IT-gestützte Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten für das Corporate Controlling

Christian Völker
Das Projekt wurde bei der Firma Informations Management & Consulting GmbH (IM&C) durchgeführt, die als Beratungsunternehmen in der Informationstechnologiebranche tätig ist. Der Fokus liegt hierbei im SAP Umfeld. Seit dem Jahr 2005 betreibt die IM&C die Group Costing and Profitability Engine (GCP) (vgl. dazu auch Kapitel 2.3). Im Rahmen dieser Softwarekomponente entstand die Aufgabenstellung der  vorliegenden Arbeit. Die GCP ermöglicht weltweit agierenden Unternehmen eine konsolidierte Konzernergebnisrechnung. Hierbei ermittelt sie die globalen Herstellkosten und weist die angefallenen  Zwischengewinne aus. Im Rahmen dieser Rechnungen, wird eine konzernweite Wertschöpfungskette aufgebaut, die bisher lediglich als Datenstruktur abgelegt und zur Berechnung herangezogen wurde. 

Immer mehr Unternehmen sind jetzt jedoch auch an der graphischen Struktur der globalen Wertschöpfungskette interessiert, da hier oftmals Verbesserungspotentiale schneller bzw. einfacher zu erkennen sind. Bisher war die graphische Darstellung von Komponenten der Wertschöpfungskette nicht Bestandteil der GCP, was durch die vorliegende Arbeit ergänzt werden soll. Vorhandene Anwendungen sollen durch eine grafische Struktur ergänzt werden, die individuell vom Anwender eingestellt werden kann. Die graphische Anzeige soll eine leichtere Navigation durch die GCP Ergebnisse ermöglichen und somit die Benutzerfreundlichkeit steigern. Weiterhin soll dieses Projekt als Vorläufer für eine grafisch gesteuerte Simulation von Szenarien innerhalb der GCP dienen. Bislang müssen die Anwender für jede Applikation einen Selektionsbildschirm ausfüllen bzw. Änderungen in der Struktur der Wertschöpfungskette manuell vornehmen. Simulationen sollen später automatisch mit den Werten und der Struktur des Wertschöpfungsgraphen durchgeführt werden können (vgl. dazu auch Kapitel 7.3). 

Ausgangssituation 

Die GCP liefert ihre Ergebnisse in die entsprechenden Datenbanktabellen eines SAP R/3 bzw. BW Systems. Hier findet sich ebenso die globale Wertschöpfungskette mit allen Knoten und Kanten. Die Aufbereitung von Ergebnissen der GCP beschränkt sich momentan auf zwei Programme. Dies ist einerseits der ALV (Advanced List Viewer) Browser, der es ermöglicht, eine Masse von Daten auszuwerten und zu vergleichen. Auf der anderen Seite kann man mit der GCP-Anzeigefunktion ein kalkuliertes Material bzw. Produkt in einem Baum darstellen und dessen Zugänge bzw. Abgänge auswerten. Der ALV Browser bietet hierbei keine Möglichkeit zur Navigation durch die globale Wertschöpfungskette, da an dieser Stelle ohnehin meist Massendaten über mehrere Produkte bzw. Werke angezeigt werden. Die Anzeigefunktion ermöglicht dagegen eine eingeschränkte Navigation über eine Stufe der Wertschöpfung, da man bei den konzerninternen Zugängen bzw. Abgängen durch Doppelklick in das Partnermaterial navigieren kann. Bestimmte Zusammenhänge und Strukturen sind hierbei jedoch nur schwer zu erkennen, da ein Material u. U. durch viele Bewegungen schnell unübersichtlich wird. An dieser Stelle wird auf das Kapitel 3.2 verwiesen, welches die aktuelle Umgebung der Anwendungen vor dem Einbau des Navigationsfensters vorstellt.

Zielsetzung

Die Arbeit hat zum Ziel, eine Technik zu finden, die den Anforderungen an eine sinnvolle Visualisierung von Wertschöpfungsketten gewachsen ist und auch die künftig geplanten Erweiterungen unterstützt. Weiterhin soll ein Prototyp erstellt werden, der diese Technik verwendet und die in Kapitel 3 vorgestellten Anforderungen implementiert. Das vorliegende Dokument soll dem Leser veranschaulichen, wie die vorgegebene Aufgabenstellung gelöst wurde. Alle in der Vorlaufzeit definierten Anforderungen sollten hierbei in eine Spezifikation überführt werden, wie sie später auch in vielen anderen Softwareprojekten anzutreffen ist. Neben der Spezifikation sollen das Design und die Realisierung des Prototyps erläutert werden.

Aufbau der Arbeit

In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Softwarekomponente zur IT-gestützten Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten vorgestellt. Die Entwicklung umfasst hierbei die Analyse diverser Anforderungen, die Spezifikation und das Design der Lösung. Im Allgemeinen ist das Dokument ähnlich eines Vorgehensmodells in der Softwareentwicklung aufgebaut. Dies lässt sich an der folgenden Abbildung illustrieren:

Aufbau des Dokuments analaog zum Wasserfallmodell

Die Abbildung zeigt ein Wasserfallmodell mit Rücksprungmöglichkeiten. Hierbei kann man die einzelnen Phasen mit den Kapiteln der vorliegenden Arbeit verbinden. Die Initialisierung beschreibt in diesem Dokument die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Analyse wird durch die Kapitel Spezifikation und Anforderungen sowie die Auswahl der Technologien abgedeckt. Im weiteren Verlauf entsprechen sich Entwurf mit Design und die Realisierung mit dem gleichnamigen Kapitel in der Arbeit. Auf die Phasen Einführung und Nutzung wird in der Arbeit im Kapitel Zusammenfassung und Resultate bzw. Ausblick eingegangen. Der Leser kann in diesem Dokument die einzelnen Phasen des Softwareprojekts verfolgen. Es folgt nun eine kurze Beschreibung aller Kapitel des Dokuments im Überblick.

Das Dokument beginnt mit den notwendigen Grundlagen in Kapitel 2. Hierbei werden einerseits die verwendeten Techniken vorgestellt und andererseits Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Bereiche gegeben. Den Schwerpunkt im Grundlagenkapitel bildet das GCP, in dessen Rahmen das gesamte Projekt durchgeführt wurde.

Im Kapitel 3 der Arbeit wird auf die verschiedenen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen eingegangen, die zusammen mit der Definition von Benutzerschnittstellen und Anwendungsfällen in eine Spezifikation überführt werden. Der Detailgrad der Spezifikation nimmt hierbei von oben nach unten zu. Es werden zunächst die allgemeinen Anforderungen definiert und diese später in einem Detailkapitel näher erläutert.

Das nächste Kapitel (Kapitel 4) beschäftigt sich mit der Auswahl von Technologien, um die Visualisierungskomponente den Anforderungen entsprechend zu realisieren. Hierbei werden zunächst alle Alternativen kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wird die ausgewählte Technologie näher erläutert. Nach der Festlegung auf eine Technologie, wird im darauf folgenden Kapitel 5 das Design der Software beschrieben. Auch in diesem Abschnitt liest man vom Allgemeinen ins Spezielle. Zunächst werden die Komponenten des Programms vorgestellt und die Klassen allgemein beschrieben. Im weiteren Verlauf erfolgen die Beschreibung der einzelnen Methoden und der Interaktion im Klassenmodell. Das Designkapitel vervollständigt sich mit der Vorstellung der Programmschnittstellen. Neben dem finalen Design finden sich in diesem Abschnitt auch einige Alternativen, wie die Programmkomponenten aufgebaut werden könnten. Darunter fallen auch die zugehörigen Laufzeitanalysen.

Das Kapitel Realisierung (Kapitel 6) beschreibt die einzelnen Phasen in der Entwicklung der Visualisierungskomponente. Hierbei wird insbesondere auf die Einteilung der Arbeitspakete und auf die Besonderheiten bzw. Probleme während der Realisierung eingegangen. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet ein Resümee. Hier wird die gesamte Vorgehensweise des Projekts kritisch betrachtet und zusammengefasst. Weiterhin erfolgt eine Präsentation der erzielten Ergebnisse im Bezug zu den Anforderungen aus dem dritten Kapitel. Das Dokument schließt an dieser Stelle mit einem Ausblick ab, welches Potential dieses Projekt für künftige weitere Entwicklungen hat. [...]

 



Download des vollständigen Beitrages: Bachelorarbeit: IT-gestützte Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten für das Corporate Controlling



letzte Änderung S.D. am 09.03.2022
Autor:  Christian Völker

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Controlling- Newsletter

Neben aktuellen Fach- und Arbeitsmarkt-Trends für Controller und neu eingegangene Fachbeiträge, informieren wir Sie über interessante Veranstaltungen und stellen Ihnen einzelne Controlling-Tools im Detail vor.
Werden Sie jetzt monatlich über
neue Fachbeiträge, Jobs und Tools informiert! 
Zur Newsletter-Anmeldung >>

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community (über 12.000 Mitglieder!) und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Sehen Sie hier die neuesten Fachbeiträge >>
Anzeige

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.800 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 39,- EUR einmalig bei unbegrenzter Laufzeit! Kein Abonnement! Weitere Informationen >>
 

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 10 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>
 

Jobletter und Newsletter!

Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter werden Sie über neue Fachbeiträge, News und Excel-Tools informiert! zur Anmeldung >>

Der 14-tägige Jobletter informiert Sie automatisch über neue Stellenangebote und Arbeitsmarkt-News! zur Anmeldung >>
 

Fachbeitrag veröffentlichen?

Sie sind Autor von Fachbeiträgen mit Controlling-bzw. Rechnungswesen-Thema? Gerne veröffentlichen oder vermarkten wir ihren Fachbeitrag. Eine kurze Autorenvorstellung oder Unternehmensdarstellung am Ende des Artikels ist möglich. jetzt Mitmachen >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

Buch-Vorstellungen


Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto  mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 12,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige

Wie zufrieden sind Sie mit uns?

teamwork_pm_Dmitriy_Shironosov_400x300.jpg  
Über Ihre Meinung und auch ihre Anregungen für Veränderungen oder Erweiterungen würden wir uns sehr freuen. Nur 3 kurze Fragen, die schnell beantwortet sind. Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe! zur Umfrage >>

Controlling-Software gesucht?

controlling_Dashboard_pm_ml12nan_B9707546_400x300.jpg

Verschaffen Sie sich hier einen Überblick >>
LI-In-Bug.pngBleiben Sie auf dem Laufenden und informieren sich über neue Fachbeiträge, Excel-Tools und Jobangebote auf unserer LinkedIn-Seite >>

Stellenanzeigen

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Kreditoren-Buchhalter/in, m,w,d (Vollzeit, 38 h pro Woche)
Die Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH ist eines der führenden Konzert- und Veranstaltungshäuser Deutschlands. Mehr als 450.000 Menschen besuchen pro Jahr rund 450 Veranstaltungen aus den Bereichen klassische und zeitgenössische Musik, Kinder- und Familienkonzerte, Entertainmen... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Planung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilien­unternehmen des Bundes, das die immobilien­politischen Ziele der Bundes­regierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deut... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Folgen Sie uns!

panthermedia_B90564160_patronestaff_310px.jpg

Controlling-Portal auf:
Facebook >> und  Linkedin >>

Online-Seminar:
Storytelling mit Daten für Controller:innen und Datenprofis

20241008-07373_290x100.jpg
Mit diesem Online-Seminar lernst du Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen wirksam zu vermitteln. Denn von Controller:innen und Business Analyst:innen wird heutzutage mehr verlangt als Reports und Dashboards. Sie sollen Daten in handlungsrelevante Empfehlungen übersetzen und Unternehmensleitung, sowie Fachbereiche mit ihrem datenbasierten Wissen beraten. Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es eine Vielzahl an Fähigkeiten. Eine der Wichtigsten ist, datenbasierte Erkenntnisse und Ideen strukturiert, überzeugend und zielgruppengerecht zu kommunizieren.   

Erfahre mehr zum Online-Seminar >>  

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>

Excel-Tools für Controller!

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_400x300.jpg

Über 500 Vorlagen direkt zum Download. Verschaffen Sie sich einen Überblick >>
Nützliche Excel-Tools
digital_laptop_business_illustration_pm_elenabs_B110819976_290px.jpg
Personalkostenplanung mit Kurzarbeit
Das Excel-Tool „Personalkostenplanung“ ermöglicht eine branchenunabhängige Personalkostenplanung auf monatlicher Basis für bis zu 50 Mitarbeiter für maximal 3 Jahre. Die maximale Anzahl der Mitarbeiter sowie der Planungshorizont lassen sich einfach erweitern. mehr Infos >>

Arbeitszeiterfassung und Tätigkeitsnachweis

Arbeitszeiten erfassen und Tätigkeitsnachweise erstellen Professionelle, branchenübergreifende Excel-Vorlage für die Erfassung von Arbeitszeiten bzw. die Erstellung von Tätigkeitsnachweisen. Die Vorlage eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), aber auch für Freiberufler, Freelancer und Privatpersonen. mehr Infos >>

Excel-Rechnungsgenerator

Der „Rechnungsgenerator“ ist ein professionelles Excel-Tool zur einfachen, automatisierten Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen. Damit lassen sich rechtskonforme Rechnungen für in- und ausländische Unternehmens- oder Privatkunden... mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>