IT-gestützte Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten für das Corporate Controlling

Christian Völker
Das Projekt wurde bei der Firma Informations Management & Consulting GmbH (IM&C) durchgeführt, die als Beratungsunternehmen in der Informationstechnologiebranche tätig ist. Der Fokus liegt hierbei im SAP Umfeld. Seit dem Jahr 2005 betreibt die IM&C die Group Costing and Profitability Engine (GCP) (vgl. dazu auch Kapitel 2.3). Im Rahmen dieser Softwarekomponente entstand die Aufgabenstellung der  vorliegenden Arbeit. Die GCP ermöglicht weltweit agierenden Unternehmen eine konsolidierte Konzernergebnisrechnung. Hierbei ermittelt sie die globalen Herstellkosten und weist die angefallenen  Zwischengewinne aus. Im Rahmen dieser Rechnungen, wird eine konzernweite Wertschöpfungskette aufgebaut, die bisher lediglich als Datenstruktur abgelegt und zur Berechnung herangezogen wurde. 

Immer mehr Unternehmen sind jetzt jedoch auch an der graphischen Struktur der globalen Wertschöpfungskette interessiert, da hier oftmals Verbesserungspotentiale schneller bzw. einfacher zu erkennen sind. Bisher war die graphische Darstellung von Komponenten der Wertschöpfungskette nicht Bestandteil der GCP, was durch die vorliegende Arbeit ergänzt werden soll. Vorhandene Anwendungen sollen durch eine grafische Struktur ergänzt werden, die individuell vom Anwender eingestellt werden kann. Die graphische Anzeige soll eine leichtere Navigation durch die GCP Ergebnisse ermöglichen und somit die Benutzerfreundlichkeit steigern. Weiterhin soll dieses Projekt als Vorläufer für eine grafisch gesteuerte Simulation von Szenarien innerhalb der GCP dienen. Bislang müssen die Anwender für jede Applikation einen Selektionsbildschirm ausfüllen bzw. Änderungen in der Struktur der Wertschöpfungskette manuell vornehmen. Simulationen sollen später automatisch mit den Werten und der Struktur des Wertschöpfungsgraphen durchgeführt werden können (vgl. dazu auch Kapitel 7.3). 

Ausgangssituation 

Die GCP liefert ihre Ergebnisse in die entsprechenden Datenbanktabellen eines SAP R/3 bzw. BW Systems. Hier findet sich ebenso die globale Wertschöpfungskette mit allen Knoten und Kanten. Die Aufbereitung von Ergebnissen der GCP beschränkt sich momentan auf zwei Programme. Dies ist einerseits der ALV (Advanced List Viewer) Browser, der es ermöglicht, eine Masse von Daten auszuwerten und zu vergleichen. Auf der anderen Seite kann man mit der GCP-Anzeigefunktion ein kalkuliertes Material bzw. Produkt in einem Baum darstellen und dessen Zugänge bzw. Abgänge auswerten. Der ALV Browser bietet hierbei keine Möglichkeit zur Navigation durch die globale Wertschöpfungskette, da an dieser Stelle ohnehin meist Massendaten über mehrere Produkte bzw. Werke angezeigt werden. Die Anzeigefunktion ermöglicht dagegen eine eingeschränkte Navigation über eine Stufe der Wertschöpfung, da man bei den konzerninternen Zugängen bzw. Abgängen durch Doppelklick in das Partnermaterial navigieren kann. Bestimmte Zusammenhänge und Strukturen sind hierbei jedoch nur schwer zu erkennen, da ein Material u. U. durch viele Bewegungen schnell unübersichtlich wird. An dieser Stelle wird auf das Kapitel 3.2 verwiesen, welches die aktuelle Umgebung der Anwendungen vor dem Einbau des Navigationsfensters vorstellt.

Zielsetzung

Die Arbeit hat zum Ziel, eine Technik zu finden, die den Anforderungen an eine sinnvolle Visualisierung von Wertschöpfungsketten gewachsen ist und auch die künftig geplanten Erweiterungen unterstützt. Weiterhin soll ein Prototyp erstellt werden, der diese Technik verwendet und die in Kapitel 3 vorgestellten Anforderungen implementiert. Das vorliegende Dokument soll dem Leser veranschaulichen, wie die vorgegebene Aufgabenstellung gelöst wurde. Alle in der Vorlaufzeit definierten Anforderungen sollten hierbei in eine Spezifikation überführt werden, wie sie später auch in vielen anderen Softwareprojekten anzutreffen ist. Neben der Spezifikation sollen das Design und die Realisierung des Prototyps erläutert werden.

Aufbau der Arbeit

In dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Softwarekomponente zur IT-gestützten Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten vorgestellt. Die Entwicklung umfasst hierbei die Analyse diverser Anforderungen, die Spezifikation und das Design der Lösung. Im Allgemeinen ist das Dokument ähnlich eines Vorgehensmodells in der Softwareentwicklung aufgebaut. Dies lässt sich an der folgenden Abbildung illustrieren:

Aufbau des Dokuments analaog zum Wasserfallmodell

Die Abbildung zeigt ein Wasserfallmodell mit Rücksprungmöglichkeiten. Hierbei kann man die einzelnen Phasen mit den Kapiteln der vorliegenden Arbeit verbinden. Die Initialisierung beschreibt in diesem Dokument die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Die Analyse wird durch die Kapitel Spezifikation und Anforderungen sowie die Auswahl der Technologien abgedeckt. Im weiteren Verlauf entsprechen sich Entwurf mit Design und die Realisierung mit dem gleichnamigen Kapitel in der Arbeit. Auf die Phasen Einführung und Nutzung wird in der Arbeit im Kapitel Zusammenfassung und Resultate bzw. Ausblick eingegangen. Der Leser kann in diesem Dokument die einzelnen Phasen des Softwareprojekts verfolgen. Es folgt nun eine kurze Beschreibung aller Kapitel des Dokuments im Überblick.

Das Dokument beginnt mit den notwendigen Grundlagen in Kapitel 2. Hierbei werden einerseits die verwendeten Techniken vorgestellt und andererseits Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Bereiche gegeben. Den Schwerpunkt im Grundlagenkapitel bildet das GCP, in dessen Rahmen das gesamte Projekt durchgeführt wurde.

Im Kapitel 3 der Arbeit wird auf die verschiedenen funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen eingegangen, die zusammen mit der Definition von Benutzerschnittstellen und Anwendungsfällen in eine Spezifikation überführt werden. Der Detailgrad der Spezifikation nimmt hierbei von oben nach unten zu. Es werden zunächst die allgemeinen Anforderungen definiert und diese später in einem Detailkapitel näher erläutert.

Das nächste Kapitel (Kapitel 4) beschäftigt sich mit der Auswahl von Technologien, um die Visualisierungskomponente den Anforderungen entsprechend zu realisieren. Hierbei werden zunächst alle Alternativen kurz vorgestellt. Im Anschluss daran wird die ausgewählte Technologie näher erläutert. Nach der Festlegung auf eine Technologie, wird im darauf folgenden Kapitel 5 das Design der Software beschrieben. Auch in diesem Abschnitt liest man vom Allgemeinen ins Spezielle. Zunächst werden die Komponenten des Programms vorgestellt und die Klassen allgemein beschrieben. Im weiteren Verlauf erfolgen die Beschreibung der einzelnen Methoden und der Interaktion im Klassenmodell. Das Designkapitel vervollständigt sich mit der Vorstellung der Programmschnittstellen. Neben dem finalen Design finden sich in diesem Abschnitt auch einige Alternativen, wie die Programmkomponenten aufgebaut werden könnten. Darunter fallen auch die zugehörigen Laufzeitanalysen.

Das Kapitel Realisierung (Kapitel 6) beschreibt die einzelnen Phasen in der Entwicklung der Visualisierungskomponente. Hierbei wird insbesondere auf die Einteilung der Arbeitspakete und auf die Besonderheiten bzw. Probleme während der Realisierung eingegangen. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet ein Resümee. Hier wird die gesamte Vorgehensweise des Projekts kritisch betrachtet und zusammengefasst. Weiterhin erfolgt eine Präsentation der erzielten Ergebnisse im Bezug zu den Anforderungen aus dem dritten Kapitel. Das Dokument schließt an dieser Stelle mit einem Ausblick ab, welches Potential dieses Projekt für künftige weitere Entwicklungen hat. [...]

 



Download des vollständigen Beitrages: Bachelorarbeit: IT-gestützte Visualisierung globaler Wertschöpfungsketten für das Corporate Controlling



letzte Änderung S.D. am 09.03.2022
Autor:  Christian Völker

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter

Tragen Sie sich für den kostenfreien und unverbindlichen Newsletter von Controlling-Portal.de ein und erhalten Sie jeden Monat aktuelle Neuigkeiten für Controller. Wir informieren Sie über neue Fachartikel, über wichtige News, aktuelle Stellenangebote, interessante Tagungen und Seminare. Wir empfehlen Ihnen spannende Bücher und geben Ihnen nützliche Excel-Tipps. Verpassen Sie nie mehr wichtige Diskussionen im Forum und stöbern Sie in Software-Angeboten, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern. Beispiel-Newsletter >>

Jetzt Newsletter gratis erhalten

Premium-Stellenanzeigen



Eigenen Fachbeitrag veröffentlichen? 

Sie sind Autor einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage? Gern können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte unserer Fachportale beteiligen! Wir bieten die Möglichkeit Ihre Fachpublikation (Fachbeitrag, eBook, Diplomarbeit, Checkliste, Studie, Berichtsvorlage ...) bzw. Excel-Vorlage auf unseren Fachportalen zu veröffentlichen bzw. ggf. auch zu vermarkten. Mehr Infos >>

Kommentar zum Fachbeitrag abgeben

Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten!

Anzeige

RS Controlling-System

Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist- Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalflussrechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>.

Über 3.000 Artikel und Vorlagen

Community_Home.jpg






Werden Sie Mitglied in einer großen Controller-Community und erhalten Zugriff auf viele Inhalte und diskutieren ihre Fragen im Controlling-Forum.

Eine neue Stelle?

Mit dem Studium fertig, Umzug in eine andere Region, Aufstiegschancen nutzen oder einfach nur ein Tapetenwechsel? Dann finden Sie hier viele aktuell offene Stellen im Controlling.
Zu den Stellenanzeigen >>

Zukunft_Aussicht_Menschen_Fernglas_pm_prometeus_315.jpg

Sie suchen einen Controller? Mit einer Stellenanzeige auf Controlling-Portal.de erreichen Sie viele Fachkräfte. weitere Informationen >>

KLR-Begriffe von A bis Z

A-C   D-F   G-I   J-L   M-R   S-U   V-Z 

Testen Sie ihr Wissen mit unseren Aufgaben und Lösungen im Bereich Kostenrechnung >>

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum für Controller und und diskutieren ihre Fragen zu Controlling-Themen.

Riesen- Ressource

Auf Controlling-Portal.de sind bereits über 1.500 Fachbeiträge veröffentlicht und ständig kommen neue dazu.

Zu den neuesten Fachbeiträgen >>
Zu den derzeit meistgelesenen Fachbeiträgen >>
Zu den Premium-Beiträgen >>

Sie möchten auch einen Fachbeitrag hier veröffentlichen? Dann erhalten Sie hier weitere Informationen >>

Amüsante Glosse

Zweifel_Denken_Frau_Brille_pm_luckyraccoon_400x300.jpg

Erfolgreiche Unternehmer einer Kleinstadt treffen sich regelmäßig im örtlichen Golfclub und diskutieren mit Ihrer Lieblingskellnerin und BWL-Studentin Pauline betriebswirtschaftliche Probleme. Amüsant und mit aktuellem Bezug geschrieben von Prof. Peter Hoberg.

Zur Serie "Neulich im Golfclub" >>

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controlling-Portal.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

MITARBEITER CONTROLLING (M/W/D)
Engagieren Sie sich bei der TotalEnergies Bitumen Deutschland GmbH, einer Tochter der TotalEnergies. Als eines der führenden Mineralölunternehmen in Deutschland sind wir im Unternehmensbereich Qualität am Standort in Brunsbüttel auf der Suche nach einem Mitarbeiter Controlling (m/w/d). Al... Mehr Infos >>

Spezialisten Funktionscontrolling (m/w/d)
Wir sind Kromberg & Schubert – ein international aufgestellter Technologie­konzern mit mittel­ständischem Hinter­grund und über 120-jähriger Firmen­geschichte. Engagement, Flexibilität und ständige Innovationen machen uns in der Auto­mobil­industrie zum Bord­netz­spezialisten. Mehr Infos >>

(JUNIOR-)PROJEKTCONTROLLER*IN
24 Kilometer, 23 neue Haltestellen, quer durch die Stadt: Mit der neuen U-Bahn-Linie U5 macht sich Hamburg auf den Weg, eine der modernsten und nachhaltigsten Städte Europas zu werden. Für Deutschlands größtes urbanes Infrastrukturprojekt setzt die HOCHBAHN auf gebündelte Kräfte und hat ihre neu ... Mehr Infos >>

Trainee Wirtschaftsprüfung - AuditPLUS (w/m/d)
Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür hinterfragen wir täglich den Status quo und suchen schon heute die Antworten von morgen. Stillstand? Keine Option. Wandel? Sehen wir als Chance und Treiber für Innovation. Wenn du auch so tickst, dann bist du bei uns genau ri... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Smurfit Kappa gehört mit weltweit 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 36 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungslösungen. Nehmen Sie die Heraus­forderung an und wir bieten Ihnen eine anspruchs­volle und eigen­verant­wortliche Tätig­keit in einem dynamischen und... Mehr Infos >>

Controlling (m/w/d)
Die DEAG Deutsche Entertainment Aktiengesellschaft (DEAG), ein führender Entertainment-Dienstleister und Anbieter von Live Entertainment, produziert und promotet Live-Events aller Genres und Größenordnungen in Europa. Mit ihren Konzerngesellschaften ist die DEAG an 20 Standorten in ihren ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d)
MRH Trowe ist ein international tätiger, inhabergeführter Versicherungsmakler mit mehr als 1100 MitarbeiterInnen. Wir gehören zu den TOP 10 der deutschen Industriemakler und sind an über 20 Standorten vertreten. Seit über 60 Jahren erarbeitet MRH Trowe maßgeschneiderte Lösungen für Mittelstand un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Unsere lange Tradition und unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft machen unsere Marke Fendt stark. Seit 1997 gehört Fendt zum amerikanischen Global Player. Spüren und erleben Sie unsere weltweite Vielfalt und unseren Unternehmergeist. Lassen Sie uns gemeinsam die Landwirtschaft positiv veränd... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>
 



aufgefallen ?!


Ihre Werbung hier !






JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Veranstaltungs-Tipp

Confex-Seminartipp.png
Excel für Controller
Ein "Excel für Controller" Seminar bei der Excel-Akademie Confex ist deshalb Ihre beste Investition um effizienter und zeitsparender zu arbeiten. Unser Seminar ist eigens auf die Anforderungen für Sie als Mitarbeiter im Controlling zugeschnitten. Wir zeigen Ihnen praxiserprobte Problemlösungen auf, die Sie sofort einsetzen können.
So gelangen Sie immer erfolgreich zum Ziel!
Mehr Infos >>  

Software-Tipps

LucaNet_simply_intelligent_Logo_RGB.jpg
LucaNet.Financial Consolidation ist die Software für eine prüfungssichere Konsolidierung, die alle Funktionen für die Erstellung eines legalen Konzernabschlusses nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards bietet.
Mehr Informationen >>

Finoyo.png
Mit FINOYO, dem Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN, können Sie die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Geschäftspartner treffsicher und automatisch bewerten. Die automatische Bilanzanalyse in FINOYO ist standardisiert und revisionssicher.
Mehr Informationen >>

Weitere Controlling-Software-Lösungen im Marktplatz >>

Excel-Vorlage: Bilanzanalyse

Analysieren Sie die Bilanz Ihres Unternehmens oder Wettbewerbers ohne großen Aufwand aber transparent in Grafiken aufbereitet. Profitieren Sie von einer klaren Übersicht und Jahresvergleich der einzelnen Bilanzpositionen.
Mehr Informationen >>

Excel Vorlage Boston Matrix

Boston_Matrix_Excel_Vorlage.png
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" haben ein strategisches Tool für die Analyse von Marktteilnehmern. Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio visualisiert. Ideal für Unternehmensberater bzw. strategische Auswertungen.
Mehr Informationen >>

RS Toolpaket - Planung

Wir setzen für Sie den Rotstift an. Sparen Sie mit unsrem RS Toolpaket - Planung über 35% im Vergleich zum Einzelkauf. Das RS Toolpaket -Planung stellt Ihnen die wichtigsten Werkzeuge für Ihre Unternehmensplanung zur Verfügung. Das Planungspaket umfasst 4 Excel-Tools! 
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG
RS Plan - Unternehmensplanung leicht gemacht:


Erstellen Sie mit RS-Plan ganz einfach Ihre gesamte Unternehmensplanung!
Button__subThema.PNG
RS-Controlling-System f. EÜR:


Planen, analysieren und steuern Sie Ihr Unternehmen mit RS-Controlling-System f. EUR!
Button__subThema.PNG
RS-Investitionsrechner:



Ermitteln Sie ganz einfach den Kapitalwert Ihres Investitionsvorhabens!

Begriffsverwirrung vermeiden - Eine Serie von Prof. Ursula Binder 

PantherMedia_Wavebreakmedia_ltd_400x289.jpg
Im Laufe der Zeit haben sich Fachbegriffe entwickelt, die exakt definiert sind. Jedoch sind einige Begriffe mehrdeutig, was zu vielen Missverständnissen und Fehlern führt. In dieser Serien werden einige Begriffe vorgestellt um Verwirrungen zu vermeiden.
Zur kompletten Serie >>
Weitere interessante Serien finden Sie hier >> 

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

RS Controlling-System

RS-Controlling-System.jpg Das RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System. Monatliche und mehrjährige Planung. Ganz einfach Ist-Zahlen mit Hilfe von Plan/Ist-Vergleichen, Kennzahlen und Kapitalfluss- rechnung analysieren.  Alle Funktionen im Überblick >>

RS-Plan

RS-Plan.jpgRS-Plan - Unternehmens- planung leicht gemacht:
Erstellen Sie mit RS-Plan Ihre Unternehmensplanung professionell. Automatische Plan-GuV, Plan-Bilanz, Plan- Kapitalflussrechnung und Kenn- zahlen. Preis: 119,- EUR mehr Informationen >>

Buch-Tipp

Dashboards mit Excel im Controlling (E-Book)

dashboards_cover.jpgTipps, Charts und Diagramme für Ihre tägliche Arbeit mit Microsoft Excel® im Controlling. Präsentiert von Controlling-Portal.de. Sogenannte Dashboards werden heute vom Management erwartet. Möglichst auf einem Blatt sollen alle wichtigen Kennzahlen auf einem Blick erfassbar sein.
Dafür muss der Controller sparsam mit Tabellen umgehen und Abweichungen sowie Zahlenreihen ansprechend visualisieren. Dabei kommen u. a. Tacho- und Ampeldiagramme sowie Sparklines zum Einsatz. bestellen >>