasElterngeld.de. Als Geschäftsführer leitet er in seinem Unternehmen die Bereiche Recht und Finanzen. Rodosek absolvierte ein Wirtschaftsrechtstudium (LL.B.) in Köln und erwarb den Master in Wirtschaftsprüfung, Steuern, Recht und Finanzen (M.Sc.). Er verfügt über Berufserfahrung in der Versicherungswirtschaft, verfasst regelmäßig Fachbeiträge für Controlling-Portal.de und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der TH Köln.
weitere Fachbeiträge des Autors | Forenbeiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Element 897844 wurde nicht gefunden

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Neuigkeiten für Controller und neu eingegangene Fachartikel, informieren wir Sie über interessante Literaturtipps, Tagungen , Seminarangebote und stellen Ihnen einzelne Software- Produkte im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Controlling-Tools und News informiert! Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (fast 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
MESSRING ist Branchenführer für Crashtest-Technologie. Seit mehr als fünf Jahrzehnten machen wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen Mobilität sicherer – und das weltweit. Unsere Systeme ermöglichen es Unternehmen, Transportmittel zu entwickeln, die Menschen schützen und Leben im Straßenve... Mehr Infos >>

Leitung (w/m/d) für den Fachbereich Controlling
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW ist Eigentümer, Vermieter und Betreiber fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden, einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern und jährlichen Mieterlösen von rund 1,5 Milliarden Euro bewirtschaften wir eines der ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) − Production Controlling (m/w/d)
LITEF-Produkte sind weltweit in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Unsere Lösungen und Erfahrungen bieten wir Kunden, die dynamische Vorgänge (Beschleunigungen und Drehungen) messen und regeln wollen, Lage und Kurs von Fahrzeugen ermitteln oder navigieren wollen – auf dem Land, in... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Das Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU ist ein führender Think Tank im Bereich Controlling und Unternehmenssteuerung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Lukas Löhlein, Prof. Dr. Marko Reimer und Prof. Dr. Utz Schäffer bündelt das Institut die zahlreichen Forschungs-, Lehr-... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Junior) Business Partner* Controlling
Du hast Lust in einer Mannschaft zu arbeiten, für die partnerschaftliches Miteinander an erster Stelle steht? Mit Menschen, die genauso viel Freude an ihrer Arbeit haben wie du? Dann komm zu uns. Die Paul Bauder GmbH & Co. KG in Stuttgart ist seit über 160 Jahren inhabergeführt und Europas führen... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Veranstaltungs-Tipp

Confex_Online-Banner_290px.jpg
Lernen Sie von unseren Experten alle Tricks zum Thema Power BI.
  • Erfahrene Trainer mit fundiertem Power BI Wissen
  • Praxisnahe Beispiele und Übungen für sofortige Anwendung
  • Kleine Gruppen für maximale Interaktion
Melden Sie sich jetzt an, es gibt noch freie Plätze.

JOB- TIPP

Karriere_290px.png
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Interessante Stellenangebote für Controller finden Sie in der Controlling-Portal Stellenbörse. Immer auf dem Laufenden bleiben und neue Jobangebote mit dem Jobletter automatisch erhalten? Zur Jobletter-Anmeldung >>

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder inklusive (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de).

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Fachbeiträgen können Sie hier einsehen >>

Excel TOP-SellerRS Liquiditätsplanung L

PantherMedia_pannawat_B100513902_400x300.jpg
Die RS Liquiditätsplanung L ist ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen können auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorgenommen werden. 
Mehr Informationen >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

Dieses Excel-Tool bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig. Mehr Informationen >>

Strategie-Toolbox mit verschiedenen Excel-Vorlagen

Die Strategie-Toolbox enthält 10 nützliche Excel Vorlagen, die sich erfolgreich in der Strategie bewährt haben. Alle Tools sind sofort einsatzbereit und sind ohne Blattschutz. Damit können die Vorlagen individuell angepasst werden.
Ideal für Mitarbeiter aus dem strategischen ManagementMehr Informationen>>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>